DE1223674B - Naehmaschine, insbesondere Naehmaschine mit Vorschubkesseln - Google Patents

Naehmaschine, insbesondere Naehmaschine mit Vorschubkesseln

Info

Publication number
DE1223674B
DE1223674B DES78256A DES0078256A DE1223674B DE 1223674 B DE1223674 B DE 1223674B DE S78256 A DES78256 A DE S78256A DE S0078256 A DES0078256 A DE S0078256A DE 1223674 B DE1223674 B DE 1223674B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
finger
feed
parts
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES78256A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Donald Mccann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1223674B publication Critical patent/DE1223674B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/18Feed cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES yWIWt PATENTAMT Int. CL:
D 05b
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 52 a - 43/08
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
S78256VII a/52 a
28. Februar 1962
25. August 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine, insbesondere eine Nähmaschine mit Vorschubkesseln, deren Stichbildewerkzeuge mit einem aus zwei relativ zueinander einstellbaren Teilen bestehenden Kettelfinger zusammenwirken, nach Patent 1146 343.
Bei dem Gegenstand des Hauptpatentes sind die beiden Teile der Kettelfinger relativ zueinander in solcher Weise bewegbar angeordnet, daß sie die Herstellung von festen oder losen Stichen gestatten. Wenn feste Stiche gewünscht werden, werden die beiden Teile nahe aneinander bewegt. Falls lose Stiche gewünscht werden, werden die beiden Teile weiter weg voneinander bewegt. Diese Bewegungen der Kettelfingerteile gegeneinander oder voneinander weg sind während des Nähvorganges durchführbar, jedoch ist keine Vorkehrung getroffen, um während des Nähvorganges einen der Teile des Kettelfingers zurückzuziehen oder einzuführen zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die technische Aufgabe zugrunde, die Anordnung nach dem Hauptpatent so abzuändern, daß während des Betriebes der Maschine einer der Teile des Kettelfingers in und außer Wirkstellung in bezug auf den anderen Teil des Kettelfingers verstellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß einer der beiden Teile des Kettelfingers an einem mit einem Handgriff versehenen drehbar angeordneten Hebel befestigt ist.
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung ist es nunmehr möglich, eine feste Naht am Fuße eines Strumpfes und eine lose Naht an dem Beinteil des gleichen Strumpfes ohne Anhalten der Maschine zu nähen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt.
F i g. 1 ist eine waagerechte Teilschnittansicht einer Nähmaschine mit Vorschubkessem;
F i g. 2 ist in vergrößertem Maßstab eine Ansicht, welche einen Teil des Mechanismus der Fig. 1 wiedergibt und Stiche darstellt, die rings um einen Teil des zweiteiligen Kettelfingers hergestellt sind, während der andere Teil zurückgezogen ist;
F i g. 3 ist eine Ansicht ähnlich der F i g. 2, zeigt jedoch, wie Stiche rings um beide Teile des Kettelfingers hergestellt werden;
F i g. 4 ist eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht, die Teile des in F i g. 1 bis 3 dargestellten Mechanismus wiedergibt.
Die in den Zeichnungen dargestellte Nähmaschine weist ein Maschinengehäuse auf, das einen Ständer 21 hat, der auf einer festen Achse einen inneren Vorschubkessel 22 drehbar abstützt. Der Ständer 21 trägt Nähmaschine, insbesondere Nähmaschine
mit Vorschubkesseln
Zusatz zum Patent: 1146 343
Anmelder:
The Singer Manufacturing Company,
Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand und DipL-Ing. W. Niemann,
Patentanwälte, Hamburg 1, Ballindamm 25
Als Erfinder benannt:
Francis Donald McCann, Kenilworth, N. J.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. März 19.61 (93 098) ■
in üblicher Weise (nicht dargestellt) weiterhin eine bewegliche senkrechte Zylinderbuchse 20, die ihrerseits einen äußeren Vorschubkessel 23 drehbar trägt, der mit dem inneren Vorschubkessel 22 zusammenarbeitet. Die beiden Vorschubkessel 22 und 23 werden in Synchronismus zwangläufig in solcher Weise angetrieben, daß sie das Werkstück längs der Stichbildestelle vorführen.
