DE10135669B4 - Druckspindel für einen Abzieher - Google Patents

Druckspindel für einen Abzieher Download PDF

Info

Publication number
DE10135669B4
DE10135669B4 DE2001135669 DE10135669A DE10135669B4 DE 10135669 B4 DE10135669 B4 DE 10135669B4 DE 2001135669 DE2001135669 DE 2001135669 DE 10135669 A DE10135669 A DE 10135669A DE 10135669 B4 DE10135669 B4 DE 10135669B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
receiving opening
pressure piece
pressure spindle
puller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2001135669
Other languages
English (en)
Other versions
DE10135669A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUMM KG, 42857 REMSCHEID, DE
Original Assignee
KRUMM KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRUMM KG filed Critical KRUMM KG
Priority to DE2001135669 priority Critical patent/DE10135669B4/de
Priority to EP02015124A priority patent/EP1281482A3/de
Publication of DE10135669A1 publication Critical patent/DE10135669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10135669B4 publication Critical patent/DE10135669B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Druckspindel für einen Abzieher mit einem Außengewinde zum Einschrauben in ein Innengewinde des Abziehers, wobei das eine Ende der Druckspindel (3) in einer Aufnahmeöffnung (13) ein auswechselbares Druckstück (6) trägt und das andere Ende der Druckspindel (3) als Drehangriffsabschnitt (7), insbesondere in Form eines Werkzeugangriffsprofils ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (6) umwendbar mit zwei unterschiedlich gestalteten Zentrierspitzen (8, 9) in der Aufnahmeöffnung (13) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckspindel für einen Abzieher mit einem Außengewinde zum Einschrauben in ein Innengewinde des Abziehers, wobei das eine Ende der Druckspindel in einer Aufnahmeöffnung ein auswechselbares Druckstück trägt und das andere Ende der Druckspindel als Drehangriffsabschnitt, insbesondere in Form eines Werkzeugangriftsprofil ausgebildet ist.
  • Neben dem grundsätzlichen, aus der DE 198 44 508 A1 und der DE 199 09 274 A1 bekannten Aufbau derartiger Abzieher sind aus der FR 1 016 396 A und der US 6 092 279 A Druckspindeln bekannt, die in einer Aufnahmeöffnung am Ende der Druckspindel ein auswechselbares Druckstück tragen. Dieses Druckstück kann – teilweise nach Lösen einer Halteschraube – gegen ein andersartig gestecktes Druckstück ausgewechselt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Druckspindel für einen Abzieher gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Mit der Erfindung ist vorgesehen, daß das Druckstück umwendbar mit zwei unterschiedlich gestalteten Zentrierspitzen in der zur Stirnseite des Druckspindelendes offenen Aufnahmeöffnung steckt. Der Austausch der Zentrierspitze kann durch einfaches Umwenden des Druckstückes erfolgen. Dabei kann das Druckstück einseitig eine Kegelspitze und anderseitig eine Kugel aufweisen. Das Druckstück kann einen zylinderförmigen, insbesondere kreiszylinderförmigen Halteabschnitt besitzen, mit dem es in der Aufnahmeöffnung gehalten ist. Die Haltung erfolgt bevorzugt reibschlüssig. Hierzu kann der Halteabschnitt etwa in der axialen Mitte des Druckstückes eine Ringnut aufweisen, in welche ein O-Ring liegt. Dieser elastische O-Ring wirkt mit der Wand der als kreiszylindrischen Bohrung gestalteten Aufnahmeöffnung zusammen, so daß das Druckstück nicht herausfallen kann. Das Druckstück stützt sich bei Gebrauch des Abziehers mit seiner in die Aufnahmeöffnung hineinragenden Zentrierspitze am Boden ab. Hierzu kann der Boden eine der Kegelspitze entsprechende Negativform besitzen, so daß die kegelförmige Zentrierspitze flächig anliegt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt auch die dem Drehangriffsabschnitt zugeordneten Stirnseite der Druckspindel eine Aufnahmeöffnung. Die Größe dieser Aufnahmeöffnung entspricht der am anderen Ende der Druckspindel, so daß in diese ebenfalls ein Druckstück eingesteckt werden kann, welches gegen das in der anderseitigen Aufnahmeöffnung befindliche Druckstück ausgetauscht werden kann. Dieses Druckstück kann anstelle einer Druckspitze eine Druckplatte aufweisen, so daß es dazu geeignet ist, Gegenstände, wie Lager oder dergleichen von Hohlwellen abzuziehen. Der Vorteil ist die unverlierbare Zuordnung des Druckstückes zur Druckspindel.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Abzieher,
  • 2 eine Druckspindel,
  • 3 die Draufsicht auf das drehangriftsseitige Ende der Druckspindel,
  • 4 eine Darstellung gemäß 2 mit geschnittenen Endabschnitten und darin eingesteckten Druckstücken,
  • 5 eine Darstellung gemäß 2 mit aus den Aufnahmeöffnungen herausgenommenen Druckstücken und entfernten O-Ringen,
  • 6 eine Darstellung gemäß 5 mit montierten O-Ringen,
  • 7 eine Darstellung gemäß 4 mit ausgetauschten Druckstücken und
  • 8 eine Darstellung gemäß 4 mit umgewendetem Druckstück.
  • In den Zeichnungen dargestellt ist ein Abzieher 1 mit einer Quertraverse 2, die in ihrer Mitte ein nicht dargestelltes Innengewinde besitzt, in welches eine Druckspindel 3 mit ihrem Außengewinde eingeschraubt ist. An den beiden Enden der Quertraverse 2 sind jeweils Zughaken 5 angeordnet, die an ihren Hakenenden 4 nach innen weisende oder durch Umwenden der Zughaken 5 nach außen weisende Hakenvorsprünge ausbilden.
  • Die Druckspindel 3 besitzt an einem Ende ein Druckstück 6 mit einer Zentrierspitze und am anderen Ende einen Drehangriffsabschnitt 7, der die Form eines Sechskantabschnittes besitzt, an welchem ein Maulschlüssel angreifen kann, um die Druckspindel 3 zu drehen.
  • Die Ausgestaltung der Druckspindel 3 verdeutlichen die 2 bis 8. Die Druckspindel 3 besitzt an ihren voneinander wegweisenden Stirnseiten jeweils eine Aufnahmeöffnung 13, 14. Die Aufnahmeöffnung 14 ist dem Drehangriffsabschnitt 7 zugeordnet. In ihr ist ein Austausch-Druckstück 6' angeordnet.
  • In der gegenüberliegenden Aufnahmeöffnung 13 befindet sich ein umwendbares Druckstück 6. Dieses Druckstück 6 hat im wesentlichen die Form eines Zylinders mit kreisförmigem Querschnitt. An den beiden Stirnseiten des Druckstückes 6 befinden sich jeweils Zentrierspitzen 8, 9. Die eine Zentrierspitze 8 ist als Kugel ausgestaltet. Es kann sich dabei um eine in einer Aussparung des Druckstückes 6 gefaßte Kugel 8 handeln. Die gegenüberliegende Zentrierspitze 9 ist als Kegel gestaltet. Der Kegel besitzt eine Spitze.
  • Etwa in der Mitte zwischen den beiden Zentrierspitzen 8, 9 besitzt das Druckstück 6 einen Halteabschnitt 12. Zur Halterung des Druckstückes 6 in der als Bohrung ausgebildeten Aufnahmeöffnung 13 bzw. 14 besitzt es eine ringförmige Nut 10, in der ein O-Ring 11 angeordnet ist. Dieser ragt über die Oberfläche des Halteabschnittes 12 hinaus, um eine reibschlüssige Anlage an der Innenwandung der Aufnahmeöffnung 13 zu erzielen.
  • Die der Aufnahmeöffnung 13 gegenüberliegende Aufnahmeöffnung 14 ist gleich ausgestaltet, so daß das Druckstück 6 auch dort mit dem O-Ring 11 in Reibanlage treten kann.
  • In der Aufnahmeöffnung 14 ist das bereits erwähnte Austausch-Druckstück 6' angeordnet, dessen Halteabschnitt 12' identisch zum Halteabschnitt 12 gefertigt ist. Auch dort ist eine Ringnut 10' vorgesehen, in welcher ein O-Ring 11' liegt, so daß auch dieser Halteabschnitt 12' reibschlüssig an der Wandung der Aufnahmeöffnung 14 anliegt.
  • Dieses Druckstück 6' trägt einseitig eine Druckplatte 15, die zur Verwendung des Abziehers an Hohlwellen Verwendung finden kann. Das andere Ende des Druckstücks 6' besitzt eine Kegelform.
  • Wie aus den 4, 7 und 8 ersichtlich ist, können die Druckstücke 6, 6' in jede der beiden Aufnahmeöffnungen 13, 14 eingesteckt werden. Das Druckstück 6 kann sogar umgewendet in eine der beiden Aufnahmeöffnungen 13, 14 eingesteckt werden, so daß insgesamt drei Druckstückprofile Verwendung finden können.
  • Da der Durchmesser der Druckplatte 15 kleiner ist als der Durchmesser des Drehangriffsabschnittes 7, kann auf den sechskantförmigen Drehangriffsabschnitt 7 auch eine Nuss oder ein Ringschlüssel aufgesetzt werden.
  • Wesentlich ist die unverlierbare Zuordnung der austauschbaren Druckstückprofile.

Claims (7)

  1. Druckspindel für einen Abzieher mit einem Außengewinde zum Einschrauben in ein Innengewinde des Abziehers, wobei das eine Ende der Druckspindel (3) in einer Aufnahmeöffnung (13) ein auswechselbares Druckstück (6) trägt und das andere Ende der Druckspindel (3) als Drehangriffsabschnitt (7), insbesondere in Form eines Werkzeugangriffsprofils ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (6) umwendbar mit zwei unterschiedlich gestalteten Zentrierspitzen (8, 9) in der Aufnahmeöffnung (13) angeordnet ist.
  2. Druckspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (6) einendseitig eine Kegelspitze (9) und anderendseitig eine Kugel (8) aufweist.
  3. Druckspindel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (6) mit einem Halteabschnitt (12) reibschlüssig in der Aufnahmeöffnung (13) gehalten ist.
  4. Druckspindel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen in einer mittigen Ringnut (10) des Druckstückes (6) mit Randüberstand einliegenden O-Ring (11) als Reibschlußmittel gegen die Wand der als kreiszylindrischen Bohrung (3) ausgestalteten Aufnahmeöffnung (13).
  5. Druckspindel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Aufnahmeöffnung (13) eine der Kegelspitze (9) entsprechende Negativform besitzt.
  6. Druckspindel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine dem Drehangriftsabschnitt (7) zugeordnete, zweite stirnseitige Aufnahmeöffnung (14) zur Aufnahme des Druckstückes (6, 6').
  7. Druckspindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (6') eine Druckplatte (15) aufweist und einen Halteabschnitt (12'), der dem Halteabschnitt (12) des Druckstückes (6) entspricht.
DE2001135669 2001-07-21 2001-07-21 Druckspindel für einen Abzieher Withdrawn - After Issue DE10135669B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135669 DE10135669B4 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Druckspindel für einen Abzieher
EP02015124A EP1281482A3 (de) 2001-07-21 2002-07-06 Druckspindel für einen Abzieher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135669 DE10135669B4 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Druckspindel für einen Abzieher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10135669A1 DE10135669A1 (de) 2003-02-06
DE10135669B4 true DE10135669B4 (de) 2005-04-07

Family

ID=7692694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001135669 Withdrawn - After Issue DE10135669B4 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Druckspindel für einen Abzieher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1281482A3 (de)
DE (1) DE10135669B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2876939B1 (fr) * 2004-10-26 2007-01-19 Renault Sas Outil universel de pose et de depose d'un embrayage sur un carter de compresseur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1016396A (fr) * 1950-04-17 1952-11-10 Outil arrache-volants
DE1775597U (de) * 1957-05-27 1958-10-09 Kleinbongartz & Kaiser Abdrueckspindel fuer die traverse von zwei- oder mehrarmigen abziehern zum ausziehen von raedern, scheiben, kugellagerringen u. dgl.
DE19844508A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Krumm Gmbh & Co Abzieher
DE19909274A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Krumm Gmbh & Co Abzieher
US6092279A (en) * 1997-07-09 2000-07-25 Shoup; Kenneth E. Bearing puller

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640904A (en) * 1926-11-01 1927-08-30 Ronald B Noble Bearing puller
US1891869A (en) * 1931-05-19 1932-12-20 F E Brown Shaft extractor
GB439214A (en) * 1933-09-26 1935-12-02 Albert Schrem Improvements in and relating to wheel removing jacks
GB442472A (en) * 1934-02-27 1936-02-10 Adolf Holland Letz Multiple pocket tool with a plurality of separate tools with extension sleeve of profiled cross-section
US3309764A (en) * 1965-01-29 1967-03-21 Jr Henry G Klatt Pulley removal tool having thin, wide faces adapted to be forced apart by screw operated wedge element
US4210990A (en) * 1978-12-14 1980-07-08 B. K. Sweeney Manufacturing Company Gear puller
DE8904751U1 (de) * 1989-04-15 1989-06-08 Klann, Horst, 7730 Villingen-Schwenningen, De
US4989312A (en) * 1990-02-20 1991-02-05 Maddalena Kris L Universal wheel puller and lock plate compressor tool
US5533429A (en) * 1994-11-30 1996-07-09 Kozak; Burton Fastener driving tool insert

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1016396A (fr) * 1950-04-17 1952-11-10 Outil arrache-volants
DE1775597U (de) * 1957-05-27 1958-10-09 Kleinbongartz & Kaiser Abdrueckspindel fuer die traverse von zwei- oder mehrarmigen abziehern zum ausziehen von raedern, scheiben, kugellagerringen u. dgl.
US6092279A (en) * 1997-07-09 2000-07-25 Shoup; Kenneth E. Bearing puller
DE19844508A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Krumm Gmbh & Co Abzieher
DE19909274A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Krumm Gmbh & Co Abzieher

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135669A1 (de) 2003-02-06
EP1281482A3 (de) 2005-03-23
EP1281482A2 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626892C1 (de) Setzwerkzeug für Nägel
DE10026205A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeugs mit einem Antrieb
DE202007004324U1 (de) Adapterkoppeleinrichtung
EP3124178A1 (de) Vierkantwerkzeugaufnahme und schlagschrauber
DE102006061757A1 (de) Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine
DE202018102716U1 (de) Elektronischer Drehmomentschlüssel mit einer Messanordnung
CH615823A5 (de)
DE10135669B4 (de) Druckspindel für einen Abzieher
DE3423881C2 (de)
DE3410563C2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeuge od.dgl.
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
EP4375014A2 (de) Schraubenantrieb
DE3205118C2 (de) Schraubkopf mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auskuppeln des Schraubendrehers beim Erreichen einer bestimmten Einschraubtiefe
DE19920544C2 (de) Gelenk für ein Werkzeug
DE2116818C3 (de) Schraubenzieher
DE10011771B4 (de) Schraubwerkzeug
DE959074C (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE202009012920U1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE19963456A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP4245468A1 (de) Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE202024100027U1 (de) Werkzeug zum Lösen und zum Entfernen eines Bohrkerns aus einer Bohrkrone
DE1602980B2 (de) Spann- und loesevorrichtung fuer werkzeuge mit konischem schaft
DE396602C (de) Spannfutter
DE197343C (de)
EP3736093A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines kettensägenschwerts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRUMM KG, 42857 REMSCHEID, DE

8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer