DE1222449B - Bolzensetzgeraet zum Eintreiben von Bolzen in einen Bauwerksteil durch den Druck hochgespannter Gase - Google Patents

Bolzensetzgeraet zum Eintreiben von Bolzen in einen Bauwerksteil durch den Druck hochgespannter Gase

Info

Publication number
DE1222449B
DE1222449B DESCH19618A DESC019618A DE1222449B DE 1222449 B DE1222449 B DE 1222449B DE SCH19618 A DESCH19618 A DE SCH19618A DE SC019618 A DESC019618 A DE SC019618A DE 1222449 B DE1222449 B DE 1222449B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
jaws
catching
piston
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH19618A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH19618A priority Critical patent/DE1222449B/de
Publication of DE1222449B publication Critical patent/DE1222449B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C7/00Accessories for nailing or stapling tools, e.g. supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/06Lysis of microorganisms
    • C12N1/066Lysis of microorganisms by physical methods
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B 25 c
Deutsche Kl.: 87 a-18
Nummer: 1222449
Aktenzeichen: Sch 196181 c/87 a
Anmeldetag: 23. Februar 1956
Auslegetag: 4. August 1966
Bolzensetzgeräte zum Eintreiben von Bolzen in Bauwerksteile durch den Druck hochgespannter Gase haben eine weite Verbreitung gefunden. Da bei der Benutzung solcher Bolzensetzgeräte eine erhöhte Unfallgefahr besteht, wurden Sicherheitsvorschriften erlassen, durch die Unfälle nach Möglichkeit ausgeschlossen werden sollen. So muß beispielsweise die Umgebung der Stelle, in die der Bolzen eingetrieben werden soll, durch eine Schutzkappe abgedeckt werden, und das Gerät muß so konstruiert sein, daß ein Schuß nur gelöst werden kann, wenn die Laufmündung fest gegen die Fläche, in die der Bolzen eingetrieben werden soll, gedrückt wird. Diese Sicherheitsvorschriften können jedoch nicht verhüten, daß dadurch Unfälle verursacht werden, daß ein Bolzen in eine zu weiche Wand, beispielsweise eine Holzwand oder eine Wand aus Gipsdielen, eingeschossen wird, diese Wand vollständig durchschlägt und in dem angrenzenden Raum Verletzungen von Personen oder Beschädigungen von Gegenständen verursacht. Zur Verhütung solcher Unfälle ist es bekannt, an dem Bolzensetzgerät Auffangmittel vorzusehen, die die Eindringtiefe des Bolzens begrenzen, wobei diese Auffangmittel 'den Kopf des Bolzens mindestens von der Stellung aus, in der der Bolzenkopf die Laufmündung verläßt, festhalten. Diese bekannten Vorrichtungen gehen davon aus, daß bei richtigem Eintreiben eines Bolzens sich der Kopf des vollkommen eingetriebenen Bolzens noch innerhalb der Laufmündung befindet, so daß also, wenn durch die Auffangmittel verhindert wird, daß der Bolzen sich beim Eintreiben über diese Stellung hinausbewegt, einerseits die Verwendbarkeit des Gerätes nicht beeinträchtigt, andererseits aber das Durchschießen einer dünnen Wand mit Sicherheit verhindert wird. Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch noch den Nachteil, daß gerade in den Fällen, in denen ein Durchschießen der Wand eintreten kann, der Bolzen in dem Augenblick, in welchem die Auffangmittel wirksam werden, noch eine erhebliche Bewegungsenergie aufweist, die von den Auffangmitteln aufgenommen werden muß. Diese Bewegungsenergie, die sich als ein sehr harter, energiereicher Schlag gegen die Auffangmittel auswirkt, führt innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit zur Zerstörung der Auffangmittel, und zwar nicht nur in den Fällen, in denen die Gefahr besteht, daß die Wand durchschossen wird, sondern auch in den Fällen, in denen der Bolzen eine höhere Bewegungsernergie besitzt, als erforderlich ist, um ihn in den betreffenden Körper gerade bis zum Bolzenkopf einzutreiben.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Bolzen-Bolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen
in einen Bauwerksteil durch den Druck
hochgespannter Gase
Anmelder:
Walter Schulz,
Metzkausen, Stübbenhauser Str. 34
Als Erfinder benannt:
Walter Schulz, Metzkausen
setzgerät mit einem die Eindringtiefe des Bolzens begrenzenden Auffangmittel der vorbeschriebenen Art eine Beschädigung des Auffangmittels zu vermeiden oder zumindest weitgehend zu vermindern. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Auffangmittel mit dem Bolzensetzgerät in der Bewegungsrichtung des Bolzens gegen eine Federkraft verschiebbar verbunden ist. Dabei wird die überschüssige Bewegungsenergie von der Feder aufgenommen, die sich dann beim Abnehmen des Gerätes von dem Bolzen wieder entspannen kann.
