DE102004033193B4 - Befestigungselement in Form eines Ringbolzens - Google Patents

Befestigungselement in Form eines Ringbolzens Download PDF

Info

Publication number
DE102004033193B4
DE102004033193B4 DE102004033193A DE102004033193A DE102004033193B4 DE 102004033193 B4 DE102004033193 B4 DE 102004033193B4 DE 102004033193 A DE102004033193 A DE 102004033193A DE 102004033193 A DE102004033193 A DE 102004033193A DE 102004033193 B4 DE102004033193 B4 DE 102004033193B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
bolt
fastening bolt
annular
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102004033193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004033193A1 (de
Inventor
Ludwig Beckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004063901A priority Critical patent/DE102004063901B4/de
Priority claimed from DE102004063901A external-priority patent/DE102004063901B4/de
Priority to AT0165704A priority patent/AT500666A1/de
Priority to US10/973,674 priority patent/US20050095079A1/en
Priority to GB0424297A priority patent/GB2408303A/en
Publication of DE102004033193A1 publication Critical patent/DE102004033193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004033193B4 publication Critical patent/DE102004033193B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/002Eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/165Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with balls or rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/109Temporary rivets, e.g. with a spring-loaded pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Befestigungselement (1) in Form eines Ringbolzens, der einen eine Ringöffnung (4) umfassenden Ringkörper (2) aufweist, der mit einem Endbereich (12) eines Befestigungsbolzens (3) verbunden ist, der beabstandet zu diesem Endbereich (12) in ihrer Befestigungsstellung mit einem Teil ihrer Oberfläche aus der Mantelfläche (16) des Befestigungsbolzens (3) herausragende Kugeln (17) aufweist, die mittels eines innerhalb des Befestigungsbolzens (3) geführten, gegen die Kraft einer Feder längsaxial beweglichen Bolzenelementes in ihrer Befestigungsstellung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (2) außerhalb seiner Ringöffnung (4) schäkelartig verlängert und der Endbereich (12) des Befestigungsbolzens (3) schwenkbeweglich zwischen den Schäkelenden (5, 6) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Befestigungselement in Form eines Ringbolzens, der einen eine Ringöffnung umfassenden Ringkörper aufweist, der mit einem Endbereich eines Befestigungsbolzens verbunden ist, der beabstandet zu diesem Endbereich in ihrer Befestigungsstellung mit einem Teil ihrer Oberfläche aus der Mantelfläche des Befestigungsbolzens herausragende Kugeln aufweist, die mittels eines innerhalb des Befestigungsbolzens geführten, gegen die Kraft einer Feder längsaxial beweglichen Bolzenelementes in ihrer Befestigungsstellung gehalten sind. Weiterhin richtet sich die Erfindung auf ein Befestigungssystem bestehend aus dem vorstehenden Befestigungselement und einer den Befestigungsbolzen lösbar befestigbar aufnehmenden Aufnahmehülse mit einer umlaufenden, an die Abmessung der aus der Mantelfläche des Befestigungsbolzens herausragenden Kugelflächen adaptierten Innennut.
  • Derartige Befestigungselemente und Befestigungssysteme sind als so genannter "Abnehmbarer Anschlagspunkt" bekannt. Die Aufnahmehülse weist üblicherweise ein Außengewinde auf und wird beispielsweise in einen in ein Mauerwerk eingelassenen Dübel eingeschraubt. In diese Aufnahmehülse ist der Befestigungsbolzen des Ringbolzens einführbar und durch Einschnappen der Kugeloberflächen in die innenseitig umlaufende Innennut der Aufnahmehülse in dieser arretierbar. In dieser arretierten Stellung kann durch die Ringöffnung ein Seil geführt werden, dort ein Karabinerhaken befestigt werden oder können dort andere Sicherheits- oder Befestigungselemente befestigt werden. Auf diese Weise lassen sich in Wänden oder Mauerwerken Befestigungspunkte bzw. Anschlagspunkte an quasi beliebiger Stelle anordnen. Der Ringbolzen weist weiterhin ein gegen die Kraft einer Feder längsaxial verschiebbares Element auf, mit Hilfe dessen die die Kugeloberflächen in die Innennut drückende Presskraft variiert bzw. vollkommen beseitigt werden kann. In der letztgenannten Betätigungsstellung des Befestigungselementes kann der Ringbolzen dann wieder aus der Aufnahmehülse herausgezogen werden und die Aufnahmehülse gegebenenfalls mit einer Plastikkappe verschlossen werden. Insofern ist der Befestigungs- bzw. Anschlagspunkt abnehmbar.
  • Ein gattungsgemäßes Befestigungselement sowie ein gattungsgemäßes Befestigungssystem sind aus der Praxis unter dem Markennamen SALA® bekannt. Das be kannte Befestigungselement besteht aus einem Ringkörper mit einer im Ringkörper angebrachten Aufnahmeverstärkung. Diese Aufnahmeverstärkung ist mit einer ein Innengewinde aufweisenden, durchgehenden Bohrung versehen, in welche ein mit einem Außengewinde versehener Endbereich eines Befestigungsbolzens eingeschraubt ist. An dem gegenüberliegenden Endbereich des Befestigungsbolzens ragen über den Umfang des Befestigungsbolzens verteilt vier Kugeln mit einem Teil ihrer Oberfläche aus der Mantelfläche des Befestigungsbolzens heraus. In dieser Befestigungsstellung sind die Kugeln mittels eines innerhalb des Befestigungsbolzens geführten, gegen die Kraft einer Feder längsaxial beweglichen Bolzenelementes gehalten. Das Bolzenelement ist in Form einer Zugstange ausgeführt und ragt mit seinem für die Hand des Benutzers erfassbaren Handhabungskopf im Bereich des in der Aufnahmeverstärkung des Ringkörpers angeordneten Endbereiches des Befestigungsbolzens über diesen hinaus und erstreckt sich in die Ringöffnung des Ringkörpers hinein. Die Zugstange lässt sich gegen die Kraft einer Feder in Richtung auf den Mittelpunkt der Ringöffnung des Ringkörpers zu ein Stück aus dem Befestigungsbolzen herausziehen. Dabei kommen die in der Mantelfläche des Befestigungsbolzens angeordneten Kugeln insoweit frei, als sie nicht mehr nach außen gedrückt werden, so dass sie in Richtung auf die Längsachse des Befestigungsbolzens zu bewegbar werden. In dieser Stellung ist der Befestigungsbolzen nun in eine Aufnahmehülse einzuführen, die eine an den Außendurchmesser der Mantelfläche des Befestigungsbolzens angepasste Innenbohrung aufweist, die ihrerseits eine an die Position der Kugeln auf der Mantelfläche des Befestigungsbolzens sowie deren Abmessungen angepasste umlaufende Innennut aufweist. In seiner in die Aufnahmehülse eingeführten Anschlagsstellung sind die Kugeln des Befestigungsbolzens in der Höhe der Innennut angeordnet und werden, sobald der Benutzer den Handhabungskopf der Zugstange los lässt und diese mittels der Federkraft wieder vollständig in den Befestigungsbolzen hinein gezogen wird, fest in die Innennut hinein gepresst. Auf diese Weise ist der Ringbolzen dann in der Aufnahmehülse festgelegt, aber auch wieder entfernbar, indem die Zugstange wieder herausgezogen wird und die Kugeln des Befestigungsbolzens damit ihre Arretierstellung in der Innennut freigeben.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass der Handhabungskopf der Zugstange in die Ringöffnung des Ringbolzens hineinragt. Dies führt dazu, dass ein im Anwendungsfall durch diese Ringöffnung geführtes Seil oder ein in diesen Ring eingehakter Karabinerhaken an dem Handhabungskopf scheuert. Das kann zum einen dazu führen, dass das Seil oder der Karabinerhaken beschädigt wird, dies kann aber andererseits auch dazu führen, dass der Handhabungskopf beschädigt und damit die Funktionsweise der Zugstange beeinträchtigt wird. Außerdem muss der Benutzer zur Betätigung des Handhabungskopfes den Handhabungskopf in seiner Position innerhalb des Ringkörpers ergreifen und gegebenenfalls in der herausgezogenen Position auch festhalten. Dies ist relativ unbequem, da der die Ringöffnung umgebende Ringkörper diese Greif- und Zugbewegung behindert.
  • Der DE 44 23 556 C2 ist eine Sperriegelvorrichtung zu entnehmen, die einen Befestigungsbolzen aufweist, der mit Sperrkugeln versehen ist, die mittels eines gegen die Kraft einer Feder längsaxial beweglichen Bolzenelementes in ihrer Befestigungsstellung gehalten sind. Auf dieses Befestigungselement können unterschiedliche Handhabungsköpfe aufgeschraubt werden. Diese Köpfe sind so ausgebildet, dass der Betätigungskopf des Bolzenelementes frei zugänglich bleibt. Beispielsweise ist ein Bügelelement dargestellt, das auf das Befestigungselement aufgeschraubt werden kann. An diesem Bügelelement ist ein Drahtbügel schwenkbeweglich befestigt. Die aufschraubbaren Köpfe nach der DE 44 23 556 sollen aus Kunststoff bestehen und leicht auswechselbar sein. Die Betätigung dieser bekannten Sperrriegelvorrichtung ragt in den Bereich des Bügels hinein und erstreckt sich über das Gewinde des aufsetzbaren Befestigungsteiles hinaus. Bei dem aus diesem Stand der Technik bekannten Gegenstand ist somit der Druckbetätigungsknopf weiterhin gefährdet, wenn in der bügelartigen Öse Sicherheitselemente, wie Karabinerhaken, befestigt werden, oder durch diese Öse Sicherheitsseile laufen. Auch ist diese bekannte Vorrichtung für die Verankerung von schweren Gegenständen oder auch als Sicherheitselement, um angeseilte Personen abfangen zu können, aufgrund ihrer Ausbildung aus Kunststoff nicht stabil genug ausgebildet.
  • Weiterhin sind aus DE 33 04 603 C2 und der FR 2 364 355 A1 Schäkel mit einer Öse bekannt, die mittels eines quer zur Längsrichtung der Schäkel angeordneten Bolzens an Ösen von Kettengliedern oder anderen Elementen befestigt werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die die Handhabungs- und Gebrauchseigenschaften gattungsgemäßer Befestigungselemente und Befestigungssysteme verbessert.
  • Bei einem Befestigungselement und einem Befestigungssystem der eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Ringkörper außerhalb seiner Ringöffnung schäkelartig verlängert und der Endbereich des Befestigungsbolzens schwenkbeweglich zwischen den Schäkelenden befestigt ist.
  • Hierdurch wird zunächst einmal erreicht, dass die Ringöffnung, in die im Anwendungsfall beispielsweise ein Karabinerhaken eingreifen soll, oder durch die ein Sicherungsseil geführt ist, über ihre gesamte freie Querschnittsfläche von keinem Bauelement oder Bauteil beeinträchtigt ist. Der zum Betätigen, d. h. zum Lösen der Arretiersperre zu betätigende Endbereich des Befestigungsbolzens liegt außerhalb des Ringkörpers und ist zwischen den beiden Schäkelenden und der dazwischen liegenden Außenfläche des Ringkörpers geschützt. Zum einen kann somit eine Beschädigung nicht mehr erfolgen und kann andererseits der Handhabungs- oder Betätigungsbereich des Befestigungsbolzens durch ein durch die Ringöffnung geführtes Seil oder einen in die Ringöffnung eingreifenden Karabinerhaken nicht mehr beschädigt werden. Es können damit aber auch größere Karabinerhaken Verwendung finden, die aufgrund eines in die Ringöffnung hineinragenden Bauteiles oder Bauelementes des Befestigungselementes ansonsten nicht verwendet werden könnten.
  • Schließlich erlaubt die efindungsgemäße Konstruktion die Verwendung von Materialien und Konstruktionselementen, die entweder bei gleicher äußerer Abmessung des Befestigungselementes stärker ausgeführt werden können, oder bei gleicher Abmessung eine höhere mechanische Stabilität aufweisen, so dass mit dem erfindungsgemäßen Befestigungselement bei ansonsten gleicher oder annähernd gleicher äußerer Dimensionierung das Gewicht von drei Personen gehalten werden kann, wohingegen die Konstruktionen nach dem Stand der Technik lediglich für das Gewicht einer Person ausgelegt sind. Hierbei kommt noch hinzu, dass sich durch die sich aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion ergebenden Freiheiten der Ringkörper insgesamt eleganter und filigraner ausbilden lässt, so dass das Befestigungselement auch durch ein ansprechenderes Erscheinungsbild gekennzeichnet ist.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass der Befestigungsbolzen mittels eines seinen Endbereich und Öffnungen in den Schäkelenden durchgreifenden stab- oder stiftförmigen Befestigungselementteils an dem Ringkörper befestigt ist. Ein sowohl den Endbereich des Befestigungsbolzens als auch die Bereiche der Schäkelenden durchgreifender Bolzen oder Stift oder Stab stellt eine konstruktiv einfache Maßnahme zur Realisierung der Erfindung dar.
  • Für die Handhabung und den Gebrauch des Befestigungselementes ist es von besonderem Vorteil, wenn die Kugeln durch längsaxiale Bewegung des Bolzenelementes in Folge einer darauf ausgeübten Druckkraft aus ihrer Befestigungsstellung in eine Entriegelungsposition bringbar sind, was die Erfindung weiterhin vorsieht. In diesem Falle lässt sich nämlich der "abnehmbare Anschlagspunkt" dadurch aus seiner Arretierposition in der Aufnahmehülse lösen, dass auf den Befestigungsbolzen ein Druck ausgeübt, also eine Kraft in Richtung auf die Aufnahmehülse zu ausgeübt wird. Dies erhöht auch die Sicherheit, da jegliche Zugbewegung an dem Befestigungselement bzw. an dem Befestigungsbolzen nicht zu einem Lösen des Arretiermechanismus zwischen Befestigungsbolzen und Aufnahmehülse führt.
  • Dieses vorstehende Merkmal ist mit denselben Vorteilen daher als vorteilhafte Ausgestaltung auch bei dem erfindungsgemäßen Befestigungssystem vorgesehen.
  • Das Befestigungselement zeichnet sich in zweckmäßiger Weiterbildung dadurch aus, dass das Befestigungsklemmteil der Gewindeteil einer Schraube ist, wobei eine besonders einfache und unproblematisch zu realisierende Ausgestaltung der Erfindung schließlich darin besteht, dass die Schraube mittels einer selbstsichernden Mutter an den Schäkelenden befestigt ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 ein erfindungsgemäßes Befestigungselement in Seitenansicht,
  • 2 in teilweise geschnittener Form eine Seitenansicht einer Aufnahmehülse und in
  • 3 die Aufnahmehülse in Gebrauchsposition mit zugeordnetem Befestigungselement.