Bei der dargestellten Nähmaschine bestehen die Stichbildewerkzeuge aus einer fadenführenden Nadel 24, die von einer in ihrer Längsachse hin- und herbeweglichen Nadelstange 25 getragen wird, ferner aus einem schwingenden Greifer 26 und einem schwingenden Ausweiter 27. Die Nadelstange 25, der Greifer und der Ausweiter 27 werden in bekannter Weise durch von dem Ständer 21 getragene Mechanismen angetrieben und wirken zur Bildung einer Zweifaden-Überwendlichnaht zusammen.
Die Nähmaschine mit Vorschubkesseln gemäß dem Hauptpatent ist mit Mitteln versehen, die oberhalb der Vorschubkessel 22 und 23 an der Stichbildestelle liegen. Ein Teil 28 des Kettelfingers setzt sich in ein im wesentlichen konisches Blatt 29 fort. Das Teil 28 ist mit einem Schaft 31 fest verbunden, der ein Paar
609 657/118
Langlöcher 32, 32 aufweist. Der Schaft 31 und daher das Teil 28 werden an einem Träger 33 (einstellbar durch ein Paar Schrauben 36, 36) gehalten, der innerhalb eines nach oben gerichteten Umfangsflansches 34 des inneren Vorschubkessels 22 angeordnet ist. Der Träger 33 ist seinerseits an dem Ständer 21 vermittels eines Winkellagerarmes 37 befestigt. Wie es bei Vorschubkesselmaschinen dieser Art üblich ist, liegt der Kettelfinger oberhalb der Vorschubkessel 22 und 23 an der Stichbildestelle, und die durch das Zusammenarbeiten der Nadel 24, des Greifers 26 und des Ausweiters 27 hergestellten Stiche werden rings um den Kettelfinger verfestigt, um eine Verformung der Randkanten des Materials auf ein Geringstmaß zu reduzieren. Der zweite Teil 58 des Kettelfingers setzt sich in ein etwas gekrümmtes Blatt 59 fort und weist einen Schaft 61 auf.
Der zweite Teil 58 des Kettelfingers wird in folgender Weise abgestützt. Ein Lagerarm, der zwei im wesentlichen halbzylindrische Teile 66 und 67 aufweist, ist an der senkrechten zylindrischen Buchse 20 vermittels zweier Schrauben 68 festgeklemmt. Der Teil 66 ist an einer Stelle in der Mitte zwischen seinen Enden mit einer versenkten Bohrung 69 versehen, die eine Schraube 71 aufnimmt. Das untere Ende der Schraube 71 ist in eine Bohrung 72 eingeschraubt, die zwischen den beiden Enden eines Hebels 73 angeordnet ist. Die Schraube 71 bildet einen Schwenkpunkt für die schwenkbare Lagerung des Hebels 73. Ein Arm 74 des Hebels 73 trägt einen nach oben stehenden Handgriff 76, und der andere Arm 77 des Hebels 73 hat eine Gewindebohrung 78, die eine Schraube 79 aufnimmt. Die Schraube 79 geht durch eine Bohrung 81 (ohne Gewinde) in dem Schaft 61 des zweiten Teiles 58 des Kettelfingers hindurch und trägt daher schwenkbar den Teil 58 an dem freien Ende des Armes 77.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung arbeitet in folgender Weise: Wenn der Bedienende wünscht, eine offene Naht herzustellen, erfaßt er den Handgriff 76 und dreht den Hebel 73 entgegen der Uhrzeigerrichtung um die Schraube 71, bis der zweite Teil 58 des Kettelfingers die Stellung (Fig. 3) einnimmt, in welcher das Blatt 59 nahe dem und im wesentlichen parallel zu dem Blatt 29 des Teiles 28 angeordnet ist. Wenn der Teil 58 sich in der in F i g. 3 dargestellten Stellung befindet, verfestigen die Stichbildewerkzeuge 24, 26 und 27 Stiche um beide Teile 28 und 58 des Kettelfingers, wodurch eine offene Naht hergestellt wird. Falls der Bedienende wünscht, eine feste Naht herzustellen, erfaßt er den Handgriff 76 und dreht den Hebel 73 in der Uhrzeigerrichtung um die Schraube 71, bis der zweite Teil 58 des Kettelfingers die in F i g. 2 dargestellte, zurückgezogene Stellung einnimmt. Wenn der Teil 58 zurückgezogen ist, verfestigen die,Stichbildewerkzeuge 24, 26 und 27 Stiche um den einzigen Fingerteil 28 und stellen dadurch eine feste Naht her. Da der zweite Teil 58 des Kettelfingers sich in Längsrichtung auf einer gekrümmten Bahn bewegt, die zu dem Blatt 29 des Teiles 28 des Kettelfingers im wesentlichen parallel liegt, kann das Blatt 59 während des Betriebes der Nähmaschine zurückgezogen oder eingeführt werden. Daher ist es möglich, an dem Fußteil eines Strumpfes eine feste Naht zu nähen und, ohne die Nähmaschine anzuhalten, eine lose Naht an dem Beinteil des gleichen Strumpfes herzustellen.
Die vorstehende Beschreibung erläutert die Anwendung des erfindungsgemäßen Kettelfingers an einer Nähmaschine mit Vorschubkessem, jedoch kann der Kettelfinger gemäß der Erfindung auch an anderen Arten von Nähmaschinen verwendet werden, z. B. als Teil von Überwendlichnähmaschinen, als Teil eines Nähmaschinenzusatzgerätes oder als Teil von Geradeaus-Nähmaschinen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nähmaschine, insbesondere Nähmaschine mit Vorschubkesseln, deren Stichbildewerkzeuge mit einem aus zwei relativ zueinander einstellbaren Teilen bestehenden Kettelfinger zusammenwirken, nach Patent 1146 343, dadurch gekennzeichnet, daß einer (58, 59) der beiden Teile des Kettelfingers an einem, mit einem Handgriff (76) versehenen, drehbar angeordneten Hebel (73) so befestigt ist, daß er während des Betriebes der Nähmaschine in und außer Wirkstellung in bezug auf den anderen Teil (29) des Kettelfingers verstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 939 366, 244 955.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 657/118 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES78256A 1959-08-25 1962-02-28 Naehmaschine, insbesondere Naehmaschine mit Vorschubkesseln Pending DE1223674B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US835875A US3046920A (en) 1959-08-25 1959-08-25 Sewing machine having double stitch fingers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223674B true DE1223674B (de) 1966-08-25

Family

ID=25270681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70051A Pending DE1146343B (de) 1959-08-25 1960-08-23 Naehmaschine, insbesondere Naehmaschine mit Vorschub-kesseln
DES78256A Pending DE1223674B (de) 1959-08-25 1962-02-28 Naehmaschine, insbesondere Naehmaschine mit Vorschubkesseln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70051A Pending DE1146343B (de) 1959-08-25 1960-08-23 Naehmaschine, insbesondere Naehmaschine mit Vorschub-kesseln

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3046920A (de)
DE (2) DE1146343B (de)
FR (2) FR1266112A (de)
GB (2) GB898076A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114920C1 (de) * 1991-05-07 1992-11-05 J. Strobel & Soehne - Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244955C (de) *
DE939366C (de) * 1953-03-23 1956-02-23 Union Special Machine Co Vorschubkessel-Naehmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR742534A (de) * 1933-03-08
DE18789C (de) * J. KÖHLER in Limbach, Sachsen Nähmaschine zur Herstellung eines getheilten Kettelstichs als überwendliche Naht
DE39410C (de) * Firma: H. C. GROS & CO. in Kannstatt, Württbg Doppelsteppstich-Nähmaschine zum Aufnähen der Sohlen von Schuhwerk an das Oberzeug
DE39401C (de) * F. A. HERTEL in Chemnitz, Beckerstr. 24b Vorrichtung an Ueberwendlich-Nähmaschinen zur Herstellung einer vollständig flachen überwendlichen Naht
US721315A (en) * 1901-03-05 1903-02-24 Ind Mfg Company Overseaming sewing and trimming machine.
US758248A (en) * 1903-08-05 1904-04-26 Chicago Rockford Hosiery Company Machine for uniting looped fabrics.
FR426989A (fr) * 1911-02-10 1911-07-22 Berthold Bluehdorn Pied-de-biche pour machine à coudre les gants
US1263088A (en) * 1915-07-20 1918-04-16 Union Special Machine Co Throat-plate for sewing-machines.
US2012560A (en) * 1932-05-09 1935-08-27 Jacob A Goodman Sewing machine for and method of forming stitching
US2031831A (en) * 1934-06-29 1936-02-25 Julius Kayser & Co Stitch finger for sewing machines
US2063845A (en) * 1935-07-20 1936-12-08 Singer Mfg Co Attachment for sewing machines
DE643474C (de) * 1935-10-10 1937-04-08 Ludwig Veit Von Hand bedienbare Vorrichtung fuer Naehmaschinen zur Herstellung einer Hohlsaumnaht
US2219460A (en) * 1938-03-10 1940-10-29 Maiden Form Brassiere Company Means for making slack sttching
US2159688A (en) * 1938-05-17 1939-05-23 Southern Textile Machinery Com Sewing mechanism
DE857151C (de) * 1939-06-10 1952-11-27 Singer Mfg Co UEberwendlich-Naehmaschine
US2632412A (en) * 1951-06-05 1953-03-24 Union Special Machine Co Cup feed sewing machine
DE959700C (de) * 1953-07-14 1957-03-07 Union Special Maschinenfab UEberwendlichnaehmaschine mit Vorschubkesseln
US2865317A (en) * 1955-09-19 1958-12-23 Willcox & Gibbs Sewing Machine Loop spreading device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244955C (de) *
DE939366C (de) * 1953-03-23 1956-02-23 Union Special Machine Co Vorschubkessel-Naehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR81245E (fr) 1963-08-16
FR1266112A (fr) 1961-07-07
US3086485A (en) 1963-04-23
US3046920A (en) 1962-07-31
GB898076A (en) 1962-06-06
GB925287A (en) 1963-05-08
DE1146343B (de) 1963-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877536C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE1222772B (de) Zickzacknaehmaschinen mit Zierstichautomatik
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
DE4315802C2 (de) Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine
DE2025397A1 (de) Nähmaschine
DE1108052B (de) Stoffvorschub-Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE1223674B (de) Naehmaschine, insbesondere Naehmaschine mit Vorschubkesseln
DE806308C (de) Blindstichnaehmaschine
DE1185463B (de) Naehmaschine zum Herstellen einer Befestigungsnaht und einer UEberwendlichnaht
DE1126226B (de) Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen
DE1136562B (de) Naehmaschine mit parallel zum Maschinenarm verlaufendem Stofftragarm und mit einer in senkrechter Richtung arbeitenden Nadelstange
DE1098339B (de) Naehmaschine
DE677933C (de) Von Hand verschiebbare Vorrichtung zum Naehen von Knopfloechern auf Zickzacknaehmaschinen
DE695441C (de) Nadelstangensteuervorrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE559588C (de) Greiferantrieb fuer eine Naehmaschine mit zwei gegenlaeufigen Greifern
DE458427C (de) Differentialstoffschieber fuer Naehmaschinen
DE496191C (de) Mehrnadelnaehmaschine zur Herstellung von Decknaehten mittels zweier gegeneinander schwingenden Fadenlegewerkzeuge
DE1821113U (de) Zyklisch arbeitende naehmaschine.
DE3519851C1 (de) Blindstichnähmaschine
DE1910889A1 (de) Schablonen-Schaltmechanismus fuer Zierstich-Naehmaschinen
DE849647C (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE939482C (de) Naehmaschine
DE272212C (de)
DE474710C (de) Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm
DE641655C (de) Stichstellvorrichtung an Naehmaschinen