DE102016106098A1 - Schlagvorrichtung - Google Patents

Schlagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016106098A1
DE102016106098A1 DE102016106098.4A DE102016106098A DE102016106098A1 DE 102016106098 A1 DE102016106098 A1 DE 102016106098A1 DE 102016106098 A DE102016106098 A DE 102016106098A DE 102016106098 A1 DE102016106098 A1 DE 102016106098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastener
weight
impact device
impact
shock pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016106098.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T D B S Tragersysteme fur Diamant- Bohr- und Schneidwerkzeuge Handels-Gmbh
Tdbs Tragersysteme fur Diamant- Bohr- und Schneidwerkzeuge Handels-Gmbh
Original Assignee
T D B S Tragersysteme fur Diamant- Bohr- und Schneidwerkzeuge Handels-Gmbh
Tdbs Tragersysteme fur Diamant- Bohr- und Schneidwerkzeuge Handels-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T D B S Tragersysteme fur Diamant- Bohr- und Schneidwerkzeuge Handels-Gmbh, Tdbs Tragersysteme fur Diamant- Bohr- und Schneidwerkzeuge Handels-Gmbh filed Critical T D B S Tragersysteme fur Diamant- Bohr- und Schneidwerkzeuge Handels-Gmbh
Priority to DE102016106098.4A priority Critical patent/DE102016106098A1/de
Publication of DE102016106098A1 publication Critical patent/DE102016106098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/02Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by manual power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlagvorrichtung zur Montage eines Befestigungselementes in einer Öffnung eines Bauelements, wobei die Schlagvorrichtung ein in Richtung des Befestigungselements bewegbares Gewicht aufweist und zumindest mittelbar einen Stoßimpuls auf das Befestigungselement überträgt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schlagvorrichtung zur Montage eines Befestigungselements bereitzustellen, bei der eine einfache, kontrollierte und damit sicherere Handhabung gewährleistet ist. Die Lösung der Aufgabe ergibt sich dadurch, dass das Gewicht innerhalb eines Führungskörpers angeordnet und durch eine Antriebseinrichtung in Richtung auf das Befestigungselement beschleunigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlagvorrichtung zur Montage eines Befestigungselementes in einer Öffnung eines Bauelements, wobei die Schlagvorrichtung ein in Richtung des Befestigungselements bewegbares Gewicht aufweist und zumindest mittelbar einen Stoßimpuls auf das Befestigungselement überträgt.
  • Solche Schlagvorrichtungen sind aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik bekannt. Im Baugewerbe werden zur Montage von Befestigungselementen in z.B. vorgebohrte Öffnungen von Bauelementen, wie z.B. Wänden oder Böden, von Handwerkern vor allem Hämmer mit separaten Setzwerkzeugen als Schlagvorrichtungen genutzt.
  • Für die Montage eines Befestigungselementes, wie einem Dübel oder einem Schlaganker, mittels eines Hammers und eines Setzwerkzeuges, wird auf das in eine vorgebohrte Öffnung eingebrachte Befestigungselement das Setzwerkzeug aufgesetzt, zumeist passend mit einer Gewindeöffnung des Befestigungselementes.
  • Durch Hammerschläge auf das Setzwerkzeug wird dann ein Stoßimpuls auf das Befestigungselement übertragen. In der Regel umfasst das Befestigungselement z. B. einen innensitzenden Konus, welcher durch den Stoßimpuls so verschiebbar ist, dass er ein Aufspreizen und damit eine Verankerung des Befestigungselementes im Bauelement bewirkt.
  • Für die zum Aufspreizen benötigte Energie des Stoßimpulses, sorgt die Beschleunigung des Hammers beim Hammerschlag und sein sich am Hammerkopf befindliches Gewicht.
  • Allerdings ist eine vom Hammerkopf ausgehende Krafteinwirkung und damit der auf das Befestigungselement und gegebenenfalls das Bauelement übertragene Stoßimpuls relativ unkontrolliert und kann sehr leicht zu deren Beschädigung führen. Die für die Montage mit Hammer und Setzwerkzeug benötigte Schlagbewegung kann zudem recht anstrengend und ermüdend sein und ist außerdem mit einer Gefährdung für den Handwerker und Personen in seiner Umgebung verbunden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Schlagvorrichtung zur Montage eines Befestigungselements bereitzustellen, bei der eine einfache, kontrollierte und damit sicherere Handhabung gewährleistet ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Schlagvorrichtung mit den nachfolgenden Merkmalen des Anspruchs 1:
    Schlagvorrichtung zur Montage eines Befestigungselements in einer Öffnung eines Bauelements, wobei die Schlagvorrichtung ein in Richtung des Befestigungselements bewegbares Gewicht aufweist und zumindest mittelbar einen Stoßimpuls auf das Befestigungselement überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht innerhalb eines Führungskörpers angeordnet und durch eine Antriebseinrichtung in Richtung auf das Befestigungselement beschleunigbar ist.