  • Das in 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Befestigungselement in Form eines Ringbolzens umfasst einen Ringkörper 2 und einen hohlen Befestigungsbolzen 3. Der Ringkörper 2 umfasst oder umrahmt eine Ringöffnung 4 und ist an einer Seite außerhalb der Ringöffnung 4 nach außen durch Schäkelenden 5, 6 schäkelartig verlängert. In den Schäkelenden 5, 6 sind Bohrungen 7, 8 ausgebildet, durch die eine Kopfschraube 9 hindurchgeführt ist und am dem Schraubenkopf gegenüberliegenden Ende mit einer selbstsichernden Mutter 10 festgeschraubt ist. In dem von den Schäkelenden 5, 6 und einer Querstrebe 11 des Ringkörpers 2 umrahmten Raum ist ein Endbereich 12 des Befestigungsbolzens 3 angeordnet. Dieser Endbereich 12 weist eine Querbohrung 13 auf, durch welche ebenfalls die Kopfschraube 9 mit ihrem stab- oder stiftförmigen Befestigungselementteil 14 hindurchgeführt ist. In seinem dem Endbereich 12 gegenüberliegenden Endbereich 15 weist der Befestigungsbolzen 3 auf einem Umfangskreis seiner Mantelfläche 16 symmetrisch angeordnete Durchbrechungen auf, durch die Kugeln 17 mit einem Teil ihrer Oberfläche aus der Mantelfläche 16 des Befestigungsbolzens 3 herausragen. Die in diesem zu dem Endbereich 12 beabstandeten Bereich angeordneten Kugeln 17 befinden sich im übrigen im In neren des Befestigungsbolzens 3 und werden mittels eines gestrichelt dargestellten, innerhalb des Befestigungsbolzens längsaxial gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder beweglichen Bolzenelementes in der in der 1 dargestellten Position, die ihre Befestigungsstellung darstellt, gehalten. Durch Ausübung einer Druckkraft auf den Handhabungs- oder Betätigungskopf 18 des Befestigungsbolzens 3 bzw. des Bolzenelementes in Richtung des Pfeiles 19a wird innerhalb des Befestigungsbolzens 3 das in Höhe der Querbohrung 13 eine langlochartige Queröffnung aufweisende und gestrichelt dargestellte axial bewegliche Bolzenelement gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder in eine Stellung bewegt, in welcher ein Abschnitt 26 des Bolzenelementes die Kugeln 17 nicht mehr in ihrer Befestigungsstellung hält, so dass diese in das Innere des Befestigungsbolzens 3 zurückfallen können. In einer solchen Entriegelungsposition ist der Befestigungsbolzen 3 mit seinem Endbereich 15 in eine Öffnung 19 einer Aufnahmehülse 20, wie sie in 2 dargestellt ist, einführbar. Innerhalb der Aufnahmehülse 20 ist in deren oberen Bereich eine Innenbohrung 21 ausgebildet, die mit einer umlaufenden Innennut 22 oder Rille versehen ist. Die Innennut 22 ist in ihrer Dimensionierung an die Form der Kugeln 17 angepasst, so dass bei Einführen des Endes 15 in die Innenbohrung 21 die Kugeln in die Nut 22 einschnappen, sobald sie die Position der Nut 22 erreicht haben und der Betätigungskopf 18 losgelassen wird. In dem Moment, in dem die Kugeln 17 in die Nut 22 einrasten oder einschnappen, ist das Befestigungselement 1 in der Aufnahmehülse 20 festgelegt. Üblicherweise befindet sich die Aufnahmehülse 20 dabei in einer Bohrung 23 eines Mauerwerks 24. Hierbei kann in der Bohrung 23 auch ein Dübel vorgesehen sein, in den die insgesamt als ein Außengewinde 25 aufweisende Gewindestange ausgebildete Aufnahmehülse 20 eingeschraubt ist. Um die Aufnahmehülse 20 in eine Bohrung 23 oder einen Dübel einschrauben zu können, ist im Grunde der Bohrung 21 eine weitere Mehrkant-Sackbohrung in Form eines Innensechskant ausgebildet, in die als Schraubwerkzeug ein Imbusschlüssel eingreifen kann.
  • Soll das Befestigungselement wieder aus seiner Befestigungsposition von der Aufnahmehülse 20 entfernt werden, wird wiederum ein Druck in Richtung des Pfeiles 19a auf den Handhabungs- oder Betätigungskopf 18, wobei der Druck bei alternativen Ausführungsformen gegebenenfalls auch durch entsprechende Betätigung des Ringkörpers 2 aufgebracht werden kann, ausgeübt, so dass die Kugeln 17 aus ihrer Arre tierungsposition in der Nut 22 ins Innere des Befestigungsbolzens 3 zurückweichen können und der Befestigungsbolzen 3 aus der Aufnahmehülse 20 herausgezogen werden kann.
