DE1220063B - Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1220063B
DE1220063B DEF24678A DEF0024678A DE1220063B DE 1220063 B DE1220063 B DE 1220063B DE F24678 A DEF24678 A DE F24678A DE F0024678 A DEF0024678 A DE F0024678A DE 1220063 B DE1220063 B DE 1220063B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
weight
dyes
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24678A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Dittmar
Dr Rolf Puetter
Dr Walter Scholl
Dr Fritz Suckfuell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF24678A priority Critical patent/DE1220063B/de
Priority to CH6707058A priority patent/CH373499A/de
Priority to BE574117A priority patent/BE574117A/fr
Publication of DE1220063B publication Critical patent/DE1220063B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/18Monoazo compounds containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/22Monoazo compounds containing other metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche KL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C09b
22a-2
1 220 06.3
F24678IVc/22a
23. Dezember 1957
30. Juni 1966
Es wurde gefunden, daß man wertvolle chrom- bzw. kobalthaltige Farbstoffe erhält, wenn man auf Gemische von Monoazofarbstoffen der Zusammensetzung
OH HO
N = N
SO2NH2
OH
HO
SO2NH2
N = N
O2S
H2C O
chrom- oder kobaltabgebende Mittel einwirken läßt.
Die Herstellung der Ausgangs-Monoazofarbstoffe erfolgt nach bekannten Verfahren durch alkalische Kupplung von diazotierten o-Aminophenolsulfonamiden mit 2 - Oxynaphthalin bzw. 4' - Oxynaphtho-(2',l': 4,5)-oxathiol-S-dioxyd (1,4-Naphthochinonmethylensulfonäther).
Für die Mischmetallisierung werden zweckmäßig solche Verfahren herangezogen, die vorzugsweise zu sogenannten 1 : 2-Komplexen führen. Solche Metallisierungsverfahren sind beispielsweise für die Herstellung der Chromkomplexverbindungen die Umsetzungen mit Chromaten in Gegenwart reduzierender Kohlehydrate, für die Herstellung der Kobaltkomplexverbindungen die Umsetzungen mit Komplexen des 3wertigen oder Salzen des 2wertigen Kobalts.
Die Chrom-Mischkomplexverbindungen lassen sich nach aus der Literatur bekannten Verfahren auch in der Weise herstellen, daß man zunächst den 1:1-Chromkomplex des einen Farbstoffes darstellt und diesen anschließend mit dem anderen metallfreien Farbstoff, vorzugsweise in schwach alkalischem Medium, umsetzt.
Die neuen Metallkomplexfarbstoffe sind in Form ihrer Alkalisalze gut wasserlöslich. Sie färben Wolle und Materialien ähnlichen färberischen Verhaltens, wie Seide, Leder, Polyamid- und Polyurethanfasern, sehr echt und gleichmäßig. Die chromhaltigen Farb-■ stoffe färben meist in blauen Tönen, die kobalt-Verf ahren zur Herstellung metallhaltiger
Azofarbstoffe
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Gerhard Dittmar, Leverkusen;
Dr. Rolf Pütter, Düsseldorf;
Dr. Walter Scholl, Köln-Mülheim;
Dr. Fritz Suckfüll, Leverkusen
haltigen Verbindungen in Bordotönen. Für das Färben der Wolle sind sowohl Färbeverfahren
schwach saurem (organisch-saurem) als auch
neutralem Bad gut geeignet.
Die verfahrensgemäß erhältliche Misch-Kobaltkomplexverbindung der Azofarbstoffe
OH
OH
N = N
OH
OH
SO2NH2
ist im Vergleich zu den Kobaltkomplexverbindungen der beiden Einzelfarbstoffe, die z. B. aus der französischen Patentschrift 1 073 177 und der deutschen Patentschrift 940 483 bekannt sind, besser wasserlöslich.
Beispiel 1
43,5 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffes - Amino -1 - oxybenzol - 5 - sulfonamid —> 4' - Oxynaphtho-(2',l':4,5)-oxathiol-S-dioxyd und 34,3 Ge-
609 587/406
wichtsteile des Monoazofarbstoffe 2-Amino-l-oxybenzol-4-sulfonamid —*■ 2-Oxanaphthalin werden in 40 Volumteilen Natronlauge (40° Be) und 3500 Volumteilen Wasser bei 90 bis 95 0C gelöst. Dann läßt man bei 95°C im Verlaufe von 15 Minuten unter Rühren eine Lösung aus 16 Gewichtsteilen Kaliumbichromat, 30 Gewichtsteilen Traubenzucker und 200 Volumteilen Wasser zutropfen. Man hält das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten auf 900C, kühlt dann auf 700C und scheidet den Chromkomplexfarbstoff durch Zugabe von 400 Gewichtsteilen Steinsalz ab. Der Farbstoff stellt ein blauschwarzes Pulver dar, das sich in Wasser leicht mit blauer Farbe löst und Wolle aus organisch-saurem Bad in marineblauen Tönen mit guten Echtheitseigenschaften färbt.
