DE1220295B - Vorrichtung zum streifenfoermigen Beschichten von Bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum streifenfoermigen Beschichten von Bahnen

Info

Publication number
DE1220295B
DE1220295B DEB70185A DEB0070185A DE1220295B DE 1220295 B DE1220295 B DE 1220295B DE B70185 A DEB70185 A DE B70185A DE B0070185 A DEB0070185 A DE B0070185A DE 1220295 B DE1220295 B DE 1220295B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
coating
web
webs
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB70185A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Knitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JH Benecke Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
JH Benecke Beteiligungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL302672D priority Critical patent/NL302672A/xx
Application filed by JH Benecke Beteiligungs GmbH and Co KG filed Critical JH Benecke Beteiligungs GmbH and Co KG
Priority to DEB70185A priority patent/DE1220295B/de
Priority to FR958375A priority patent/FR1378553A/fr
Priority to GB51030/63A priority patent/GB1073920A/en
Priority to BE661388A priority patent/BE661388A/fr
Publication of DE1220295B publication Critical patent/DE1220295B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • B05D1/265Extrusion coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0066Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spaced contacts with a member carrying a single treating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 05 c
Deutsche Kl.: 75 a - 20
Nummer: 1220 295
Aktenzeichen: B 701851 b/75 a
Anmeldetag: 31. Dezember 1962
Auslegetag: 30. Juni 1966
Es ist bereits bekannt, bahnenförmige Materialien in der Weise mit einer streifenförmigen Beschichtung zu versehen, daß jeder Streifen der Beschichtung von dem Nachbarstreifen durch einen Streifen von unbeschichtetem Material getrennt ist. Die Aufbringung derartiger streifenförmiger Beschichtungen erfolgt gewöhnlich mit Walzen, die entsprechend den aufzutragenden Streifen mit Rillen versehen sind. Auch ist es bekannt, für den gleichen Zweck Streichmesser zu verwenden, die mit Trennblechen versehen sind. Auch können Streichtröge benutzt werden, die an ihrer Unterseite Abdeckvorrichtungen, z. B. Bleche, Drähte usw., aufweisen. Sowohl bei der Verwendung von gravierten Walzen als auch bei der Verwendung von Streichmessern oder Streichkästen mit Klaviefs^iten ergeben sich jedoch Schwierigkeiten, die unter anderem dadurch bedingt sind, daß die streifenförmig aufgetragene Paste das Bestreben hat, an den Rillen bzw. den Klaviersaiten zu haften. Diese Neigung zum Anhaften an den Rillen bzw. Klaviersaiten hat zur F&lge, daß sich die Paste beim Auftrag nicht in dem erforderlichen Maße mit der Trägerbahn verankert. Eä wurden daher mit den bisherigen Vorrichtungen s^effenförrnig beschichtete Flächengebilde erhalten, dören Beschichtung nicht über die für den Gebrauch erforderliche mechanische Widerstandsfähigkeit ver-
«p'
p.,
^Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun
eifie Vorrichtung zum flächenhaften Beschichten von Bannen mit Kunststoffpaste in Form von voneinander getrennten Streifen, durch welche :die erwähnten Nachteile vermieden werden. Dif neue Vorrichtung besteht aus einem quer zur Bähnbewegungsrichtung angeordneten, eine der Streifenzahl entsprechende Zafj| 'von Streichöffnungen aufweisenden, unter Druck arbeitenden Streichkopf und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Streichkopf eine zur Bewegungsrichtung der Bahn parallel verlaufende Fläche mit die Öffnungen voneinander trennenden, in Bewegungsrichtung liegenden und Anlageflächen für die Bahn bildenden Stege aufweist. Bei der so gekennzeichneten Vorrichtung wird die auf den Träger streifenförmig aufzubringende Paste demgemäß nicht vor dem Beschichtungswerkzeug aufgegeben, wie dies bei Verwendung von Rillenwalzen und Streichmessern mit Abdeckvorrichtungen bisher der Fall war. Der Pastenauftrag erfolgt hier vielmehr in dem jeweils von den Stegen seitlich begrenzten Raum mit Hilfe der Öffnungen, die im Streichkopf angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders für die Verarbeitung solcher Kunststoffpasten geeignet, die vor dem Beschichtungsvorgang einer Vorrichtung zum streifenförmigen Beschichten
von Bahnen
Anmelder:
J. H. Benecke Beteiligungsgesellschaft
mit beschränkter Haftung & Co. K. G.,
Vinnhorst (Hann.)
Als Erfinder benannt:
Gerhard Knitsch, Hellendorf (Hann.)
Behandlung im Vakuum unterworfen werden mit dem Ziel, eingeschlossene Luft und andere leichtflüchtige Anteile vollständig zu entfernen. Die Pasten werden im Pästenverteilungsbehälter einem genau geregelten Druck unterworfen, dessen Größe sich nach der Viskosität der Paste und dem gewünschten Pasten-
ao auftrag richtet. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, fest auf der Trägerfläche verankerte Beschichtungsstreifen" von gleichmäßiger, Oberfläche zu erhalten.
Die Vprflchtung der Erfindung ermöglicht sowohl den Auftrag einer einfarbigen als auch einer mehrfarbigen streifenförmigen Beschichtung. In letzterem FaJl ist der Pästenverteilungsbehälter in "zwei oder mehrere Kammern unterteilt, wobei jede Kammer mit einer der voneinander abweichend eingefärbten Pasten beschickt ist. Auch hier ist jeder Kanal des Streichkopfes jeweils mit dem Pas. ten verteilungsbehälter verbunden. Da die Bohrungen bzw. Schlitze jedoch nur in eine der Kammern münden, erhält man ein mehrfarbiges Dessin, das' davon abhängt, in welcher Reihenfolge und in welchem Verhältnis zueinander die Bohrungen in die einzelnen Kammern münden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
A b b. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur einfarbigen Streifenbeschichtung,
Ab b. 2 eine Einzelheit aus der Abb. 1,
A b b. 3 einen Schnitt längs Linie Ι-Γ der A b b. 2, A b b. 4 einen Schnitt durch eine mit der in A b b. 1 bis 3 veranschaulichten Vorrichtung beschichtete Bahn,
Abb. 5 eine Einzelheit einer weiteren Ausführungsform, die zur zweifarbigen Streifenbeschichtung dient,
A b b. 6 einen Schnitt längs Linie ΙΙ-ΙΓ der A b b. 5, A b b. 7 einen Schnitt durch eine mit der Vorrichtung gemäß A b b. 5 und 6 beschichtete Bahn,
609 587/13+
3 4
Abb. 8 eine Einzelheit einer Vorrichtung im seit- dieser Kanäle jeweils mindestens eine Bohrung
liehen Schnitt, die zur Herstellung eines mit drei- mündet,
farbigen Streifen beschichteten Materials dient, Eine Ausführungsform eines solchen Streichkopfes
Abb. 9 einen Schnitt längs LinieΠΙ-ΙΙΓ der zum Auftragen einer einfarbigen streifenförmigen
Abb. Sund 5 Beschichtung ist in den Abb. 2 und 3 dargestellt.
Abb. 10 einen Schnitt durch eine mit der Vor- Bei diesem führt zu jedem Kanal jeweils nur eine
richtung gemäß Abb. 8 und 9 beschichtete Bahn. Bohrung. Es kann indessen zweckmäßig sein, hinter
Die zunächst in einem Behälter 1 befindliche Be- der dargestellten Reihe von Bohrungen noch weitere
Schichtungspaste wird über ein Ansaugrohr 2 und ein derartige Reihen anzuordnen.
Ventil 3 in einen geschlossenen Druckbehälter 10 ge- ίο Die in den Ab b. 5 und 6 dargestellte Ausführungs-
saugt. Dieser ist über ein Ventil 4 und ein Preßluft- form ist für eine zweifarbige Beschichtung bestimmt,
minderventil 5 an eine Preßluftleitung 6 und über Der Pastenverteilungsbehälter 20 ist hier durch eine
eine Vakuumleitung 8 und ein Ventil 9 an eine Trennwand 30 in zwei voneinander unabhängige
Vakuumpumpe 7 angeschlossen. Der Druckbehälter Kammern aufgeteilt, die zur Aufnahme der ver-
10 ist mit einem .Druckmesser 11 ausgestattet und 15 schiedenen voneinander eingefärbten Pasten dienen,
über die Pastenzuführungsleitung 26 mit dem Pasten- Zur Beschickung ist jede Kammer gesondert an eine
verteilungsbehälter 20 verbunden. In der Pasten- mit einem Druckgefäß ausgestattete Zuführungs-
zuführungsleitung befinden sich Ventile 12 und 13 vorrichtung angeschlossen, die der in Abb. 1 dar-
sowie ein Pastenfilter 14. Der Pastenverteilungs- gestellten entspricht, in A b b. 5 jedoch nicht näher
behälter 20 weist ein Entlüftungsventil 15 und ein 20 ausgeführt ist. Die beiden Kammern des Pasten-Manometer 19 auf. Er ist außerdem über ein Ventil. Verteilungsbehälters können an ein gemeinsames
16 und ein Preßluftdruckminderventil 17 an eine Druckorgan angeschlossen sein. Zweckmäßiger ist es
Preßluftleitung 18 angeschlossen. Den Abschluß des jedoch, für jede Kammer ein gesondertes Druckorgaü
Pastenverteilungsbehälters bildet der auswechselbare vorzusehen, da die einzelnen Pigmente die Viskosität
Streichkopf 21, unter dem sich die Gegenwalze 22 25 der Paste erfahrungsgemäß in unterschiedlichem
befindet, über die das zu beschichtende Träger- Maße beeinflussen. Durch Differenzierung des auf die
material, z. B. das Gewebe 23, geführt und dabei mit beiden unterschiedlich eingefärbten Pasten wirkenden
der streifenweisen Beschichtung 24 versehen wird. Druckes ist es dadurch möglich, Unterschiede in den
Zur Herstellung der streifenweisen Beschichtung Viskositäten der aufzutragenden Pasten auszugleichen auf dem Gewebe 23 wird eine bestimmte Menge der 30 und einen einheitlichen Pastenauftrag zu erzielen, zum Auftrag auf das Gewebe vorgesehenen Paste aus Der Pastenauftrag erfolgt auch bei ■ dieser Ausdem Behälter 1 durch Anlegen eines Vakuums mit führungsform mit Hilfe von Bohrunugen 27, die Hilfe der Vakuumpumpe 7 in den Druckbehälter 10 den Pastenverteilungsbehälter mit den Kanälen an der gesaugt. Nach Schließen des Ventils 3 kann weiter Unterseite des Streichkopfes verbinden. Da der evakuiert werden, um die in der Paste eingeschlossene 35 Pastenverteilungsbehälter jedoch in diesem Fall in Luft und leichtflüchtige Anteile zu entfernen. Nach zwei Kammern unterteilt ist, sind auch die Bohrungen Beendigung des Entgasungsvorganges schließt man in zwei Gruppen unterteilt, wobei die eine Gruppe das Ventil 9 und bringt den Druckbehälter 10 durch in die erste Kammer, die andere in die zweite Kammer Öffnen des Ventils 4 der Preßluftleitung 6 auf den mündet. Das Verhältnis der in die erste Kammer zum Transport der Paste in den Pastenverteilungs- 40 mündenden Bohrungen zu den in die zweite Kammer behälter 20 erforderlichen Druck. Nach Erreichen mündenden kann beliebig gewählt werden; es richtet dieses Druckes wird eine abgemessene Menge der sich nach dem zu erzielenden zweifarbigen Streifen-Paste durch Öffnen der Ventile 12 und 13 in den dessin. Wenn beispielsweise die in einer Reihe neben-Pastenverteilungsbehälter gedrückt, der seinerseits einander angeordneten Bohrungen alternierend in die unter einem genau geregelten Druck steht. Um ein 45 eine und in die andere Kammer münden, erhält man kontinuierliches Beschichten zu ermöglichen, ist vor- ein aus A b b. 7 ersichtliches Dessin, bei dem auf gesehen, daß der Behälter 10 doppelt vorhanden ist, einen Streifen in der einen Farbe jeweils ein anders- und zwar mit den gleichen Armaturen. Auf diese farbiger Streifen folgt. Selbstverständlich können Weise kann der Behälter 20 ohne Druckaufhebung auch zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete ständig nachgefüllt werden. 50 Bohrungen jeweils in die gleiche Kammer münden.
Der den Abschluß des Pastenverteilungsbehälters Man erhält dann ein Dessin, bei dem auf zwei oder 20 bildende Streichkopf 21 ist quer zur Bewegungs- mehr gleichfarbige Streifen jeweils ein oder auch richtung der Gewebebahn 23 angeordnet und er- mehrere andersfarbige Streifen folgen,
streckt sich über deren gesamte Breite. Er weist Bei der in A b b. 5 dargestellten Ausführungsform durchgehende Bohrungen27 auf (Abb. 2), die in 55 führt zu jedem Kanal an der Unterseite des Streicheiner oder mehreren Reihen nebeneinander angeord- kopfes jeweils nur eine Bohrung. Selbstverständlich net sind und deren Anzahl und Anordnung ent- kann man jedoch auch noch weitere in die gleiche sprechend der auf die Gewebebahn aufzubringenden Kammer mündende Bohrungen vorsehen.
Beschichtungsstreifen entspricht. An der Unterseite Die in den Abb. 8 und 9 gezeigte Ausführungsist der Streichkopf mit Stegen 28 versehen, die dicht 60 form ist zur Herstellung eines dreifarbigen Streifenauf der Gewebebahn 23 aufliegen und diese gegen dessins bestimmt. Der Pastenverteilungsbehälter 20 die Gegenwalze 22 drücken. Die Stege 28 laufen in ist hier dementsprechend durch zwei Trennwände 30 Bewegungsrichtung der Gewebebahn jeweils in eine in drei Kammern aufgeteilt, von denen jede mit einet scharfe Kante aus. Durch die Stege 28 werden an der andersfarbigen Paste beschickt wird. Jeder Kanal an Unterseite des Streichkopfes in Bewegungsrichtung 6g der Unterseite des Streichkopfes ist jeweils durch eine der Gewebebahn verlaufende Kanäle gebildet, die Bohrung mit einer der drei Kammern des Pastensich wie Lücken eines Kammes aneinanderreihen. Verteilungsbehälters verbunden. Die Reihenfolge, in Die Bohrungen 27 sind so angeordnet, daß in jeden der die Kanäle mit den Kammern verbunden sind.
ergibt das Dessin. Bei der in A b b. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform ist jeweils der erste Kanal mit der linken Kammer x, der zweite Kanal mit der mittleren Kammer y und der dritte Kanal mit der rechten Kammer ζ verbunden. Man erhält dabei ein dreifarbiges Streifendessin, wie es schematisch aus Ab b. 10 ersichtlich ist.
Bei den dargestellten Ausführungsformen ist durchweg vorgesehen, daß zwischen den aufgebrachten Beschichtungsstreifen ein kleiner oder größerer Abstand besteht, der durch die Breite der Stege 28 bestimmt wird. In diesen Zwischenräumen ist somit das Gewebe nicht beschichtet. Wird ein luftdurchlässiges Gewebe als Trägermaterial für die Streifenbeschichtung verwendet, so erhält man auf diese Weise ein luftdurchlässiges Kunstleder, das gegenüber vollflächig beschichtetem Kunstleder bei Verwendung als Polsterbezug große Vorzüge aufweist.
Mit Hilfe der oben dargestellten Beschichtungsvorrichtung kann aber auch ein Trägermaterial, ζ. B. ao Gewebe, vollflächig in mehrfarbigen Streifen ohne jeden Abstand beschichtet werden. Dies ist dann möglich, wenn die Stege 28 möglichst schmal und in Laufrichtung spitz zugehend ausgebildet sind. Die aufgetragenen Pastenstreifen fließen dann unmittel- as bar hinter den Stegen 28 zusammen. Auf diese Art lassen sich beispielsweise mehrfarbig gestreifte Warenbahnen, die wasser- und luftundurchlässig sind, herstellen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum flächenhaften Beschichten von Bahnen mit Kunststoffpaste in Form von voneinander getrennten Streifen mit einem quer zur Bahnbewegungsrichtung angeordneten, eine der Streifenzahl entsprechende Anzahl von Streichöffnungen aufweisenden, unter Druck arbeitenden Streichkopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Streichkopf (21) eine zur Bewegungsrichtung der Bahn parallel verlaufende Fläche mit die Öffnungen (27) voneinander trennenden, in Bewegungsrichtung liegenden und Anlageflächen für die Bahn bildenden Stege (28) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Stegen (28) mehrere Öffnungen (27) in Bahnbewegungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege in Bewegungsrichtung der Bahn scharfkantig an der Beschichtungsebene enden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streichkopf den unteren Abschluß eines Pastenverteilungsbehälters (20) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen an verschiedene Kammern des Pastenverteilungsbehälters (20) angeschlossen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern unter einzeln einregelbare Drücke gesetzt werden können.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 73 490, 629 238;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1016 227;
deutsche Patentanmeldung L 14083 X/39 a
(bekanntgemacht am 18. 10.1956);
USA.-Patentschrift Nr. 2 544 173.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 587/134 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB70185A 1962-12-31 1962-12-31 Vorrichtung zum streifenfoermigen Beschichten von Bahnen Pending DE1220295B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL302672D NL302672A (de) 1962-12-31
DEB70185A DE1220295B (de) 1962-12-31 1962-12-31 Vorrichtung zum streifenfoermigen Beschichten von Bahnen
FR958375A FR1378553A (fr) 1962-12-31 1963-12-24 Procédé et dispositif pour appliquer une couche formée de raies sur une matière en bandes
GB51030/63A GB1073920A (en) 1962-12-31 1963-12-24 Method and apparatus for coating webs of material in strips
BE661388A BE661388A (de) 1962-12-31 1965-03-19

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70185A DE1220295B (de) 1962-12-31 1962-12-31 Vorrichtung zum streifenfoermigen Beschichten von Bahnen
DEB0073392 1963-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220295B true DE1220295B (de) 1966-06-30

Family

ID=25966504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB70185A Pending DE1220295B (de) 1962-12-31 1962-12-31 Vorrichtung zum streifenfoermigen Beschichten von Bahnen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE661388A (de)
DE (1) DE1220295B (de)
FR (1) FR1378553A (de)
GB (1) GB1073920A (de)
NL (1) NL302672A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024088A1 (en) * 1995-02-02 1996-08-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for applying thin fluid coating stripes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201810700D0 (en) * 2018-06-29 2018-08-15 Dartex Coatings Ltd Polymer-coated fabric

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73490C (de) * W. KÖHLER in Wien VI., Mollardgasse 41 Vorrichtung zum streifenförmigen Auftragen von Farben auf Papier u. s. w
DE629238C (de) * 1934-12-01 1936-04-24 Mueller Fritz Lackiervorrichtung
US2544173A (en) * 1948-06-23 1951-03-06 United Shoe Machinery Corp Articulated nozzle for sole cementing machines
DE1016227B (de) * 1954-11-23 1957-09-26 Ici Ltd Vorrichtung zum Herstellen von Belagmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73490C (de) * W. KÖHLER in Wien VI., Mollardgasse 41 Vorrichtung zum streifenförmigen Auftragen von Farben auf Papier u. s. w
DE629238C (de) * 1934-12-01 1936-04-24 Mueller Fritz Lackiervorrichtung
US2544173A (en) * 1948-06-23 1951-03-06 United Shoe Machinery Corp Articulated nozzle for sole cementing machines
DE1016227B (de) * 1954-11-23 1957-09-26 Ici Ltd Vorrichtung zum Herstellen von Belagmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024088A1 (en) * 1995-02-02 1996-08-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for applying thin fluid coating stripes
US5733608A (en) * 1995-02-02 1998-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for applying thin fluid coating stripes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1073920A (en) 1967-06-28
NL302672A (de) 1900-01-01
BE661388A (de) 1965-07-16
FR1378553A (fr) 1964-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156154C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines luftdurchlässigen flächenhaften Körpers
DE1264380B (de) Rakel mit Farbstoffbehaelter zum Bedrucken von Florware mittels Filmdruckschablonen
DE3030774A1 (de) Vorrichtung zum dosieren der farbmenge in farbwerken von druckmaschinen
DE10309893B4 (de) Bodenlegevorrichtung für Papiersäcke sowie Verfahren zum Betrieb einer Bodenlegevorrichtung
EP0392406A2 (de) Spülfarbwerk
DE1217114B (de) Hydromechanischer Impulsgeber, insbesondere fuer Datenausgabeeinrichtungen
DE3811466A1 (de) Anordnung um auf einer siebdruckmaschine auf einem material nacheinander eine mehrzahl farben anbringen zu koennen um auf dem material ein einen mehrfarbigen druck aufweisendes muster zu bilden
DE1220295B (de) Vorrichtung zum streifenfoermigen Beschichten von Bahnen
DE2534192C3 (de) Tiefdruckzylinder
DE3423735C1 (de) Farbkasten fuer Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung
DE2754663A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von medien in ein substrat
DE921453C (de) Rotationssieb- oder -filmdruckmaschine
DE1242529B (de) Maschine zum Herstellen von Zuschnitten aus Bahnen von Stoff od. dgl.
DD156050A3 (de) Dosiereinrichtung fuer ein farbwerk,insbesondere an offsetdruckmaschinen
CH642871A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von unterschiedlichen medien in fliessbarer form auf eine warenbahn.
DE2026050B2 (de) Verfahren zum bearbeiten mehrerer bahneinheiten
DE675069C (de) Bronzeauftragwerk fuer Bronziermaschinen
DE614222C (de) Duesenanordnung zur Erzeugung feinster Faeden aus Kunstseidestoff o. dgl., insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von Linienrastern fuer die Farbenphotographie
DE139628C (de)
DE655200C (de) Verfahren zum Herstellen von dreifarbigem Praegedruck in einem Arbeitsgang auf einervon der Rolle arbeitenden Tiegeldruckmaschine
DE2809283C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Bleistiften
DE2506833C3 (de) Tiefdruckpresse
DE1943130B2 (de) Vorrichtung an einem farbwerk einer offset-druckmaschine zum einstellen des farbmessers
DE364265C (de) Schachtelbeklebestreifen
DE262642C (de)