  • 1
    Befestigungselement
    2
    Ringkörper
    3
    Befestigungsbolzen
    4
    Ringöffnung
    5, 6
    Schäkelende
    7, 8
    Bohrung
    9
    Kopfschraube
    10
    Mutter
    11
    Querstrebe
    12
    Endbereich (von 3)
    13
    Bohrung
    14
    Befestigungselementteil
    15
    Endbereich
    16
    Mantelfläche
    17
    Kugel
    18
    Handhabungs- oder Betätigungskopf
    19
    Öffnung
    19a
    Pfeil
    20
    Aufnahmehülse
    21
    Innenbohrung
    22
    Innennut
    23
    Bohrung
    24
    Mauerwerk
    25
    Außengewinde
    26
    Abschnitt

Claims (7)

  1. Befestigungselement (1) in Form eines Ringbolzens, der einen eine Ringöffnung (4) umfassenden Ringkörper (2) aufweist, der mit einem Endbereich (12) eines Befestigungsbolzens (3) verbunden ist, der beabstandet zu diesem Endbereich (12) in ihrer Befestigungsstellung mit einem Teil ihrer Oberfläche aus der Mantelfläche (16) des Befestigungsbolzens (3) herausragende Kugeln (17) aufweist, die mittels eines innerhalb des Befestigungsbolzens (3) geführten, gegen die Kraft einer Feder längsaxial beweglichen Bolzenelementes in ihrer Befestigungsstellung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (2) außerhalb seiner Ringöffnung (4) schäkelartig verlängert und der Endbereich (12) des Befestigungsbolzens (3) schwenkbeweglich zwischen den Schäkelenden (5, 6) befestigt ist.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbolzen (3) mittels eines den Endbereich (12) und Öffnungen (7, 8) in den Schäkelenden (5, 6) durchgreifenden stab- oder stiftförmigen Befestigungselementteils (14) an dem Ringkörper (2) befestigt ist.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (17) durch längsaxiale Bewegung des Bolzenelementes in Folge einer darauf ausgeübten Druckkraft aus ihrer Befestigungsstellung in eine Entriegelungsposition bringbar sind.
  4. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselementteil (14) der Gewindeteil einer Schraube (9) ist.
  5. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (9) mittels einer selbstsichernden Mutter (10) an den Schäkelenden (5, 6) befestigt ist.
  6. Befestigungssystem bestehend aus einem Befestigungselement (1) in Form eines Ringbolzens, der einen eine Ringöffnung (4) umfassenden Ringkörper (2) aufweist, der mit einem Endbereich (12) eines Befestigungsbolzens (3) verbunden ist, der beabstandet zu diesem Endbereich (12) in ihrer Befestigungsstellung mit einem Teil ihrer Oberfläche aus der Mantelfläche (16) des Befestigungsbolzens (3) herausragende Kugeln (17) aufweist, die mittels eines innerhalb des Befestigungsbolzens (3) geführten, gegen die Kraft einer Feder längsaxial beweglichen Bolzenelementes in ihrer Befestigungsstellung gehalten sind und einer den Befestigungsbolzen (3) lösbar befestigbar aufnehmenden Aufnahmehülse (20) mit einer umlaufenden, an die Abmessung der aus der Mantelfläche (16) des Befestigungsbolzens (3) herausragenden Kugeln (17) adaptierten Innennut (22), dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (2) außerhalb seiner Ringöffnung (4) schäkelartig verlängert und der Endbereich (12) des Befestigungsbolzens (3) schwenkbeweglich zwischen den Schäkelenden (5, 6) befestigt ist.
  7. Befestigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (17) durch längsaxiale Bewegung des Bolzenelementes in Folge einer darauf ausgeübten Druckkraft aus ihrer Befestigungsstellung in eine Entriegelungsposition bringbar sind.
