DE2506833C3 - Tiefdruckpresse - Google Patents

Tiefdruckpresse

Info

Publication number
DE2506833C3
DE2506833C3 DE2506833A DE2506833A DE2506833C3 DE 2506833 C3 DE2506833 C3 DE 2506833C3 DE 2506833 A DE2506833 A DE 2506833A DE 2506833 A DE2506833 A DE 2506833A DE 2506833 C3 DE2506833 C3 DE 2506833C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
gravure
printed
press according
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2506833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506833B2 (de
DE2506833A1 (de
Inventor
Harold Frederick Hitchin Hertfordshire Farrow
Bernard Booth High Wycombe Buckinghamshire Rackstraw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENCOLINE (PROCESS) Ltd SLOUGH BUCKINGHAMSHIRE (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
ENCOLINE (PROCESS) Ltd SLOUGH BUCKINGHAMSHIRE (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENCOLINE (PROCESS) Ltd SLOUGH BUCKINGHAMSHIRE (VER KOENIGREICH) filed Critical ENCOLINE (PROCESS) Ltd SLOUGH BUCKINGHAMSHIRE (VER KOENIGREICH)
Publication of DE2506833A1 publication Critical patent/DE2506833A1/de
Publication of DE2506833B2 publication Critical patent/DE2506833B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506833C3 publication Critical patent/DE2506833C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/20Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for perfecting sheets, i.e. for printing on both sides of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/10Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for multi-impression printing in one or more colours, e.g. on webs
    • B41F1/12Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for multi-impression printing in one or more colours, e.g. on webs on sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/40Inking units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tiefdruckpresse mit einer oben angeordneten Tiefdruckplatte und einer mit ihr zusammenwirkenden, unten angeordneten Gegenplatte, wobei die Tiefdruckmuster der oben angeordneten Tiefdruckplatte über Farbenführungskanäle mit einem Farbenführungssystem verbunden sind.
Eine Tiefdruckpresse dieser Art ist bereits aus der FR-PS 1185 519 bekannt. Wenn das mit derartigen Tiefdruckpressen zu bedruckende Material Blätter sind, die auf beiden Flächen bedruckt werden sollen, so muß zunächst die eine Seite und dann die Rückseite des Blattes bedruckt werden, wobei die zweite Seite in einem getrennten Arbeitsgang bedruckt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Tiefdruckpresse der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, ein Blatt auf beiden Flächen gleichzeitig in einem einzigen Druckarbeitsgang zu bedrucken.
Diese Aufgabe wird durch eine Tiefdruckpresse der eingangs genannten Art gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gegenplatte als Tiefdruckplatte mit zur oben angeordneten Tiefdruckplatte spiegelbildlich angeordneten Mustern ausgebildet ist und Entlüftungsöffnungen aufweist, die von den ausgesparten Mustern zur Außenluft führen.
Bei Bearbeitung mit der erfindungsgemäßen Tiefdruckpresse werden die zu bedruckenden Bahnen oder Blätter mit Löchern geeigneter Größe an entsprechenden Stellen versehen, damit das aufzudruckende Material aus der Ausnehmung in der einen Platte durch die Löcher in der Bahn bzw. in dem Blatt hindurchfließen kann, um die Tiefdruckausnehmung bzw. das Muster in der anderen Platte zu füllen. Auf diese Weise kann die Bahn bzw. das Blatt auf beiden Seiten gleichzeitig in einem Hub der Druckpresse bedruckt werden, wobei das aufgedruckte Material die Zuführungslöcher in der Bahn bzw. in dem Blatt füllt
Das aufzudruckende Material kann zwangsweise zugeführt werden, wofür Injektor- oder Pumpgeräte benutzt werden. Gewünschtenfalls kann eine Anzahl unterschiedlicher Materialien und Farben gleichzeitig
gedruckt werden. Da die Luft in den die Aussparungen bildenden Druckmustern in der oberen und unteren Platte entfernt werden muß, wird die Platte, die der an die Injektoreinheiten angeschlossenen gegenüberliegt zweckmäßigerweise mit Entlüftungsöffnungen verse-
hen, denen vorzugsweise eine Steuerung in Form von die Entlüftung beschränkenden bzw. zwangsläufig führenden Einrichtungen zugeordnet ist so daß die Luft üdrch die Platte entweichen kann, jedoch nicht, in das ausgesparte Druckmuster zurückgesaugt werden kann.
Die Löcher in dem zu bedruckenden Blattmaterial können je nach Erfordernis für das wirksame Ausführen des Drückens angeordnet werden. Besonders günstig ist es, wenn die Löcher wenigstens an den Stellen angeordnet werden, an denen sich die Richtung des zu
druckenden Musters ändert und der Strömungswiderstand ein Maximum ist.
Die Löcher sollten groß genug sein, damit das aufzudruckende Material durch sie hindurchströmen kann, wenn dieses Material unter Druck gesetzt wird.
Die Löcher sollten jedoch klein genug sein, um zu verhindern, daß das Material durch sie unter dem Einfluß der Schwerkraft hindurchströmt, wenn beispielsweise der Druckvorgang beendigt ist und das Blattmaterial von der unteren Platte abgehoben wird.
" Beispielsweise haben die Zuführungsöffnungen bzw. Löcher einen Durchmesser zwischen 0,25 und 0,80 mm ('o/iooo bis m/iooo").
Die die Entlüftung zwangsweise führende Einrichtung kann ein Teil aufweisen, das an der »unteren«
■to Druckplatte befestigt ist und mit Kanälen versehen ist, die mit den Entlüftungsöffnungen in der »unteren« Platte in Verbindung stehen. Die öffnungen in der Platte sind vorzugsweise relativ klein, haben beispielsweise einen Durchmesser zwischen 1,0 mm und 0,13 mm (0,040" bis 0,005"), vorzugsweise 0,5 mm (0,020") und bilden eine Strömungsbeschränkung bzw. Drosselstelle. In diesem Fall haben die Kanäle in dein Teil einen ausreichend großen Querschnitt, damit Druckfluid und eingeschlossene Luft strömen können. Alternativ kann
r>(l eine Rückschlagventileinrichtung vorgesehen werden (Patentanmeldung 25 04 591.4).
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders für das Aufdrucken eines abdichtenden Materials auf die obere und untere Fläche von
Y> Dichtungen. Durch den Einsatz der Vorrichtung für diesen Zweck werden Zeit und Kosten für das Aufbringen der Überzüge auf doppelseitigen Dichtungen um die Hälfte verringert und ein zweifaches Härten bzw. Vulkanisieren der Dichtung, d. h. das Festwerden des Dichtungsmittels oder des Überzugsmaterials, vermieden.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch eine Tiefdruckvorrichtung
h'' mit den erfindungsgemäßen Druckplatten.
Fig. 2 zeigt in einer Einzelheit im Schnitt die Druckplatten auseinandergezogen.
Fig. 3 zeigt in einer Einzelheit im Schnitt die
»untere« Druckplatte befestigt an einer Ausführungsform einer Steuereinrichtung für den Entlüftungsstrom.
F i g. 4 zeigt die Anordnung von F i g. 3 perspektivisch auseinandergezogen.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, wird eine obere Tiefdruckplatte oder Prägeplatte 10 für das Drucken eines Musters von einer oberen Halteplatte 12' gehalten, die an einer oberen Preßplatte 12 sitzt. Die Preßplatte 12 wirkt mit einer unteren Preßplatte 14 zusammen, die ihrerseits eine untere Tiefdruckplane 16 to und eine Steuereinrichtung 18 für den Entlüftungsstrom trägt. Das zu bedruckende Blatt bzw. die zu bedruckende Bahn ist zwischen den Platten 10 und 16 angeordnet. Das zu bedruckende Material soll hier ein Blatt Papier sein. Es kann jedoch jedes Material benutzt werden, das mit einem Muster zu bedrucken ist Eine Beschränkung auf eine bestimmte Blattform oder auf Papier liegt nicht vor. So kann beispielsweise eine Dichtung mit einer abdichtenden Masse bedruckt werden.
Bei der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung wird Farbe, M eine Dichtungsmasse oder ein anderes aufzudruckendes Druckfluid durch die Druckplatte 10 mittels einer Vielzahl von Injektoreinheiten 20 injiziert, wovon drei für das Drucken von drei verschiedenen Farben dargestellt sind. Anstelle der Farben können auch drei verschiedene Massen aufgedruckt werden. Gewünschtenfalls kann alternativ auch jede Einheit die gleiche Masse aufdrucken. Jede Injektoreinheit führt aufzudrukkendes Fluid einer Tiefdruckausnehmung in der Fläche der Platte zu. »
Die Injektoreinheiten 20 werden jeweils von e:.nem entsprechenden Speicherbehälter 22 für das aufzudrukkende Fluid versorgt Jede Injektoreinheit 20 ist mit dem entsprechenden Behälter 22 über eine flexible Leitung 24 verbunden, weiche das aufzudruckende Fluid von dem Speicherbehälter zum Einlaß des Injektors führt. Obwohl die Speicherbehälter 22 unter Druck stehen können, wird die Zuführung aus den Speicherbehältern 22 unter dem Einfluß der Schwerkraft bevorzugt.
Jede Injektoreinheit umfaßt einen Kolben, der als Pumpe so wirkt, daß, wenn die Platten 12 und 14 gegeneinander bewegt sind, das zu druckende Material in dem Injektor gegen und durch die Druckplatte 10 gedrückt wird.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, ist die Tiefdruckplatte 10 mit Kanälen 26 versehen, von denen aus Gründen der klaren Darstellung nur zwei gezeigt sind. Die Kanäle 26 erstrecken sich über die Stärke der Platte und stehen mit einem ausgesparten Muster 28 in Verbindung. Die Injektor- oder Pumpeneinheiten 20 sind mit den Kanälen verbunden, so daß das aufzudruckende Material durch die Platte in die Ausnehmung zwangsweise geführt wird.
Die Druckplatte 16, die der Platte 10 ähnlich ist, ist mit der unteren Platte 14 der Druckpresse verbunden. Das ausgesparte Muster 30 ist ein Spiegelbild des Musters 28 der oberen Platte 10, wobei die Platten 10 und 16 ausgerichtet sind.
Das zu bedruckende Bahnmaterial 32, beispielsweise ein Dichtungsmaterial ist mit einer Anzahl von Beschickungsöffnungen 34 versehen, die durch das Material hindurchgehen.
Bei der Betätigung der Presse wird Dichtungsmaterial über die öffnungen 26 der Aussparung 28 der oberen Platte zugeführt und die Oberseite der Dichtung 32 mit dem Dichtungsmaterial an den Stellen bedruckt, wo zusätzlich Dichtungsmittel in Höhenrichtung erforderlich ist. Das Dichtungsmaterial geht dann durch die Beschickungsöffnungen 34 hindurch und gelangt in das ausgesparte Muster 30 der unteren Druckplatte 16. Auf diese Weise wird auch die Unterseite der Dichtung 32 mit Dichtungsmittel bei ein und demselben Vorgang bedruckt.
Die Luft aus den Ausnehmungen in den beiden Platten und in den Beschickungsöffnungen 26 und 34 entweicht durch die untere Platte 16 über die Entlüftungsöffnungen 36.
Diese Entlüftungsöffnungen haben einen Durchmesser zwischen 1 mm und 0,13 mm (0,040" und 0,005"), vorzugsweise 0,5 mm (0,020"), so daß der Luftstrom beschränkt bzw. gedrosselt wird und ein angemessener Auslaßkanal vorgesehen wird. Die öffnungen bzw. Löcher stehen mit Kanälen 38 in der Bohrungsplatte 18 in Verbindung. Die Kanäle 38 führen zu einem Hauptauslaßkanal 40, der zur Atmosphäre auf jedtr Seite der Platte offen ist, was aus Fig.3 und 4 zu ersehen ist. Diese Anordnung sorgt für eine Begrenzung der Strömung durch die öffnungen 36. Die Kanäle 38 und 40 sind jedoch ausreichend groß, damit überschüssiges Aufdruckfluid und eingeschlossene Luft ohne. Beschränkung strömen können. Das Material der Platte 18 sollte inkompressibel, dimensionsstabil und gegenüber dem aufzudruckenden Fluid resistent sein. Als geeignet haben sich Stahl und Phenolharz-Schichtpreßstoffe mit Papier- oder Gewebseinlagen erwiesen, z. B. für Lager und andere Maschinenbestandteile.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tiefdruckpresse mit einer oben angeordneten Tiefdruckplatte und einer mit ihr zusammenwirkenden, unten angeordneten Gegenplatte, wobei die Tiefdruckmuster der oben angeordneten Tiefdruckplatte über Farbenführungskanäle mit einem Farbenführungssystem verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenplatte (16) als Tiefdruckplatte mit zur oben angeordneten Tiefdruckplatte (10) spiegelbildlich angeordneten Mustern (30) ausgebildet ist und Entlüftungsöffnungen (36) aufweist, die von den ausgesparten Mustern (30) zur Außenwelt führen.
2. Tiefdruckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Entiüftungsöffnungen (36) zwischen 1 mm und 0,13 mm liegt
3. Tiefdruckpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Entlüftungsöffnungen (35) 0,5 mm beträgt
4. Tiefdruckpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Steuerelement für den Entlüftungsstrom, welches die Form einer an der Gegenplatte (16) anbringbaren Platte (18) aufweist, die mit Kanälen (38,40) versehen sind, die sowohl mit den Entlüfungsöffnungen (36) als auch mit der Atmosphäre in Verbindung sind.
5. Tiefdruckpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß mit den Entlüftungsöffnungen (36) in der Gegenplatte (16) Rückschlagventileinrichtungen verbunden sind.
DE2506833A 1974-02-20 1975-02-18 Tiefdruckpresse Expired DE2506833C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7816/74A GB1500906A (en) 1974-02-20 1974-02-20 Deposition process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506833A1 DE2506833A1 (de) 1975-08-21
DE2506833B2 DE2506833B2 (de) 1979-09-27
DE2506833C3 true DE2506833C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=9840319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506833A Expired DE2506833C3 (de) 1974-02-20 1975-02-18 Tiefdruckpresse

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS50122309A (de)
CA (1) CA1042716A (de)
DE (1) DE2506833C3 (de)
FR (1) FR2261130B1 (de)
GB (1) GB1500906A (de)
IE (1) IE40635B1 (de)
IL (1) IL46609A (de)
IT (1) IT1032235B (de)
NL (1) NL7501746A (de)
SE (1) SE7501849L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011144852A (ja) * 2010-01-13 2011-07-28 Uchiyama Manufacturing Corp ガスケットの製造方法及びガスケット
DE102011085558A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Halterung zur Befestigung eines Aggregats, insbesondere einer Pumpe, an einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CA1042716A (en) 1978-11-21
IE40635L (en) 1975-08-20
GB1500906A (en) 1978-02-15
FR2261130B1 (de) 1978-02-03
IE40635B1 (en) 1979-07-18
FR2261130A1 (de) 1975-09-12
SE7501849L (de) 1975-08-21
IT1032235B (it) 1979-05-30
DE2506833B2 (de) 1979-09-27
JPS50122309A (de) 1975-09-25
DE2506833A1 (de) 1975-08-21
IL46609A0 (en) 1975-04-25
IL46609A (en) 1979-01-31
NL7501746A (nl) 1975-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219403C2 (de) Druckvorrichtung
DE1761896C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe bei Druckmaschinen
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
DE4012825C2 (de)
DE2526466A1 (de) Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine
DE1640535B1 (de) Einrichtung zum Aufdrucken elektrischer Schaltungselemente auf Traegerkoerper
DE4301427A1 (de)
DE1264380B (de) Rakel mit Farbstoffbehaelter zum Bedrucken von Florware mittels Filmdruckschablonen
DE2506833C3 (de) Tiefdruckpresse
DE1806263A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine,insbesondere zur Herstellung von Wertscheinen und Banknoten
DE1785298C3 (de) Drucktisch
DE60009213T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dessinierten Papier
DE4213659C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE2942689C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Farbe in einem Farbwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE102004031504B4 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE2721990C3 (de) Selbsteinfärbende Druckvorrichtung
EP0045871B1 (de) Tintenrollenbox
AT248473B (de) Stahlstichdruckmaschine
DE10032432A1 (de) Flexodruckwerk
EP0679512A1 (de) Siebdruckverfahren, sowie Flach-Siebdruckmaschine zur Ausübung des Verfahrens
DE896351C (de) Grossbuchstabe fuer Buchdruckereien
DE767019C (de) Vorrichtung zur Farbfuehrung fuer Rotationsschablonendrucker
DE1640535C (de) Einrichtung zum Aufdrucken elektn scher Schaltungselemente auf Tragerkorper
DE3739095A1 (de) Verfahren zum druckmaessigen erstellen von strichkoden auf beliebigen materialien, insbesondere auf textilien, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2111987A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation