DE102011007050B4 - Werkzeug zum Lösen einer Bauteilkomponente - Google Patents

Werkzeug zum Lösen einer Bauteilkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102011007050B4
DE102011007050B4 DE201110007050 DE102011007050A DE102011007050B4 DE 102011007050 B4 DE102011007050 B4 DE 102011007050B4 DE 201110007050 DE201110007050 DE 201110007050 DE 102011007050 A DE102011007050 A DE 102011007050A DE 102011007050 B4 DE102011007050 B4 DE 102011007050B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
tool
tool according
coupling element
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110007050
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011007050A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110007050 priority Critical patent/DE102011007050B4/de
Publication of DE102011007050A1 publication Critical patent/DE102011007050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011007050B4 publication Critical patent/DE102011007050B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/171Percussive pulling action of tools for extraction of elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Werkzeug (1) zum Lösen einer Bauteilkomponente, insbesondere zum Ausziehen einer Einspritzdüse, mit: einem Rahmen, welcher zwei voneinander beabstandete Längsträger (2; 3), einen sich zwischen den zwei Längsträgern (2; 3) erstreckenden, hinteren Querträger (4) und einen sich zwischen den zwei Längsträgern (2; 3) erstreckenden, vorderen Querträger (7) aufweist; einem Koppelelement (5), welches im Bereich des hinteren Querträgers (4) vorgesehen ist, sich in Richtung des vorderen Querträgers (7) erstreckt und einer Ankopplung eines Kopfes eines Drucklufthammers (15) dient; und einem Zugmittel (11), welches im Bereich des vorderen Querträgers (7) vorgesehen ist, sich in von dem hinteren Querträger (4) abgewandter Richtung erstreckt und einer Ankopplung der zu lösenden Bauteilkomponente dient; wobei die Längsträger (2; 3) mit einem derartigen Abstand voneinander beabstandet und die Querträger (4; 7) entsprechend derart angeordnet sind, dass ein handelsüblicher, handgeführter Drucklufthammer (15) zwischen den Längsträgern (2; 3) und den Querträgern (4; 7) im Innenbereich des Rahmens aufnehmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Lösen einer Bauteilkomponente, insbesondere zum Ausziehen einer Einspritzdüse einer Brennkraftmaschine.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung zum Lösen beliebiger Bauteilkomponenten anwendbar ist, wird sie vorliegend unter Bezugnahme auf das Ausziehen einer Einspritzdüse einer Brennkraftmaschine exemplarisch näher erläutert.
  • Bei einem Versagen einer Einspritzdüse, beispielsweise bei einem Verklemmen oder einem Verschmutzen der Düse, kann es passieren, dass permanent Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine fließt. Bei manchen Systemen kann dies hingegen nur im Kompressionstakt auftreten. Eine zusätzliche Absicherung des Systems ist nicht in allen Fällen möglich, so dass je nach Störfall diese sogenannten Dauereinspritzer in kurzer Zeit die Brennkraftmaschine schädigen oder sogar zerstören können. Ferner entstehen bei den Einspritzdüsen durch Verbrennungsrückstände nahe der Einspritzdüse mit der Zeit an den für das definierte Vernebeln maßgeblichen Oberflächen Ablagerungen, deren Erscheinungsbild einer Verkokung gleicht. Dies kann nachteilig zu einer verschlechterten Vernebelung und folglich zu einer unerwünschten und verschlechterten Einspritzcharakteristik führen. Dies wiederum resultiert zumeist in einem unruhigen Motorlauf oder einem erhöhten Rußwert bei der Abgasprüfung.
  • Folglich müssen die Einspritzdüsen zu Wartungszwecken oder bei einem Austausch ausgebaut, gereinigt bzw. ersetzt und wieder eingebaut werden. Dieses Ausziehen derartiger Einspritzdüsen hat sich in der Vergangenheit als zeitaufwändig und unkommod herausgestellt.
  • Die Druckschrift DE 20 2007 009 073 U1 beschreibt ein Werkzeug zum Herausziehen einer Einspritzdüse.
  • Die Druckschrift DE 1 054 399 A beschreibt ein Gerät zum Lösen festsitzender Gesteinsbohrer aus einem Bohrloch mit einer hin- und hergehenden Masse, die in Richtung von dem Bohrloch fort gegen ein mit dem Bohrer verbundenes Kuppelglied schlägt, wobei das Kuppelglied aus einem mit Anschlag versehenen, mit dem Bohrer gleichachsig verbindbaren Schaft besteht, auf dem die Masse verschiebbar vorgesehen ist.
  • Die Druckschrift DE 2 258 320 C beschreibt eine Vorrichtung zum Verfugen von Verblendmauerwerk bzw. zum Zementmörtelverfugen von Klinkerplattenfußböden in Industriebauten.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 008 568 A1 beschreibt ein Zugwerkzeug zum Ausüben einer Kraft auf ein Werkstück mit einem Zugstück und einem mit dem Zugstück verbundenen Druckstück, welches einen Anschlag für einen Schlagkörper aufweist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Werkzeug zum Lösen einer Bauteilkomponente, insbesondere zum Ausziehen einer Einspritzdüse, bereitzustellen, welches ein kostengünstiges und benutzerfreundliches Lösen der Bauteilkomponente von einer weiteren Komponente gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Werkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie das Werkzeugsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass das Werkzeug zum Lösen einer Bauteilkomponente einen Rahmen, welcher zwei voneinander beabstandete Längsträger, einen sich zwischen den zwei Längsträgern erstreckenden, hinteren Querträger und einen sich zwischen den zwei Längsträgern erstreckenden, vorderen Querträger aufweist; ein Koppelelement, welches im Bereich des hinteren Querträgers vorgesehen ist, sich in Richtung des vorderen Querträgers erstreckt und eine Ankopplung eines Kopfes eines Drucklufthammers dient; und ein Zugmittel aufweist, welches im Bereich des vorderen Querträgers vorgesehen ist, sich in von dem hinteren Querträger abgewandter Richtung erstreckt und eine Ankopplung der zu lösenden Bauteilkomponente dient, wobei die Längsträger mit einem derartigen Abstand voneinander beabstandet und die Querträger entsprechend derart angeordnet, dass ein handelsüblicher, handgeführter Drucklufthammer zwischen den Längsträgern und den Querträgern in dem Innenbereich des Rahmens aufnehmbar ist, für den Fall, dass der Drucklufthammer mit dem Koppelelement des Werkzeugs gekoppelt ist.
  • Somit weist die vorliegende Erfindung den Vorteil auf, dass durch Verwendung eines handelsüblichen, handgeführten Drucklufthammers, welcher mit dem Werkzeug auf einfache Weise koppelbar ist, in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug im Grunde jede beliebige Bauteilkomponente von einer entsprechend zugeordneten Komponente dadurch gelöst werden kann, dass die Druckkraft des Drucklufthammers mittels des beanspruchten Werkzeugs in eine Zugkraft auf die zu lösende Bauteilkomponente umgewandelt wird bzw. dass ein einen Druck erzeugender Vibrationsschlag durch den Drucklufthammer durch das Werkzeug in einen auf die zu lösende Bauteilkomponente wirkenden Vibrationszug umgewandelt wird. Folglich kann vorteilhaft als Antriebssystem zum Erzeugen der Zugkraft ein handelsüblicher, handbedienbarer Drucklufthammer verwendet werden, dessen Druckkraft mittels des beanspruchten Werkzeugs das Lösen der Bauteilkomponente, beispielsweise das Ausziehen einer Einspritzdüse, auf einfache und kostengünstige Weise gewährleistet.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Werkzeugs.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Werkzeug einstückig ausgebildet. Hierbei kann es vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Koppelelement bereits an die Aufnahmeöffnungen eines Kopfes eines handelsüblichen, handbedienbaren Drucklufthammers angepasst ist. Ferner kann das Zugmittel ebenfalls bereits einstückig an dem Werkzeug montiert sein, so dass ein vollständig vorgefertigtes Werkzeug für den Benutzer vorliegt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind der vordere Querträger und/oder der hintere Querträger fest an den Längsträgern angebracht. Alternativ kann der vordere Querträger und/oder der hintere Querträger auch relativ zu den Längsträgern entlang dieser verschiebbar, beispielsweise gleitend verschiebbar, ausgebildet sein. Dadurch kann der Innenbereich des Rahmens an die Abmessungen des jeweils verwendeten Drucklufthammers in vorteilhafter Weise angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Längsträger jeweils als runde, vierkantförmige oder sechskantförmige Stangen und die Querträger plattenförmig ausgebildet. Dadurch kann das Werkzeug aus Standardbauteilen in kostengünstiger Weise gefertigt werden.
  • Vorzugsweise ist der Innenbereich des Werkzeugs derart zu wählen, dass auch eine einfache Ankopplung des Drucklufthammers an dem Koppelelement erfolgt, das heißt die sich in Längsrichtung erstreckende Abmessung sollte vorzugsweise etwas größer ausgebildet sein als die Kombination der Längen des sich in den Innenbereich des Rahmens erstreckenden Koppelelementes und des Drucklufthammers.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Koppelelement mittig an der rahmeninnenseitigen Fläche des hinteren Querträgers vorgesehen. Dadurch wird die über den Kopf des Drucklufthammers ausgeübte Druckkraft über das Koppelelement auf den hinteren Querträger des Rahmens übertragen und über die Längsträger und den vorderen Querträger in eine über das Zugmittel wirkende Zugkraft umgewandelt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Koppelelement als einstückig mit dem hinteren Querträger ausgebildeter Zapfen mit vorbestimmtem Schaftdurchmesser ausgebildet. In diesem Fall ist der Schaftdurchmesser vorzugsweise an die gängigen Aufnahmeöffnungen der handelsüblichen Drucklufthammerköpfe angepasst, beispielsweise werden hier Zapfen mit einem Schaftdurchmesser von in etwa 10 mm verwendet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Koppelelement als mit dem hinteren Querträger in austauschbarer Weise koppelbarer Zapfen, beispielsweise in den hinteren Querträger einschraubbarer Zapfen, mit jeweils entsprechendem Schaftdurchmesser ausgebildet. In diesem Fall kann das Koppelelement an den jeweils verwendeten Drucklufthammer bzw. an die jeweils vorherrschende Aufnahmeöffnung des entsprechenden Drucklufthammers angepasst werden derart, dass eine optimale Kopplung zwischen dem Drucklufthammer und dem Werkzeug gewährleistet ist. Auch können anstelle eines Drucklufthammers andere Antriebseinrichtungen verwendet werden, die dann mit entsprechenden Koppelelementen an den Rahmen des Werkzeugs zum Übertragen der entsprechenden Kraft koppelbar sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Zugmittel mittig an der rahmenaußenseitigen Fläche des vorderen Querträgers vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Zugmittel als einstückig mit dem vorderen Querträger ausgebildete/r Klaue, Haken, Schraube, Abziehglocke, Sauger oder dergleichen ausgebildet. In diesem Fall sind verschiedene Werkzeuge für verschiedene zu lösende Bauteilkomponenten vorzusehen. Auch ist vorstellbar, dass an einer einstückig mit dem Werkzeug ausgebildeten Schraube als Zugmittel entsprechende weitere Zugmittel anbringbar und somit mit dem Werkzeug koppelbar sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Zugmittel als mit dem vorderen Querträger in austauschbarer Weise koppelbare/r Klaue, Haken, Schraube, Abziehglocke, Sauger oder dergleichen ausgebildet. In diesem Fall ist vorstellbar, dass ein Baukasten vorgesehen wird, aus welchem der Benutzer das im jeweiligen Anwendungsfall optimale Zugmittel auswählt und entsprechend an dem Rahmen des Werkzeugs ankoppelt, beispielsweise durch Eindrehen in ein entsprechendes Gegengewinde des vorderen Querträgers des Werkzeugs. Dadurch kann vorteilhaft eine optimale Kraftbeaufschlagung der zu lösenden Bauteilkomponente durch Auswahl eines entsprechend zugeordneten Zugmittels gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Zugmittel als Auszieher für eine Einspritzdüse einer Brennkraftmaschine ausgebildet. Dabei kann der Auszieher, wie oben bereits erläutert, einstückig mit dem Werkzeug ausgebildet oder in austauschbarer Weise mit dem Werkzeug koppelbar sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht von schräg vorne links eines Werkzeugsystem bestehend aus einem Werkzeug gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit angekoppeltem Drucklufthammer;
  • 2 eine Perspektivansicht von schrägt hinten auf das Werkzeugsystem aus 1;
  • 3 eine Draufsicht auf das Werkzeugsystem nach den 1 und 2; und
  • 4 eine linksseitige Ansicht des Werkzeugsystems aus den 1 bis 3.
  • In den Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Die 1 bis 4 illustrieren beispielhaft ein Werkzeugsystem bestehend aus einem Werkzeug 1 und einem daran gekoppelten Drucklufthammer 15 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Drucklufthammer 15 ist vorliegend beispielhaft als handelsüblicher, handbedienbarer und pistolenförmig ausgebildeter Drucklufthammer 15 ausgebildet.
  • Das Werkzeug 1 besteht gemäß dem in den Figuren dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel aus zwei voneinander beabstandeten Längsträgern 2, 3. Die Längsträger 2, 3 sind vorliegend beispielsweise als sechskantförmige Stangen ausgebildet. Es ist allerdings für einen Fachmann offensichtlich, dass eine beliebige Form der Längsträger, sogar unterschiedliche Formen der beiden Längsträger, vorstellbar ist.
  • Des Weiteren weist das Werkzeug 1 einen hinteren Querträger 4 auf, welcher vorliegend beispielhaft als Querträgerplatte 4 ausgebildet ist. Der hintere Querträger 4 ist vorzugsweise mit den beiden Längsträgern 2, 3 derart fest verbunden, dass die Längsträger 2, 3 parallel zueinander zum Bilden eines Drucklufthammer-Aufnahmebereiches beabstandet sind. Beispielsweise können die Längsträger 2, 3 in entsprechende Gewindebohrungen des hinteren Querträgers 4 eingeschraubt, mit diesem einteilig ausgebildet oder anderweitig mit dem hinteren Querträger 4 verbunden sein.
  • Ferner ist an dem hinteren Querträger 4 vorzugsweise mittig ein Koppelelement 5 vorgesehen. Gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Koppelelement 5 als einschraubbarer Zapfen mit einem Schaftdurchmesser von 10 mm ausgebildet und in eine entsprechende Gewindebohrung in den hinteren Querträger 4 mittig derart eingeschraubt, dass sich der Zapfen 5 in Richtung des Innenbereiches des Rahmens, vorzugsweise parallel zu den Längsträgern 2, 3 ausgerichtet, erstreckt. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner aus Stabilitätsgründen eine Mutter Bestandteil des Koppelelementes 5. Das Koppelelement 5 kann alternativ auch einteilig mit dem hinteren Querträger 4 ausgebildet sein. Zudem ist der Schaftdurchmesser des Koppelelementes 5 entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall auszulegen. Da die meisten Köpfe handelsüblicher, handgeführter Drucklufthammer für eine Aufnahme eines Schaftes mit einem Durchmesser von 10 mm ausgebildet sind, ist vorzugsweise der Zapfen 5 korrespondierend ausgebildet. Die Länge des sich in den Innenbereich des Rahmens erstreckenden Koppelelementes 5 ist ebenfalls an handelsübliche Aufnahme zu verwendender Drucklufthammer 15 vorzugsweise angepasst und vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine stabile Aufnahme des Koppelelementes 5 in der Aufnahmeöffnung des Kopfes des verwendeten Drucklufthammers 15 gewährleistet ist. Dabei ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorteilhaft, dass der Zapfen 5 einen Gewindeabschnitt zum Einschrauben in die entsprechende Gewindebohrung des hinteren Querträgers 4 und einen gewindefreien Abschnitt aufweist, der in den Kopf des zu verwendenden Drucklufthammers aufzunehmen ist.
  • Des Weiteren weist das Werkzeug 1 einen vorderen Querträger 7 auf. Der vordere Querträger 7 ist analog zum hinteren Querträger 4 ebenfalls als Querträgerplatte ausgebildet, wie in den 1 bis 4 dargestellt ist. Die Längsträger 2, 3 sind ebenfalls an dem vorderen Querträger 7 befestigt, derart, dass die Längsträger 2, 3 sich parallel zueinander erstrecken und zusammen mit dem hinteren Querträger 4 und dem vorderen Querträger 7 einen Rahmen mit einem Innenbereich bilden, in welchen ein zu verwendender Drucklufthammer 15 aufnehmbar und mit dem Koppelelement 5 koppelbar ist. Beispielsweise weist der Rahmen bestehend aus den Längsträgern 2, 3, dem hinteren Querträger 4 und dem vorderen Querträger 7 eine Längenabmessung von in etwa 300 mm bis 500 mm und eine Breitenabmessung von in etwa 60 mm bis 80 mm auf. Dadurch wird ein Innenbereich geschaffen, in welchen handelsübliche Drucklufthammer für den einhändigen Gebrauch für den vorgesehenen Anwendungszweck aufnehmbar sind.
  • Die Längsträger 2, 3 sind mit dem vorderen Querträger 7 entweder fest verbunden, beispielsweise einstückig ausgebildet oder an diesem angeschraubt. Alternativ es ist vorstellbar, dass die Längsträger 2, 3 in entsprechenden Durchgangslöchern in dem vorderen Querträger 7 gelagert sind derart, dass eine Verstellung des vorderen Querträgers 7 in Längsrichtung relativ zu dem hinteren Querträger 4 und entlang der Längsträger 2, 3 gewährleistet ist. Nach einer vorbestimmten Längseinstellung kann diese Stellung mit entsprechenden Arretierungsmitteln festgelegt werden.
  • Gemäß dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Längsträger 2, 3 jeweils einen im Bereich des vorderen Querträgers 7 vorgesehenen endseitigen Gewindeabschnitt 8 auf. Ferner sind vorzugsweise zwei Muttern 9 auf diesen Gewindeabschnitten 8 als endseitige Anschlagelemente aufgeschraubt. Die Längsträger 2, 3 sind beispielsweise nicht in den vorderen Querträger 7 eingeschraubt, sondern lediglich in entsprechenden Durchgangsöffnungen gelagert derart, dass der vordere Querträger 7 in auf den hinteren Querträger 4 zugewandter Längsrichtung verstellbar ist. Im Anwendungsfall dienen die Muttern 9 als Anschlag zum Verhindern eines Abrutschens des vorderen Querträgers 7 von den zugeordneten Enden der Längsträger 2, 3.
  • Ferner weist der vordere Querträger 7 ein Zugmittel 11 auf. Gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zugmittel 11 in etwa mittig an dem vorderen Querträger 7 derart angeordnet, dass es sich in Längsrichtung in zu dem hinteren Querträger 4 abgewandter Richtung, das heißt in Richtung weg von dem Innenbereich des Rahmens erstreckt. Mit anderen Worten ist das Zugmittel 11 vorzugsweise mittig an der rahmenaußenseitigen Fläche des vorderen Querträgers 7 in etwa parallel zu den Querträgern 2, 3 vorgesehen.