DE102004033193A 2003-11-03 2004-07-09 Befestigungselement in Form eines Ringbolzens Withdrawn - After Issue DE102004033193B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063901A DE102004063901B4 (de) 2003-11-03 2004-07-09 Gewindestange eines Befestigungssystems
AT0165704A AT500666A1 (de) 2003-11-03 2004-10-05 Befestigungselement in form eines ringbolzens
US10/973,674 US20050095079A1 (en) 2003-11-03 2004-10-26 Eye bolt
GB0424297A GB2408303A (en) 2003-11-03 2004-11-03 Eyebolt

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316970.0 2003-11-03
DE20316970U DE20316970U1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Befestigungselement in Form eines Ringbolzens
DE102004063901A DE102004063901B4 (de) 2003-11-03 2004-07-09 Gewindestange eines Befestigungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004033193A1 DE102004033193A1 (de) 2005-06-16
DE102004033193B4 true DE102004033193B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=31969994

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316970U Expired - Lifetime DE20316970U1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Befestigungselement in Form eines Ringbolzens
DE102004033193A Withdrawn - After Issue DE102004033193B4 (de) 2003-11-03 2004-07-09 Befestigungselement in Form eines Ringbolzens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316970U Expired - Lifetime DE20316970U1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Befestigungselement in Form eines Ringbolzens

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20316970U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565472B1 (de) * 2011-08-31 2016-04-06 SKYLOTEC GmbH Sicherungsöse und Sicherungssystem
DE202012001808U1 (de) * 2012-02-22 2013-05-23 Skylotec Gmbh Sicherungsöse und Sicherungssystem
CN103398061A (zh) * 2013-07-29 2013-11-20 无锡市张泾宇钢机械厂 夹具的快拔销
DE102018103820A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 St Quadrat Fall Protection S.A. Sicherungsvorrichtung und Sicherungsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364355A1 (fr) * 1976-09-08 1978-04-07 Campbell Chain Co Ensemble de blocage pour accoupler deux elements munis d'ouvertures alignees
DE3304603C2 (de) * 1983-02-08 1985-03-28 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Bauteil, insbesondere Schäkel
US4988248A (en) * 1989-01-16 1991-01-29 Latchways Limited Releasable coupling or attachment device
DE4423556C2 (de) * 1993-07-07 2003-04-17 Avibank Mfg Sperriegelvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364355A1 (fr) * 1976-09-08 1978-04-07 Campbell Chain Co Ensemble de blocage pour accoupler deux elements munis d'ouvertures alignees
DE3304603C2 (de) * 1983-02-08 1985-03-28 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Bauteil, insbesondere Schäkel
US4988248A (en) * 1989-01-16 1991-01-29 Latchways Limited Releasable coupling or attachment device
DE4423556C2 (de) * 1993-07-07 2003-04-17 Avibank Mfg Sperriegelvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "SALA" Abnehmbarer Anschlagpunkt nach EN 975 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004033193A1 (de) 2005-06-16
DE20316970U1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868128B1 (de) Stockgriff
DE4200096C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE102004063901B4 (de) Gewindestange eines Befestigungssystems
DE102004033193B4 (de) Befestigungselement in Form eines Ringbolzens
DE1930705U (de) Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge.
DE4126991A1 (de) Stab mit einer verbindungsanordnung
EP4052931A1 (de) Verbindungsglied zur befestigung einer gleitschutzvorrichtung an einem fahrzeugrad
DE202013104944U1 (de) Griff für Springseil
DE2248724C3 (de) Türband
AT518140B1 (de) Grundanker
EP1162112A1 (de) Anker zum Befestigen oder Verzurren einer Last an einer Trägerplatte
CH698974B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Seils an einem Griff.
DE202018106406U1 (de) Steckverbindung für Spielfahrzeuge
DE102010038029B4 (de) Schäkel
DE3401426A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung von zwei mit kunststoffmaenteln versehenen knoten-, bogen- oder rohrelementen eines montagesystems
DE202022001201U1 (de) Fitnessgerät
DE3608372C1 (en) Dental attachment
DE102009044559A1 (de) Befestigungselement
DE20216335U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Halten von Pferden
DE4243224C1 (de) Von außen abnehmbarer Sargbeschlag mit schwenkbarem Handgriff
DE202004018872U1 (de) Griff für eine Tür
DE202021102708U1 (de) Hilfswerkzeug zum Anbringen von Dübeln
DE1068581B (de)
EP3921570A1 (de) Fallsicherungsvorrichtung für ein medizinisches tragsystem, tragsystem für ein medizinisches gerät, verfahren zur anbringung einer fallsicherungsvorrichtung an einem tragsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation