EP1281482A2 - Druckspindel für einen Abzieher - Google Patents

Druckspindel für einen Abzieher Download PDF

Info

Publication number
EP1281482A2
EP1281482A2 EP02015124A EP02015124A EP1281482A2 EP 1281482 A2 EP1281482 A2 EP 1281482A2 EP 02015124 A EP02015124 A EP 02015124A EP 02015124 A EP02015124 A EP 02015124A EP 1281482 A2 EP1281482 A2 EP 1281482A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
spindle
pressure piece
pressure spindle
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02015124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1281482A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUMM KG
Original Assignee
Krumm & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krumm & Co GmbH filed Critical Krumm & Co GmbH
Publication of EP1281482A2 publication Critical patent/EP1281482A2/de
Publication of EP1281482A3 publication Critical patent/EP1281482A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws

Definitions

  • the invention relates to a pressure spindle for a Puller, with an external thread for screwing in an internal thread of the puller, with one end of the Pressure spindle is a pressure piece in the form of a centering tip carries and the other end of the pressure spindle one Rotary attack section in particular in the form of a tool attack profile formed.
  • the invention further relates to a puller with a such pressure spindle.
  • Such pullers are for example from the Known from DE 199 092 74 A1 or DE 198 445 08 A1. With regard to the basic design of generic printing spindles or generic pullers, reference is made to the total content of the two publications.
  • the invention has for its object a generic Puller or a generic pressure spindle Advantageously further training for a puller.
  • Claim 1 initially and essentially provides that the pressure piece is interchangeably assigned to the pressure spindle is. Now the pressure piece can be used without a Unscrew the pressure spindle from the internal thread is required to be changed.
  • the pressure piece is reversible with two different designed centering points in one to the front of the Pressure spindle end of open cavity is stuck.
  • the exchange the centering tip can then be turned over simply of the pressure piece.
  • the pressure piece can a cone tip on one side and a ball on the other side exhibit.
  • the pressure piece can have a cylindrical, in particular have a circular-cylindrical holding section, with which it is held in the cavity.
  • the attitude is preferably frictional.
  • the Holding section approximately in the axial center of the pressure piece have an annular groove in which an O-ring lies. This elastic O-ring works with the wall of the designed as a circular cylindrical bore together so that the pressure piece does not fall out of there can.
  • the pressure piece is supported when using the Puller with its protruding into the cavity Center point at the bottom of the cavity.
  • the Bottom of the cavity one corresponding to the tip of the cone Have a negative shape, so that the conical centering tip there in the area.
  • the end face assigned to the rotary attack section an open cavity.
  • the size of this cavity corresponds to the cavity of the other spindle side, see above that in this, assigned to the rotary attack section Hollow a replacement pressure piece can be inserted can, which against that in the opposite cavity inserting thrust piece can be replaced.
  • This Replacement pressure piece can be used instead of a pressure tip have a pressure plate so that it is suitable is objects such as bearings or the like of hollow shafts deducted.
  • the advantage is the captive assignment the replacement pressure piece to the pressure spindle or to the puller.
  • a puller 1 is shown, which a crossbeam 2 forms in the middle has an internal thread, not shown, in which screwed the pressure spindle 3 with its external thread is.
  • a pull hook 5 arranged at their hook ends 4 facing inwards or by turning the pull hooks 5 Form hook projections facing outwards.
  • the pressure spindle 3 has a pressure piece on one end 6 with a centering tip and one on the other side Revolving handle section 7, which is in the form of a hexagon section has an open-ended wrench can to rotate the pressure spindle 3.
  • the design of the pressure spindle 3 according to the invention illustrate the figures 2 to 8.
  • the pressure spindle 3rd possesses on their mutually facing end faces each a cavity 13, 14.
  • the cavity 14 is the Assigned rotary attack section 7.
  • In the cave 14 inserts an exchange pressure piece 6 '.
  • a pressure piece 6 a In the opposite cavity 13 is reversible a pressure piece 6 a.
  • This pressure piece 6 has essentially the shape of a cylinder with a circular cross-section.
  • the one Centering tip 8 is designed as a ball. It can in this case in a recess of the pressure piece 6 set ball 8 act.
  • the opposite center point 9 is designed as a cone. The cone owns a peak.
  • the pressure piece 6 Approximately in the middle between the two centering tips 8.9, the pressure piece 6 has a holding section 12.
  • the hollow 14 opposite the hollow 13 is designed the same, so that the pressure piece 6 there too can come into friction with the O-ring 11.
  • the holding section 12' is identical to the holding section 12 is made. Also there is an annular groove 10 'in which a O-ring 11 'lies, so that this holding section 12 'frictionally on the wall of the bore 14 is applied.
  • This pressure piece 6 ' carries a pressure plate on one side 15, the use of the puller to use hollow shafts Can be found.
  • the other end of the pressure piece 6 ' has a conical shape.
  • the pressure pieces 6,6 'in each of the two cavities 13,14 be plugged in.
  • the pressure piece 6 can even be turned over be inserted into one of the two cavities, so that use a total of three or four pressure peak profiles can find.
  • the diameter of the pressure plate 15 is preferably is smaller than the diameter of the rotary handle section 7, can on the hexagonal rotary handle section 7 also a nut or a ring spanner be put on.
  • the captive assignment of the interchangeable is essential Pressure tip profiles for the pressure spindle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckspindel für einen Abzieher, mit einem Außengewinde zum Einschrauben in ein Innengewinde des Abziehers, wobei das eine Ende der Druckspindel (3) ein Druckstück (6) in Form einer Zentrierspitze (8,9) trägt, und das andere Ende der Druckspindel einen Drehangriffsabschnitt (7), insbesondere in Form eines Werkzeugangriffsprofils ausbildet. Zur Erzielung einer gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, dass das Druckstück (6) austauschbar der Druckspindel zugeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckspindel für einen Abzieher, mit einem Außengewinde zum Einschrauben in ein Innengewinde des Abziehers, wobei das eine Ende der Druckspindel ein Druckstück in Form einer Zentrierspitze trägt und das andere Ende der Druckspindel einen Drehangriffsabschnitt insbesondere in Form eines Werkzeugangriffsprofil ausbildet.
Die Erfindung betrifft ferner einen Abzieher mit einer derartigen Druckspindel.
Derartige Abzieher sind beispielsweise aus der
DE 199 092 74 A1 oder der DE 198 445 08 A1 vorbekannt. Hinsichtlich der grundsätzlichen Ausgestaltung gattungsgemäßer Druckspindeln bzw. gattungsgemäßer Abzieher wird auf den Gesamtinhalt der beiden Druckschriften verwiesen.
Bei den gattungsgemäßen Druckspindeln bzw. gattungsgemäßen Abziehern muss die gesamte Spindel aus der Mutter des Abziehers herausgeschraubt werden, wenn das am Ende der Druckspindel angeordnete Druckstück die unpassende Zentrierspitzenform besitzt, um gegen eine andere vertauscht zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Abzieher bzw. eine gattungsgemäße Druckspindel für einen Abzieher gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass das Druckstück austauschbar der Druckspindel zugeordnet ist. Jetzt kann das Druckstück, ohne dass ein Herausschrauben der Druckspindel aus dem Innengewinde erforderlich ist, gewechselt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Druckstück umwendbar mit zwei unterschiedlich gestalteten Zentrierspitzen in einer zur Stirnseite des Druckspindelendes offenen Höhlung steckt. Der Austausch der Zentrierspitze kann dann durch einfaches umwenden des Druckstückes erfolgen. Dabei kann das Druckstück einseitig eine Kegelspitze und anderseitig eine Kugel aufweisen. Das Druckstück kann einen zylinderförmigen, insbesondere kreiszylinderförmigen Halteabschnitt besitzen, mit dem es in der Höhlung gehalten ist. Die Haltung erfolgt bevorzugt reibschlüssig. Hierzu kann der Halteabschnitt etwa in der axialen Mitte des Druckstükkes eine Ringnut aufweisen, in welcher ein O-Ring einliegt. Dieser elastische O-Ring wirkt mit der Wand der als kreiszylindrischen Bohrung gestalteten Höhlung zusammen, so dass das Druckstück dort nicht herausfallen kann. Das Druckstück stützt sich bei Gebrauch des Abziehers mit seiner in die Höhlung hineinragenden Zentrierspitze am Boden der Höhlung ab. Hierzu kann der Boden der Höhlung eine der Kegelspitze entsprechende Negativform besitzen, so dass die kegelförmige Zentrierspitze dort in Flächenanlage anliegt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt auch die dem Drehangriffsabschnitt zugeordneten Stirnseite eine offene Höhlung. Die Größe dieser Höhlung entspricht der Höhlung der anderen Spindelseite, so dass in diese, dem Drehangriffsabschnitt zugeordnete Höhlung ein Austausch-Druckstück eingesteckt werden kann, welches gegen das in der anderseitigen Höhlung einsteckende Druckstück ausgetauscht werden kann. Dieses Austauschdruckstück kann anstelle einer Druckspitze eine Druckplatte aufweisen, so dass es dazu geeignet ist, Gegenstände wie Lager oder dergleichen von Hohlwellen abzuziehen. Der Vorteil ist die unverlierbare Zuordnung des Austausch-Druckstückes zur Druckspindel bzw. zum Abzieher.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Abzieher gemäß Stand der Technik,
Fig. 2
eine Druckspindel gemäß der Erfindung,
Fig. 3
die Draufsicht auf das drehangriffsseitige Ende der Druckspindel,
Fig. 4
eine Darstellung gemäß Figur 2 mit geschnittenen Endabschnitten und darin einsteckenden Druckstücken,
Fig. 5
eine Darstellung gemäß Figur 2 mit aus den Höhlungen herausgenommenen Druckstücken und entfernten O-Ringen,
Fig. 6
eine Darstellung gemäß Figur 5 mit montierten O-Ringen,
Fig. 7
eine Darstellung gemäß Figur 4 mit ausgetauschten Druckstücken und
Fig. 8
eine Darstellung gemäß Figur 4 mit umgewendetem Druckstück.
In den Zeichnungen dargestellt ist ein Abzieher 1, welcher eine Quertraverse 2 ausbildet, die in ihrer Mitte ein nicht dargestelltes Innengewinde besitzt, in welches die Druckspindel 3 mit ihrem Außengewinde eingeschraubt ist. An den beiden Enden der Traverse 2 sind jeweils Zughaken 5 angeordnet, die an ihren Hakenenden 4 nach innen weisende oder durch Umwenden der Zughaken 5 nach außen weisende Hakenvorsprünge ausbilden.
Die Druckspindel 3 besitzt einendseitig ein Druckstück 6 mit einer Zentrierspitze und anderendseitig einen Drehangriffsabschnitt 7, der die Form eines Sechskantabschnittes besitzt, an welchem ein Maulschlüssel angreifen kann, um die Druckspindel 3 zu drehen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Druckspindel 3 verdeutlichen die Figuren 2 bis 8. Die Druckspindel 3 besitzt an ihren, voneinander wegweisenden Stirnseiten jeweils eine Höhlung 13, 14. Die Höhlung 14 ist dem Drehangriffsabschnitt 7 zugeordnet. In der Höhlung 14 steckt ein Austausch-Druckstück 6' ein.
In der gegenüberliegenden Höhlung 13 steckt umwendbar ein Druckstück 6 ein. Dieses Druckstück 6 hat im Wesentlichen die Form eines Zylinders mit kreisförmigem Querschnitt. An den beiden Stirnseiten des Druckstückes 6 befinden sich jeweils Zentrierspitzen 8,9. Die eine Zentrierspitze 8 ist als Kugel ausgestaltet. Es kann sich dabei um eine in einer Aussparung des Druckstückes 6 gefasste Kugel 8 handeln. Die gegenüberliegende Zentrierspitze 9 ist als Kegel gestaltet. Der Kegel besitzt eine Spitze.
Etwa in der Mitte zwischen den beiden Zentrierspitzen 8,9 besitzt das Druckstück 6 einen Halteabschnitt 12.
Zur Halterung des Druckstückes 6 in der Bohrung 13 bzw. in der Bohrung 14 besitzt es eine ringförmige Nut 10, in welcher ein O-Ring 11 gefasst ist, so dass er über die Oberfläche des Halteabschnittes 12 hinausragt, um in reibschlüssige Anlage gegen die Innenwandung der Höhlung 13 zu treten.
Die der Höhlung 13 gegenüberliegende Höhlung 14 ist gleich ausgestaltet, so dass das Druckstück 6 auch dort mit dem O-Ring 11 in Reibanlage treten kann.
In der Höhlung 14 steckt das bereits erwähnte Austausch-Druckstück 6' ein, dessen Halteabschnitt 12' identisch zum Halteabschnitt 12 gefertigt ist. Auch dort ist eine Ringnut 10' vorgesehen, in welcher ein O-Ring 11' einliegt, so dass auch dieser Halteabschnitt 12' reibschlüssig an der Wandung der Bohrung 14 anliegt.
Dieses Druckstück 6' trägt einseitig eine Druckplatte 15, die zur Verwendung des Abziehers an Hohlwellen Verwendung finden kann. Das andere Ende des Druckstücks 6' besitzt eine Kegelform.
Wie aus den Figuren 4,7 und 8 ersichtlich ist, können die Druckstücke 6,6' in jede der beiden Höhlungen 13,14 eingesteckt werden. Das Druckstück 6 kann sogar umgewendet in eine der beiden Höhlungen eingesteckt werden, so dass insgesamt drei bzw. vier Druckspitzenprofile Verwendung finden können.
Da der Durchmesser der Druckplatte 15 vorzugsweise kleiner ist als der Durchmesser des Drehangriffsabschnittes 7, kann auf den sechskantförmigen Drehangriffsabschnitt 7 auch eine Nuss oder ein Ringschlüssel aufgesetzt werden.
Wesentlich ist die unverlierbare Zuordnung der austauschbaren Druckspitzenprofile zur Druckspindel.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (9)

  1. Druckspindel für einen Abzieher, mit einem Außengewinde zum Einschrauben in ein Innengewinde des Abziehers, wobei das eine Ende der Druckspindel (3) ein Druckstück (6) in Form einer Zentrierspitze (8,9)
    trägt, und das andere Ende der Druckspindel einen Drehangriffsabschnitt (7), insbesondere in Form eines Werkzeugangriffsprofils ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (6) austauschbar der Druckspindel zugeordnet ist.
  2. Druckspindel nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (6) umwendbar mit zwei unterschiedlich gestalteten Zentrierspitzen (8,9) in einer zur Stirnseite des Druckspindelendes offenen Höhle (13) steckt.
  3. Druckspindel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (6) einendseitig eine Kegelspitze (9) und anderendseitig eine Kugel (8) aufweist.
  4. Druckspindel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (6) mit einem Halteabschnitt (12) reibschlüssig in der Höhlung (13) gehalten ist.
  5. Druckspindel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen in einer mittigen Ringnut (10) des Druckstückes (6) mit Randüberstand einliegenden O-Ring (11) als Reibschlussmittel gegen die Wand der als kreiszylindrischen Bohrung (3) ausgestalteten Höhlung.
  6. Druckspindel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Höhlung (13) eine der Kegelspitze (9) entsprechende Negativform besitzt.
  7. Druckspindel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine dem Drehangriffsabschnitt (7) zugeordnete, zweite stirnseitig offene Höhlung (14) zur Aufnahme eines Austausch-Druckstückes (6').
  8. Druckspindel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Austauschdruckstück (6') eine Druckplatte (15) aufweist und einen Halteabschnitt (12'), der dem Halteabschnitt des Druckstückes (6) entspricht.
  9. Abzieher mit einer Traverse (2) und endseitig der Traverse angeordneten Zughaken (5) mit Hakenenden (4) und einer in ein mittiges Innengewinde der Traverse (2) eingeschraubten Druckspindel (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Druckspindel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
EP02015124A 2001-07-21 2002-07-06 Druckspindel für einen Abzieher Withdrawn EP1281482A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135669 2001-07-21
DE2001135669 DE10135669B4 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Druckspindel für einen Abzieher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1281482A2 true EP1281482A2 (de) 2003-02-05
EP1281482A3 EP1281482A3 (de) 2005-03-23

Family

ID=7692694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015124A Withdrawn EP1281482A3 (de) 2001-07-21 2002-07-06 Druckspindel für einen Abzieher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1281482A3 (de)
DE (1) DE10135669B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2876939A1 (fr) * 2004-10-26 2006-04-28 Renault Sas Outil universel de pose et de depose d'un embrayage sur un carter de compresseur

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640904A (en) * 1926-11-01 1927-08-30 Ronald B Noble Bearing puller
US1891869A (en) * 1931-05-19 1932-12-20 F E Brown Shaft extractor
GB439214A (en) * 1933-09-26 1935-12-02 Albert Schrem Improvements in and relating to wheel removing jacks
GB442472A (en) * 1934-02-27 1936-02-10 Adolf Holland Letz Multiple pocket tool with a plurality of separate tools with extension sleeve of profiled cross-section
US3309764A (en) * 1965-01-29 1967-03-21 Jr Henry G Klatt Pulley removal tool having thin, wide faces adapted to be forced apart by screw operated wedge element
US4210990A (en) * 1978-12-14 1980-07-08 B. K. Sweeney Manufacturing Company Gear puller
EP0393392A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-24 Horst Klann Aufweitvorrichtung für geschlitzte Klemmbohrungen
US4989312A (en) * 1990-02-20 1991-02-05 Maddalena Kris L Universal wheel puller and lock plate compressor tool
US5533429A (en) * 1994-11-30 1996-07-09 Kozak; Burton Fastener driving tool insert

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1016396A (fr) * 1950-04-17 1952-11-10 Outil arrache-volants
DE1775597U (de) * 1957-05-27 1958-10-09 Kleinbongartz & Kaiser Abdrueckspindel fuer die traverse von zwei- oder mehrarmigen abziehern zum ausziehen von raedern, scheiben, kugellagerringen u. dgl.
US6092279A (en) * 1997-07-09 2000-07-25 Shoup; Kenneth E. Bearing puller
DE19844508B4 (de) * 1998-02-19 2005-02-24 Krumm Kg Abzieher
DE19909274B4 (de) * 1998-07-31 2005-01-05 Krumm Kg Abzieher

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640904A (en) * 1926-11-01 1927-08-30 Ronald B Noble Bearing puller
US1891869A (en) * 1931-05-19 1932-12-20 F E Brown Shaft extractor
GB439214A (en) * 1933-09-26 1935-12-02 Albert Schrem Improvements in and relating to wheel removing jacks
GB442472A (en) * 1934-02-27 1936-02-10 Adolf Holland Letz Multiple pocket tool with a plurality of separate tools with extension sleeve of profiled cross-section
US3309764A (en) * 1965-01-29 1967-03-21 Jr Henry G Klatt Pulley removal tool having thin, wide faces adapted to be forced apart by screw operated wedge element
US4210990A (en) * 1978-12-14 1980-07-08 B. K. Sweeney Manufacturing Company Gear puller
EP0393392A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-24 Horst Klann Aufweitvorrichtung für geschlitzte Klemmbohrungen
US4989312A (en) * 1990-02-20 1991-02-05 Maddalena Kris L Universal wheel puller and lock plate compressor tool
US5533429A (en) * 1994-11-30 1996-07-09 Kozak; Burton Fastener driving tool insert

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2876939A1 (fr) * 2004-10-26 2006-04-28 Renault Sas Outil universel de pose et de depose d'un embrayage sur un carter de compresseur

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135669B4 (de) 2005-04-07
DE10135669A1 (de) 2003-02-06
EP1281482A3 (de) 2005-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944182C2 (de) Drehmomentbegrenzungseinrichtung für Schraubendreher
DE10250276B4 (de) Hydraulische Ausdrückvorrichtung
DE3009592A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE102014115953B4 (de) Werkzeugschlüssel mit einem schwenkbaren Kopf
DE202007004324U1 (de) Adapterkoppeleinrichtung
DE102014105078A1 (de) Werkzeugvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugvorrichtung
DE102006061757A1 (de) Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine
DE19907837A1 (de) Schraubwerkzeug mit magnetischer Widerlagerfläche
DE10148943B4 (de) Schraubvorrichtung für Schraubendreher-Einsätze
EP1281482A2 (de) Druckspindel für einen Abzieher
EP0968793A2 (de) Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
EP4375014A2 (de) Schraubenantrieb
EP3589432B1 (de) Stanzstempel
DE2116818C3 (de) Schraubenzieher
DE2428050C3 (de) Schlagbohrmaschine
DE19925375C2 (de) Seitenwand-Kopfbürsten-Einheit
DE3410563A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkzeuge od.dgl.
DE102013211007A1 (de) Werkzeug zum Ausziehen von hohlzylindrischen Bauteilen
DE19502855C2 (de) Mundstück für ein Setzwerkzeug für Blindnietmuttern
DE19920544A1 (de) Gelenk für ein Werkzeug
DE10011771B4 (de) Schraubwerkzeug
DE19721766A1 (de) Gewindeteilentferner System
DE202009012920U1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE2915275A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausdrehen von hakenschrauben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUMM KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050924