DE1223623B - Laufrad fuer Heissgasturbinen - Google Patents

Laufrad fuer Heissgasturbinen

Info

Publication number
DE1223623B
DE1223623B DEP20523A DEP0020523A DE1223623B DE 1223623 B DE1223623 B DE 1223623B DE P20523 A DEP20523 A DE P20523A DE P0020523 A DEP0020523 A DE P0020523A DE 1223623 B DE1223623 B DE 1223623B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
disks
hot gas
blades
gas turbines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP20523A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pouit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1223623B publication Critical patent/DE1223623B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/021Blade-carrying members, e.g. rotors for flow machines or engines with only one axial stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3069Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers between two discs or rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laufrad für Heißgastur- Laufrad für Heißgasturbinen binen, bestehend aus zwei axial zusammengespannten Scheiben, in deren schwalbenschwanzförmigen Ringnut die Schaufeln so gehalten sind,daß sie beim Zusammenspannen der Scheiben radial nach innen wandern.
  • Diese Laufräder sind jedoch nicht frei von Nachteilr,n. Werden sie in Turbinen mit sehr hoher Wärmebelastung verwendet, in denen im Verlauf der Erwärmung des Laufrads und unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft Formänderungen auftreten, so ergeben sich erhebliche Materialspannungen auf dem Laufradumfang. Derartige Materialspannungen sind im Hinblick auf die dadurch ausgelösten Gefahren und Nachteile im Betrieb der Turbine unerwünscht.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Laufrad zu schaffen, bei dem derartige Materialspannungen nicht mehr auftreten, indem sich die die Beschaufelung aufnehmenden Scheibenteile selbsttätig den Änderungen ihrer Abmessungen infolge der Erwännung und der Zentrifugalkraft anpassen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß die Scheiben am Umfang radiale Schlitze aufweisen, deren Abstand der Schaufelführung entspricht. Dadurch wird erreicht, daß die Scheibenränder unter Ausnutzung der Schlitzweite sowohl bei ihrer Zusammenziehung als auch bei ihrer Dehnung nachgeben können, ohne daß dadurch in den Füßen der Schaufeln oder im Umfangsbereich der Laufradscheiben Materialspannungen auftreten. Ein solches Laufrad kann deshalb mit wesentlich höheren Temperaturen beaufschlagt werden, ohne daß hierdurch eine erhöhte Materialbeanspruchung in Kauf genommen werden müßte.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung der Umfangsbereich der Scheiben seitlich nach außen vorstehend verdickt ist. Durch die beim Umlauf der Scheiben entstehende Zentrifugalkraft wird dann ein im verspannenden Sinn auf die Sockel wirkendes Biegemoment erzeugt. Bei geeigneter Bemessung der Verdickungen kann erreicht werden, daß die von den Ansätzen der Beschaufelung auf den Umfangsbereich der Scheiben unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft ausgeübten Momente etwa aufgehoben werden können. Dadurch ist es möglich, bei erwärmter Turbine die Verspannkraft der Schaufel so groß zu halten, wie sie im Ruhezustand bei kalter Turbine ist.
  • Besteht das Laufrad aus einem Werkstoff, dessen Festigkeit sich mit ansteigender Temperatur sehr schnell verschlechtert, was insbesondere bei Leichtmetall-Legierungen der Fall ist, so erweist es sich als zweckmäßig, gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung die radialen Schlitze in Spannringen zu bilden, welche an den Scheiben befestigt sind. Diese Spannringe können dann aus einem besonderen Werkstoff, beispielsweise aus Federstahl bestehen, der weniger temperaturempfindlich ist und daher die Verschlechterung der Festigkeitseigenschaften im restlichen Teil des Laufrads ausgleicht.
  • In dem letztgenannten Fall der Verwendung von die radialen Schlitze aufnehmenden Spannringen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Schaufelfüße zusätzlich auf den Scheiben abzustützen. Das erfolgt erfindungsgemäß durch einen auf wenigstens eine der Scheiben nach ihrer Stoßstelle aufgekeilten Flansch. Vorzugsweise weist der Flansch Ansätze auf, die dazu dienen, die Schaufeln zu zentrieren und mitzunehmen. Diese Anordnung führt zu einer weiteren Verbesserung des elastischen Verhaltens des Laufrads und damit zur Verhinderung schädlicher Materialspannungen.
  • Die durch die Erfindung erzielbaren technischen Vorteile bestehen vor allem darin, daß durch die Ausschaltung schädlicher Materialspannungen am Umfang des Laufrads erheblich höhere Betriebstemperaturen beherrscht werden können, die ihrerseits zu einer Verbesserung des Wirkungsgrads der Turbine führen. Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben; es zeigen die F i g. 1 und 2 Teilansichten eines Turbinenlaufrads gemäß einer ersten Ausführungsforin der Erfindung im Schnitt und F i g. 3 eine den F i g. 1 und 2 ähnliche Ansicht eines Laufrads gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Heiß * gastarbine weist ein aus zwei zusammeng gespannten Scheiben 1 a, 1 b gebildetes Laufrad auf. Auf dem Umfang des Laufrads sind Schaufeln 2 angeordnet, deren Füße 9 in einer im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Ringnut mit entsprechend gestalteten Vorsprüngen 4 a, 4 b eingesetzt sind. Der schwalbenschwanzförmige Querschnitt entsteht hierbei nach den F i g. 1 und 2 durch Ansätze 5 a und 5 b. Beim Verspannen der Scheiben durch ein Spannmittel, das beispielsweise in F i g. 1 mit Schrauben 6 und rohrförmigen Muttem 6 a verwirklicht ist, werden die Vorsprünge 4 a, 4 b und damit,die Schaufeln 2 radial nach innen verschoben. .
  • Der Laufradkörper 1 erhält eine gewisse Elastizität im Umfangssinn durch in den Scheiben 1 a und 1 b gemäß dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel auf ihrem Umfangsbereich angeordnete radiale Schlitze 36.
  • Gemäß dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Ansätze 5 a und 5 b und die radialen Schlitze 36 nicht unmittelbar im Körper der Scheiben 1 a und 1 b, sondern auf Spannringen 37 a und 37 b, die an den Scheiben 1 a und 1 b durch Schrauben oder entsprechend wirkende Vorrichtungen, z. B. wie dargestellt, durch Schrauben 6 mit Muttern 6 a befestigt sind.
  • Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbei-#spiel. sind die Umfangsbereiche 38 a und 38 b der Scheiben seitlich nach außen vorstehend verdickt. Beim Umlauf eines solchen Laufrads wirkt auf diese Teile die Zentrifugalkraft ein, welche durch den Pfeil F wiedergegeben ist. Dadurch entsteht ein nach innen auf die Schaufelfäße zu gerichtetes Biegemoment, das das Biegemoment ausgleicht, welches infolge der Zentrifugalkraft von den Vorsprüngen 4 a, 4 b der Schaufeln seinerseits auf den Umfangsbereich. der Scheiben erzeugt wird. Demzufolge ist die Verspannung der Schaufeln bei warmer Turbine und umlaufendem Laufrad wenigstens genauso groß wie im Ruhezustand derTurbine, ohne daß durch dieseMaßnahme schädliche Materialspannungen in den Scheiben auftreten.
  • Eine entsprechende Maßnahme ist bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2 ebenfalls anwendbar, weil hierfür die Verwendung von Spannringen 37 a und 37 b, wie sie in F i g. 3 dargestellt sind, nicht erforderlich ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 werden die Schaufeln auf den Scheiben 1 a und 1 b mit ihren Füßen 9 zusätzlich durch einen auf wenigstens eine der Scheiben 1 a und 1 b nahe ihrer Stoßstelle.aufgekeilten Flansch 46 abgestützt. Dieser Flansch kann Ansätze 47 tragen, die dazu dienen, die Schaufeln zu zentrieren und mitzunehmen.
  • Wie ersichtlich, wird durchdie Erfindung ein Laufrad für Heißgasturbinen geschaffen, dessen Schaufeln immer elastisch, aber ohne Spiel auf die sie tragenden Teile mit einer Spannung aufgespannt sind, die entweder konstant ist oder mit der Umfangsgeschwindigkeit vergrößert wird, und zwar unabhängig davon, wie groß die unterschiedlichen Ausdehnungen in den verschiedenen Temperaturbereichen sind und stets so erfolgt, daß keine schädlichen Materialspannungen in den hochbelasteten Teilen des Turbinenlaufrads auftreten können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Laufrad für Heißgasturbinen, bestehend aus zwei axial zusammengespannten Scheiben, in deren schwalbenschwanzförmigen Ringnut die Schaufeln so gehalten sind, daß sie beim Zusammenspannen der Scheiben radial nach innen wandern, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (la, 1 b) am Umfang radiale Schlitze (36) aufweisen, deren Abstand der Schaufelteilung entspricht.
  2. 2. Laufrad für Heißgasturbinen nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsbereich (38a, 38b) der Scheiben seitlich nach außen vorstehend verdickt ist. 3. Laufrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Schlitze (36) in Spannringen (37a, 37b) aus Federstahl gebildet sind, welche an den Scheiben (la, lb) aus Leichtmetall-Legierang befestigt sind. 4,. Laufrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelfüße (9) durch einen auf wenigstens eine der Scheiben (la, lb) nahe ihrer Stoßstelle aufgekeilten Flansch (46) zusätzlich abgestützt sind. 5. Laufrad nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (46) Ansätze (47) zur Zentrierung und Mitnahme der Schaufeln trägt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 967 778, 862 231, 843 042, 814 545, 735 184, 68 359; britische Patentschriften Nr. 770 249, 710 119.
DEP20523A 1957-04-19 1958-04-17 Laufrad fuer Heissgasturbinen Pending DE1223623B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR736892A FR1245518A (fr) 1957-04-19 1957-04-19 Perfectionnements apportés aux turbines à fluide gazeux chaud
FR755915A FR75183E (de) 1957-04-19 1958-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223623B true DE1223623B (de) 1966-08-25

