DE1220599B - Verfahren zum Vulkanisieren von fuellstoffhaltigen Synthesekautschukmischungen - Google Patents

Verfahren zum Vulkanisieren von fuellstoffhaltigen Synthesekautschukmischungen

Info

Publication number
DE1220599B
DE1220599B DEP27395A DEP0027395A DE1220599B DE 1220599 B DE1220599 B DE 1220599B DE P27395 A DEP27395 A DE P27395A DE P0027395 A DEP0027395 A DE P0027395A DE 1220599 B DE1220599 B DE 1220599B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
block
copolymer
butadiene
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27395A
Other languages
English (en)
Inventor
James Newton Short
Robert Charles Wheat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1220599B publication Critical patent/DE1220599B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0078Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design provided with logos, letters, signatures or the like decoration
    • A43B3/0084Arrangement of flocked decoration on shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08d
Deutsche KL: 39b-7
Nummer: 1220 599
Aktenzeichen: P 27395IV d/39 b
Anmeldetag: 20. Juni 1961
Auslegetag: 7. Juli 1966
Die Verwendung von Kautschuk in Bodenplatten und Schuhsohlen ist bekannt. Synthetische Kautschuke, die bisher dazu verwendet wurden, bestanden aus den sogenannten »ungeordneten« Mischpolymerisaten, die in Gegenwart von Radikalbildnern hergestellt worden sind. Obwohl diese gebräuchlichen Kautschuke Vorteile besitzen, insbesondere gute Elastizitätseigenschaften, sind sie doch nicht für alle Zwecke geeignet.
Es wurde nun gefunden, daß bei der Verwendung von kautschukartigen Blockcopolymerisaten an Stelle der bisher üblichen ungeordneten Copolymerisate auf Basis konjugierter Diene wesentliche Verbesserungen erzielt werden. Vulkanisate, die diese Blockcopolymerisate enthalten, besitzen eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Rißbildung, eine erhöhte Abriebfestigkeit, ferner sind sie im allgemeinen reißfester.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Vulkanisieren von füllstoff haltigen Synthesekautschukmischungen mit Schwefel und Beschleunigern unter Anwendung von Druck und Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß Kautschukmischungen verwendet werden, die ein Blockcopolymerisat, bestehend aus a) einem Mischpolymerisatblock aus Butadien-(1,3) und Styrol, wobei dieser Block weniger als 25 Gewichtsprozent gebundenes Styrol enthält, und b) einem Styrol-4-homopolymerisatblock, und 50 bis 200 Gewichtsteile eines hellen verstärkenden Füllstoffs enthalten.
Nach dem beanspruchten Verfahren kann ferner zusätzlich ein Styrol-Butadien-Mischpolymerisat verwendet werden, das 85 Gewichtsprozent gebundenes Styrol enthält.
Die nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Vulkanisate sind insbesondere für die Herstellung von Schuhsohlen und Bodenplatten geeignet.
Danach hergestellte Bodenplatten haben eine niedere bleibende Verformung, wenn sie einer schweren Belastung während eines längeren Zeitraumes unterworfen werden, sowie eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb. Ferner sind sie kratzfester und härter als Bodenplatten, die mit einem Copolymerisat üblicher Art hergestellt worden sind. Falls zusätzlich ein Wachs in der Mischung verwendet wird, so können die daraus hergestellten Bodenplatten zu einem höheren Glanz poliert werden als entsprechende Platten, welche aus einem ungeordneten Copolymerisat hergestellt worden sind.
Die Blockcopolymerisate nach der Erfindung besitzen eine Mooney-Viskosität (ML-4 bei 100° C) von 10 bis 150.
Verfahren zum Vulkanisieren von
füllstoffhaltigen Synthesekautschukmischungen
Anmelder:
Phillips Petroleum Company,
Bartlesville, OkIa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
James Newton Short,
Robert Charles Wheat, Bartlesville,
OkIa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. Juni 1960
(37 060, 37 061)
Die Mischungen, die nach dem beanspruchten Verfahren verwendet werden, enthalten einen oder mehrere Füllstoffe, Weichmacher, gegebenenfalls Färbemittel und Vulkanisiermittel. Mischungen, die für Schuhsohlen geeignet sind, können auch ein kurzfasriges Füllmaterial, wie z. B. Baumwollfiocken, Rayonflocken oder Nylonflocken, enthalten.
Diese kurzen Fasermaterialien verleihen den Vulkanisaten eine lederartige Beschaffenheit. Die Menge liegt im Bereich von 0 bis 15 Gewichtsteilen je lOOTeile Kautschuk.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel 1
Zwei Butadien-Styrol-Blockcopolymerisate sind in Lösung in Gegenwart von n-ButylMthium hergestellt worden. Sie besitzen folgende Eigenschaften:
Gesamtes Styrol (Gewichtsprozent) ..
Polystyrol im Block (Gewichtsprozent)
Mooney-Viskosität (ML-4) bei 100° C
30,6
23,8
40
609 588/442
Aus den beiden Blockcopolymerisaten wurden Mischungen hergestellt, die für Bodenplatten geeignet sind. Zum Vergleich wurde eine Mischung hergestellt, die bei sonst gleichen Mischungsbestandteilen einen Butadien-Styrol-Kaltkautschuk enthielt. Er besaß einen gebundenen Styrolgehalt von 23,5 Gewichtsprozent und eine Mooney-Viskosität (ML-4) bei 1000C von 52.
Blockcopolymerisat
I 2
Emulsionscopolymerisat
Blockcopolymerisat
Butadien-Styrol-Kaltkautschuk
Ein Styrol-Butadien-Copolymerisat (85:15)
Kaolin
Wasserhaltiges Aluminiumsilikat
Gefälltes Calciumcarbonat
Strecköl
Polymerisat aus Inden, Cumaron und Steinkohlenteer-
kohlenwasserstoffen
Paraffin
Magnesiumoxyd
Titandioxyd
Blauer Farbstoff
Zinkoxyd
Stearinsäure
Schwefel
2,2'-Dibenzthiazyldisulfid
Tetramethylthiuramdisulfid
Die Mischungen wurden 15 Minuten bei 153 0C vulkanisiert.
Eigenschaften der Vulkanisate:
Bleibende Verformung, 26°C (0I0)1)
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Shore-Härte A
NBS-Abrieb, (U/mm) (ASTM 1630-61)
100
100
100
50
5
2
10
5
1
5
1
6
2
0,25
3,4
136
96,0
5,28
100
100
100
50
12
10
0,25
3,2
106
94,5
5,72
100
30 100 100
50 2
5 2 10 5 1 5 1 6 2 0,25
6,9
86 91,0 4,44
Die Proben wurden unter einer Belastung von 28,1 kg/cm2 während 7 Tagen aufbewahrt, dann 24 Stunden der Entspannung überlassen und die angegebene Verformung bestimmt.
Der »bleibende Verformungstest« wurde durchgeführt, um die Kerbwiderstandsfähigkeit von Materialien zu bestimmen, welche relativ schweren Belastungen in langen Zeiträumen unterworfen wurden. Wie sich aus den Daten ergibt, sind die Blockcopolymerisatmischungen der Kontrollmischung überlegen, da sie eine geringere Verformung aufweisen. Die nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Vulkanisate hatten eine wachsartige Oberfläche und konnten zu einem weit höheren Glanz poliert werden als die Vergleichsmischungen.
Beispiel 2
Ein Blockcopolymerisat, das einen Gesamtstyrölgehalt von 22 Gewichtsprozent, einen Polystyrolgehalt im Block von 12,9 Gewichtsprozent und eine Mooney-Viskosität (ML-4) von 58 besaß, und das im Beispiel 1 verwendete ungeordnete Butadien-Styrol-Copolymerisat wurden zu Mischungen verarbeitet, die für Bodenplatten geeignet sind.
2 Emulsions-
1 100 copolymerisat
130 _
30 100
100 30
100 100 100
100 50 100
50 2 50
2 5 2
5 2 5
2 10 2
10 5 10
5 1 5
1 1
Blockcopolymerisat
Butadien-Styrol-Kaltkautschuk
Ein Styrol-Butadien-Copolymerisat (85:15)
Kaolin
Wasserhaltiges Aluminiumsilikat
Gefälltes Calciumcarbonat '.
Strecköl
Polymerisat aus Inden, Cumaron und Steinkohlenteer-
kohlenwasserstoffen
Paraffin
Magnesiumoxyd
Titandioxyd ....".
Grüner Farbstoff
(Fortsetzung der vorstehenden Tabelle)
Emulsionscopolymerisat
Zinkoxyd
Stearinsäure
Schwefel
2,2'-Dibenzthiazyldisulfid .
Tetramethylthiuramdisulfid
5
1
6
2
0,25
Die Mischungen wurden 15 Minuten bei 1530C vulkanisiert.
Eigenschaften der Vulkanisate:
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Shore-Härte A
NBS-Abrieb, (U/mm) (ASTM 1630-61)
109
89,5
6,92
5
1
6
2
0,25
120
97,5
5,64
5 1 6 2 0,25
90 95
2,?
Bodenplatten von jeder Mischung wurden nach 20 worden. Sie besaßen folgende Eigenschaften: 6 Monaten Gebrauch untersucht. Platten, die aus dem Blockcopolymerisat hergestellt worden sind, zeigten nur etwa 25% der Kratzer wie bei dem Vergleichsmaterial.
Beispiel 3
Zwei Butadien-Styrol-Blockcopolymerisate sind in Lösung in Gegenwart von.n-Butyllithium hergestellt Gesamtstyrol (Gewichtsprozent) .....
Polystyrol im Block (Gewichtsprozent)
Mooney-Viskosität (ML-4 bei 1000C)
30,6
23,8 40
Aus den beiden Blockcopolymerisaten wurden Vulkanisate hergestellt, die für Schuhsohlen geeignet sind. Eine Vergleichsmischung enthielt den im Beispiel 1 verwendeten Butadien-Styrol-Kaltkautschuk.
Emulsionscopolymerisat
Blockcopolymerisat
Butadien-Styrol-Kaltkautschuk
Ein Styrol-Butadien-Copolymerisat (85:15)
Mischung aus 80% Mineralöl, 15% eines Erdölsulf onierungsproduktes und 5% n-Butylalkohol...
Stearinsäure
Zinkoxyd
Gemisch aus Mono- und Dioctyldiphenylamin
Polymerisat aus Cumaron, Inden und Steinkohlenteerkohlenwasserstoffen
Strecköl
Paraffin
Baumwollflocken
Kaolin
Hydratisiertes Calciumsilikat
Schwefel
2,2'-Dibenzthiazyldisulfid
Zinkdimethyldithiocarbamat
Die Mischungen wurden 15 Minuten bei 16O0C vulkanisiert.
Eigenschaften der Vulkanisate:
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Einreißfestigkeit bei
6O0C (kg/cm)
700C (kg/cm)
Shore-Härte A bei
6O0C
70°C
NBS-Abrieb1)
*) Bezogen auf die Kontrolle mit 100.
100
2,5
1,5
3
1
10
2,5
1
4
90
40
2,1
1,6
0,4
44,1
24,3
91,0
83,0
110
100
2,5
1,5
3
1
10
2,5
1
4
90
40
2,1
1,6
0,4
97
36,9
28,8
94,0
86,0
123
80 20
2,5 1,5 3 1
10 2,5 1 4
90
40 2,1 1,6 0,4
73
37,8 23,4
90,0 69,0 100
Beispiel 4
Das im Beispiel 2 verwendete Butadien-Styrol-Blockcopolymerisat und das im Beispiel 1 verwendete ungeordnete Butadien-Styrol-Copolymerisat wurden in verschiedenen, für Schuhsohlen geeigneten Mischungen untersucht:
Blockcopolymerisat Emulsionscopolymerisat
Blockcopolymerisat
Emulsionscopolymerisat
Blockcopolymerisat
Butadien-Styrol-Kaltkautschuk ...
Ein Styrol-Butadien-Copolymerisat (85:15)
Mischung aus 80% Mineralöl, 15% eines Erdölsulfonierungsproduktes und 5 % n-Butylalkohol
Stearinsäure
Zinkoxyd
Gemisch aus Mono- und Dioctyldiphenylamin
Polymerisat aus Cumaron, Inden und Steinkohlenteerkohlenwasserstoffen
Strecköl
Paraffin
Baumwoliflocken
Kaolin
Hydratisierte Kieselsäure
Hydratisiertes Calciumsilikat
Schwefel
Triäthanolamin
2,2'-Dibenzthiazyldisulfid
Zinkdimethylditidocarbamat
Die Mischungen wurden 15 Minuten bei 1600C vulkanisiert.
Eigenschaften der Vulkanisate:
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Einreißfestigkeit bei 26,7° C
(kg/cm)
Shore-Härte A (26,7°C)
NBS Abrieb
100
2,0
1,5 3
2,5
4 10 50
2 1
1,25 0,6
123
63,9 92 293
70
30
100
118
64,8 99
152 70 30
2,0
1,5
3
2,5
4
10
50
2
1
1,25
0,6
134
51,3
97
100
2,5
1,5
3
10
2,5
4
90
40
2,1
1,6
0,4
88
46,8
88
176
2,5
1,5
3
2,5
4
90
2,1
1,6
0,4
46,8
97
141
80
20
2,5 1,5 3
10
2,5 1 4 90
40 2,1
1,6 0,4
80 20
2,5 1,5 3
10
2,5
4 90
40 2,1
1,6 0,4
52,2 98 113
86
34,2 92 100
Die Ergebnisse lassen die Überlegenheit der Blockcopolymerisate gegenüber den Emulsionscopolymerisaten bezüglich der Einreiß- und der Abriebfestigkeit erkennen.
Beispiel 5
im Block von 12,9 Gewichtsprozent und eine Mooney-50 Viskosität (ML-4) von 58 besaß, wurde zu vier Ein Blockcopolymerisat, das einen Gesamt-Styrol- Mischungen verarbeitet, die für Bodenplatten geeignet gehalt von 22 Gewichtsprozent, einen Polystyrolgehalt sind.
Mischung Nr. 2 I 3
Blockcopolymerisat
Kaolin
Wasserhaltiges Aluminiumsilikat
Calciumcarbonat
Höchstabriebfester Ofenruß
Schnellspritzbarer Ofenruß
Mittelfeiner Thermalruß
Strecköl
Naphthenisches Strecköl
Polymerisat aus Inden, Cumaron und Steinkohlenteerkohlenwasserstoffen
100
150
150
300
50
15
100
300
200
300
75
25
100
100 200 300 25 150
15
100
50 350 400
50 250
15
(Fortsetzung der vorstehenden Tabelle)
10
Mischung Nr. 2 3
Paraffin
Feinverteiltes Magnesiumoxid
Titandioxyd
Blauer Farbstoff
Zinkoxyd
Stearinsäure
Schwefel
Polyäthylenglykol (Durchschnittsmolekulargewicht
etwa 6000)
2,2'-Dibenzthiazyldisulfid
Tetramethylthiuramdisuhid
Die Mischungen wurden 15 Minuten bei 153° C vulkanisiert.
Eigenschaften der Vulkanisate:
Bleibende Verformung, 26°C
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Shore-Härte A
NBS-Abrieb (U/mm)
2 10 5 1 5 3 9
5 3 0,5
9,0 59,8 95,5 2,52
2 10
3 12
5 4 0,75
6,5 63,6 97,5
2,20
3 0,5
5,8 60,5 97,5
2,72
12
4 0,75
6,0 43,9 97,0
1,64
Die Proben wurden unter einer Belastung von 28,1 kg/cm2 während 7 Tagen aufbewahrt, dann 24 Stunden der Entspannung überlassen und die angegebene Verformung bestimmt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Vulkanisieren von füllstoffhaltigen Synthesekautschukmischungen mit Schwefel und Beschleunigern unter Anwendung von Druck und Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß Kautschukmischungen verwendet werden, die ein Blockcopolymerisat, bestehend aus a) einem Mischpolymerisatblock aus Butadien-(1,3) und Styrol, wobei dieser Block weniger als 25 Gewichtsprozent gebundenes Styrol enthält, und b) einem Styrol-Homopolymerisatblock, sowie 50 bis 800 Gewichtsteile eines verstärkenden Füllstoffes enthalten.
2. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Styrol-Butadien-Mischpolymerisat verwendet wird, das 85 Gewichtsprozent gebundenes Styrol enthält.
609 588/442 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEP27395A 1960-06-20 1961-06-20 Verfahren zum Vulkanisieren von fuellstoffhaltigen Synthesekautschukmischungen Pending DE1220599B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3706160A 1960-06-20 1960-06-20
US3706060A 1960-06-20 1960-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220599B true DE1220599B (de) 1966-07-07

Family

ID=26713756

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27395A Pending DE1220599B (de) 1960-06-20 1961-06-20 Verfahren zum Vulkanisieren von fuellstoffhaltigen Synthesekautschukmischungen
DE1795547A Granted DE1795547B2 (de) 1960-06-20 1961-08-23 Mischungen für Bodenplatten und Schuhsohlen. Ausscheidung aus: 1220599

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795547A Granted DE1795547B2 (de) 1960-06-20 1961-08-23 Mischungen für Bodenplatten und Schuhsohlen. Ausscheidung aus: 1220599

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1220599B (de)
GB (1) GB953750A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000920A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-07 Phillips Petroleum Company Formmassen aus thermoplastischen Elastomeren, Verfahren für die Herstellung von Formkörpern und Formkörper
EP0318614A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-07 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Vernetzte Polymere

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276877B (de) * 1959-11-27 1968-09-05 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schaltstellenanzeige fuer Herde, insbesondere Elektroherde
DE1245562B (de) * 1959-11-27 1967-07-27 Siemens Electrogeraete Ges Mit Schaltstellenanzeige an Elektroherden oder aehnlichen Kochgeraeten
DE1274307B (de) * 1961-11-15 1968-08-01 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anzeigevorrichtung fuer mit drehbaren Betaetigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeraeten, insbesondere Herden
DE2621926C2 (de) * 1976-05-17 1981-10-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Temperaturen und mehrerer Betriebsarten in einem Backofen
US4256850A (en) 1978-09-19 1981-03-17 Phillips Petroleum Company Article and process simulating plantation crepe rubber
USRE31696E (en) * 1979-07-31 1984-10-02 Phillips Petroleum Company Composition for producing article simulating plantation crepe rubber
GB2120266B (en) * 1982-05-14 1986-03-26 Halstead James Ltd Floorcoverings made from plastics materials
EP2410013A1 (de) 2010-07-21 2012-01-25 Sika Technology AG Zusammensetzung für flexible Membranen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000920A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-07 Phillips Petroleum Company Formmassen aus thermoplastischen Elastomeren, Verfahren für die Herstellung von Formkörpern und Formkörper
EP0318614A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-07 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Vernetzte Polymere
WO1989005331A1 (en) * 1987-12-04 1989-06-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Cross-linked polymers

Also Published As

Publication number Publication date
GB953750A (en) 1964-04-02
DE1795547A1 (de) 1973-07-19
DE1795547B2 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011010T2 (de) Reifen mit durch Kieselsäure verstärkter Lauffläche, die aus trans 1,4-Polybutadien, Lösungs-SBR, Polyisopren und definierten Mengen Russ und amorpher Kieselsäure besteht
DE2308595C2 (de) Hitzehärtbare Polysiloxanformmassen mit verbesserter Feuerbeständigkeit
DE1220599B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von fuellstoffhaltigen Synthesekautschukmischungen
DE1298706B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von verstaerkende Fuellstoffe enthaltenden synthetischen Kautschuken
DE60010817T2 (de) Kautschukzusammensetzung, die ein flüssiges Polymer mit Hydroxylendgruppen enthält und Reifen mit daraus hergestellter Seitenwand
DE1915132A1 (de) Polybutadien-Mischungen
DE1470861A1 (de) Verfahren zum Haerten carboxylgruppenhaltiger Kautschuke
EP1893677B1 (de) Kautschukmischung und reifen
DE1180123B (de) Kautschukmischungen mit verbesserten Vulkani-sationseigenschaften
DE2429818A1 (de) Vulkanisationssysteme fuer kautschukmischungen mit hellen fuellstoffen
DE2139888C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE1228406B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von natuerlichen oder synthetischen Kautschuken
DE1167677B (de) Reifen-Laufstreifen fuer Kraftfahrzeuge
DE1569143B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Fussbodenbelaegen unter Verwendung eines Bindemittels auf Vinylchloridpolymerisat-Basis
DE2038210A1 (de) AEthylen-Propylen-Dien-Elastomere
DE2145727A1 (de) Altgummi enthaltende Formmasse
DE2128503C3 (de)
DE2602495C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Laufstreifen und/oder Seitenteilen von neuen oder runderneuerten Luftreifen
DE580540C (de) Verfahren zur Verbesserung der Qualitaet von kautschukartigen Polymerisationsprodukten der Butadienkohlenwasserstoffe
DE865657C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Polymerisaten
DE1105605B (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Vulkanisate von Butylkautschukmischungen
DE879306C (de) Weichmachungsmittel fuer Kautschuk
DE1922281A1 (de) Mischungen aus Kautschuk-Polymeren
DE1211384B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Synthesekautschukmischungen
DE1669867C3 (de) Vulkanisierbare Formmassen