  • Eine solche erfindungsgemäße Schlagvorrichtung ist durch die Anordnung des Gewichts innerhalb eines Führungskörpers besonders sicher, da die ausholende Schlagbewegung wie beim Hammer entfällt. Außerdem ist es durch den Führungskörper sehr einfach möglich, den Stoßimpuls gezielt und kontrolliert auf das Befestigungselement zu übertragen, da bei Einsatz der erfindungsgemäßen Schlagvorrichtung kein komplexer Bewegungsablauf wie beim Einsatz eines Hammers nötig ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Führungskörper als länglicher Hohlkörper ausgebildet. Außerdem kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Führungskörper zylindrisch geformt sein. Durch diese Ausgestaltungen ist das beschleunigbare Gewicht von den Händen des Handwerkers abgeschirmt angeordnet, so dass die Schlagvorrichtung damit noch sicherer ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist am Führungskörper in Richtung des Stoßimpulses eine den Stoßimpuls auf das Befestigungselement weitergebende Übertragungseinrichtung angebracht, welche eine Anschlagfläche für das Gewicht und einen an das Befestigungselement ansetzbaren Dorn umfasst.
  • An der Anschlagfläche kann das beispielsweise vorher beschleunigte Gewicht auftreffen und den Stoßimpuls auf die Übertragungseinrichtung weitergeben. Dieser Stoßimpuls wird folgend vom zumeist länglichen Dorn, der ähnlich wie ein Setzwerkzeug wirkt, auf das Befestigungselement übertragen, wodurch eine sichere und besonders zielgerichtete Weitergabe des Stoßimpulses möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Antriebseinrichtung eine zwischen dem Gewicht und einer Endkappe gelagerte Druckfeder auf, wobei das Gewicht über eine an ihm angeordnete Gewindestange mit Handgriff entgegen einer Federkraft der Druckfeder in Richtung der Endkappe bewegbar ist. Die Endkappe bildet hierbei bevorzugt einen Anschlagspunkt für die Druckfeder.
  • Für eine einfache Betätigung der Antriebseinrichtung ist die Gewindestande einer bevorzugten Ausführungsform zentral durch die Druckfeder geführt.
  • Eine vorteilhaft ausgebildete Schlagvorrichtung bietet durch die Druckfeder eine sehr einfache aber dennoch sichere und zuverlässige Möglichkeit für die Beschleunigung des Gewichts. Durch Betätigung der Gewindestange mit dem Handgriff, wird das Gewicht entgegen der Federkraft der Druckfeder in Richtung der Endkappe bewegt und die Druckfeder dadurch gespannt.
  • Wird nun die Gewindestange mit Handgriff losgelassen, entspannt sich die Druckfeder schlagartig und beschleunigt das Gewicht im Führungskörper in Richtung des Befestigungselements. Die Bewegung des Gewichts endet mit Auftreffen auf die Anschlagsfläche der Übertragungseinrichtung, wodurch der Stoßimpuls über den Dorn auf das Befestigungselement weitergegeben wird. Wie schon beschrieben kann das Befestigungselement ggf. durch den Stoßimpuls aufspreizen und sich so in der Öffnung in der es sitzt verankern.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Schlagvorrichtung,
  • 2 einen Längsschnitt gemäß einer Schnittlinie II-II der Schlagvorrichtung aus 1,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Schlagvorrichtung,
  • 4a einen Längsschnitt durch eine Schlagvorrichtung im gespannten Zustand und
  • 4b einen Längsschnitt durch eine Schlagvorrichtung nach Übertragung eines Stoßimpulses.
  • Im Folgenden wird eine Schlagvorrichtung mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • In den 1 und 2 ist eine Seitenansicht auf und ein Längsschnitt durch eine Schlagvorrichtung 10 gezeigt, welche einen länglichen, zylindrischen Führungskörper 11 umfasst, an dessen einem Ende sich eine Gewindestange 12 mit daran angeordnetem Handgriff 13 durch eine Endkappe 14 in den Führungskörper 11 erstreckt und dort mit einem Gewicht 18 verbunden ist. Am anderen Ende des Führungskörpers 11 ist eine Übertragungseinrichtung 15, die in Schlagrichtung x (siehe 4a/b) mit einen länglichen Dorn 16 versehen ist und eine zum Gewicht 18 gerichtete Anschlagfläche 20 aufweist, angeordnet.