Family

ID=26183115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20523A Pending DE1223623B (de) 1957-04-19 1958-04-17 Laufrad fuer Heissgasturbinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3055633A (de)
CH (1) CH370596A (de)
DE (1) DE1223623B (de)
FR (2) FR1245518A (de)
GB (1) GB878367A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167486A (en) * 1990-05-14 1992-12-01 Gec Alsthom Sa Turbo-machine stage having reduced secondary losses

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108141B1 (de) * 1970-06-23 1973-11-23 Trefimetaux
US3746469A (en) * 1971-03-03 1973-07-17 Gen Motors Corp Turbomachine rotor
US4051585A (en) * 1976-07-26 1977-10-04 United Technologies Corporation Method of forming a turbine rotor
US4453890A (en) * 1981-06-18 1984-06-12 General Electric Company Blading system for a gas turbine engine
US5476364A (en) * 1992-10-27 1995-12-19 United Technologies Corporation Tip seal and anti-contamination for turbine blades
GB9224241D0 (en) * 1992-11-19 1993-01-06 Bmw Rolls Royce Gmbh A turbine blade arrangement
US8162615B2 (en) * 2009-03-17 2012-04-24 United Technologies Corporation Split disk assembly for a gas turbine engine
JP5922370B2 (ja) * 2011-10-20 2016-05-24 三菱日立パワーシステムズ株式会社 動翼支持構造
US10934862B2 (en) * 2018-08-22 2021-03-02 Rolls-Royce Plc Turbine wheel assembly
US11339673B2 (en) 2020-01-17 2022-05-24 Raytheon Technologies Corporation Rotor assembly with internal vanes
US11401814B2 (en) 2020-01-17 2022-08-02 Raytheon Technologies Corporation Rotor assembly with internal vanes
US11208892B2 (en) 2020-01-17 2021-12-28 Raytheon Technologies Corporation Rotor assembly with multiple rotor disks
US11286781B2 (en) * 2020-01-17 2022-03-29 Raytheon Technologies Corporation Multi-disk bladed rotor assembly for rotational equipment
US11371351B2 (en) * 2020-01-17 2022-06-28 Raytheon Technologies Corporation Multi-disk bladed rotor assembly for rotational equipment
CN113623014B (zh) * 2021-07-22 2023-04-14 西安交通大学 一种燃气轮机透平叶片-轮盘联合冷却结构
IT202100029963A1 (it) * 2021-11-26 2023-05-26 Ge Avio Srl Motore a turbina a gas comprendente un complesso di pale rotanti.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68359C (de) * C. G. P. DE LAVAL, Dr. phil., in Stockholm In den Radkörper geklemmte Schaufeln für Dampf- oder Gasturbinen
DE735184C (de) * 1941-03-11 1943-05-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasturbinenlaeufer, bei welchem Schaufeln und Laeufer aus keramischen Massen hergestellt sind
DE814545C (de) * 1949-04-29 1951-09-24 Ruston & Hornsby Ltd Mehrstufiger Laeufer fuer Axialturbinen, insbesondere Gasturbinen
DE843042C (de) * 1947-04-02 1952-07-03 Armstrong Siddeley Motors Ltd Beschaufelte Radscheibe, insbesondere fuer Gasturbinen
DE862231C (de) * 1941-10-09 1953-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrteiliges Turbinenlaufrad, insbesondere fuer Abgasturbinen
GB710119A (en) * 1951-08-27 1954-06-09 Rolls Royce Improvements in or relating to turbines and compressors and the like machines
GB770249A (en) * 1955-05-16 1957-03-20 Gen Electric Rotor construction for compressors or turbines
DE967778C (de) * 1950-12-08 1958-01-16 Armstrong Siddeley Motors Ltd Trommellaeufer fuer Axialverdichter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554119C (de) * 1932-07-13 Alfred Buechi Dipl Ing Nachgiebige Schaufelbefestigung fuer Gas- und Dampfturbinen
US768597A (en) * 1902-08-21 1904-08-30 Gen Electric Turbine-bucket.
US905487A (en) * 1907-05-16 1908-12-01 Gen Electric Bucket-wheel for turbines.
US1008758A (en) * 1910-08-03 1911-11-14 Gen Electric Space-block for turbines.
US1178452A (en) * 1913-10-01 1916-04-04 Terry Steam Turbine Company Turbine-blading.
US1118361A (en) * 1914-06-19 1914-11-24 Gen Electric Wheel for elastic-fluid turbines.
US1362074A (en) * 1919-05-03 1920-12-14 British Westinghouse Electric Turbine
CH124821A (de) * 1926-11-06 1928-03-01 Alfred Buechi Schaufelung für Gas- und Dampfturbinen.
US2401826A (en) * 1941-11-21 1946-06-11 Dehavilland Aircraft Turbine
US2623727A (en) * 1945-04-27 1952-12-30 Power Jets Res & Dev Ltd Rotor structure for turbines and compressors
US2501038A (en) * 1947-03-29 1950-03-21 United Aircraft Corp Mounting for hollow turbine blades
US2696364A (en) * 1948-07-08 1954-12-07 Thompson Prod Inc Turbine bucket
US2568726A (en) * 1949-08-03 1951-09-25 Franz Anselm Air-cooled turbine blade
DE943328C (de) * 1951-01-20 1956-05-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Waermeschutzeinrichtung fuer den staehlernen Laeufer einer Gasturbine mit hohen Treibmitteltemperaturen
US2780435A (en) * 1953-01-12 1957-02-05 Jackson Thomas Woodrow Turbine blade cooling structure
US2828940A (en) * 1953-12-30 1958-04-01 United Aircraft Corp Cooled turbine blade

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68359C (de) * C. G. P. DE LAVAL, Dr. phil., in Stockholm In den Radkörper geklemmte Schaufeln für Dampf- oder Gasturbinen
DE735184C (de) * 1941-03-11 1943-05-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasturbinenlaeufer, bei welchem Schaufeln und Laeufer aus keramischen Massen hergestellt sind
DE862231C (de) * 1941-10-09 1953-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrteiliges Turbinenlaufrad, insbesondere fuer Abgasturbinen
DE843042C (de) * 1947-04-02 1952-07-03 Armstrong Siddeley Motors Ltd Beschaufelte Radscheibe, insbesondere fuer Gasturbinen
DE814545C (de) * 1949-04-29 1951-09-24 Ruston & Hornsby Ltd Mehrstufiger Laeufer fuer Axialturbinen, insbesondere Gasturbinen
DE967778C (de) * 1950-12-08 1958-01-16 Armstrong Siddeley Motors Ltd Trommellaeufer fuer Axialverdichter
GB710119A (en) * 1951-08-27 1954-06-09 Rolls Royce Improvements in or relating to turbines and compressors and the like machines
GB770249A (en) * 1955-05-16 1957-03-20 Gen Electric Rotor construction for compressors or turbines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167486A (en) * 1990-05-14 1992-12-01 Gec Alsthom Sa Turbo-machine stage having reduced secondary losses

Also Published As

Publication number Publication date
CH370596A (fr) 1963-07-15
FR75183E (de) 1961-09-08
GB878367A (en) 1961-09-27
US3055633A (en) 1962-09-25
FR1245518A (fr) 1960-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223623B (de) Laufrad fuer Heissgasturbinen
DE2151061A1 (de) Bremsscheibe
DE2411992C2 (de) Turbinenlaufrad mit nachgiebiger Abstützung der Schaufelfüße
DE807299C (de) Trommellaeufer mit Schaufelkraenzen, die an Stahlscheiben befestigt sind
DE1183313B (de) Halterung des Schleif- bzw. Lagerrings einer Schleifringdichtung oder eines Axialdrucklagers
DE2145868C3 (de) Rotor für von heißen Trocknungsgasen durchströmte Prallmühlen
DE423465C (de) Befestigung von Turbinenscheiben auf ihrer Welle durch federnde Ringe
DE843042C (de) Beschaufelte Radscheibe, insbesondere fuer Gasturbinen
DE813470C (de) Verbindung zwischen Turbinenrad und Welle
DE606029C (de) Verfahren zur Herstellung von Leitschaufelkraenzen fuer Dampf- oder Gasturbinen mit axialer Einstroemung
DE2317095C3 (de) Wärmebeweglich-zentrische Abstützung einer Turbinennase einer axial beaufschlagten thermischen Turbine
DE840880C (de) Laufrad fuer Axialturbomaschinen, insbesondere fuer Axialverdichter
DE1045177B (de) Mehrstufige, axial durchstroemte Turbomaschine mit hohen Arbeitsmitteltemperaturen, insbesondere Gasturbine
DE944646C (de) Laeufer fuer mehrstufige, axial durchstroemte Kreiselradmaschinen, insbesondere Gasturbinen
DE807572C (de) Leitschaufelanordnung fuer Dampf- und Gasturbinen
DE2852980C2 (de)
DE870925C (de) Schwungrad fuer hohe Umfangsgeschwindigkeiten
DE863061C (de) Turbomaschine, deren Laeufertrommel aus einzelnen Scheiben zusammengesetzt ist
AT380078B (de) Peltonrad
DE844158C (de) Schaufelring in radial beaufschlagten Dampfturbinen
DE940765C (de) Aus Scheiben zusammengesetzter Laeufer fuer Turbinen oder Verdichter
DE724440C (de) Elastischer, langgestreckter Abstuetzring fuer Scheiben, vorzugsweise radial beaufschlagte Schaufeltraeger, von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE632912C (de) Radialbeaufschlagte Turbine
DE752921C (de) Schweissbefestigung von axial beaufschlagten Schaufeln von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen, und Vorrichtung zu ihrer Durchfuehrung
DE721066C (de) Seitlichem UEberdruck ausgesetzte Scheibe, insbesondere radial beaufschlagter Schaufel- oder Labyrinthtraeger, fuer Kreiselmaschinen, vorzugsweise Dampf- oder Gasturbinen