Das in der Bewegungsrichtung des Bolzens verschiebbare Auffangmittel besteht zweckmäßig aus in an sich bekannter Weise senkrecht zur Laufachse beweglich miteinander verbundenen Backen. Damit das Gerät nach dem Eintreiben des Bolzens von diesem abgezogen werden kann, kann ferner eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein, die die Auffangmittel beim Andrücken des Gerätes an die Fläche, in die der Bolzen eingetrieben werden soll, bezüglich ihrer Bewegung senkrecht zur Laufachse selbsttätig verriegelt. Dadurch wird erreicht, daß bei angedrücktem Gerät sich die Auffangbacken nicht öffnen können, sich aber wohl öffnen können, sobald das Gerät nicht mehr angedrückt wird. Damit einerseits die Auffangbacken den Bolzenkopf gut erfassen und festhalten können, andererseits aber die Bolzen vollständig eingetrieben werden können, so daß beim Befestigen von irgendwelchen Platten, Armaturen od. dgl. auf einer Unterlage kein Spielraum verbleibt, können die Auffangbacken einem schaftseitig zweifach abgesetzten Bolzenkopf baulich so angepaßt sein,
609 608/45
daß sie vor eine Schulterfläche des Bolzenkopfes backen vorhanden sein, oder es kann ein beweglicher
fassen können. Auffangbacken einem festen Auffangbacken gegen-
Die den Bolzenkopf festhaltenden Auffangbacken überstehen.
od. dgl. können auch so gestaltet sein, daß der BoI- Der Bolzen 5, der in F i g. 2 nochmals dargestellt zenkopf schon vor dem Eintreiben des Bolzens in 5 ist, besitzt an der dem Schaft 6 zugewandten Seite den Auffangbacken befestigbar ist, so daß sich die des Bolzenkopfes 7 zwei Schultern 8 und 9. Die Auffangbacken beim Eintreiben des Bolzens mit Schulter 9 begrenzt in üblicher Weise die Eindringdiesem bewegen und durch eine in der Bewegungs- tiefe des Bolzens, wenn dieser in genügend festes Mabahn der Auffangbacken vorgesehene Verriegelungs- terial eingetrieben wird. In dieser Stellung bleibt, wie vorrichtung bezüglich ihrer Bewegung senkrecht zur io aus Fig. 1 ersichtlich, zwischen der Schulter 8 und Bewegungsrichtung des Bolzens verriegelt und gleich- der Oberfläche 10, in die der Bolzen eingetrieben zeitig in ihrer Bewegung in der Bewegungsrichtung wird, noch genügend Platz für die Auffangbacken, des Bolzens elastisch abgefangen werden, sobald der F i g. 1 zeigt die Stellung des Gerätes, die dieses in Bolzen die vorgesehene Eindringtiefe erreicht hat. In der Ruhelage vor und nach dem Eintreiben des BoI-diesem Fall können die Auffangbacken so senkrecht 15 zens einnimmt. Vor dem Eintreiben befindet sich der zur Bewegungsrichtung des Bolzens federnd ausge- Bolzen im Lauf 1 unmittelbar vor dem Kartuschenbildet sein, daß sie sich gegen die Federkraft zu lager 11. Die nur schematisch angedeutete Auslösespreizen vermögen und diesem Spreizen ein Verriege- vorrichtung 12 ist so eingerichtet, daß der Schuß nur lungsring entgegenwirkt, in den die Auffangbacken gelöst werden kann, wenn das Gehäuse 2 unter Zueintreten, sobald der Bolzen die vorgesehene Ein- 20 sammendrücken der Feder 13 so weit nach vorn gedringtiefe erreicht hat. drückt ist, daß die Schutzplatte 14 an der Fläche 10
Bei der Ausführungsform, bei der sich die Auf- anliegt. In dieser Stellung sind die Auffangbacken 3
fangmittel mit dem Bolzen bewegen, kann innerhalb durch das darübergeschobene Gehäuserohr 2 in der
der Auffangbacken ein Schraubstift in axialer Rieh- gezeichneten Stellung festgehalten und können sich
tung verstellbar angeordnet sein, durch den die Ein- 25 nicht öffnen. Nach Auslösen des Schusses dringt der
schubtiefe des Bolzenkopfes in die Auffangbacken Bolzen 5 in die Fläche 10 ein, bis seine Schulter 9 die
einstellbar begrenzt fet·· Fläche 10 berührt. Bei richtiger Bemessung der Treib-
Es sind Bolzensetzgeräte bekannt, bei denen die ladung soll dabei die Bewegungsenergie des Bolzens Bolzen nicht unmittelbar von den hochgespannten erschöpft sein, so daß die Auffangbacken 3 nicht beGasen beaufschlagt werden, sondern mittels eines 30 anspracht werden. Wird aber der Bolzen versehentlich treibgasbeaufschlagten, im rohrförmigen Gehäuse in zu weiches Material, z. B. eine Rabitzwand, eingedes Gerätes axial geführten Treibkolbens in den Bau- trieben, die er, ohne daß der Bolzenkopf dies hindert, werksteil eingetrieben werden. Bei derartigen Geräten durchschlagen kann, so wird die Bewegung des BoI-können die Auffangbacken mit dem Treibkolben ver- zens dadurch beendet, daß die Schulter 8 auf die bunden sein. Da bei solchen Geräten die bewegte 35 Auffangbacken 3 trifft. Die Bewegungsenergie des Masse erheblich größer ist, ist die Eintreibgeschwin- . Bolzens überträgt sich nun auf die Auffangbacken 3 digkeit entsprechend geringer. Auf Grand dieser ge- und das mit diesen verbundene Zwischenstück 17. ringeren Geschwindigkeit des Bolzens ist es in diesem Dieses Zwischenstück 17 ist gemäß der Erfindung mit Fall auch wesentlich leichter durchführbar, den BoI- dem Gerät in der Bewegungsrichtung des Bolzens zen in der erreichten Endstellung auch dann festzu- 4° verschiebbar verbunden, und dieser Verschiebung halten, wenn er mit einer zu starken Ladung in wirkt eine Feder 20 entgegen, deren Widerlager einerweiches Material eingetrieben wird. Andererseits ist seits ein mit dem Zwischenstück 17 verbundener es aber in diesem Fall erforderlich, Kolben, Bolzen Ring 18 und andererseits ein mit dem Laufende ver- und Auffangmittel am Ende ihrer Bewegung abzu- bundener Ring 19 bilden. Beim Eintreiben in zu fangen. Zu diesem Zweck können die Auffangbacken 45 weiches Material nimmt der Bolzen die Auffangmit dem Kolben in Bewegungsrichtung des Kolbens backen 3 und das Zwischenstück 17 mit, so daß die verschiebbar durch ein Federungsmittel verbunden Auffangbacken und unter Umständen auch das Zwisein. Der Treibkolben selbst kann beim Arbeitshub schenstück 17 unter Zusammendrücken der Feder 20 vor Erreichen der größten zulässigen Eindringtiefe in die Fläche 10 eindringen. Die Bewegungsenergie des Bolzens elastisch durch einen sich in an sich be- 5° des Bolzens wird dabei zum mehr oder weniger kannter Weise an einem vorderen Gehäuseteil abstüt- großen Teil durch die Feder 20 aufgenommen. Der zenden Pufferring abgebremst werden. Als Puffer Bolzen, der während dieser Bewegung durch die können Federn aus Gummi oder Gas- oder Luft- Backen aufgefangen wird, kann daher die Wand nicht polster oder einer Kombination solcher elastischen vollständig durchschlagen. Elemente dienen. 55 Der zylindrische Teil 7 des Bolzens 5 kann beliebig
