EP3328588B1 - "vierkantwerkzeugaufnahme und schlagschrauber" - Google Patents

"vierkantwerkzeugaufnahme und schlagschrauber" Download PDF

Info

Publication number
EP3328588B1
EP3328588B1 EP16753267.0A EP16753267A EP3328588B1 EP 3328588 B1 EP3328588 B1 EP 3328588B1 EP 16753267 A EP16753267 A EP 16753267A EP 3328588 B1 EP3328588 B1 EP 3328588B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing
square
tool holder
bolt
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16753267.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3328588A1 (de
Inventor
Alexander Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3328588A1 publication Critical patent/EP3328588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3328588B1 publication Critical patent/EP3328588B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vierkantwerkzeugaufnahme für einen Schlagschrauber, mit einem Amboss, an dem ein Antriebsvierkant zur Aufnahme eines Werkzeugs, insbesondere einer Schlagschraubernuss, angeordnet ist. Die Vierkantwerkzeugaufnahme weist einen Sicherungsbolzen zur Sicherung des aufgenommenen Werkzeugs auf. Vierkantwerkzeugaufnahmen für Schlagschrauber, im Speziellen für Tangentialschlagschrauber, sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen zur Aufnahme von Werkzeugen, wie beispielsweise Schlagschraubernüssen oder dergleichen. Mittels des Sicherungsbolzens wird ein auf dem Antriebsvierkant aufgenommenes Werkzeug lagegesichert.
  • Aus den Dokumenten US 2015/190909 A1 , EP 1 666 207 A2 oder WO 2014/154400 A1 gehen beispielsweise Vierkantwerkzeugaufnahmen hervor.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vierkantwerkzeugaufnahme bereitzustellen, die besonders einfach handhabbar und gleichzeitig stabil ist.
  • Bezüglich der Vierkantwerkzeugaufnahme wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Sicherungsbolzen, senkrecht zur Drehachse des Amboss beweglich, im Antriebsvierkant federgelagert ist, wobei der Sicherungsbolzen eine abgerundete, bevorzugt halbkugelförmige, Oberfläche aufweist, die in einem ausgefederten Zustand des Sicherungsbolzens von einer Haltefläche des Antriebsvierkants abragt und in einem eingefederten Zustand des Sicherungsbolzens zumindest teilweise in der Haltefläche versenkt ist. Der Sicherungsbolzen ist durch wenigstens einen im Antriebsvierkant angeordneten Sicherungsstift gegen ein Herausfallen gesichert.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass Sicherungsbolzen bei vorbekannten Vierkantwerkzeugaufnahmen des Standes der Technik typischerweise schwer ersetzbar beziehungsweise im Falle eines Verschleißes nur umständlich zu reparieren sind. Es wurde ebenfalls als nachteilig erkannt, dass bei Vierkantwerkzeugaufnahmen des Standes der Technik ein werkzeugloses Aufstecken und Abziehen von Schlagschraubernüssen typischerweise nicht möglich ist. In Abkehr dazu ist der Sicherungsbolzen der erfindungsgemäßen Vierkantwerkzeugaufnahme federgelagert, wobei der Sicherungsbolzen eine abgerundete, bevorzugt halbkugelförmige, Oberfläche aufweist. Somit wird ein werkzeugloses und damit einfaches Aufstecken und Abziehen einer Schlagschraubernuss möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vierkantwerkzeugaufnahme hat zudem den Vorteil, dass eine Schwächung des Vierkantquerschnitts durch diverse Bohrungen und Sacklöcher, wie dies bei Vierkantwerkzeugaufnahmen des Standes der Technik typisch ist, dadurch vermieden werden kann, dass der Sicherungsbolzen durch wenigstens einen im Antriebsvierkant angeordneten Sicherungsstift gegen ein Herausfallen gesichert ist. Somit ist die erfindungsgemäße Vierkantwerkzeugaufnahme auch besonders stabil.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich der Sicherungsstift parallel zur Drehachse des Amboss. Bevorzugt ist der Sicherungsstift in einem Sackloch angeordnet, das sich ausgehend von einer Stirnfläche des Antriebsvierkants parallel zur Drehachse des Amboss erstreckt. Eine Anordnung des Sicherungsstifts und/oder des Sacklochs parallel zur Drehachse, das heißt zur Wirkachse des Amboss und somit längs zu Zug- und Druckspannungen, bedeutet eine deutlich geringere Bruchanfälligkeit des Amboss beziehungsweise des Antriebsvierkants.
