AT57241B - Anzeigevorrichtung aus Tafeln mit durchsichtigen oder durchscheinenden und undurchsichtigen Stellen, die in geeigneter Lage zueinander lesbare Zeichen bilden. - Google Patents

Anzeigevorrichtung aus Tafeln mit durchsichtigen oder durchscheinenden und undurchsichtigen Stellen, die in geeigneter Lage zueinander lesbare Zeichen bilden.

Info

Publication number
AT57241B
AT57241B AT57241DA AT57241B AT 57241 B AT57241 B AT 57241B AT 57241D A AT57241D A AT 57241DA AT 57241 B AT57241 B AT 57241B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
display device
transparent
translucent
boards
another
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Leo Hildburgh
Original Assignee
Walter Leo Hildburgh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Leo Hildburgh filed Critical Walter Leo Hildburgh
Application granted granted Critical
Publication of AT57241B publication Critical patent/AT57241B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verschiedene Felder dargestellt, die Anwendung finden, wenn zwei bewegliche Platten mit einer stehenden Platte   gebraucht werden. In Fig.   8 sind Draufsichten von zwei Feldern dargestellt, die 
 EMI2.1 
 zwei Ansichten eine in zwei Richtungen bewegliche Stange dargestellt, deren Lagen durch zwei abgestufte Felder kontrolliert werden können. In Fig. 11 ist schematisch eine Anaicht der beiden abgestuften Felder der Fig. 10 dargestellt, wobei elektrisch kontrollierte Sperrungen angebracht sind.

   Die Fig. 12 A und 12 B zeigen ein Paar Diagramme, weiche die bezüglichen Lagen der Zeichen'auf den Einheiten der beweglichen Platte darstellen und die bezüglichen Lagen, welche von der Führungsstange 1 der Fig. 10 und 11 eingenommen werden können, wenn man diese Zeichen hervortreten lassen will. 



   Fig. 13 zeigt einen Teil der durchlochten Karte zur Kontrolle des elektrischen Antriebes, welcher eine Reihe von Hemmungsvorrichtungen beeinflusst, die mit einer Reihe von abgestuften Felderpaaren versehen sind. 



   Fig. 14 zeigt schematisch eine Anordnung   vonHebein   zumHeben und Senken der beweglichen Platte und Zurückführung der abgestuften Felder in die Lagen, bei welcher das freie Zeichen hervortritt, ferner einen Zapfen, weicher zulässt, dass die bewegliche Platte sich wagerecht bewegt. 



  In Fig. 15 ist schematisch eine Anordnung von Linsen dargestellt, welche die Beleuchtungsstrahlen auf die   Önnungen   der undurchsichtigen Platte konzentrieren sollen. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Stange 1 gezogen wird, alle Teilungen jeder besonderen Einheit der markierten Platte voranlasst worden sind, nacheinander in eine bestimmte Stellung zu kommen, welche, wenn die 
 EMI3.2 
 Knagge, statt flach ausgeführt zu werden, auf der Flache eines Zylinders aufgeführt werden, und das Ende der Stange 1 kann zum Anfangspunkt der Knaggen durch eine einfache Anordnung zurückgeführt werden, beispielsweise durch einen Schlitz, welcher von dem höchsten wagerechten Punkt zu dem untersten herunterführt, oder durch eine zweite, der ersten ähnlichen Knagge, deren wagerechte Ebenen jedoch nach unten zu herabsteigen,

   oder durch eine solche Anordnung der wagerechten Ebenen, dass während des Ansteigens der Stange 1 die erste, zweite, vierte und sechste Ebene beispielsweise nacheinander in die Stellung gebracht werden und während des Herabsteigens die fünfte, dritte und erste Ebene ; schliesslich kann auch irgend eine andere Vorrichtung zur Hervorbringung desselben Ergebnisses verwendet werden. 



   Anstatt beide Bewegungen durch eine einfache Knagge hervorbringen zu lassen, wie Fig. 4 
 EMI3.3 
 wegungen durch eine andere Knagge entweder einer Welle 1 oder einer   Welle, die ähnlich wie   Welle 1 der Fig. 10,11 und 12 angeordnet ist. mitgeteilt werden, oder anderen Führungen der   beweglichen   Platte, wie diese in Fig. 16 dargestellt sind. In Fig. 5 sind bei A und Beine Draufsicht und eine Ansicht einer Knagge dargestellt, welche die wagerechten Bewegungen für einen Satz   von 30 Zeidien zu   geben hat, während C und D eine Draufsicht und eine Ansicht einer   Knagge   
 EMI3.4 
 Antriebe ersetzen.

   Wenn ein Paar Platten verwendet werden, bei denen die entsprechenden Bewegungen in einer Linie   stattfinden-d. li.   ein Paar von Platten, die in Einheiten teilbar sind und ihre Teilungen in einer einfachen wagerechten oder einfachen senkrechten Linie haben, und   wenn   die offenen Teilungen der   undurchsichtigen   Platte in einer Weise angeordnet sind, wie sie 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 wird, ein Zeichen für einen Zeitraum zu zeigen, der grösser ist als der, welcher von dem geraden und wagerechten Teil des Feldes gegeben wird, dem Zylinder selbst eine intermittierende Drehbewegung mittels bekannter Vorrichtung gegeben werden kann.

   Einige Linien von Feldern können um den Zylinder angeordnet und das Ende der Stange   1   kann veranlasst werden, von dem Ende einer Linie des Blockes zum Beginn einer daneben liegenden Linie überzugehen, von dem Abschluss der zweiten Linie zum Beginn einer dritten Linie, und vom Abschluss der dritten Linie zum Beginn einer oder mehr Linien oder zum Beginn der ersten Linie, worauf der   Wet, sich   wiederholt. 



   In Fällen, wo verschiedene Paare von Platten in einer Reihe angeordnet sind, damit beispielsweise Wörter oder Sätze durch die Kombination der auf ihnen gezeigten Zeichen gebildet werden, können die verschiedenen Feldersätze, welche erforderlich sind, um die verschiedenen Plattenpaare zu bewegen, alle auf einem Zylinder angeordnet sein, wobei jeder Feldsatz zusammen gruppiert ist und nahe bei dem Plattenpaare liegt, welches von demselben bewegt werden soll. 



  Der Zylinder wird unter diesen Umständen bewegt, angehalten, seiner Achse entlang verschoben. um von einer   Feld-oder Blocklinie   zur nächsten überzutreten. 



   Die markierte Platte kann, anstatt über der Welle 1 angeordnet zu sein, durch einfache   Abänderungen   des Apparates von der Welle 1   herabhängen   oder   schliesslich auch mit   derselben durch Hebel verbunden sein. Die Stange 1 kann in gewissen Fällen von einem Teil des Gewichtes 
 EMI4.2 
 zwei oder mehr Stangen 1 können so   angeordnet   sein, dass sie gleichzeitig von den Feldern bewegt werden, welche zu einer Linie (oder einem Satz von Linien) von   Feldern gehören, wobei   jede der Stangen 7 mit einer oder mehr markierten Platten   verbunden sein kann.   



   Es ist ersichtlich, dass die hier beschriebene mechanische Verbindung zwischen der Stange 1 
 EMI4.3 
   verbunden sind.   



   Wenn zwei oder mehr markierte Platten mit einer undurchsichtigen Platte verwendet werden, kann jede der Stangen 1. welche die Platten führen. mit einem Antriebszylinder verhunden sein. oder alle Stangen 1 können von einem Zylinder angetrieben werden. der entweder 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 können gefärbt sein. Sie können in Sätzen auf Flächen von Glas angeordnet sein, wie sie gewöhnlich für   Poasterlichter   angewendet werden, oder sie können getrennt angeordnet und in Metall gefasst sein.