Beispiel 2
43,5 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffes 2 - Amino -1 - oxybenzol - 5 - sulfonamid —> 4' - Oxynaphtho-(2',l': 4,5) - oxathiol - S - dioxyd werden in 200 Volumteilen Äthylenglykol verrührt, mit 26,7 Gewichtsteilen krist. Chrom(III)-chlorid versetzt und 10 Stunden auf 125 0C erwärmt.
Die Reaktionslösung gießt man bei 7O0C in eine Lösung von 34,3 Gewichtsteilen des Farbstoffes 2 - Amino -1 - oxybenzol - 4 - sulfonamid —>■ 2 - Oxynaphthalin in 3000 Volumteilen Wasser und 20 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd. Man hält das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei dieser Temperatur, verdünnt dann mit Wasser auf 7000 Volumteile und scheidet den gebildeten Chrom-Mischkomplex durch Einstreuen von 420 Gewichtsteilen Steinsalz ab.
Der isolierte Farbstoff stellt getrocknet ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser leicht mit blauer Farbe löst und Wolle aus neutralem bis saurem Bad gleichmäßig und echt in Marineblautönen färbt.
Beispiel 3
43,5 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffes 2 - Amino -1 - oxybenzol - 5 - sulfonamid —> 4' - Oxynaphtho-(2',l':4,5)-oxathiol-S-dioxyd und 34,3 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffes 2-Amino-l-oxybenzol - 4 - sulfonamid —> 2 - Oxynaphthalin werden in 3500 Volumteilen Wasser und 40 Volumteilen Natronlauge (4O0Be) bei 90°C gelöst. Bei 900C läßt man dann eine Lösung zutropfen, die wie folgt bereitet wurde: 30 Gewichtsteile krist. Kobaltsulfat werden in 500 Volumteilen Wasser kalt gelöst; diese Lösung wird unter schnellem Rühren mit 300 Volumteilen einer 25%igen Ammoniaklösung und anschließend mit 10 Volumteilen 30%igem Wasserstoffperoxyd versetzt.
Die Kobaltierung ist in 5 Minuten beendet. Man läßt auf 7O0C abkühlen und scheidet die Kobaltkomplexverbindung durch Einstreuen von 480 Gewichtsteilen Steinsalz ab. Der Farbstoff stellt getrocknet ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser leicht mit violetter Farbe löst und Wolle in violetten Tönen mit guten Echtheitseigenschaften färbt.
Beispiel 4
43,5 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffes 2 - Amino -1 - oxybenzol - 4 - sulfonamid —» 4' - Oxynaphtho-(2',l':4,5)-oxathiol-S-dioxyd und 34,3 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffes 2-Amino-l-oxybenzol-4-sulfonamid —»· 2-Oxynaphthalin werden in 4200 Volumteilen Wasser und 16 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd bei 90°C gelöst. Bei 95 bis 97°C gibt man im Verlaufe von 15 Minuten eine Lösung von 16 Gewichtsteilen Kaliumdichromat hinzu, die, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt wurde. Man hält die Reaktionslösung 20 Minuten auf 95 0C, kühlt auf 70°C ab und scheidet den Farbstoff durch Einstreuen von 360 Gewichtsteilen Steinsalz ab. Der Farbstoff stellt trocken ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser leicht mit blauer Farbe löst. Wolle wird aus neutralem bis organisch-saurem Bad echt und gleichmäßig marineblau gefärbt. Die Ausfärbungen sind röter als die Ausfärbungen mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Farbstoff.
Beispiel 5
43,5 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffes 2 - Amino -1 - oxybenzol - 4 - sulfonamid —»· 4' - Oxynaphtho-(2',F:4,5)-oxathiol-S-dioxyd werden in 200 Volumteilen Äthylenglykol verrührt, mit 26,7 Gewichtsteilen krist. Chrom(III)-chlorid versetzt und 10 Stunden auf 125 0C erwärmt.
Die Reaktionslösung gießt man bei 700C in eine Lösung von 34,3 Gewichtsteilen des Monoazofarbstoffes 2-Amino-l-oxybenzol-4-sulfonamid —> 2-Oxynaphthalin in 3000 Volumteilen Wasser und 20 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd. Man hält das Reaktionsgemisch 1 Stunde auf dieser Temperatur, verdünnt dann mit Wasser auf 7000 Volumteile und scheidet den Chrom-Mischkomplex durch Zugabe von 420 Gewichtsteilen Steinsalz ab.
Der getrocknete Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, das in Wasser leicht löslich ist und Wolle echt und gleichmäßig aus neutralem bis organisch-saurem Bad marineblau färbt. Der Farbstoff färbt röter als der im Beispiel 2 beschriebene Farbstoff.
Beispiel 6
43,5 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffes 2 - Amino -1 - oxybenzol - 4 - sulfonamid —> 4' - Oxynaphtho-(2',l':4,5)-oxathiol-S-dioxyd und 34,3 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffes 2-Amino-l-oxybenzol-4-sulfonamid —> 2-Oxynaphthalin werden in 4200 Volumteilen Wasser und 16 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd bei 900C gelöst und mit einer Lösung von 30 Gewichtsteilen krist. Kobaltsulfat, die nach den Angaben im Beispiel 3 hergestellt wurde, versetzt. Die Kobaltierung ist in 5 Minuten beendet. Man läßt auf 70° C abkühlen und isoliert den Farbstoff durch Einstreuen von 500 Gewichtsteilen Steinsalz.
Der Farbstoff stellt getrocknet ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser leicht bordofarben löst und Wolle aus neutralem bis organisch-saurem Bad echt und gleichmäßig in Bordotönen färbt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch von Monoazofarbstoffen der Zusammensetzung.
OH
HO
N = N
SO2NH2
OH
HO
SO2NH2
H2C—O
mit chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln be- ίο handelt.
2. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der nach Anspruch 1 erhältlichen Art in Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die 1 : 1-Chromkomplexverbindung des einen Farbstoffes mit dem metallfreien zweiten Farbstoff zur 1 : 2-Chromkomplexverbindung umsetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 937 367, 940 483;
französische Patentschrift Nr. 1 073 177.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
609 587/406 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF24678A 1957-12-23 1957-12-23 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe Pending DE1220063B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24678A DE1220063B (de) 1957-12-23 1957-12-23 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
CH6707058A CH373499A (de) 1957-12-23 1958-12-08 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
BE574117A BE574117A (fr) 1957-12-23 1958-12-22 Colorants azoïques métallifères et leur procédé de préparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24678A DE1220063B (de) 1957-12-23 1957-12-23 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220063B true DE1220063B (de) 1966-06-30

Family

ID=7091321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24678A Pending DE1220063B (de) 1957-12-23 1957-12-23 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE574117A (de)
CH (1) CH373499A (de)
DE (1) DE1220063B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1073177A (fr) * 1952-03-24 1954-09-20 Ciba Geigy Nouveaux colorants azoïques métallifères, leur préparation et leur emploi
DE937367C (de) * 1951-08-17 1956-01-05 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE940483C (de) * 1952-12-04 1956-03-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von metallkomplexbildenden Azofarbstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937367C (de) * 1951-08-17 1956-01-05 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe
FR1073177A (fr) * 1952-03-24 1954-09-20 Ciba Geigy Nouveaux colorants azoïques métallifères, leur préparation et leur emploi
DE940483C (de) * 1952-12-04 1956-03-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von metallkomplexbildenden Azofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CH373499A (de) 1963-11-30
BE574117A (fr) 1959-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220063B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1271857B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE940483C (de) Verfahren zur Herstellung von metallkomplexbildenden Azofarbstoffen
DE896187C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE1419837C3 (de) Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE723133C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Polyazofarbstoffen
DE882884C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Tris- und Polyazofarbstoffen
DE951471C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE731771C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen o-Oxyazofarbstoffen
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
AT74233B (de) Verfahren zur Darstellung von kupferechten sauren Wollfarbstoffen.
DE843275C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger organischer Farbstoffe
DE807289C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen o, o-Dioxyazofarbstoffen
EP0082819B1 (de) Verwendung von 1:2-Kobaltkomplexfarbstoffen zum Färben von Leder oder Pelzen
DE1254785B (de) Verfahren zur Herstellung von Chrom-Mischkomplex-Azofarbstoffen
DE925850C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE818824C (de) Verfahren zur Herstellung von den Azinring enthaltenden Azofarbstoffen
DE1265324B (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE889043C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE557304C (de) Verfahren zur Darstellung von Polyazofarbstoffen
DE725211C (de) Verfahren zum Faerben von Leder
DE548614C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE836221C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen metallhaltigen Azofarbstoffen
AT149335B (de) Verfahren zum Durchfärben von Leder.
DE467060C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Trisazofarbstoffs