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfin- hoch und auch in an sich bekannter Weise mit einem dung sind in den F i g. 1 bis 3 dargestellt. Gewinde versehen sein. An Stelle einzelner Auffang-■ F i g. 1 zeigt ein Bolzensetzgerät, wobei die für den backen 3 kann auch eine Spannpatrone wie bei der in Gegenstand der Erfindung unwesentlichen Teile, wie F ig. 3 dargestellten Ausführungsform benutzt werden. Auslösevorrichtung u. dgl., nur schematisch angedeu- 6o Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform tet sind. Der Lauf 1 ist in üblicher Weise in Längs- des Gegenstandes der Erfindung wird der Bolzen richtung verschiebbar in dem Gehäuse 2 angeordnet. nicht erst in dem Augenblick, in welchem er voll-Am vorderen Ende des Laufes befinden sich die Auf- ständig in das Material eingedrungen ist, durch Auffangbacken 3, die durch einen Federring 4 an einem fangbacken erfaßt, sondern er wird'während des ganauf dem Lauf in Längsrichtung verschiebbaren Zwi- 65 zen Eintreibvorganges in den Auffangbacken geführt, schenstück 17 angebracht sind. Zweckmäßig werden In Fi g. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei zwei einander gegenüberstehende Backen 3 vorge- der die Treibgase nicht unmittelbar auf den Bolzen, sehen, es können aber auch drei oder mehr Auffange sondern auf einen Treibkolben 22 einwirken, der in

Claims (3)

  1. 5 6
    dem Rohr 21 in Längsrichtung verschiebbar ist. Die Backen 23 und dem Kolben 21 eine elastische VerVorrichtung, die den Kolben in Bewegung setzt, ist bindung bestehen, beispielsweise durch eine kräftige nicht dargestellt. In dem Raum rechts des Kolbens 22 Feder 32, die zusammengedrückt wird, wenn sich die kann in irgendeiner bekannten Weise, sei es durch Backen 23 über die Endstellung des Kolbens 22 hin-Entzündung flüssigen oder festen Brennstoffes, durch 5 aus nach links zu bewegen suchen. Ist bei diesem Preßluft od. dgl., ein genügend großer, plötzlicher Gerät die Sicherheitsvorrichtung wirksam geworden, Überdruck erzeugt werden, so daß der Kolben 22 so daß sich die Backen 23 nicht mehr öffnen und nach links geschleudert wird. Mit dem Kolben 22 das Gerät nicht ohne weiteres abgezogen werden stehen die Haltemittel 23 in Verbindung, die in die- kann, so wird entweder beim Abziehen des Gerätes sem Fall ähnlich einer Spannzange ausgebildet sind, io der Bolzen mit herausgezogen, oder das Gerät muß d. h., der Körper 23 ist ein Rotationskörper mit meh- gedreht werden, so daß sich das Gewinde in den reren Längsschlitzen, die ein Auseinanderfedern der Backen 23 vom Bolzenkopf 27 abschraubt,
    den Körper 23 bildenden Backen zulassen. Da die Um den Backen des spannzangenartigen Körpers meisten Bolzen am Bolzenkopf ein Gewinde aufwei- 23 die nötige Elastizität zu geben, die erforderlich sen, ist es zweckmäßig, den Backen 23 ein ent- 15 ist, um von vorn den Bolzen in die Spannzange einsprechendes Innengewinde zu geben, so daß der BoI- schieben zu können, werden die Schlitze in dem Rozenkopf 27 in diesem Gewinde festgehalten wird. tationskörper zweckmäßig bis nahe an den das