   Wenn die markierte Platte dem Zuschauer zugewendet ist, so kann eine Linse über jeder Öffnung der undurchsichtigen Platte angeordnet sein auf der Seite, welche dem Zuschauer abgewendet ist. Wenn die Anzahl der Öffnungen in der undurchsichtigen Platte einer Kombination gering ist, so kann ein   Monograrumsystem Anwendung   finden, welches dem ähnlich ist, das heute 
 EMI8.2 
 Reflektor versehen, der dem Zuschauer   gegenübersteht.   Um die Wirkung zu verbessern, kann ein kleiner undurchsichtiger oder zum Teil durchsichtiger Reflektor ausserdem zwischen den   Zuschauer und jede, Öffnung gestellt werden, um die Reflektoren besser zu beleuchten, welche dem Zuschauer gegenüber stehen.   



     PATENT-ANS PRÜCH E   : 
1.   Anzeigevorrichtung aus Tafeln mit durchsichtigen   oder durchscheinenden und   undurch-     sichtigen Stellen,   die in   geeigneter Lasse zueinander lesbare Zeichen bilden, dadurch gekennzeichnet,   dass die Stellung der Platten so geändert werden kann, dass sie abwechselnd bewegt werden und zur Ruhe gelangen.

Claims (1)

  1. 2. anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einstellbare Kontroll- EMI8.3 Platten mit Bezug aufeinander.
    3. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder jede der beweglichen Tafeln an einer Führungsstange befestigt ist, die nach zwei Richtungen EMI8.4 beweglicher Stufenanschläge oder solcher auf einem sich drehenden Zylinder geleitet'wird.
    4. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, gekennzeichnet durch eine Fülhrungs- stange und einen Satz von Feldern, um einer der Platten eine wagerechte Bewegung zu geben. EMI8.5 weglichen Stufenschläge stossweise angetrieben werden und der Betrag ihrer Bewegung und ihrer Lage bestimmt werden kann. EMI8.6
AT57241D 1909-10-25 1909-10-25 Anzeigevorrichtung aus Tafeln mit durchsichtigen oder durchscheinenden und undurchsichtigen Stellen, die in geeigneter Lage zueinander lesbare Zeichen bilden. AT57241B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57241T 1909-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT57241B true AT57241B (de) 1913-01-10

Family

ID=3578952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57241D AT57241B (de) 1909-10-25 1909-10-25 Anzeigevorrichtung aus Tafeln mit durchsichtigen oder durchscheinenden und undurchsichtigen Stellen, die in geeigneter Lage zueinander lesbare Zeichen bilden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT57241B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121886C2 (de) Siebdruckmaschine
DE947029C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Buchungsmaschine
DE1761699A1 (de) Hammerblockanordnung fuer Zeilendrucker
AT57241B (de) Anzeigevorrichtung aus Tafeln mit durchsichtigen oder durchscheinenden und undurchsichtigen Stellen, die in geeigneter Lage zueinander lesbare Zeichen bilden.
DE2022618A1 (de) Antriebseinrichtung fuer Schnelldrucker
DE2022648A1 (de) Druckkopf fuer Schnelldrucker
DE4028390C2 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
DE489059C (de) Mit Stufenkeil arbeitendes Mustergetriebe fuer flache Kettenwirkmaschinen
DE2344363C3 (de) Einschenklige federnd-biegsame Platine des Harnischzuges einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE230101C (de)
DE641751C (de) Offenfach-Schaftmaschine
DE542367C (de) Musterkette
DE688890C (de) Dauerpruefmaschine fuer Federn
DE872092C (de) Vorrichtung fuer Reguliertransformatoren od. dgl. zur Erzielung verschieden grosser Kontaktschritte der Kontakte eines beweglichen Schaltkontaktpaares
DE522626C (de) Vorrichtung zum Biegen von Federblaettern zwischen Gelenkketten
AT32388B (de) Verfahren und elektromagnetische Aushebevorrichtung zum Weben in natürlichen Farben ohne Webkarten.
DE165263C (de)
DE393885C (de) An- oder Ablegetisch fuer Druckmaschinen
DE601754C (de) Gardinenwebstuhl
DE229198C (de)
DE3011190C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE540461C (de) Jacquard-Damast-Maschine
DE501988C (de) Einstellvorrichtung an Rechenwerken, insbesondere fuer statistische Tabelliermaschinen
DE2425529C2 (de) Simulatorvorrichtung
AT110005B (de) Magazinumschaltvorrichtung für Matrizenzeilensetzmaschinen.