  • Das Zugmittel 11 dient einer Ankopplung des zu lösenden Bauteils, beispielsweise des zu lösenden Injektors bzw. der zu lösenden Einspritzdüse. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Zugmittel 11 als eine in eine mittige Durchgangsbohrung des vorderen Querträgers 7 eingesetzte Gewindeschraube 12 ausgebildet, welche mittels einer zugeordneten Mutter 13 in der Durchgangsöffnung des vorderen Querträgers 7 arretiert ist.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Zugmittel 11 analog zum Koppelelement 5 entweder als austauschbares Zugmittel vorgesehen sein kann, welches entsprechend mit dem vorderen Querträger 7 des Werkzeugs 1 fest verbindbar ist, oder einstückig mit dem Werkzeug 1 derart ausgebildet sein kann, dass das Zugmittel bereits dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend ausgestaltet ist. Beispielsweise kann ein derartiges Zugmittel, sowohl bei der austauschbaren als auch bei der einstückigen Variante, als Klaue, Haken, Schraube, Abziehglocke, Sauger oder dergleichen ausgebildet sein. Es ist auch vorstellbar, dass der Benutzer einen Baukasten mit mehreren Zugmitteln vorliegen hat, das im vorliegenden Anwendungsfall geeignete Zugmittel auswählt und entsprechend an dem Rahmen des Werkzeugs 1 stabil anbringt.
  • Allerdings ist, wie ob bereits erläutert, auch eine einstückige Variante vorstellbar. Beispielsweise ist für den Fall des Einsatzes des Werkzeugs 1 zum Ausziehen von Einspritzdüsen das Zugmittel fest an dem vorderen Querträger 7 derart vorgesehen, dass die Ausbildung des Zugmittels 11 zum Aufnehmen und Ausziehen einer Einspritzdüse entsprechend geeignet ist. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die entsprechenden Zugmittel dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend ausgebildet werden können derart, dass ein einen Druck erzeugender Vibrationsschlag durch den Drucklufthammer durch das Werkzeug in einen auf die zu lösende Bauteilkomponente wirkenden Vibrationszug umgewandelt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise, wie oben bereits ausgeführt, können die einzelnen Längsträger auch in runder oder vierkantförmiger Geometrie ausgebildet sein. Die Querträgerplatten können ebenfalls andersförmig ausgestaltet sein. Beispielsweise besteht das gesamte Werkzeug 1 aus einem stabilen Stück, beispielsweise geschmiedet oder geschweißt. Als Materialien kommen vorliegend sämtlich vorstellbare Materialien in Frage, die ein stabiles Werkzeug zur Aufnahme entsprechender Kräfte zum Lösen oder Ausziehen der jeweils gewünschten Bauteilkomponente gewährleisten. Beispielsweise besteht das gesamte Werkzeug 1 aus einem gehärteten Stahl.
  • Des Weiteren sind auch verschiedenartige Aufnahmen sowohl des Koppelelementes als auch des Zugmittels denkbar, die eine Umwandlung der Druckkraft bzw. des Vibrationsschlages, aufgebracht durch den Drucklufthammer, über das Koppelelement, die Längsträger sowie das Zugmittel in eine Zugkraft bzw. einen Vibrationszug auf die zu lösende Bauteilkomponente gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeug
    2
    Längsträger
    3
    Längsträger
    4
    hinterer Querträger
    5
    Koppelelement
    7
    vorderer Querträger
    8
    Gewindeabschnitt
    9
    Mutter
    11
    Zugmittel
    12
    Gewindeschraube
    13
    Mutter
    15
    Drucklufthammer

Claims (13)

  1. Werkzeug (1) zum Lösen einer Bauteilkomponente, insbesondere zum Ausziehen einer Einspritzdüse, mit: einem Rahmen, welcher zwei voneinander beabstandete Längsträger (2; 3), einen sich zwischen den zwei Längsträgern (2; 3) erstreckenden, hinteren Querträger (4) und einen sich zwischen den zwei Längsträgern (2; 3) erstreckenden, vorderen Querträger (7) aufweist; einem Koppelelement (5), welches im Bereich des hinteren Querträgers (4) vorgesehen ist, sich in Richtung des vorderen Querträgers (7) erstreckt und einer Ankopplung eines Kopfes eines Drucklufthammers (15) dient; und einem Zugmittel (11), welches im Bereich des vorderen Querträgers (7) vorgesehen ist, sich in von dem hinteren Querträger (4) abgewandter Richtung erstreckt und einer Ankopplung der zu lösenden Bauteilkomponente dient; wobei die Längsträger (2; 3) mit einem derartigen Abstand voneinander beabstandet und die Querträger (4; 7) entsprechend derart angeordnet sind, dass ein handelsüblicher, handgeführter Drucklufthammer (15) zwischen den Längsträgern (2; 3) und den Querträgern (4; 7) im Innenbereich des Rahmens aufnehmbar ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) einstückig ausgebildet ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Querträger (7) und/oder der hintere Querträger (4) fest an den Längsträgern (2; 3) angebracht oder relativ zu den Längsträgern (2; 3) verschiebbar ausgebildet sind.