  • Anhand des Längsschnitts in 2 entlang der Linie II-II aus 1 wird der detaillierte Aufbau der Schlagvorrichtung 10 deutlich. Die Schlagvorrichtung 10 umfasst eine hier als Druckfeder 19 ausgebildete Antriebseinrichtung, die im länglichen zylindrischen Hohlkörper 17 des Führungskörpers 11 zwischen dem Gewicht 18 und der Endkappe 14 angeordnet ist. Die Unterseite der Endkappe 14 und die Oberseite des Gewichtes 19 bilden dabei Widerlagerflächen W, an denen die Druckfeder 19 anliegt. Zentral durch die Windungen der Druckfeder 19 ist die mit dem Gewicht 18 verbundene Gewindestange 12 geführt.
  • In 3 ist die Schlagvorrichtung 10 in einer Explosionsdarstellung mit den einzelnen oben genannten Bauteilen gezeigt. In dieser Darstellung wird deutlich, dass der kolbenförmige Körper des Gewichts 18 an den runden Querschnitt des Führungskörpers 11 angepasst und innerhalb des Hohlkörpers 17 verschiebbar ist.
  • In 4a/b wird exemplarisch eine Montage eines Befestigungselementes in einer Öffnung 22 eines hier als Wand 23 ausgebildeten Bauelements gezeigt. Bei dem Befestigungselement handelt es sich in diesem Beispiel um einen durch einen – hier schematisch angedeuteten – Konus 24 aufspreizbaren Schlaganker 21, der in der hier vorgebohrten Öffnung 22 der Wand 23 angeordnet ist.
  • Für die Montage des Schlagankers 21 wird der Dorn 16 der Schlagvorrichtung 10 in eine zentrale Öffnung O des Schlagankers 21 gesetzt, so dass der Dorn 16 am Konus 24 anliegt. Hierdurch ist die Schlagvorrichtung 10 sicher am Schlaganker 21 positioniert und der Dorn 16 kann ohne Gefahr eines Abrutschens einen Stoßimpuls auf den Konus 24 übertragen.
  • Um die für die Montage nötige Schlagenergie bereitzustellen, wird die Druckfeder 19 der Antriebseinrichtung – wie in 4a gezeigt – durch Ziehen des Handgriffs 13 und der Gewindestange 12 sowie des Gewichtes 18 entgegen einer Federkraft der Druckfeder 19 soweit in eine Spannrichtung y bewegt, bis die Druckfeder 18 zwischen den Widerlagerflächen W der Endkappe 14 und des Gewichtes 18 vollständig komprimiert ist.
  • Nach Loslassen des Handgriffs 13 wird das Gewicht 18 durch die gespannte Druckfeder 19 in Schlagrichtung x beschleunigt. Die Bewegung des Gewichts 18 endet – wie in 4b gezeigt – wenn es gegen die Anschlagfläche 20 prallt.
  • Der dadurch hervorgerufene Stoßimpuls des Gewichts 18 wird von der Übertragungseinrichtung 15 über die Anschlagsfläche 20 und den Dorn 16 auf den Konus 24 des Schlagankers 21 weitergegeben. Durch den Stoßimpuls wird der Konus 24 in Schlagrichtung x bewegt, wodurch sich die Arme 25 des Schlagankers 21 aufspreizen und ihn in der Öffnung 22 der Wand 23 verankern. Sollte der Schlaganker 21 für eine sichere Verankerung noch nicht genug gespreizt sein, kann dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schlagvorrichtung
    11
    Führungskörper
    12
    Gewindestange
    13
    Handgriff
    14
    Endkappe
    15
    Übertragungseinrichtung
    16
    Dorn
    17
    Hohlkörper
    18
    Gewicht
    19
    Druckfeder
    20
    Anschlagfläche
    21
    Befestigungselement/Schlaganker
    22
    Öffnung
    23
    Bauelement/Wand
    24
    Konus
    25
    Arme
    x
    Schlagrichtung
    y
    Spannrichtung
    W
    Widerlagerfläche
    O
    Öffnung des Befestigungselements/Schlagankers 21

Claims (6)

  1. Schlagvorrichtung (10) zur Montage eines Befestigungselementes (21) in einer Öffnung (22) eines Bauelementes (23), wobei die Schlagvorrichtung (10) ein in Richtung des Befestigungselementes (21) bewegbares Gewicht (18) aufweist und zumindest mittelbar einen Stoßimpuls auf das Befestigungselement (21) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (18) innerhalb eines Führungskörpers (11) angeordnet und durch eine Antriebseinrichtung in Richtung auf das Befestigungselement (21) beschleunigbar ist.
  2. Schlagvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungskörper (11) in Richtung des Stoßimpulses eine den Stoßimpuls auf das Befestigungselement (21) weitergebende Übertragungseinrichtung (15) angebracht ist, welche eine Anschlagfläche (20) für das Gewicht (18) und einen an das Befestigungselement (21) ansetzbaren Dorn (16) umfasst.
  3. Schlagvorrichtung (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung eine zwischen dem Gewicht (18) und einer Endkappe (14) gelagerte Druckfeder (18) aufweist, wobei das Gewicht (18) über eine an ihm angeordnete Gewindestange (12) mit Handgriff (13) entgegen einer Federkraft der Druckfeder (19) in Richtung der Endkappe (14) bewegbar ist.
  4. Schlagvorrichtung (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (12) zentral durch die Druckfeder (18) geführt ist.
  5. Schlagvorrichtung (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (11) als länglicher Hohlkörper (17) ausgebildet ist.
  6. Schlagvorrichtung (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (11) zylindrisch geformt ist.
DE102016106098.4A 2016-04-04 2016-04-04 Schlagvorrichtung Withdrawn DE102016106098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106098.4A DE102016106098A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Schlagvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106098.4A DE102016106098A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Schlagvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106098A1 true DE102016106098A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59885538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106098.4A Withdrawn DE102016106098A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Schlagvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016106098A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1152260A (en) * 1914-11-05 1915-08-31 John Anderson Nail-driving implement.
US2446848A (en) * 1946-11-26 1948-08-10 Prester Arthur Punch
US2455270A (en) * 1943-02-26 1948-11-30 Sarl Mermet & Virthner Automatic striking tool
US3695499A (en) * 1971-06-09 1972-10-03 Taylor Industries Fastener installation
US20050115041A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Tilley Michael J. Fastener starting tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1152260A (en) * 1914-11-05 1915-08-31 John Anderson Nail-driving implement.
US2455270A (en) * 1943-02-26 1948-11-30 Sarl Mermet & Virthner Automatic striking tool
US2446848A (en) * 1946-11-26 1948-08-10 Prester Arthur Punch
US3695499A (en) * 1971-06-09 1972-10-03 Taylor Industries Fastener installation
US20050115041A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Tilley Michael J. Fastener starting tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968502B1 (de) Chirurgisches werkzeug
CH650396A5 (de) Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck.
DE60029074T2 (de) Blindniet
DE202008018163U1 (de) Werkzeug zum Ausheben von Stiften
DE102016106098A1 (de) Schlagvorrichtung
DE202016101773U1 (de) Schlagvorrichtung
DE102011007050B4 (de) Werkzeug zum Lösen einer Bauteilkomponente
AT522832B1 (de) Schirmständer mit einem stiel zur verankerung im boden
WO2017211459A1 (de) Holzbehandlungsvorrichtung zur drucklosen behandlung von holz und druckloses verfahren zur holzbehandlung
DE102012210326B4 (de) Spannbolzen
DE102011050671A1 (de) Hilfswerkzeug zum Einschlagen von Nägeln
DE202013012082U1 (de) Bodenanker mit einem relativ zu ihm bewegbaren Schlagteil
DE102004033193B4 (de) Befestigungselement in Form eines Ringbolzens
DE1222449B (de) Bolzensetzgeraet zum Eintreiben von Bolzen in einen Bauwerksteil durch den Druck hochgespannter Gase
AT518140B1 (de) Grundanker
DE1125369B (de) Setzgeraet zum Eintreiben von Verankerungsstiften
DE202017101781U1 (de) Adapter geeignet für den Einsatz in einer Schlagbohrmaschine
EP4112230A1 (de) Sicherheitshammer
DE2434503C2 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Schlagspreizdübels mittels eines Bohrhammers
DE102013004329A1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer im Mauerwerk, Beton oder dergleichen festsitzenden Bohrkrone
DE2157466C3 (de) Vorrichtung zur Härtemessung mittels Kräften nicht kontrollierbarer Größe
DE102013013158B3 (de) Vorrichtung zum Lösen eines im Mauerwerk oder Betondecken klemmenden Sägeblattes
DE202014105726U1 (de) Werkzeugeinheit mit Adapter
WO2022248458A1 (de) Sport- oder gymnastikgerät
DE19938923A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Nägeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned