AT525798A4 - Behältnis, vorzugsweise Schublade - Google Patents

Behältnis, vorzugsweise Schublade Download PDF

Info

Publication number
AT525798A4
AT525798A4 ATA50503/2022A AT505032022A AT525798A4 AT 525798 A4 AT525798 A4 AT 525798A4 AT 505032022 A AT505032022 A AT 505032022A AT 525798 A4 AT525798 A4 AT 525798A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
nail
rear wall
connection
metal profile
Prior art date
Application number
ATA50503/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525798B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA50503/2022A priority Critical patent/AT525798B1/de
Priority to PCT/AT2023/060207 priority patent/WO2024011268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525798A4 publication Critical patent/AT525798A4/de
Publication of AT525798B1 publication Critical patent/AT525798B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/30Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using threaded bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/36Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using separate pins, dowels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/02Nails; Staples with specially-shaped heads, e.g. with enlarged surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/06Nails; Staples with barbs, e.g. for metal parts; Drive screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • F16B2012/145Corner connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Behältnis (1), vorzugsweise Schublade, umfassend - einen Behältnisboden (2), - eine Behältnisrückwand (3) und - wenigstens eine Behältnisseitenwand (4) in Form einer Seitenzarge, wobei die Seitenzarge wenigstens ein Blechprofil (5) im Wesentlichen aus Metall oder Kunststoff mit einem zumindest bereichsweise innerhalb des wenigstens einen Blechprofils (5) angeordneten Rückwandhalter (6) im Wesentlichen aus Metall oder Kunststoff umfasst, wobei der Behältnisboden (2) an dem wenigstens einen Blechprofil (5) und/oder die Behältnisrückwand (3) an dem Rückwandhalter (6) an zumindest einer Anbindungsstelle durch wenigstens eine Nagelverbindung (7) über einen Nagel (8) verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Behältnis, vorzugsweise Schublade, umfassend einen Behältnisboden, eine Behältnisrückwand und wenigstens eine Behältnisseitenwand in Form einer Seitenzarge, wobei die Seitenzarge wenigstens ein Blechprofil im Wesentlichen aus Metall oder Kunststoff mit einem zumindest bereichsweise innerhalb des wenigstens einen Blechprofils angeordneten Rückwandhalter im Wesentlichen aus Metall oder Kunststoff umfasst. Weiters betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Möbelkorpus und wenigstens einem solchen Behältnis. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines
solchen Behältnisses.
Eine solches Behältnis ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt, wobei der Behältnisboden an eine an dem Blechprofil der Behältnisseitenwand respektive der Seitenzarge angeordnete Behältnisschiene angeschraubt wird und die Behältnisrückwand an
dem Rückwandhalter angeschraubt wird.
Nachteilig am Stand der Technik ist, dass Schraubverbindungen Vorbearbeitungsschritte wie Kernlochbohrung, Gewindeschneiden et cetera benötigen und hohe Anforderungen an Maßtoleranzen gegeben sind, um die zu verbindenden Bauteilkomponenten ohne Spannungen und/oder Verzug relativ zueinander zu fixieren. Bei zu hohem Anzugsmoment kann das Behältnis beschädigt werden oder eine Laufzeit reduziert werden. Bei nicht hinreichendem Anzugsmoment besteht die Gefahr eines LöÖsens von Bauteilkomponenten im Gebrauch des Behältnisses. Darüber hinaus wird durch eine über die Schraube vermittelte Zugkraft der Behältnisboden an die Behältnisschiene gezogen, sodass ein Spiel zwischen dem Behältnisboden und der Behältnisseitenwand vom Innenraum des Behältnisses zugänglich ist, wodurch ein visuelles Erscheinungsbild des Behältnisses gemindert wird und verstärkt
Verunreinigungen auftreten. Des Weiteren hat sich in Versuchen
kann.
Die obJ]ektive technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Behältnis sowie ein Möbel und ein Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses anzugeben, bei welchen die Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise behoben sind, und welche sich insbesondere durch eine komfortabel sowie rasch zu fertigende, sichere und feste Verbindung und/oder eine reduzierte Anzahl an erforderlichen Verbindungsmitteln und/oder einen festen Sitz der verbundenen Bauteilkomponenten zur
Reduktion von Verschmutzungen auszeichnen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Es ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Behältnisboden an dem wenigstens einen Blechprofil und/oder die Behältnisrückwand an dem Rückwandhalter an zumindest einer Anbindungsstelle durch wenigstens eine Nagelverbindung über
einen Nagel verbunden ist.
Dadurch wird es erst ermöglicht, dass der Fertigungs- und/oder Montageprozess des Behältnisses schneller und simpler von statten geht, da keine vorbereitenden Verarbeitungsschritte
erforderlich sind und der Nagel komfortabel - beispielsweise
das Behältnis geschossen oder genagelt werden kann.
Die wenigstens eine Nagelverbindung bietet den Vorteil, dass entgegen der Zugkraft der Schraube im Stand der Technik eine Druckkraft über den Nagel - bedingt zum Beispiel durch eine Verhalsung im Zuge des Einbringens des Nagels - vermittelt werden kann, sodass ein aufgrund von Bauteiltoleranzen oder zu Montagezwecken vorgesehenes Spiel ausgeglichen werden kann und ein feste Verbindung geschaffen werden kann, wobei eine Verunreinigung eines Sichtbereich des Behältnisses in einem Gebrauchszustand reduziert werden kann und/oder eine Standzeit
des Behältnisses erhöht werden kann.
Durch die wenigstens eine Nagelverbindung - insbesondere durch eine durch die wenigstens eine Nagelverbindung erwirkte Verhalsung zwischen Holz und Kunststoff oder Metall - kann ein Halt zwischen Behältnisboden und Behältnisseitenwand und/oder Rückwandhalter und Behältnisrückwand erhöht werden. Die über die wenigstens eine Nagelverbindung relativ zueinander fixierten Komponenten liegen besonders günstig aneinander an einer gewünschten Positionierung (vorzugsweise in vertikaler Richtung
im Gebrauchszustand nach oben) an.
Aufgrund des erhöhten Halts der wenigstens einen Nagelverbindung am Behältnis kann eine Anzahl an Anbindungsstellen reduziert werden. Pro Rückwandhalter ist ein Nagel hinreichend. Bei üblichen Behältnisseitenwandausdehnungen sind im Stand der Technik pro Seitenzarge drei Schrauben für den Behältnisboden nötig, welche durch einen Nagel oder maximal zwei Nägel ersetzt
werden können.