rück-Damit der Bolzen beim Auftreffen auf die Fläche 30, wältige Ende dieses Körpers bildenden Flansch gein die er eingetrieben werden soll, nicht innerhalb führt. Durch Ausnehmungen 33 und durch Bohrunder federnden Auffangbacken zurückweichen kann, 20 gen an den Enden der Schlitze kann die Elastizität ist es zweckmäßig, mittig innerhalb der die Spann- der Backen 23 in üblicher Weise verbessert werden, zange bildenden Backen 23 einen Gewindestift 24 an- Der Puffer 31 kann in beliebiger Weise ausgebilzuordnen, der in einer Gewindebohrung des Kolbens det sein. Beispielsweise können statt des Gummipuf-
    22 so verschraubbar ist, daß er je nach der Höhe des fers auch Teller- oder Schraubenfedern oder ein Bolzenkopfes 27 mehr oder weniger tief eingeschraubt 25 Luft- oder Gaspolster zum Abfangen des Kolbens werden kann. Ein an der Vorderseite dieses Stiftes dienen. Eine Feder 34 kann ferner noch vorgesehen vorgesehener Schraubenschlitz 25 ermöglicht eine sein, um den Kolben 22 nach dem Eintreiben des einfache Verstellung. Die spannzangenartig ausgebil- Bolzens und dem Abziehen des Gerätes wieder in deten Backen 23 sind im vorderen Teil 26 etwas ver- seine Ausgangsstellung zurückzuführen.
    jungt. In das vordere Ende des Rohres 21 ist eine 30 Sollen Bolzen, bei denen ein Gewinde auf dem Scheibe 28 eingeschraubt, die mit einer Öffnung 29 Bolzenkopf nicht erforderlich ist, eingetrieben werversehen ist. Der Durchmesser d dieser öffnung ist den, so kann entweder der Bolzen, um ihn in den dem Außendurchmesser dx der Auffangbacken 23 so Auffangbacken 23 festhalten zu können, ein Gewinde angepaßt, daß sich die Backen nicht zu öffnen ver- erhalten, wie es bei den Gewindebolzen vorgesehen mögen, wenn der rückwärtige Teil dieser Backen mit 35 ist, oder es können auch hier Bolzen mit Köpfen nach dem Durchmesser dt in den Ring 28 eintritt. Tritt F i g. 2 verwendet werden, wobei auch die Auffangdagegen nur der verjüngte Teil 26 der Auffang- backen 23 entsprechend gestaltet sind, d. h. im webacken 23 in den Ring 28 ein, so haben die Backen sentlichen die gleiche Form haben wie bei dem Ausgenügend Spielraum, um auseinanderzufedern, so daß führungsbeispiel nach F i g. 1, und somit den Bolzendie Auffangvorrichtung von dem Kopf des einge- 40 kopf umfassen können. Es können auch Spannschossenen Bolzens abgezogen werden kann. backen, deren Innenflächen durch Kreuzriffelung oder Beim Eintreiben des Bolzens in genügend hartes ähnliche Mittel griffig gemacht sind, als Auffang-Material dringt auch hier wieder der Bolzen nur bis backen verwendet werden. In diesem Fall muß die zu der Schulter zwischen Schaft und Kopf, die in Spannzange, wenn sie durch den Ring 28 hindurchdiesem Fall nicht zwei Stufen aufweisen muß, ein. 45 tritt, zusammengepreßt werden, es muß also dann dx Die Bewegungsenergie des Bolzens kann dabei durch etwas kleiner als d sein, und der in die Öffnung 29 einen geeigneten Puffer, beispielsweise einen kräfti- des Ringes 28 eintretende Teil der Spannzange muß gen Gummiring 31, so abgefangen werden, daß der etwas konisch sein, so daß sich die Riffelung in den Kolben 22 bei oder kurz vor Erreichen der Stellung, Bolzenkopf eindrückt.
    in der der Bolzen seine größte Eindringtiefe erreicht 50
    hat, abgebremst wird und zum Stillstand kommt. Da Patentansprüche:
    in dieser Stellung nur der Teil 26 der Auffangbacken 1. Bolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen
    23 in die Öffnung 29 des Ringes 28 eingetreten ist, in einen Bauwerksteil durch den Druck hochgekönnen sich die Auffangbacken öffnen, und das Ge- spannter Gase, mit einem die Eindringtiefe des rät kann ohne weiteres von dem eingeschossenen BoI- 55 Bolzens begrenzenden Auffangmittel, das den zen abgezogen werden. Wurde dagegen der Bolzen Kopf des Bolzens mindestens von der Stellung versehentlich in zu weiches Material eingetrieben, so aus, in der der Bolzenkopf die Laufmündung verdaß er über die Schulter hinaus in das Material ein- läßt, festhält, dadurch gekennzeichnet, zudringen suchte, so nimmt an dieser Bewegung auch daß das Auffangmittel (3; 23) mit dem Gerät in die Auffangvorrichtung 23 teil, und es tritt der Teil 60 der Bewegungsrichtung des Bolzens gegen eine der Auffangvorrichtung mit dem größeren Durch- Federkraft verschiebbar verbunden ist.
    messer dx in die Öffnung 29 des Ringes 28 ein.
  2. 2. Bolzensetzgerät nach Anspruch 1, dadurch
    Sobald dies der Fall ist, kann sich die'Auffang- gekennzeichnet, daß das Auffangmittel aus in an
    vorrichtung nicht mehr öffnen, d. h., der Bolzen wird sich bekannter Weise senkrecht zur Laufachse
    jetzt bei seinem Bestreben, weiter in das Material 65 beweglich miteinander verbundenen Backen (3;
    einzudringen, festgehalten. Auch in diesem Fall kann 23) besteht.
    wieder, um die Bewegungsenergie des Bolzens und
  3. 3. Bolzensetzgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    der Auffangbacken aufzunehmen, zwischen diesen gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrich-
    tung (2), die die Auffangmittel (3) beim Andrükken des Gerätes an die Fläche (10), in die der Bolzen eingetrieben werden soll, bezüglich ihrer Bewegung senkrecht zur Laufachse selbsttätig verriegelt.
    4. Bolzensetzgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbacken (3) einem schaftseitig zweifach abgesetzten Bolzenkopf (7, 8, 9) baulich so angepaßt sind, daß sie vor eine Schulterfläche (8) des Bolzenkopfes fassen können.
    5. Bolzensetzigerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbacken (23), in denen der Bolzenkopf (27) vor dem Eintreiben des Bolzens befestigbar ist, sich beim Eintreiben mit dem Bolzen bewegen und durch eine in der Bewegungsbahn der Auffangbacken vorgesehene Verriegelungsvorrichtung (28, 29) bezüglich ihrer Bewegung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bolzens verriegelt und gleichzeitig in ihrer Bewegung in der Bewegungsrichtung des Bolzens elastisch abgefangen werden, sobald der Bolzen die vorgesehene Eindringtiefe erreicht hat.
    6. Bolzensetzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbacken (23) so senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bolzens federnd ausgebildet sind, daß sie sich gegen die Federkraft zu spreizen vermögen und diesem Spreizen ein Verriegelungsring (28) entgegenwirkt, in den die Auffangbacken eintreten, sobald der Bolzen die vorgesehene Eindringtiefe erreicht hat.
    7. Bolzensetzgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Auffangbacken (23) ein Schraubstift (24) in axialer Richtung verstellbar angeordnet ist, durch den die Einschubtiefe des Bolzenkopfes (27) in die Auffangbacken einstellbar begrenzt ist.
    8. Bolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen in einen Bauwerksteil mittels eines treibgasbeaufschlagten, im rohrförmigen Gehäuse des Gerätes axial geführten Treibkolbens, nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbacken (23) mit dem Treibkolben (22) verbunden sind.
    9. Bolzensetzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbacken (23) mit dem Kolben (22) in Bewegungsrichtung des Kolbens verschiebbar durch ein Federungsmittel (32) verbunden sind.
    10. Bolzensetzgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibkolben (22) beim Arbeitshub vor Erreichen der größten zulässigen Eindringtiefe des Bolzens elastisch durch einen sich in an sich bekannter Weise an einem vorderen Gehäuseteil (28) abstützenden Pufferring (31) abgebremst wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 914 840;
    französische Patentschrift Nr. 1 055 269;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 724 116.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsche Patente Nr. 1 092 849,1145 109.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 608/45 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH19618A 1956-02-23 1956-02-23 Bolzensetzgeraet zum Eintreiben von Bolzen in einen Bauwerksteil durch den Druck hochgespannter Gase Pending DE1222449B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH19618A DE1222449B (de) 1956-02-23 1956-02-23 Bolzensetzgeraet zum Eintreiben von Bolzen in einen Bauwerksteil durch den Druck hochgespannter Gase

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH19618A DE1222449B (de) 1956-02-23 1956-02-23 Bolzensetzgeraet zum Eintreiben von Bolzen in einen Bauwerksteil durch den Druck hochgespannter Gase
DESCH19969A DE1034556B (de) 1956-02-23 1956-02-23 Bolzensetzgeraet
DESCH19619A DE1119785B (de) 1956-02-23 1956-04-24 Bolzensetzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222449B true DE1222449B (de) 1966-08-04

Family

ID=27512219

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH19969A Pending DE1034556B (de) 1956-02-23 1956-02-23 Bolzensetzgeraet
DESCH19618A Pending DE1222449B (de) 1956-02-23 1956-02-23 Bolzensetzgeraet zum Eintreiben von Bolzen in einen Bauwerksteil durch den Druck hochgespannter Gase
DESCH19619A Pending DE1119785B (de) 1956-02-23 1956-04-24 Bolzensetzgeraet
DESCH20894A Pending DE1232529B (de) 1956-02-23 1956-10-08 Bolzensetzgeraet mit Kolben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH19969A Pending DE1034556B (de) 1956-02-23 1956-02-23 Bolzensetzgeraet

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH19619A Pending DE1119785B (de) 1956-02-23 1956-04-24 Bolzensetzgeraet
DESCH20894A Pending DE1232529B (de) 1956-02-23 1956-10-08 Bolzensetzgeraet mit Kolben

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH359666A (de)
DE (4) DE1034556B (de)
FR (1) FR1172688A (de)
GB (1) GB834293A (de)
NL (1) NL108835C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210390B (de) * 1958-06-07 1966-02-03 Alpine Ag Maschinenfabrik Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen, insbesondere fuer schwere Verankerungen
DE2709065C2 (de) * 1977-03-02 1986-02-20 Hilti Ag, Schaan Bolzensetzgerät
DE102012223157A1 (de) * 2012-12-14 2014-07-03 Hilti Aktiengesellschaft Auszugstester für ein Setzgerät
DE102016101675B4 (de) * 2016-01-29 2017-08-31 Holger Zenz Hammereinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1055269A (fr) * 1951-04-30 1954-02-17 Dispositif pour le centrage des chevilles de fixation enfoncées par un outil de tirsous la pression de gaz de poudre
DE914840C (de) * 1950-06-02 1954-07-08 Langensiepen Kg M Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen u. dgl. in Bauteile
US2724116A (en) * 1951-07-12 1955-11-22 Termet Pierre Explosively actuated fastener driving tool

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202414C (de) *
US1014639A (en) * 1910-11-26 1912-01-16 William Evans Colwell Pneumatic hammer for driving nails.
DE913759C (de) * 1950-06-01 1954-06-18 Langensiepen Kg M Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen od. dgl. in einen Bauteil
AT187869B (de) * 1953-01-24 1956-12-10 Walter Ing Schulz Bolzensetzgerät
FR1096723A (fr) * 1953-12-19 1955-06-23 Pistolet de scellement à éjection automatique de la cartouche par extracteur
DE1701457U (de) * 1954-10-29 1955-06-30 Gerhard Steinmeyer Bolzensetzwerkzeug.
FR1117509A (fr) * 1954-12-10 1956-05-23 Perfectionnements aux outils pour enfoncer des chevilles ou des clous pointus dans un matériau dur au moyen d'une force explosive

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914840C (de) * 1950-06-02 1954-07-08 Langensiepen Kg M Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen u. dgl. in Bauteile
FR1055269A (fr) * 1951-04-30 1954-02-17 Dispositif pour le centrage des chevilles de fixation enfoncées par un outil de tirsous la pression de gaz de poudre
US2724116A (en) * 1951-07-12 1955-11-22 Termet Pierre Explosively actuated fastener driving tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE1034556B (de) 1958-07-17
CH359666A (de) 1962-01-15
DE1119785B (de) 1961-12-14
FR1172688A (fr) 1959-02-13
NL108835C (de)
DE1232529B (de) 1967-01-12
GB834293A (en) 1960-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058950B (de) Geraet zum Eintreiben von Bolzen od. dgl. in Steinwaende oder andere Aufnahme-koerper mittels eines durch Pulvergase beaufschlagbaren Kolbens
DE2720186C3 (de) Durch eine Explosivladung betätigtes Schlagkolbengerät
DE1603852C3 (de) Abfangvorrichtung für den Eintreibkolben eines pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerätes
DE1104910B (de) Setzgeraet
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE952789C (de) Schiessvorrichtung fuer Verankerungsgeschosse
DE19509763A1 (de) Bolzensetzgerät
DE1222449B (de) Bolzensetzgeraet zum Eintreiben von Bolzen in einen Bauwerksteil durch den Druck hochgespannter Gase
DE1260395B (de) Bolzensetzgeraet
DE975116C (de) Bolzensetzgeraet
DE3005919C2 (de)
DE6915710U (de) Geraet zum einschlagen naegeln oder dergleichen.
DE1224218B (de) Bolzensetzgeraet
DE1177087B (de) Geraet zum Eintreiben von Bolzen u. dgl.
DE2226598C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Werkzeug
DE1503098C (de) Brennkraftbolzensetzer mit Schub kolben
DE1263638B (de) Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in Form von Klammern, Naegeln u. dgl.
DE1246623B (de) Bolzensetzgeraet zum Eintreiben von Bolzen in einen Bauwerksteil
DE1271650B (de) Bolzensetzgeraet
DE1220349B (de) Bolzensetzgeraet zum Eintreiben von Bolzen in einen Bauwerksteil
DE1872698U (de) Setzgeraet.
AT224576B (de) Bolzensetzwerkzeug
DE202016101773U1 (de) Schlagvorrichtung
DE10033498B4 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE102016106098A1 (de) Schlagvorrichtung