  • Besonders bevorzugt ist der Durchmesser des Sicherungsstifts kleiner als der kleinste innerhalb des Antriebsvierkants befindliche Durchmesser des Sicherungsbolzens. Dies ermöglicht eine vergleichsweise geringe Schwächung des Querschnitts des Antriebsvierkants.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Sicherungsbolzen rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Sicherungsbolzen kann eine Verjüngung aufweisen, in die der Sicherungsstift zwecks Sicherung des Sicherungsbolzens im Antriebsvierkant eingreift.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Antriebsvierkant an seiner Stirnfläche einen Nutabsatz zur Aufnahme eines Sicherungselements auf, wobei das Sicherungselement in aufgenommenem Zustand den Sicherungsstift lagesichert. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Sicherungselement ein Sicherungsring oder eine Sicherungsfeder ist.
  • Bevorzugt ist der Sicherungsbolzen durch eine Druckfeder, insbesondere eine Schraubenfeder, federgelagert. Die Schraubenfeder kann vollständig in einer Ausnehmung, bevorzugt innerhalb eines Sacklochs des Antriebsvierkants angeordnet sein. Dies vorzugsweise sowohl im komprimierten als auch im expandierten Zustand.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist ein zweiter Sicherungsstift, insbesondere genau ein zweiter Sicherungsstift, zum Sichern des Sicherungsbolzens gegen ein Herausfallen vorgesehen. Bevorzugt ist der zweite Sicherungsstift parallel zum ersten Sicherungsstift angeordnet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste und zweite Sicherungsstift voneinander beabstandet beidseits des Sicherungsbolzens angeordnet sind.
  • Der erste und zweite Sicherungsstift können voneinander beabstandet sein, wobei der Abstand einer Weite einer für die Aufnahme des Sicherungsbolzens und/oder der Druckfeder ausgebildeten Ausnehmung des Antriebsvierkants entspricht.
  • Bezüglich des Schlagschraubers wird die Aufgabe gelöst durch einen Schlagschrauber mit einer vorbeschriebenen Vierkantwerkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Werkzeugs, insbesondere einer Schlagschraubernuss.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vierkantwerkzeugaufnahme;
    Fig. 2
    die Vierkantwerkzeugaufnahme aus Fig. 1 mit angeordnetem Sicherungselement;
    Fig. 3
    einen Sicherungsbolzen einer erfindungsgemäßen Vierkantwerkzeugaufnahme; und
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung der Vierkantwerkzeugaufnahme aus Fig. 1 und 2.
    Ausführungsbeispiel:
  • Eine Vierkantwerkzeugaufnahme 10 in Fig. 1 weist einen Amboss 1 auf, an dem ein Antriebsvierkant 2 zur Aufnahme eines hier nicht gezeigten Werkzeugs, beispielsweise einer Schlagschraubernuss angeordnet ist. Die Vierkantwerkzeugaufnahme 10 weist einen Sicherungsbolzen 3 zur Sicherung auf. Der Sicherungsbolzen 3 ist senkrecht zur Drehachse D des Amboss 1 beweglich Antriebsvierkant 2 gelagert. Der Sicherungsbolzen 3 ist dabei im Antriebsvierkant 2 federgelagert (vergleiche Fig. 4).
  • Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, weist der Sicherungsbolzen 3 vorliegend eine halbkugelförmige Oberfläche 3' auf. Im in Fig. 1 dargestellten ausgefederten Zustand AZ des Sicherungsbolzens 3 ragt die halbkugelförmige Oberfläche 3' des Sicherungsbolzens 3 von einer Haltefläche 2' des Antriebsvierkants 2 ab. Unter einer Haltefläche ist vorliegend inbesondere eine Fläche zu verstehen, an der sich ein am Antriebsvierkant aufgenommenes Werkzeug abstützt und über die Antriebskräfte auf das Werkzeug übertragen werden
  • Der Sicherungsbolzen 3 ist durch einen ersten Sicherungsstift 4 und einen zweiten Sicherungsstift 4' gegen ein Herausfallen gesichert. Dabei erstrecken sich der erste Sicherungsstift 4 und der zweite Sicherungsstift 4' parallel zur Drehachse D des Amboss. Ferner sind der erste Sicherungsstift 4 und der zweite Sicherungsstift 4' in jeweiligen Sacklöchern 5, 5' angeordnet, die in Fig. 1 gestrichelt angedeutet sind, da sie innerhalb des Antriebsvierkants 2 verlaufen. Die Sacklöcher 5, 5' erstrecken sich ausgehend von einer Stirnfläche 2" des Antriebsvierkants 2 parallel zur Drehachse D des Amboss 1. Eine nicht gezeigte Flächennormale der Stirnfläche 2" verläuft parallel zur Drehachse D des Amboss 1.
  • Wie der Fig. 1 weiter entnommen werden kann, weist der Antriebsvierkant 2 an seiner Stirnfläche 2" einen Nutabsatz 6 auf. Der Nutabsatz 6 dient zur Aufnahme eines Sicherungselements 7, das zur Lagesicherung des ersten Sicherungsstifts 4 und des zweiten Sicherungsstifts 4' bestimmt ist. Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, ist das Sicherungselement 7 als Sicherungsring bereitgestellt. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sicherungselement 7 nicht auf dem Nutabsatz 6 angeordnet, sodass sich der erste Sicherungsstift 4 und der zweite Sicherungsstift 4' leicht demontieren beziehungsweise austauschen lassen.
  • Fig. 2 zeigt die Vierkantwerkzeugaufnahme 10 der Fig. 1, wobei das Sicherungselement 7 am Nutabsatz 6 aufgenommen ist. Somit sind der erste Sicherungsstift 4 und der zweite Sicherungsstift 4' lagegesichert. Ein hier nicht gezeigtes Werkzeugs, beispielsweise eine Schlagschraubernuss kann sicher auf den Antriebsvierkants 2 aufgesteckt werden.
  • Fig. 3 zeigt beispielhaft einen Sicherungsbolzen 3 einer hier nicht dargestellten Vierkantwerkzeugaufnahme. Der Sicherungsbolzen 3 ist rotationssymmetrisch ausgebildet, bezogen auf eine Symmetrieachse S des Sicherungsbolzens 3. Die Drehachse D des Amboss 1 weist in die Papierebene hinein.
  • Gut zu erkennen ist die halbkugelförmige Oberfläche 3' des Sicherungsbolzens 3, die ein werkzeugloses Aufstecken einer Schlagschraubernuss ermöglicht. Der Sicherungsbolzen 3 weist ferner eine Verjüngung 3" auf, die sich gürtelförmig um den Sicherungsbolzen 3 herum erstreckt. Die Verjüngung 3" dient der Aufnahme der Sicherungsstifte zwecks Sicherung des Sicherungsbolzens 3 in einem Antriebsvierkant (vergleiche Fig. 4).
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Vierkantwerkzeugaufnahme 10 aus Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A. Der Sicherungsbolzen 3 in Fig. 4 befindet sich in einem ausgefederten Zustand AZ, das heißt seine halbkugelförmige Oberfläche 3' ragt von der Haltefläche 2' des Antriebsvierkants 2 ab. Vorliegend ragt nur die halbkugelförmige Oberfläche 3' von der Haltefläche 2' ab.
  • Zwecks Federlagerung ist der Sicherungsbolzen 3 über eine Schraubenfeder 8 federgelagert. Die Schraubenfeder 8 ist vollständig in einer entsprechenden Ausnehmung 8' im Antriebsvierkant 2 angeordnet. Der in Fig. 4 gezeigte ausgefederte Zustand AZ des Sicherungsbolzens 3 ist gleichsam der maximal ausgelenkte Zustand des Sicherungsbolzens 3, der durch die beidseitig des Sicherungsbolzens 3 angeordneten Sicherungsstifte 4, 4' gegen ein Herausfallen gesichert ist. Somit bilden die Sicherungsstifte 4, 4' sowohl ein wirksames Mittel gegen ein Herausfallen als auch eine Anschlagsbegrenzung für den Sicherungsbolzen 3 entlang der Symmetrieachse S des Sicherungsbolzens 3 in zwei Positionen.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind der erste und zweite Sicherungsstift 4, 4' durch einen Abstand A voneinander beabstandet. Der Abstand A zwischen dem ersten und zweiten Sicherungsstift 4, 4' entspricht dabei dem Durchmesser der Ausnehmung 8', in der sowohl die Schraubenfeder 8 als auch, abschnittsweise, der Sicherungsbolzen 3 gelagert ist.
  • Durch die längliche Erstreckung der Verjüngung 3' parallel zur Symmetrieachse S des Sicherungsbolzens 3 ist ein Bewegungsraum zwischen ausgefedertem Zustand AZ, der in Fig. 4 dargestellt ist, und dem nicht dargestellten eingefederten Zustand definiert. Die beidseits durch die Verjüngung 3' im Sicherungsbolzen 3 belassenen Flächen dienen als Führungsfläche zur Führung des Sicherungsbolzens 3 innerhalb der Ausnehmung 8' des Antriebsvierkants 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Amboss
    2
    Antriebsvierkant
    2'
    Haltefläche des Antriebsvierkants
    2"
    Stirnfläche des Antriebsvierkants
    3
    Sicherungsbolzen
    3'
    halbkugelförmige Oberfläche des Sicherungsbolzens
    3"
    Verjüngung des Sicherungsbolzens
    4
    erster Sicherungsstift
    4'
    zweiter Sicherungsstift
    5
    erstes Sackloch
    5'
    zweites Sackloch
    6
    Nutabsatz
    7
    Sicherungselement
    8
    Schraubenfeder
    8'
    Ausnehmung
    10
    Vierkantwerkzeugaufnahme
    A
    Abstand
    AZ
    ausgefederter Zustand
    D
    Drehachse des Amboss
    S
    Symmetrieachse des Sicherungsbolzens

Claims (9)

  1. Vierkantwerkzeugaufnahme (10) für einen Schlagschrauber, mit einem Amboss (1) an dem ein Antriebsvierkant (2) zur Aufnahme eines Werkzeugs, insbesondere einer Schlagschraubernuss angeordnet ist, und mit einem Sicherungsbolzen (3) zur Sicherung des aufgenommenen Werkzeugs,
    wobei der Sicherungsbolzen (3), senkrecht zur Drehachse (D) des Amboss (1) beweglich, im Antriebsvierkant (2) federgelagert ist, wobei der Sicherungsbolzen (3) eine abgerundete, bevorzugt halbkugelförmige Oberfläche (3') aufweist, die in einem ausgefederten Zustand (AZ) des Sicherungsbolzens (3) von einer Haltefläche (2') des Antriebsvierkants (2) abragt und in einem eingefederten Zustand des Sicherungsbolzens (3) zumindest teilweise in der Haltefläche (2') versenkt ist, wobei der Sicherungsbolzen (3) durch wenigstens einen im Antriebsvierkant (2) angeordneten Sicherungsstift (4, 4') gegen ein Herausfallen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsvierkant (2) an seiner Stirnfläche (2") einen Nutabsatz (6) zur Aufnahme eines Sicherungselements (7) aufweist, wobei das Sicherungselement (7) in aufgenommenem Zustand den Sicherungsstift (4, 4') lagesichert..
  2. Vierkantwerkzeugaufnahme (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sicherungsstift (4) parallel zur Drehachse (D) des Amboss (1) erstreckt.
  3. Vierkantwerkzeugaufnahme (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sicherungsstift (4) in einem Sackloch (5, 5') angeordnet ist, dass sich ausgehend von einer Stirnfläche (2") des Antriebsvierkant (2) parallel zur Drehachse (D) des Amboss (1) erstreckt.
  4. Vierkantwerkzeugaufnahme (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzens (3) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und eine Verjüngung (3") aufweist in die der Sicherungsstift (4, 4') zwecks Sicherung des Sicherungsbolzens (3) im Antriebsvierkant (2) eingreift.
  5. Vierkantwerkzeugaufnahme (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Durchmesser des Sicherungsstifts (4, 4') kleiner ist als der kleinste innerhalb des Antriebsvierkants (2) befindliche Durchmesser des Sicherungsbolzens (3) .
  6. Vierkantwerkzeugaufnahme (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (7) ein Sicherungsring oder eine Sicherungsfeder ist.
  7. Vierkantwerkzeugaufnahme (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (3) durch eine Druckfeder, insbesondere eine Schraubenfeder (8) federgelagert ist.
  8. Vierkantwerkzeugaufnahme (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Sicherungsstift (4') zum Sichern des Sicherungsbolzens (5) gegen ein Herausfallen vorgesehen ist, wobei der zweite Sicherungsstift (4') vorzugsweise parallel zum ersten Sicherungsstift (4) angeordnet ist.
  9. Schlagschrauber mit einer Vierkantwerkzeugaufnahme (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Aufnahme eines Werkzeugs, insbesondere einer Schlagschraubernuss.
EP16753267.0A 2015-07-27 2016-07-27 "vierkantwerkzeugaufnahme und schlagschrauber" Active EP3328588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15178426.1A EP3124178A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Vierkantwerkzeugaufnahme und schlagschrauber
PCT/EP2016/067857 WO2017017121A1 (de) 2015-07-27 2016-07-27 "vierkantwerkzeugaufnahme und schlagschrauber"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3328588A1 EP3328588A1 (de) 2018-06-06
EP3328588B1 true EP3328588B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=53773266

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178426.1A Withdrawn EP3124178A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Vierkantwerkzeugaufnahme und schlagschrauber
EP16753267.0A Active EP3328588B1 (de) 2015-07-27 2016-07-27 "vierkantwerkzeugaufnahme und schlagschrauber"

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178426.1A Withdrawn EP3124178A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Vierkantwerkzeugaufnahme und schlagschrauber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10759028B2 (de)
EP (2) EP3124178A1 (de)
CN (1) CN107405758A (de)
WO (1) WO2017017121A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6726892B2 (ja) * 2016-03-10 2020-07-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 インパクト回転工具
CN110125858B (zh) * 2018-02-09 2021-07-30 米沃奇电动工具公司 冲击扳手和用于与其一起使用的砧座
JP2019155548A (ja) * 2018-03-14 2019-09-19 株式会社マキタ インパクト工具
CN113386074B (zh) * 2020-03-11 2023-10-24 喜利得股份公司 冲击工具
CN113459024B (zh) 2020-03-31 2023-06-09 喜利得股份公司 用于动力工具的套筒保持装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576298A (en) * 1949-03-31 1951-11-27 Tri Clover Machine Co Shaft keying and locking construction
US2721090A (en) * 1952-03-15 1955-10-18 Thor Power Tool Co Socket retainer for rotary power tools
US3118696A (en) * 1960-12-28 1964-01-21 Atlas Copco Ab Socket retainers
SE349371B (de) * 1969-09-26 1972-09-25 Atlas Copco Ab
US4962682A (en) * 1988-05-09 1990-10-16 Rose Stephen T Wrench extension and socket coupler
US5255993A (en) * 1992-05-08 1993-10-26 U.S. Government Represented By The Secretary Of The Army Push button coupler
US6672183B2 (en) * 2001-04-20 2004-01-06 Theodore L. Johnson Quick release for use with impact wrench
US7207393B2 (en) * 2004-12-02 2007-04-24 Eastway Fair Company Ltd. Stepped drive shaft for a power tool
TWI397456B (zh) * 2011-06-17 2013-06-01 Peng Cheng Chia 具閉鎖定位結構之萬向接頭
WO2014154400A1 (en) * 2013-03-26 2014-10-02 Atlas Copco Industrial Technique Ab Connection part and power tool including such connection part
US9669526B2 (en) * 2014-01-07 2017-06-06 Ingersoll-Rand Company Tools with socket retainers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3124178A1 (de) 2017-02-01
US10759028B2 (en) 2020-09-01
CN107405758A (zh) 2017-11-28
US20180207774A1 (en) 2018-07-26
EP3328588A1 (de) 2018-06-06
WO2017017121A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3328588B1 (de) "vierkantwerkzeugaufnahme und schlagschrauber"
EP1420919B1 (de) Spannfutter für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
EP0785047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen bzw. Entnehmen von Ventilkeilen
EP2657050B1 (de) Verbindungsglied- Montage ohne Werkzeug
EP2188094A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem werkzeughalter
DE102010061214A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102013011817B4 (de) Flexible Führungsbuchse
EP3025824B1 (de) Mobiles hydraulikwerkzeug
DE3420857A1 (de) Greifvorrichtung mit greiferbacke
EP0934140A1 (de) Steckschlüssel
DE102009008191A1 (de) Werkzeughalterung
WO2014167049A1 (de) Stepper
DE102011005903A1 (de) Werkzeug zur Bohrkornentfernung aus Hammerbohrkronen
DE102014017884B4 (de) Aufsatz für ein stiftförmiges Werkzeug, Werkzeug mit Aufsatz und Universalschlüssel mit Werkzeug
DE530957C (de) Schlauchverbindung
DE102004032341A1 (de) Griffeinheit für Steckschlüsselsysteme
DE102013002492A1 (de) Vorrichtung zur sicheren Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes sowie Schraube zur Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes
DE10135669B4 (de) Druckspindel für einen Abzieher
DE2855284A1 (de) Einrichtung zur befestigung von arbeitswerkzeugen mit schlagwirkung
WO2016142460A1 (de) Mitnahmehülse in werkzeugaufnahme
DE102011016378A1 (de) Adapterhülse für handelsübliche Bits
DE19806617A1 (de) Ausbeulvorrichtung und Bearbeitungsteil für Ausbeulvorrichtung
EP2992988A1 (de) Werkzeughalter
WO2022069273A1 (de) MEIßEL UND WERKZEUGAUFNAHME
DE202018105124U1 (de) Kunststoffschutzkappe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1386572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012925

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210729

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012925

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210727

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210727

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1386572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016012925

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160727

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220727

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428