  4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (2; 3) jeweils als runde, vierkantförmige oder sechskantförmige Stangen und die Querträger (4; 7) plattenförmig ausgebildet sind.
  5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (5) mittig an der rahmeninnenseitigen Fläche des hinteren Querträgers (4) vorgesehen ist.
  6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (5) als einstückig mit dem hinteren Querträger (4) ausgebildeter Zapfen mit vorbestimmtem Schaftdurchmesser ausgebildet ist.
  7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (5) als mit dem hinteren Querträger (4) in austauschbarer Weise koppelbarer Zapfen, beispielsweise als in den hinteren Querträger (4) einschraubbarer Zapfen, mit jeweils entsprechendem Schaftdurchmesser ausgebildet ist.
  8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftdurchmesser des Koppelelementes (5) an die Aufnahmeöffnung des Kopfes eines handelsüblichen Drucklufthammers angepasst ist.
  9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (11) mittig an der rahmenaußenseitigen Fläche des vorderen Querträgers (7) vorgesehen ist.
  10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (11) als einstückig mit dem vorderen Querträger (7) ausgebildete/r Klaue, Haken, Schraube, Abziehglocke, Sauger oder dergleichen ausgebildet ist.
  11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (11) als mit dem vorderen Querträger (7) in austauschbarer Weise koppelbare/r Klaue, Haken, Schraube, Abziehglocke, Sauger oder dergleichen ausgebildet ist.
  12. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (11) als Auszieher für Einspritzdüsen einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist.
  13. Werkzeugsystem bestehend aus einem Werkzeug (1), welches nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, und einem Drucklufthammer (15), dessen Kopf mit dem Koppelelement (5) des Werkzeugs (1) zum Aufbringen einer Zugkraft auf das Zugmittel (11) des Werkzeugs (1) bei Betätigung des Drucklufthammers (15) koppelbar ist.
DE201110007050 2011-04-08 2011-04-08 Werkzeug zum Lösen einer Bauteilkomponente Active DE102011007050B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007050 DE102011007050B4 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Werkzeug zum Lösen einer Bauteilkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007050 DE102011007050B4 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Werkzeug zum Lösen einer Bauteilkomponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011007050A1 DE102011007050A1 (de) 2012-10-11
DE102011007050B4 true DE102011007050B4 (de) 2013-10-10

Family

ID=46874977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110007050 Active DE102011007050B4 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Werkzeug zum Lösen einer Bauteilkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011007050B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101675A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Holger Zenz Hammereinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004329A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 T.D.B.S. Trägersysteme für Diamant-, Bohr- und Schneidwerkzeuge Handels-GmbH Vorrichtung zum Lösen einer im Mauerwerk, Beton oder dergleichen festsitzenden Bohrkrone
US20170274518A1 (en) * 2016-03-28 2017-09-28 Mark Steffenhagen Air hammer attachment

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054399B (de) * 1956-12-22 1959-04-09 Paul Schmidt Geraet zum Loesen festsitzender Gesteinsbohrer aus dem Bohrloch mit einer hin- und hergehenden Masse
DE2258320C2 (de) * 1972-11-29 1974-08-01 Bodo 2000 Hamburg Fabian Vorrichtung zum Verfugen von Verblendmauerwerk bezw. zum Zementmörtelverfugen von Klinkerplattenfußböden
DE202004009756U1 (de) * 2004-06-21 2004-09-02 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung mit Stützgabel zum Ausziehen eines Düsenstockes
DE202007009073U1 (de) * 2007-06-28 2007-08-30 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
DE202008015153U1 (de) * 2008-11-14 2009-03-05 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Ausziehkupplung für Einspritzdüsen
DE102009008568A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Vorrichtung zum Ausüben einer Kraft auf ein Werkstück

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054399B (de) * 1956-12-22 1959-04-09 Paul Schmidt Geraet zum Loesen festsitzender Gesteinsbohrer aus dem Bohrloch mit einer hin- und hergehenden Masse
DE2258320C2 (de) * 1972-11-29 1974-08-01 Bodo 2000 Hamburg Fabian Vorrichtung zum Verfugen von Verblendmauerwerk bezw. zum Zementmörtelverfugen von Klinkerplattenfußböden
DE202004009756U1 (de) * 2004-06-21 2004-09-02 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung mit Stützgabel zum Ausziehen eines Düsenstockes
DE202007009073U1 (de) * 2007-06-28 2007-08-30 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
DE202008015153U1 (de) * 2008-11-14 2009-03-05 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Ausziehkupplung für Einspritzdüsen
DE102009008568A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Vorrichtung zum Ausüben einer Kraft auf ein Werkstück

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101675A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Holger Zenz Hammereinrichtung
WO2017129789A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Zenz Holger Hammereinrichtung
DE102016101675B4 (de) * 2016-01-29 2017-08-31 Holger Zenz Hammereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011007050A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085952B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer nietverbindung und zugehöriger niet
EP3328588B1 (de) "vierkantwerkzeugaufnahme und schlagschrauber"
EP0484930A1 (de) Setz- und Ziehgerät für Verbindungsbolzen
DE102011007050B4 (de) Werkzeug zum Lösen einer Bauteilkomponente
DE202007009073U1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
DE102012104298B4 (de) Werkzeug
DE102012014698A1 (de) Stempeleinheit und System zum Aufbau von Stempeleinheiten
DE102010025105A1 (de) Stiftausziehwerkzeug für einen Einschlagstift mit Kopf
EP3408058B1 (de) Hammereinrichtung
DE102008058775A1 (de) Werkzeug zum Ausheben von Stiften
DE102011102363B4 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
EP2502694A1 (de) Aufsatz, Werkzeug und Verfahren zur Bohrkernentfernung aus Hammerbohrkronen
DE102016003046B4 (de) Montage- oder Demontagewerkzeug für Ketten
DE202005003641U1 (de) Abziehwerkzeug
DE102015113152A1 (de) Hammeranordnung zur Parkett- oder Paneelverlegung
EP1157758A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech
DE10202648A1 (de) Halterung für die Innendichtung an einem fluidbetriebenen Schlagwerk
DE202013100807U1 (de) Befestigungsvorrichtung insbesondere für ein Spannwerkzeug
EP2777885B1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer im Mauerwerk, Beton oder dergleichen festsitzenden Bohrkrone
DE202012101491U1 (de) Nietsetzgerät mit einem abnehmbaren Zylinder
DE202016102092U1 (de) Werkzeug zum Aufweiten und Runden von unrunden Rohrstückenden
DE202013000283U1 (de) Werkzeug für Schlagwerkzeuge
EP2407276A2 (de) Körner, Setzgerät mit einem Körner und Verfahren zur Verwendung des Körners
AT525798A4 (de) Behältnis, vorzugsweise Schublade
DE102020123901A1 (de) Befestigungsvorrichtung; Verfahren zur Anbringung einer Befestigungsvorrichtung an mindestens einem Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140111