DE1146343B - Naehmaschine, insbesondere Naehmaschine mit Vorschub-kesseln - Google Patents

Naehmaschine, insbesondere Naehmaschine mit Vorschub-kesseln

Info

Publication number
DE1146343B
DE1146343B DES70051A DES0070051A DE1146343B DE 1146343 B DE1146343 B DE 1146343B DE S70051 A DES70051 A DE S70051A DE S0070051 A DES0070051 A DE S0070051A DE 1146343 B DE1146343 B DE 1146343B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
finger
feed
workpiece
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70051A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Donald Mccann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1146343B publication Critical patent/DE1146343B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/18Feed cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine und insbesondere auf eine Nähmaschine mit Vorschubkesseln, deren Stichbildeinstrumentalitäten mit einem Kettelfinger zusammenarbeiten.
Beim Nähen von Strümpfen war es bisher üblich, eine Nähmaschine derjenigen Art zu verwenden, bei der das zu nähende Material durch die Nähmaschine durch Vorschubkessel getragen und hindurchgeführt wird. Bisher ist es üblich gewesen, Nähmaschinen mit einer Mehrzahl von Kettelfingern oder Stichbildezungen verschiedener Größe zu versehen, die mit Ausnahme ihrer Größe in der Form einander gleich waren. Wenn feste Stiche gewünscht wurden, wurde ein kleiner Kettelfinger an die Nähmaschine angesetzt, wenn lose Stiche gewünscht wurden, wurde ein größerer Kettelfinger ausgewählt und angesetzt.
Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, für Nähmaschinen, insbesondere für Nähmaschinen mit Vorschubkesseln, einen Kettelfinger zu schaffen, bei dem ein Auswechseln der Kettelfinger nicht erforderlich ist, und trotzdem gewünschte feste und lose Stiche hergestellt werden können.
Weiterhin bezweckt die Erfindung, eine Nähmaschine mit Kettelfinger zu schaffen, der in verschiedenen Nähmechanismen verwendet werden kann. Schließlich besteht ein Zweck der Erfindung darin, eine verbesserte Vorrichtung zum einstellbaren Anordnen eines Kettelfingers zu schaffen, so daß nach Wunsch lose oder feste Nähte hergestellt werden können, und weiterhin die Festigkeit oder die Lose der Naht sich in Abhängigkeit von der Dicke des zu nähenden Materials selbsttätig ändert.
Gemäß der Erfindung besteht bei einer Nähmaschine, insbesondere einer Nähmaschine mit Vorschubkesseln, der Kettelfinger aus zwei relativ zueinander einstellbaren Teilen, ringsum welche die Stiche gebildet werden, und einer der Teile des Kettelfingers ist an einem auf das Werkstück im Bereich der Stichbildestelle in kraftschlüssiger Weise zur Sicherung der Werkstücklage und/oder des richtigen Werkstückvorschubes einwirkenden Teil der Nähmaschine starr befestigt. Dabei kann nach einer praktischen Ausführungsform der Erfindung einer der Teile des Kettelfingers an einer Seite des Arbeitsstückes und der andere Teil des Kettelfingers an der anderen Seite des Arbeitsstückes anliegen.
Bei Verwendung der Erfindung an einer Vorschubkessel-Nähmaschine ist einer der Teile des Kettelfingers je einem der beiden Vorschubkessel zugeordnet.
Nach einer praktischen Ausführungsform der Erfindung kann jeder Teil des Kettelfingers ein konisches Nähmaschine,
insbesondere Nähmaschine mit Vorschubkesseln
Anmelder:
The Singer Manufacturing Company,
Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 15,
und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Hamburg 1, Ballindamm 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. August 1959 (Nr. 835 875)
Francis Donald McCann, Kenilworth, N. J.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Blatt enthalten, das sich von einem Schaft erstreckt, der an Tragmitteln befestigt ist. Um eine gewünschte Relativlage der Teile des Kettelfingers zu erreichen, kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung jeder Schaft an den Tragmitteln einstellbar befestigt sein.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht.
Fig. 1 ist ein waagerechter Teilschnitt einer Nähmaschine mit Vorschubkesseln, ausgestattet mit der Erfindung;
Fig. 2 ist in vergrößertem Maßstab eine Ansicht, die einen Teil des Mechanismus der Fig. 1 wiedergibt, wobei die Kettelfinger nahe aneinander angeordnet sind, um feste Stiche herzustellen;
Fig. 3 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 2 mit der Ausnahme, daß die Kettelfinger in weitem Abstand voneinander angeordnet sind, um lose Stiche herzustellen;
Fig. 4 ist in vergrößertem Maßstab eine schaubildliche Ansicht, die ein Paar Kettelfinger wiedergibt, und
Fig. 5 und 6 geben die durch den in Fig. 1 bis 4 dargestellten Mechanismus hergestellte Naht wieder.
Gemäß den Zeichnungen enthält die Nähmaschine,
an welcher eine Ausführungsform der Erfindung ver-
309 547/143
3 4
körpert ist, ein Maschinengehäuse, das einen Ständer 39 und durch die Randkanten der Materiallagen hin-21 aufweist, der auf einer festen Achse einen inneren durch, wodurch die Kanten 48 und 49 der beiden Vorschubkessel 22 drehbar trägt, der mit einem äuße- Materialstücke miteinander verbunden werden. Es ist ren Vorschubkessel 23 zusammenarbeitet. Die beiden ersichtlich, daß der äußere Vorschubkessel 23 in Vorschubkessel 22 und 23 werden zwangläufig in 5 solcher Weise angeordnet ist, daß er sich gegen den Synchronismus angetrieben und können das zu oder weg von dem Vorschubkessel 22 bewegt, und nähende Material längs der Stichbildeeinrichtungen wenn daher das Material zwischen den beiden Vortragen und vorführen. schubkesseln 22 und 23 verhältnismäßig dünn ist, lie-Die Stichbildeeinrichtungen der dargestellten Ma- gen die beiden Vorschubkessel 22 und 23 nahe aneinschine enthalten eine fadenführende Nadel 24, die io ander, und dies bewirkt, daß das Blatt 39 sich in unvon einer in Längsrichtung hin- und herbewegbaren mittelbarer Nähe zum Blatt 29 bewegt. Unter diesen Nadelstange 25 getragen wird, und einen schwingen- Umständen werden durch die Blätter 29 und 39 feste den fadenführenden Greifer 26 und einen schwingen- Stiche hergestellt. Wenn das Material zwischen den den Ausbreiter 27. Die Nadelstange 25, der Greifer beiden Vorschubkesseln 22 und 23 verhältnismäßig 26 und der Ausbreiter 27 werden in bekannter Weise 15 dick ist, stehen die beiden Kessel 22 und 23 relativ durch einen Mechanismus betätigt, der von dem weit voneinander weg, wodurch bewirkt wird, daß Ständer 21 getragen wird. Diese Teile werden richtig das Blatt 39 sich von dem Blatt 29 wegbewegt Unter aufeinander eingestellt und betätigt, um eine Zwei- diesen Umständen werden lose Stiche durch die Brätfaden-Überwendlichnaht herzustellen. ter 29 und 39 hergestellt. Aus obigen Ausführungen Maschinen mit Vorschubkesseln der aufgezeich- 20 ist ersichtlich, daß eine Vielzahl von festen oder losen neten Art sind üblicherweise mit einem einzigen Stichen hergestellt werden kann. Beispielsweise kann Kettelfinger 28 versehen, der oberhalb der Vorschub- dem einen oder den beiden Kettelfingern 28 und 38 kessel 22 und 23 an der Stichbildestelle hegt. Der be- eine zusätzliche Einstellung durch Lösen und dann kannte Kettelfinger 28 enthält im wesentlichen ein Anziehen der Schrauben 36, 36 und der Schraube 44 konisches Blatt 29, das mit einem Schaft 31 fest ver- 25 gegeben werden. FaUs diese Einstellung vorgenombunden ist, der ein Paar länglicher Löcher 32, 32 men wird, wenn kein Material zwischen den Voraufweist. Der Schaft 31 und daher das Blatt 29 wer- schubkesseln 22 und 23 liegt, können außerordentlich den an einem Träger 33 einstellbar gehalten, der feste Stiche hergestellt werden, falls die Blätter 29 und innerhalb eines nach oben gerichteten Umfangs- 39 anfänglich sehr nahe aneinander angeordnet werflansches 34 des inneren Vorschubkessels 22 durch 30 den. Auf der anderen Seite können lose Stiche anein Paar Schrauben 36, 36 angeordnet ist. Der Träger fanglich hergestellt werden, wenn die Kettelfinger 28 33 ist seinerseits an dem Ständer 21 vermittels eines und 38 in solcher Weise eingestellt sind, daß die Blät-Winkelarmes 37 befestigt. Wie es bei Maschinen mit ter 29 und 39 anfänglich weit weg voneinander Vorschubkesseln der in Frage stehenden Art üblich stehen. Es ist ersichtlich, daß im letztgenannten Fall ist, liegt der Kettelfinger 28 oberhalb der Vorschub- 35 viel losere Stiche hergestellt werden als hergestellt kessel 22 und 23 an der Stichbildestelle, und die wurden, wenn die Blätter 29 und 39 anfänglich nahe durch die Zusammenarbeit der Nadel 24, des Greifers aneinandergesetzt wären.
26 und des Ausbreiters 27 hergestellten Stiche werden Wenn die Einrichtung gemäß der Erfindung zum gebildet und um den Kettelfinger gelegt, um eine Ver- Nähen von Strümpfen verwendet wird, hat die Naht, formung der Randkanten des zu nähenden Materials 40 wenn sie von der Nähmaschine kommt, ein Aussehen, auf ein Geringstmaß zu bringen. wie in Fig. 5 dargestellt ist, aus der ersichtlich ist, daß Zusätzlich zu dem üblichen Kettelfinger 28 ist die die beiden Materialkanten 48 und 49 parallel liegen Einrichtung gemäß der Erfindung mit einem vorderen und die beiden Materialstücke Seite an Seite liegen, oder äußeren Kettelfinger 38 versehen, der ein läng- Die durch die Nähmaschine gemäß der Erfindung herliches, etwas gebogenes Blatt 39 aufweist, das mit 45 gestellten Stiche nähen über die beiden Kanten des einem Schaft 41 fest verbunden ist, der erne längliche Materials 48 und 49 hinweg. Wenn der Strumpf auf Nut 42 aufweist. Der Finger 38 ist an einem beweg- einer Form in bekannter Weise geformt worden ist, liehen Tragteil 43 vermittels einer Schraube 44 und stoßen die beiden Kanten des Materials 48 und 49 der Nut 42 einstellbar befestigt. Der Tragteil 43 stützt aneinander, wie bei 56 in Fig. 6 dargestellt ist. In weiterhin in bekannter Weise den äußeren Vorschub- 50 diesem Fall halten die Stiche die beiden Kanten des kessel 23 ab. Materials 48 und 49 so eng aneinander, daß es außer-Die beiden Kanten des Materials, die miteinander ordentlich schwierig ist, in dem Strumpf eine Naht zu durch die Stichbildeeinrichtungen der Nähmaschine entdecken. Deswegen hat ein auf der Maschine gezu verbinden sind, sind mit den Bezugszeichen 48 maß der Erfindung hergestellter Strumpf od. dgl. den und 49 bezeichnet, und die beiden Fäden, die 55 Vorteil, daß er das erwünschte Aussehen eines nahtschließlich eine Zweif aden-Überwendlichnaht bilden, losen Strumpfes hat, und er hat gleichzeitig den Vorsind mit den Bezugszeichen 51 und 52 benannt, wo- teil des richtigen Sitzens, das für Strümpfe erne kennbei der Faden 51 durch die Nadel 24 und der Faden zeichnende Qualität darstellt.
52 durch den Greifer 26 und den Ausbreiter 27 ge- Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist aus fol-
steuert wird. 60 genden Gründen vorteilhaft:
Beim Arbeiten der Maschine können die beiden a) Ein Satz Kettelfinger kann verwendet werden,
Kettelfinger 28 und 38 jeweils an Ort und Stelle an um entweder feste oder lose Stiche herzustellen,
gegenüberliegenden Seiten des zu vernähenden Dadurch wird die Notwendigkeit vermieden, eine
Materials durch die Schrauben 36, 36 und 44 ein- Nähmaschine mit einer großen Anzahl von
stellbar befestigt werden. Wenn sie richtig angeordnet 65 Kettelfingern verschiedener Größen zu versehen,
sind, liegen die Blätter 29 und 39 im wesentlichen b) Durch die Verwendung der Einrichtung ist es
parallel zueinander. Wenn die Nähmaschine arbeitet, möglich, eine neue unsichtbare und sehr moderne
bildet sie Stiche rings um die beiden Blätter 29 und Strumpfnaht herzustellen, in welcher die be-
nachbarten Kanten flach liegen, nachdem der Strumpf geformt worden ist.
c) Aus der Tatsache, daß der vordere Kettelfinger 38 auf dem gleichen Träger 43 angeordnet ist, der den Vorschubkessel 23 trägt, ist ersichtlich, daß der Raum zwischen den Blättern 29 und 39 sich selbsttätig in Abhängigkeit von dem Umstand verändert, ob dünneres oder dickeres Material zwischen den Vorschubkesseln 22 und 23 hindurchgeht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Nähmaschine, insbesondere Nähmaschine mit Vorschubkesseln, deren Stichbildeinstrumentalitäten mit einem Kettelfinger zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettelfinger aus zwei relativ zueinander einstellbaren Teilen (29, 39) besteht, rings um welche die Stiche gebildet werden, und daß einer der Teile (29, 39) des Kettelfingers an einem auf das Werkstück im Bereich der Stichbildestelle in kraftschlüssiger Weise zur Sicherung der Werkstücklage und/oder des richtigen Werkstückvorschubes einwirkenden Teiles der Nähmaschine starr befestigt ist.
    2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Teile (29, 39) des Kettelfingers an einer Seite des Arbeitsstückes und der andere Teil des Fingers an der anderen Seite des Arbeitsstückes anliegt.
    3. Vorschubkessel-Nähmaschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Zuordnung der beiden Teile (29, 39) des Kettelfingers zu je einem der beiden Vorschubkessel.
    4. Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil des Kettelfingers era konisches Blatt enthält, das sich von einem Schaft erstreckt, der an Tragmitteln befestigt ist.
    5. Nähmaschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaft an den Tragmitteln einstellbar befestigt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 959 700, 939 366,
    816, 857151;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 219 460, 2 063 845,
    263 088;
    französische Patentschrift Nr. 742 534.
    Bei der Bekanntmachung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 309 547/143 3.63
DES70051A 1959-08-25 1960-08-23 Naehmaschine, insbesondere Naehmaschine mit Vorschub-kesseln Pending DE1146343B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US835875A US3046920A (en) 1959-08-25 1959-08-25 Sewing machine having double stitch fingers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146343B true DE1146343B (de) 1963-03-28

Family

ID=25270681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70051A Pending DE1146343B (de) 1959-08-25 1960-08-23 Naehmaschine, insbesondere Naehmaschine mit Vorschub-kesseln
DES78256A Pending DE1223674B (de) 1959-08-25 1962-02-28 Naehmaschine, insbesondere Naehmaschine mit Vorschubkesseln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78256A Pending DE1223674B (de) 1959-08-25 1962-02-28 Naehmaschine, insbesondere Naehmaschine mit Vorschubkesseln

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3046920A (de)
DE (2) DE1146343B (de)
FR (2) FR1266112A (de)
GB (2) GB898076A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114920C1 (de) * 1991-05-07 1992-11-05 J. Strobel & Soehne - Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1263088A (en) * 1915-07-20 1918-04-16 Union Special Machine Co Throat-plate for sewing-machines.
FR742534A (de) * 1933-03-08
US2063845A (en) * 1935-07-20 1936-12-08 Singer Mfg Co Attachment for sewing machines
US2219460A (en) * 1938-03-10 1940-10-29 Maiden Form Brassiere Company Means for making slack sttching
DE857151C (de) * 1939-06-10 1952-11-27 Singer Mfg Co UEberwendlich-Naehmaschine
DE914816C (de) * 1951-06-05 1954-07-08 Union Special Machine Co Vorschubkesselnaehmaschine
DE939366C (de) * 1953-03-23 1956-02-23 Union Special Machine Co Vorschubkessel-Naehmaschine
DE959700C (de) * 1953-07-14 1957-03-07 Union Special Maschinenfab UEberwendlichnaehmaschine mit Vorschubkesseln

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18789C (de) * J. KÖHLER in Limbach, Sachsen Nähmaschine zur Herstellung eines getheilten Kettelstichs als überwendliche Naht
DE244955C (de) *
DE39410C (de) * Firma: H. C. GROS & CO. in Kannstatt, Württbg Doppelsteppstich-Nähmaschine zum Aufnähen der Sohlen von Schuhwerk an das Oberzeug
DE39401C (de) * F. A. HERTEL in Chemnitz, Beckerstr. 24b Vorrichtung an Ueberwendlich-Nähmaschinen zur Herstellung einer vollständig flachen überwendlichen Naht
US721315A (en) * 1901-03-05 1903-02-24 Ind Mfg Company Overseaming sewing and trimming machine.
US758248A (en) * 1903-08-05 1904-04-26 Chicago Rockford Hosiery Company Machine for uniting looped fabrics.
FR426989A (fr) * 1911-02-10 1911-07-22 Berthold Bluehdorn Pied-de-biche pour machine à coudre les gants
US2012560A (en) * 1932-05-09 1935-08-27 Jacob A Goodman Sewing machine for and method of forming stitching
US2031831A (en) * 1934-06-29 1936-02-25 Julius Kayser & Co Stitch finger for sewing machines
DE643474C (de) * 1935-10-10 1937-04-08 Ludwig Veit Von Hand bedienbare Vorrichtung fuer Naehmaschinen zur Herstellung einer Hohlsaumnaht
US2159688A (en) * 1938-05-17 1939-05-23 Southern Textile Machinery Com Sewing mechanism
US2865317A (en) * 1955-09-19 1958-12-23 Willcox & Gibbs Sewing Machine Loop spreading device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR742534A (de) * 1933-03-08
US1263088A (en) * 1915-07-20 1918-04-16 Union Special Machine Co Throat-plate for sewing-machines.
US2063845A (en) * 1935-07-20 1936-12-08 Singer Mfg Co Attachment for sewing machines
US2219460A (en) * 1938-03-10 1940-10-29 Maiden Form Brassiere Company Means for making slack sttching
DE857151C (de) * 1939-06-10 1952-11-27 Singer Mfg Co UEberwendlich-Naehmaschine
DE914816C (de) * 1951-06-05 1954-07-08 Union Special Machine Co Vorschubkesselnaehmaschine
DE939366C (de) * 1953-03-23 1956-02-23 Union Special Machine Co Vorschubkessel-Naehmaschine
DE959700C (de) * 1953-07-14 1957-03-07 Union Special Maschinenfab UEberwendlichnaehmaschine mit Vorschubkesseln

Also Published As

Publication number Publication date
FR81245E (fr) 1963-08-16
FR1266112A (fr) 1961-07-07
US3086485A (en) 1963-04-23
US3046920A (en) 1962-07-31
GB898076A (en) 1962-06-06
GB925287A (en) 1963-05-08
DE1223674B (de) 1966-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222772B (de) Zickzacknaehmaschinen mit Zierstichautomatik
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
DE1146343B (de) Naehmaschine, insbesondere Naehmaschine mit Vorschub-kesseln
DE2725334C2 (de) Kettelmaschine
DE1108052B (de) Stoffvorschub-Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE1126226B (de) Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen
DE1136562B (de) Naehmaschine mit parallel zum Maschinenarm verlaufendem Stofftragarm und mit einer in senkrechter Richtung arbeitenden Nadelstange
DE3237296A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung der stichbildung fuer naehmaschinen
DE1685012A1 (de) Greifer fuer Naehmaschinen
DE378105C (de) Anheft- und Knuepfvorrichtung zum Befestigen von Merkzeichen an Waesche und Kleidungsstuecken
DE1005354B (de) Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1485230B1 (de) Zungennadel fuer Kettelmaschinen
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE1660939A1 (de) Naehmaschine
DE598742C (de) Greifer fuer Einfachkettenstichnaehmaschinen
DE404982C (de) Stoffdruecker fuer Naehmaschinen mit mehreren Nadeln
DE419637C (de) UEberwendlichnaehmaschine mit Vorschubkesseln
DE400660C (de) Stoffkantenfuehrung fuer Naehmaschinen
DE1610829C3 (de)
DE3512898A1 (de) Oberer greifer zur herstellung von ueberwendlichen stichen mit drei faeden in naehmaschinen
DE351304C (de) Strumpffuehrungsvorrichtung fuer UEberwendlichnaehmaschinen
DE533738C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stumpfen Aneinandernaehen von Spitzen und Stoffen
DE511726C (de) UEberwendlichnaehmaschine
AT112013B (de) Nähmaschine zur Erzeugung einer Zickzack- oder Steppstichnaht.