Besonders bevorzugt sind die Anbindungsstellen an einem
Endbereich einer Behältnisbodenseitenkante (und gegebenenfalls
einem Rückwandhalter-Anbindungsschenkel lokalisiert.
Behältnisboden, Behältnisrückwand und Behältnisseitenwand können Teile einer Schublade darstellen; sind jedoch im Allgemeinen
nicht auf Schubladen beschränkt.
Die wenigstens eine Nagelverbindung kann durch plastische Verformung über Verdrängen von Material generiert werden, wobei ein kegelförmiges Eindringen des Nagels in Stahl mittels Durchschießens im vollen Material mit festem Halt erwirkt werden
kann.
Beispielsweise kann die wenigstens eine Nagelverbindung Bauteilkomponenten des Behältnisses (abseits des Nagels) direkt in Form von Metall mit Holz oder Metall mit Kunststoff oder Kunststoff mit Kunststoff oder Kunststoff mit Holz verbinden, wobei auch Metall mit Metall denkbar ist. Eine Verbindung zwischen Holz und Holz ist im Allgemeinen nicht über die
wenigstens eine Nagelverbindung vorgesehen.
Hinzu kommt die positive Eigenschaft, dass Standardbeschlagteile herangezogen werden können und keine Bohrungen oder Körnungen an der Seitenzarge, am Rückwandhalter und/oder am Behältnisboden oder der Behältnisrückwand erforderlich sind. Bevorzugt ist der Nagel an der wenigstens einen Nagelverbindung im Wesentlichen bündig mit angrenzendem Material angeordnet und kann gegebenenfalls durch plastische und/oder elastische Verformung vollständig bündig und/oder mit geringfügiger Vertiefung relativ
zum umgrenzenden Material eingebracht werden. Bevorzugt liegt der Nagel in Form von vergütetem Stahl -
besonders bevorzugt vergütet, getempert und/oder galvanisch
verzinkt - vor.
möglich.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus und wenigstens einem solchen Behältnis, wobei das wenigstens eine Behältnis, vorzugsweise über wenigstens eine Behältnisschiene, an wenigstens einer Ladenschiene relativ zu wenigstens einer an dem Möbelkorpus angeordneten Korpusschiene verschiebbar gelagert wird, wobei gegebenenfalls zwischen der wenigstens einen Ladenschiene und der wenigstens einen Korpusschiene wenigstens eine Mittelschiene
bewegbar angeordnet ist.
Ist wenigstens eine Mittelschiene vorgesehen, so kann im Wesentlichen ein Vollauszug des Behältnisses relativ zu dem Möbelkorpus erfolgen. Ist wenigstens eine Behältnisschiene vorgesehen, kann ein Zargenhut - gebildet im Allgemeinen durch ein einziges gebogenes Blechprofil - komfortabel an die wenigstens eine Ladenschiene angebunden werden und eine Auflagefläche für den Schubladenboden bieten. Im Allgemeinen
kann jedoch auch auf eine Behältnisschiene verzichtet werden.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Behältnisses, wobei die folgenden Verfahrensschritte, vorzugsweise in chronologischer Reihenfolge, durchgeführt werden: Der Behältnisboden, die Behältnisrückwand und die wenigstens eine Behältnisseitenwand mit dem wenigstens ein Blechprofil im Wesentlichen aus Metall oder Kunststoff und dem Rückwandhalter im Wesentlichen aus
Metall oder Kunststoff werden bereitgestellt und der
über einen Nagel verbunden.
Dadurch kann ein besonders rascher Montagevorgang des Behältnisses erfolgen, wobei das Behältnis besonders stabil und kompakt ist sowie die Bauteilkomponenten besonders fest und sicher miteinander verbunden sind, sodass beispielsweise eine Anzahl an Verbindungspunkte am Rückwandhalter und/oder dem
Blechprofil reduziert werden kann.
Im Allgemeinen kann die Nagelverbindung über eine herkömmliche Nagelpistole generiert werden, wobei die Nagelverbindung besonders komfortabel ohne hohen Kraftaufwand und rasch erwirkt werden kann, wodurch ein besonders effizienter Montageprozess bedingt sein kann. Insbesondere ist das Herstellungsverfahren mit einer geringen Anzahl an Befestigungsmitteln wie Kontermuttern oder dergleichen und reduziertem Materialaufwand gewährleistbar, wobei Nägel aufgrund des geringen Materialbedarfs besonders wirtschaftliche Befestigungsmittel
darstellen und/oder kein Fachpersonal bedürfen.
Im Allgemeinen kann alternativ oder in Ergänzung zu einer Nagelpistole und/oder einer manuellen Einbringungsart von Nägeln die wenigstens eine Nagelverbindung vollautomatisch an einer
Produktionsanlage durchgeführt werden.
Die Merkmale der Vorrichtungsansprüche sind bei den
Verfahrensansprüchen anwendbar und vice versa. Vorteilhafte
Ansprüchen definiert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Anbindungsstelle zwischen dem Behältnisboden und einem Anbindungssteg, vorzugsweise Behältnisschiene, des wenigstens einen Blechprofils gebildet ist, wobei der Anbindungssteg quer und/oder orthogonal zu einer, vorzugsweise in einem Gebrauchszustand des Behältnisses in einen Innenraum des Behältnisses weisenden, Seitenwand des wenigstens einen Blechprofils angeordnet ist und/oder mit der Seitenwand
lösbar verbunden ist.
Der Anbindungssteg kann beispielsweise direkt durch ein gebogenes Blechprofil des Zargenhuts gebildet werden oder in Form einer Behältnisschiene in - insbesondere lösbaren Verbindung mit dem Zargenhut. Durch den Anbindungssteg kann im Sinne einer Doppelfunktion die Bereitstellung eines Auflagers für den Behältnisboden sowie die Fixierung des Behältnisbodens
an der Seitenzarge bedingen.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die zumindest eine Anbindungsstelle zwischen der Behältnisrückwand und einem Anbindungsschenkel des Rückwandhalters gebildet ist, wobei der Anbindungsschenkel quer und/oder orthogonal zu einer, vorzugsweise in einem Gebrauchszustand des Behältnisses in einen Innenraum des Behältnisses weisenden, Seitenwand des wenigstens einen Blechprofils angeordnet ist und/oder mit der Seitenwand
lösbar verbunden ist.
Durch den Anbindungsschenkel kann eine Verbindung der Behältnisrückwand an die Behältnisseitenwand in besonders stabiler Art und Weise generiert werden. Der Rückwandhalter kann
—- insbesondere über eine Profilierung und/oder passgenau - in
an der Seitenzarge fixiert werden.
Als günstig hat sich erwiesen, dass der Behältnisboden und/oder
die Behältnisrückwand aus Holz oder Kunststoff ausgebildet ist.
Im Allgemeinen kann der Behältnisboden oder die Behältnisrückwand auch metallisch - wie beispielsweise in Form
eines Stahlblechs - ausgestaltet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Nagel eine Längsausdehnung zwischen 13 mm
und 20 mm, vorzugsweise zwischen 14 mm und 16 mm, aufweist.
Durch diese Längenmaße kann eine sichere Fixierung gewährleistet werden, wobei der Behältnisboden oder die Behältnisrückwand nicht durch den Nagel unerwünscht durchbohrt oder in einen
Sichtbereich eingedellt werden.
Bevorzugt liegt ein Nagelschaftdurchmesser zwischen 1 mm und 3
mm, besonders bevorzugt zwischen 1,5 mm und 2,5 mm.
Bevorzugt ist die Nagelschaftspitze ballistisch ausgebildet.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass der Nagel einen Nagelschaft und einen, vorzugsweise durch eine Nut von dem Nagelschaft beabstandeten, Nagelkopf aufweist, wobei der Nagelkopf rechteckig oder ellipsenförmig, vorzugsweise kreisförmig, ausgestaltet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Nagelschaft und/oder der Nagelkopf aus gehärtetem Stahl gebildet ist und/oder der Nagelkopf einen Nagelkopfdurchmesser zwischen 2,5 mm und 5,5 mm, besonders
bevorzugt zwischen 3,5 mm und 4,5 mm, aufweist.
werden kann.
Nagelkopfdurchmesser zwischen 1,5 mm und 2,5 mm - bevorzugt
zwischen 1,7 mm und 2,2 mm - sind ebenfalls anwendbar.
Eine vorteilhafte Variante der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Nagelkopf wenigstens eine Einkerbung, vorzugsweise als Prägung vorliegend und/oder in Form von zwei orthogonal zueinander orientierten Einkerbungen, zur Demontage des Nagels von dem Behältnis, vorzugsweise über einen
Schraubendreher, umfasst.
Besonders bevorzugt wird die wenigstens eine Einkerbung während eines Setzvorgangs beziehungsweise durch das Schießen (oder im Allgemeinen durch das Einbringen des Nagels wie beispielsweise Hämmern) über eine Nagelpistole am Nagelkopf hergestellt. Im Allgemeinen ist der Nagelkopf im Vergleich zum Nagelschaft hinreichend weich, um die wenigstens eine Einkerbung beim Herstellen der wenigstens einen Nagelverbindung in den Nagel einzubringen. Dadurch kann der Nagel flexibel und vorbearbeitungslos an ein gewünschtes Demontagemittel im Zuge
des Herstellungsverfahrens angepasst werden.
umfassen.
Besonders bevorzugt ist, dass der Nagelschaft wenigstens eine Profilierung, vorzugsweise als Riffelung ausgebildet und/oder in Form eines Gewindes vorliegend, zur Demontage des Nagels von dem
Behältnis, vorzugsweise über einen Schraubendreher, umfasst.
Trotz der wenigstens einen Profilierung kann der Nagel in das Behältnis (ohne Rotation) genagelt oder geschossen werden. Im Stand der Technik muss die Schraube über das Gewinde eingedreht werden. Ein Herausdrehen des Nagels analog zu einer Schraube ist
dennoch über die wenigstens eine Profilierung möglich.
Besonders bevorzugt sind die Bauteilkomponenten über die wenigstens eine Nagelverbindung lösbar durch die wenigstens eine Einkerbung und/oder die wenigstens eine Profilierung miteinander verbunden, um diesen Vorteil einer möglichen Demontage ohne Beißzange wie bei der herkömmlichen Schraubverbindung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die positiven Eigenschaften
der wenigstens einen Nagelverbindung beizubehalten.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Frontwandhalter zumindest bereichsweise innerhalb des wenigstens einen Blechprofils angeordnet ist und eine Behältnisfrontwand vorgesehen ist, wobei die Behältnisfrontwand an zumindest einer Anbindungsstelle durch wenigstens eine Nagelverbindung über einen Nagel verbunden ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass zumindest im Bereich der wenigstens einen Anbindungsstelle eine Deckschicht auf die
Behältnisfrontwand angebracht ist.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der Behältnisboden und/oder die Behältnisrückwand und/oder der Rückwandhalter und/oder das wenigstens eine Blechprofil zumindest im Bereich der wenigstens einen Nagelverbindung, vorzugsweise vor einer Verbindung durch den Nagel und/oder abseits einer über den Nagel generierten Verbindungsöffnung, öffnungslos und/oder muldenlos
ausgebildet ist.
Durch das Einbringen der wenigstens einen Nagelverbindung wird ermöglicht, die zu verbindenden Bauteilkomponenten ohne Öffnungen, wie Bohrungen, und/oder Mulden, wie Körnungen oder ähnlichen Vertiefungen, im Bereich der Anbindungsstelle für die Nagelverbindung zu belassen. Dadurch können derartige vorbereitende Prozessschritte unterbleiben, wodurch die Fertigungskette effizienter und/oder simpler ausgestaltet werden
kann.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass im Bereich der zumindest einen Anbindungsstelle über die wenigstens eine Nagelverbindung eine Verhalsung zwischen dem Behältnisboden und dem wenigstens einen Blechprofil und/oder zwischen der Behältnisrückwand und dem Rückwandhalter ausgebildet ist, wobei der Behältnisboden an das wenigstens eine Blechprofil und/oder der Rückwandhalter an die Behältnisrückwand angepresst ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass in einem Gebrauchszustand des Behältnisses durch die Verhalsung der Behältnisboden in vertikaler Richtung relativ zu dem wenigstens einen Blechprofil hochgedrückt ist und/oder der Rückwandhalter in Längsrichtung relativ zu der Behältnisrückwand angedrückt
ist.
Durch die wenigstens eine Verhalsung kann eine besonders feste
Verbindung gewährleistet werden, wobei entlang einer
Holzmaterial, generiert werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch die wenigstens eine Nagelverbindung, vorzugsweise durch eine gegebenenfalls vorhandene Verhalsung, ein Spiel zwischen dem wenigstens einen Blechprofil, vorzugsweise einer gegebenenfalls vorhandenen in einem Gebrauchszustand des Behältnisses in einen Innenraum des Behältnisses weisenden Seitenwand und/oder in einem Gebrauchszustand des Behältnisses in vertikaler Richtung nach oben, durch Druck auf den Behältnisboden und/oder oder durch Zug
auf das wenigstens eine Blechprofil, ausgleichbar ist.
Durch die wenigstens eine Nagelverbindung und in besonders effektiver Weise durch wenigstens eine Verhalsung können fertigungsbedingte Bauteiltoleranzen und/oder zur Vereinfachung einer Montage vorgesehene Spiele ausgeglichen werden. Beispielsweise kann über eine Verhalsung Material einer Behältnisschiene an den Behältnisboden gedrückt werden, sodass der Behältnisboden an einer Seitenwand der Seitenzarge zur
Anlage gebracht wird.
Liegt kein Freiraum zwischen der Seitenwand und dem Behältnisboden aus Blickrichtung in den Innenraum des Behältnisses vor, kann eine Verschmutzung des Behältnisses im Gebrauch reduziert werden. Im Allgemeinen kann ein Spalt zwischen Behältnisschiene und Behältnisboden durch anderweitige Bauteilkomponenten abgedeckt werden, sodass eine Verunreinigung
des Behältnisses zusätzlich reduziert wird.
demontiert wird.
Dadurch kann das Behältnis nach erfolgter Montage trotz der wenigstens einen Nagelverbindung demontiert werden, um beispielsweise Instandhaltungs- beziehungsweise Wartungsarbeiten vorzunehmen, wodurch eine Standzeit des Behältnisses erhöht werden kann. Üblicherweise muss bei Nagelverbindungen der Nagel über Zangen mühsam entfernt werden, wobei durch die wenigstens eine Einkerbung und/oder die wenigstens eine Profilierung (wie Gewinde, welches in das Material geschossen werden kann) eine Demontage benutzerfreundlich über einen Schraubendreher erfolgen
kann.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass in einem vorbereitenden Verfahrensschritt unmittelbar vor der Einbringung der wenigstens einen Nagelverbindung der Behältnisboden und/oder die Behältnisrückwand und/oder der Rückwandhalter und/oder das wenigstens eine Blechprofil zumindest im Bereich der wenigstens einen Nagelverbindung, vorzugsweise vor einer Verbindung durch den Nagel und/oder abseits einer über den Nagel zu generierenden Verbindungsöffnung, 6öffnungslos und/oder muldenlos
bereitgestellt wird.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass im Zuge der Einbringung der wenigstens einen Nagelverbindung im Bereich der zumindest einen Anbindungsstelle über die wenigstens eine Nagelverbindung eine Verhalsung zwischen dem Behältnisboden und dem wenigstens einen Blechprofil und/oder zwischen der Behältnisrückwand und dem Rückwandhalter gebildet wird, wobei der Behältnisboden an
das wenigstens eine Blechprofil und/oder der Rückwandhalter an
Behältnisrückwand angedrückt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass durch die wenigstens eine Nagelverbindung, vorzugsweise durch eine gegebenenfalls vorhandene Verhalsung, ein Spiel zwischen dem wenigstens einen Blechprofil, vorzugsweise einer Seitenwand und/oder in einem Gebrauchszustand des Behältnisses in vertikaler Richtung nach oben, durch Druck auf den Behältnisboden und/oder oder durch Zug auf das wenigstens eine
Blechprofil, ausgeglichen wird.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass wenigstens eine Einkerbung im Zuge des Einbringens der wenigstens einen Nagelverbindung, vorzugsweise über eine Nagelpistole, in einen
Nagelkopf des Nagels eingebracht wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im
Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Behältnis gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform vor einem Einbringen von Nagelverbindungen in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
Fig. 2 das Behältnis gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in montiertem Zustand mit sechs Nagelverbindungen in einer perspektivischen Ansicht sowie einem vergrößerten
Detailausschnitt einer Nagelverbindung,
Fig. 3 das Behältnis gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in einer Ansicht von unten, eine Schnittansicht von vorne und einer vergrößert dargestellten Detailansicht im Bereich einer Nagelverbindung,
Fig. 4 drei bevorzugte Ausführungsformen eines Nagels zur Anwendung bei einer Nagelverbindung am Behältnis Jeweils in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 5 das Behältnis gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 während eines Herstellungsverfahrens über eine Nagelpistole, wobei ein Behältnisboden mit einer Behältnisseitenwand verbunden wird, in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 6 das Behältnis gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 während eines Herstellungsverfahrens über eine Nagelpistole, wobei eine Behältnisrückwand mit einem Rückwandhalter verbunden wird, in einer
perspektivischen Ansicht.
Fig. 1 zeigt ein Behältnis 1 in Form einer Schublade in Explosionsdarstellung ersichtlich, wobei das Behältnis 1 einen Behältnisboden 2, eine Behältnisrückwand 3 und zwei
Behältnisseitenwände 4 in Form von Seitenzargen umfasst.
Die Seitenzargen beziehungsweise die Behältnisseitenwände 4 umfassen Jeweils ein Blechprofil 5 in Form einer Behältnisschiene 10 ein Blechprofil 5 umfassend eine Seitenwand 13, wobei die Seitenwand 13 im Wesentlichen parallel zu einer
außenliegenden Wandung der Behältnisseitenwand 4 angeordnet ist.
Die Blechprofile 5 sind aus Metall in Form von Stahl
ausgebildet. Zwei bereichsweise innerhalb der Blechprofile 5 anordenbare Rückwandhalter 6 sind aus Metall ausgebildet. Im Allgemeinen können die Blechprofile oder die Rückwandhalter 6
auch aus Kunststoff ausgebildet sein.
Der Behältnisboden 2, die Behältnisrückwand 3, die beiden Rückwandhalter 6 und die Blechprofile 5 liegen im Bereich der einzubringenden Nagelverbindungen 7 (vgl. Fig. 2) vor einer Verbindung durch Nägel 8 und abseits von über die Nägel 8 generierten Verbindungsöffnungen 26 (siehe Fig. 3) öÖffnungslos und muldenlos ausgebildet vor. Die Anzahl an einzubringenden Nägeln ist im Allgemeinen beliebig und kann in Abhängigkeit von
baulichen Größen des Behältnisses 1 variieren.
Fig. 2 zeigt das Behältnis 1 in montiertem Zustand über sechs Nagelverbindungen 7, wobei im vergrößerten Detailausschnitt ersichtlich ist, dass der Nagelkopf 18 im Wesentlichen bündig zu der Behältnisseitenwand 4 angeordnet ist. In analoger Weise ist der Nagelkopf 18 am Rückwandhalter 6 im Wesentlichen bündig zu dem Rückwandhalter 6 angeordnet, wobei beispielsweise eine elastische oder plastische Verformung durch Krafteinwirkung im Zuge des Einbringungsvorganges des Nagels 8 für die im
Wesentlichen bündige Anordnung genutzt werden kann.
Der Behältnisboden 2 und die Behältnisrückwand 3 sind aus Holz gebildet, wobei im Allgemeinen auch beispielsweise Kunststoff
oder Metall als Werkstoff verwendet werden kann.
Der Behältnisboden 2 ist an dem der Behältnisschiene 10 der Behältnisseitenwand 4 und die Behältnisrückwand 3 ist an den Rückwandhaltern 6 an einer Vielzahl an Anbindungsstellen durch Nagelverbindungen 7 über Nägel 8 verbunden. Im Allgemeinen kann auch (zumindest) eine Nagelverbindung 7 lediglich am
Behältnisboden 2 oder der Behältnisrückwand 3 vorgesehen sein.
Die Anbindungsstellen sind zwischen dem Behältnisboden 2 und
Jeweils einem Anbindungssteg 9 in Form der Behältnisschiene 10
als Blechprofil 5 (angebunden an das Blechprofil 5 in Form der
der Seitenwand 13 15sbar verbunden.
Weitere Anbindungsstellen sind zwischen der Behältnisrückwand 3 und einem Anbindungsschenkel 14 des Rückwandhalters 6 gebildet, wobei der Anbindungsschenkel 14 quer und orthogonal zu der in dem Gebrauchszustand des Behältnisses 1 in den Innenraum 12 des Behältnisses 1 (siehe Fig. 3) weisenden Seitenwand 13 der Seitenzarge angeordnet und mit der Seitenwand 13 1Lö6sbar
verbunden.
Fig. 3 zeigt das Behältnis 1 oben in einem um 180° relativ zu dem Gebrauchszustand gedrehten Ansicht, wobei eine Schnittlinie durch eine Nagelverbindung 7 zwischen Behältnisboden 2 und der Behältnisseitenwand 4 geführt ist. Die Schnittdarstellung ist unten mit einem vergrößerten Detailausschnitt im Bereich des
Nagels 8 gezeigt.
Im vergrößerten Detailausschnitt der Nagelverbindung 7 ist
ersichtlich, dass im Zuge der Einbringung der Nagelverbindung 7 im Bereich der Anbindungsstelle über die Nagelverbindung 7 eine Verhalsung 27 zwischen dem Behältnisboden 2 und dem Blechprofil 5 - gebildet durch die Behältnisschiene 10 in Anbindung an den
Zargenhut der Seitenzarge - gebildet wurde.
Der Behältnisboden 2 wird durch die Verhalsung 7 an das Blechprofil 5 - gebildet durch die Seitenwand 13 des Zargenhuts der Seitenzarge - angepresst, wobei in einem Gebrauchszustand des Behältnisses 1 durch die Verhalsung 27 der Behältnisboden 2 in vertikaler Richtung 28 relativ zu der Seitenwand 13 des
Blechprofil 5 hochgedrückt wird.
Über die Nagelverbindung 7 und durch die Verhalsung 27 wird ein Spiel zwischen der Seitenwand 13 des Blechprofils 5 - dem Innenraum 12 des Behältnisses 1 und dem Behältnisboden 1 in veritkaler Richtung 28 von oben zugewandt - in vertikaler Richtung 28 nach oben durch Druck auf den Behältnisboden 2 ausgeglichen. Eine Verschmutzung zwischen Innenraums 12 und Seitenwand 13 wird durch eine zumindest linienförmige (oder flächige) Kontaktierung zwischen der Seitenwand 13 und dem
Behältnisboden 2 reduziert.
Eine derartige Verhalsung 27 liegt auch zwischen dem Rückwandhalter 6 und der Behältnisrückwand 3 vor, wobei der Rückwandhalter 6 in Längsrichtung 29 relativ zu der
Behältnisrückwand 3 angedrückt wird.
Über die Nagelverbindung 7 und die Verhalsung 27 wird der Rückwandhalter 6 an die Behältnisrückwand 3 angepresst, wobei insbesondere fertigungsbedingte Bauteiltoleranzen und/oder zur Vereinfachung einer Montage vorgesehene Spiele ausgeglichen
werden können.
Im vergrößerten Detailausschnitt ist ersichtlich, dass durch das Einbringen des Nagels 8 eine Verbindungsöffnung 26 innerhalb des Behältnisbodens 2 (sowie der Behältnisrückwand 3) und der Behältnisseitenwand 4 (sowie dem Rückwandhalter 6) gebildet
wird, welche vor dem Einbringen des Nagels 8 nicht vorlag.
In strichlierten Linien ist schematisch dargestellt, dass das Behältnis 1 einen Frontwandhalter 23 zur zumindest bereichsweisen Anordnung innerhalb der Blechprofile 5 und eine Behältnisfrontwand 24 umfasst, wobei die Behältnisfrontwand 24 an zumindest einer Anbindungsstelle über Nagelverbindungen 7 durch einen Nagel 8 mit dem Frontwandhalter 23 der
Behältnisseitenwand 4 verbunden werden kann. Um ein ästhetisches
Behältnisfrontwand 24 angebracht.
Fig. 4 zeigt drei Ausführungsbeispiel von Nägeln 8, wobei die Merkmale eines Ausführungsbeispiels an den anderen beiden
Ausführungsbeispielen anwendbar sind.
Der links dargestellte Nagel 8 umfasst einen Nagelkopf 18 und einen Nagelschaft 16, wobei eine längliche Einkerbung 20 als Prägung oder spanhebende Nut ausgeführt umfasst, um den Nagel 8 von dem Behältnis 1 über einen Schraubendreher demontieren zu
können. Der Nagelkopf 18 ist im Querschnitt kreisförmig geformt.
Der Nagelschaft 16 und der Nagelkopf 18 sind aus gehärtetem Stahl gebildet. Die Einkerbung 20 des Nagelkopfes 18 wurde während dem Setzen des Nagels 8 in den Nagelkopf 18 über eine Nagelpistole 32 über plastische Verformung im Sinne einer
Prägung eingebracht.
Der Nagelschaft 16 umfasst eine Profilierung 21 in Form eines Gewindes 22 vorliegend, um den Nagel 8 von dem Behältnis über einen Schraubendreher demontieren zu können. Im Allgemeinen kann die Profilierung 21 auch in Form einer Riffelung - insbesondere
abseits eines Gewindes - ausgebildet sein.
Der mittig dargestellte Nagel 8 umfasst einen von dem Nagelschaft 16 durch eine Nut 17 beabstandeten Nagelkopf 18, wobei der Nagelkopf ellipsenförmig ausgestaltet ist. Der Nagelkopf 18 weist einen Nagelkopfdurchmesser 19 zwischen 3,5 mm
und 4,5 mm auf.
Der rechts dargestellte Nagel 8 weist eine Längsausdehnung 15 zwischen 14 mm und 16 mm auf. Der Nagelkopf 18 dieses Nagels 8
ist rechteckig ausgebildet.
Fig. 5 zeigt das Behältnis 1 während der Einbringung einer Nagelverbindung 7 zwischen der Behältnisschiene 8, welche an dem Zargenhut der Seitenzarge lösbar angeordnet ist (im Allgemeinen ist auch eine stoffschlüssige Verbindung möglich), und dem Behältnisboden 2 über eine Nagelpistole 32. Im Allgemeinen kann die Nagelverbindung 7 auch manuell oder vollautomatisch an einer
Anlage eingebracht werden.
Ein Verfahren zur Herstellung des Behältnisses 1 kann wie folgt
exemplarisch - ohne zwingenden chronologischen Zusammenhang -
dargestellt werden:
— In einem vorbereitenden Verfahrensschritt unmittelbar vor der
Einbringung der Nagelverbindungen 7 werden der Behältnisboden 2, die Behältnisrückwand 3, die Rückwandhalter 6 und die Blechprofile 5 im Bereich der einzubringenden Nagelverbindungen 7 vor einer Verbindung durch Nägel 8 und abseits von über die Nägel 8 zu generierenden Verbindungsöffnungen 26 6ffnungslos und muldenlos bereitgestellt, wobei die zwei Behältnisseitenwände 4 mit den Blechprofilen 5 aus Metall oder Kunststoff sowie den
Rückwandhalter 6 aus Metall oder Kunststoff vorliegen,
— der Behältnisboden 2 wird an den Blechprofilen 5 (über die Behältnisschiene 10, wobei dies nicht zwingend erforderlich ist) an einer Vielzahl an Anbindungsstellen über eine Nagelpistole 32 durch Nagelverbindungen 7 über jeweils einen Nagel 8 verbunden und die Behältnisrückwand 3 wird an dem Rückwandhalter 6 an jeweils einer Anbindungsstelle über die Nagelpistole 32 durch Nagelverbindungen 7 über jeweils einen
Nagel 8 verbunden.
Sofern eine Demontage des Behältnisses 1 gewünscht ist, kann der
Nagel 8 von dem Behältnis 1 beispielsweise durch einen
Schraubendreher über eine an einem Nagelkopf 18 angeordnete (in
16 angeordnete Profilierung 21 demontiert werden.
Fig. 6 unterscheidet sich von Fig. 5 Lediglich dahingehend, dass die Nagelpistole 32 während der Einbringung einer Nagelverbindung 7 zwischen Rückwandhalter 6 und
Behältnisrückwand 3 eingesetzt wird.
Im Allgemeinen ist möglich, lediglich die Rückwandhalter 6 mit der Behältnisrückwand 3 oder die Behältnisseitenwände 4 mit dem Behältnisboden 2 über Nagelverbindungen 7 zu verbinden. Besonders bevorzugt werden jedoch an sämtlichen diesen Bauteilkomponenten (Jeweils zumindest eine) Nagelverbindungen 7
angebracht.
Nach Einbringen der Nagelverbindungen 7 am Behältnis 1 ist das Behältnis bereit, um an einem Möbel mit einem Möbelkorpus angebunden zu werden, wobei das Behältnis 1 über die Behältnisschienen 10 an Ladenschienen relativ zu an dem Möbelkorpus angeordneten Korpusschienen verschiebbar gelagert werden kann und gegebenenfalls zwischen den Ladenschiene und den Korpusschienen jeweils eine Mittelschiene bewegbar angeordnet
werden kann.
Innsbruck, am 11. Juli 2022

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Behältnis (1), vorzugsweise Schublade, umfassend — einen Behältnisboden (2), — eine Behältnisrückwand (3) und — wenigstens eine Behältnisseitenwand (4) in Form einer Seitenzarge, wobei die Seitenzarge wenigstens ein Blechprofil (5) im Wesentlichen aus Metall oder Kunststoff mit einem zumindest bereichsweise innerhalb des wenigstens einen Blechprofils (5) angeordneten Rückwandhalter (6) im Wesentlichen aus Metall oder Kunststoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältnisboden (2) an dem wenigstens einen Blechprofil (5) und/oder die Behältnisrückwand (3) an dem Rückwandhalter (6) an zumindest einer Anbindungsstelle durch wenigstens eine Nagelverbindung
    (7) über einen Nagel (8) verbunden ist.
    2. Behältnis (1) nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Anbindungsstelle zwischen dem Behältnisboden (2) und einem Anbindungssteg (9), vorzugsweise Behältnisschiene (10), des wenigstens einen Blechprofils (5) gebildet ist, wobei der Anbindungssteg (9) quer und/oder orthogonal zu einer, vorzugsweise in einem Gebrauchszustand des Behältnisses (1) in einen Innenraum (12) des Behältnisses (1) weisenden, Seitenwand (13) des wenigstens einen Blechprofils (5) angeordnet ist und/oder mit der Seitenwand (13) lösbar
    verbunden ist.
    3. Behältnis (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zumindest eine Anbindungsstelle zwischen der Behältnisrückwand (3) und einem Anbindungsschenkel (14) des Rückwandhalters (6) gebildet ist, wobei der Anbindungsschenkel (14) quer und/oder
    orthogonal zu einer, vorzugsweise in einem Gebrauchszustand
    des Behältnisses (1) in einen Innenraum (12) des Behältnisses (1) weisenden, Seitenwand (13) des wenigstens einen Blechprofils (5) angeordnet ist und/oder mit der Seitenwand
    (13) 16sbar verbunden ist.
    Behältnis (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Behältnisboden (2) und/oder die Behältnisrückwand (3) aus
    Holz oder Kunststoff ausgebildet ist.
    Behältnis (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Nagel (8) eine Längsausdehnung (15) zwischen 13 mm und 20
    mm, vorzugsweise zwischen 14 mm und 16 mm, aufweist.
    Behältnis (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Nagel (8) einen Nagelschaft (16) und einen, vorzugsweise durch eine Nut (17) von dem Nagelschaft (16) beabstandeten, Nagelkopf (18) aufweist, wobei der Nagelkopf (18) rechteckig oder ellipsenförmig, vorzugsweise kreisförmig, ausgestaltet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Nagelschaft (16) und/oder der Nagelkopf (18) aus gehärtetem Stahl gebildet ist und/oder der Nagelkopf (18) einen Nagelkopfdurchmesser (19) zwischen 2,5 mm und 5,5 mm,
    besonders bevorzugt zwischen 3,5 mm und 4,5 mm, aufweist.
    Behältnis (1) nach Anspruch 6, wobei der Nagelkopf (18) wenigstens eine Einkerbung (20), vorzugsweise als Prägung vorliegend und/oder in Form von zwei orthogonal zueinander orientierten Einkerbungen (20) und/oder als Innensechskant oder Torxkontur ausgebildet, zur Demontage des Nagels (8) von dem Behältnis (1), vorzugsweise über einen Schraubendreher,
    umfasst. Behältnis (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Nagelschaft
    (16) wenigstens eine Profilierung (21), vorzugsweise als
    Riffelung ausgebildet und/oder in Form eines Gewindes (22)
    24 / 40
    11.
    92962 39/eh 3
    vorliegend, zur Demontage des Nagels (8) von dem Behältnis
    (1), vorzugsweise über einen Schraubendreher, umfasst.
    Behältnis (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Frontwandhalter (23) zumindest bereichsweise innerhalb des wenigstens einen Blechprofils (5) angeordnet ist und eine Behältnisfrontwand (24) vorgesehen ist, wobei die Behältnisfrontwand (24) an zumindest einer Anbindungsstelle durch wenigstens eine Nagelverbindung (7) über einen Nagel (8) verbunden ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass zumindest im Bereich der wenigstens einen Anbindungsstelle eine Deckschicht (25) auf die Behältnisfrontwand (24)
    angebracht ist.
    Behältnis (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Behältnisboden (2) und/oder die Behältnisrückwand (3) und/oder der Rückwandhalter (6) und/oder das wenigstens eine Blechprofil (5) zumindest im Bereich der wenigstens einen Nagelverbindung (7), vorzugsweise vor einer Verbindung durch den Nagel (8) und/oder abseits einer über den Nagel (8) generierten Verbindungsöffnung (26), 6ffnungslos und/oder
    muldenlos ausgebildet ist.
    Behältnis (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Bereich der zumindest einen Anbindungsstelle über die wenigstens eine Nagelverbindung (7) eine Verhalsung (27) zwischen dem Behältnisboden (2) und dem wenigstens einen Blechprofil (5) und/oder zwischen der Behältnisrückwand (3) und dem Rückwandhalter (6) ausgebildet ist, wobei der Behältnisboden (2) an das wenigstens eine Blechprofil (5) und/oder der Rückwandhalter (6) an die Behältnisrückwand (3) angepresst ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass in einem Gebrauchszustand des Behältnisses (1) durch die Verhalsung (27) der Behältnisboden (2) in vertikaler Richtung
    (28) relativ zu dem wenigstens einen Blechprofil (5)
    13.
    14.
    92962 39/eh 4
    hochgedrückt ist und/oder der Rückwandhalter (6) in Längsrichtung (29) relativ zu der Behältnisrückwand (3)
    angedrückt ist.
    Behältnis (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei durch die wenigstens eine Nagelverbindung (7), vorzugsweise durch eine gegebenenfalls vorhandene Verhalsung (27), ein Spiel zwischen dem wenigstens einen Blechprofil (5), vorzugsweise einer gegebenenfalls vorhandenen in einem Gebrauchszustand des Behältnisses (1) in einen Innenraum (12) des Behältnisses (1) weisenden Seitenwand (13) und/oder in einem Gebrauchszustand des Behältnisses (1) in vertikaler Richtung (28) nach oben, durch Druck auf den Behältnisboden (2) und/oder oder durch Zug auf das wenigstens eine
    Blechprofil (5), ausgleichbar ist.
    Möbel mit einem Möbelkorpus und wenigstens einem Behältnis
    (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Behältnis (1), vorzugsweise über wenigstens eine Behältnisschiene (10), an wenigstens einer Ladenschiene relativ zu wenigstens einer an dem Möbelkorpus angeordneten Korpusschiene verschiebbar gelagert wird, wobei gegebenenfalls zwischen der wenigstens einen Ladenschiene und der wenigstens einen Korpusschiene wenigstens eine
    Mittelschiene bewegbar angeordnet ist.
    Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die folgenden, vorzugsweise in chronologischer Reihenfolge durchzuführenden, Verfahrensschritte:
    — der Behältnisboden (2), die Behältnisrückwand (3) und die wenigstens eine Behältnisseitenwand (4) mit dem wenigstens ein Blechprofil (5) im Wesentlichen aus Metall oder Kunststoff und dem Rückwandhalter (6) im Wesentlichen aus Metall oder Kunststoff werden
    bereitgestellt und
    16.
    17.
    5
    92962 39/eh
    — der Behältnisboden (2) wird an dem wenigstens einen
    Blechprofil (5) an zumindest einer Anbindungsstelle,
    vorzugsweise über eine Nagelpistole (32)
    „ durch
    wenigstens eine Nagelverbindung (7) über einen Nagel
    (8) verbunden und/oder die Behältnisrückwand (3) wird
    an dem Rückwandhalter (6) an zumindest einer
    Anbindungsstelle, vorzugsweise über eine Nagelpistole
    (32), durch wenigstens eine Nagelverbindung (7) über
    einen Nagel (8) verbunden.
    Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Nagel (8) von dem
    Behältnis (1), vorzugsweise durch einen Schraubendreher, über
    wenigstens eine an einem Nagelkopf (18) angeordnete
    Einkerbung (20) und/oder über wenigstens eine Nagelschaft (16) angeordnete Profilierung (21)
    wird.
    an einem
    demontiert
    Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei in einem
    vorbereitenden Verfahrensschritt unmittelbar vor der
    Einbringung der wenigstens einen Nagelverbindung (7) der
    Behältnisboden (2) und/oder die Behältnisrückwand (3)
    und/oder der Rückwandhalter (6) und/oder das wenigstens eine
    Blechprofil (5) zumindest im Bereich der wenigstens einen
    Nagelverbindung (7), vorzugsweise vor einer Verbindung durch
    den Nagel (8) und/oder abseits einer über den
    Nagel (8) zu
    generierenden Verbindungsöffnung (26), öffnungslos und/oder
    muldenlos bereitgestellt wird.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    wobei im Zuge
    der Einbringung der wenigstens einen Nagelverbindung (7) im
    Bereich der zumindest einen Anbindungsstelle über die
    wenigstens eine Nagelverbindung (7) eine Verhalsung (27)
    zwischen dem Behältnisboden (2) und dem wenigstens einen
    Blechprofil (5) und/oder zwischen der Behältnisrückwand (3)
    und dem Rückwandhalter (6) gebildet wird, wobei der
    Behältnisboden (2) an das wenigstens eine Blechprofil (5) und/oder der Rückwandhalter (6) an die Behältnisrückwand (3) angepresst wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass in einem Gebrauchszustand des Behältnisses (1) durch die Verhalsung (27) der Behältnisboden (2) in vertikaler Richtung (28) relativ zu dem wenigstens einen Blechprofil (5) hochgedrückt wird und/oder der Rückwandhalter (6) in Längsrichtung (29) relativ zu der Behältnisrückwand (3)
    angedrückt wird.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei durch die wenigstens eine Nagelverbindung (7), vorzugsweise durch eine gegebenenfalls vorhandene Verhalsung (27), ein Spiel zwischen dem wenigstens einen Blechprofil (5), vorzugsweise einer Seitenwand (13) und/oder in einem Gebrauchszustand des Behältnisses (1) in vertikaler Richtung (28) nach oben, durch Druck auf den Behältnisboden (2) und/oder oder durch Zug auf
    das wenigstens eine Blechprofil (5), ausgeglichen wird.
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei wenigstens eine Einkerbung (20) im Zuge des Einbringens der wenigstens einen Nagelverbindung (7), vorzugsweise über eine Nagelpistole (32), in einen Nagelkopf (18) des Nagels (8)
    eingebracht wird.
    Innsbruck, am 11. Juli 2022
ATA50503/2022A 2022-07-11 2022-07-11 Behältnis, vorzugsweise Schublade AT525798B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50503/2022A AT525798B1 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Behältnis, vorzugsweise Schublade
PCT/AT2023/060207 WO2024011268A1 (de) 2022-07-11 2023-06-29 Behältnis, vorzugsweise schublade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50503/2022A AT525798B1 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Behältnis, vorzugsweise Schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525798A4 true AT525798A4 (de) 2023-08-15
AT525798B1 AT525798B1 (de) 2023-08-15

Family

ID=87196427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50503/2022A AT525798B1 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Behältnis, vorzugsweise Schublade

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525798B1 (de)
WO (1) WO2024011268A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024673A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Lautenschläger, Horst Seitenzarge für eine Möbelschublade
WO2011094772A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-11 Julius Blum Gmbh Schubladensystem
DE102016120587A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Ausstoßvorrichtung an einem Schubkasten
WO2021032539A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678866A (en) * 1949-07-21 1954-05-18 Earle E Merrett Combination metal and nonmetal drawer
US3722974A (en) * 1969-07-15 1973-03-27 D Hartman Drawer side wall

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024673A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Lautenschläger, Horst Seitenzarge für eine Möbelschublade
WO2011094772A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-11 Julius Blum Gmbh Schubladensystem
DE102016120587A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Ausstoßvorrichtung an einem Schubkasten
WO2021032539A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024011268A1 (de) 2024-01-18
AT525798B1 (de) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869334B1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
EP1445059B1 (de) Funktionselement, insbesondere Befestigungselement und ein aus dem Funktionselement und einem Blechteil bestehenden Zusammenbauteil
DE4420073A1 (de) Nutenstein
DE102013217633A1 (de) Stanzniet und Verfahren zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist
EP1961976A2 (de) Befestigungseinheit
DE102013217640A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Befestigungselements an ein Werkstück, Kombination einer Scheibe mit einer Matrize sowie Matrize
DE102011001522A1 (de) Verbindungselement, mit diesem hergestellte Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE1927065B2 (de) Anordnung zum anbringen eines befestigungselementes in wenigstens einem werkstueck
EP3039302A1 (de) Profilstab sowie profilverbindung
DE102008032694A1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Befestigungselementen
DE102009010390A1 (de) Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter
EP2014171B1 (de) Backblech
DE102011002031A1 (de) Verankerungseinrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerelement
AT525798B1 (de) Behältnis, vorzugsweise Schublade
DE10156731B4 (de) Profilstab-Verbinder und Verfahren zum Verbinden von Profilstäben
DE102009025525A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Einpressverbindung zwischen einem Fügeelement und einem Werkstück, Einpressverbindung sowie Fügeelement
DE102016101519A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung, Verwendung einer Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schraube
AT526689B1 (de) Anordnung aus einem Möbelbeschlag und einem Möbelkorpus und/oder einem bewegbaren Möbelteil
DE3315069A1 (de) Mehrteiliger profilrahmen, insbesondere fuer fenster und tueren
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
DE102004006344A1 (de) Verfahren zum Fügen mindestens zweier Bauteile und Blindnied zur Durchführung des Verfahrens
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
DE102004046559A1 (de) Befestigungsmittel
DE102009018582A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Schließelement an einer Türsäule eines Kraftwagens
DE3940626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Balkonbretts