DE1219044B - Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Papierbahnen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Papierbahnen od. dgl.

Info

Publication number
DE1219044B
DE1219044B DESCH34144A DESC034144A DE1219044B DE 1219044 B DE1219044 B DE 1219044B DE SCH34144 A DESCH34144 A DE SCH34144A DE SC034144 A DESC034144 A DE SC034144A DE 1219044 B DE1219044 B DE 1219044B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
drying
burners
paper
printed paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH34144A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Tittes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG filed Critical Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Priority to DESCH34144A priority Critical patent/DE1219044B/de
Priority to CH1387464A priority patent/CH428787A/de
Publication of DE1219044B publication Critical patent/DE1219044B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/043Drying webs by convection using gas or fuel burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Papierbahnen od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Papierbahnen od. dgl. an Rotationsdruckmaschinen mittels Gasflammen. Diese Trocknung wendet man an, um außer dem Verdampfen, der Farblösungsmittel auch deren Verbrennun- zu bewirken. Sie eignet sich auch zum beiderseitigen Trocknen von Bahnen, die beiderseits bedruckt sind, weil die Behandlung auf beiden Seiten in gleicher Weise erfolgen kann.
  • Es gibt verschiedene Vorrichtungen zum Trocknen mit Gasflammen. Zum fdirekten Bestreich-en der Bahn mit den Gasflammen ist es beispielsweise bekannt, die Gasflammen zwischen zwei sich nähernde Bahnen zu blasen. Durch den entstehenden Blähdruck zwischen den beiden Bahnen werden diese aus ihrer Laufebene gebracht oder kommen sogar zum Flattern, was beides die Einhaltung eines Reoisters behindert und somit für in Druckmaschinen bedruckte Bahnen ungeeignet ist.
  • Bei anderen Trocknungsvorrichtungen mit Gasflammen werden diese auf die Wände muldenförmiger Strahlkörper aus feuerfesten Stoffen gerichtet, die so erhitzt worden, daß, die von ihnen ausgesendeten Infrarotstrahlen den Trocknungseffekt an der Papierbahn zur Hauptsache vollziehen. Hier besteht' jedoch keine Möglichkeit, die Heißluft schnell genug abzuführen, um für die Papierbahn schädliche Wärmestauungen zu vermeiden. Auch hier drücken die #Gasflammen in iden muldenförmigen Strahlkörpem einseitig auf die zu trocknende Bahn, weswegen diese auf der gegenüberliegenden Seite von Leitstangen laufend abgestützt werden muß.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, alle diese Nachteile und Schwierigkeiten zu beheben. Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß jeder Brennerreihe eine aus feuerfestem Material, vorzugsweise aus Schamottstein, bestehende Platte nachgeordnet ist und sich der Papierbahn in Laufrichtung nähert.
  • Die genannte Platte bildet mit der Bahn eine Düse in Laufrichtung. Sie bewirkt, daß die Flamme von der Bahn mitgerissen und auf die Bahn gedrückt wird. An der engsten Düsenstelle erfahren die Flammen eine so hohe Geschwindigkeit, daß die erhitzte Luft rasch abgeführt wird. Wärmestauungen können mithin nicht auftreten. Das gilt auch für die von den erhitzten Steinplatten ausgehende vorteilhafte Infrarotstrahlung, deren Erzielung die Erfindung mit dem direkten Bestreichen der Bahn mit den Gasflammen vereinigt.
  • Die Erfindung gibt die Mittel an die Hand, die Trocknung mit hoher Temperatur von etwa 400' C zu betreiben, dabei aber jede ernstliche Gefahr des bei solchen Temperaturen und bei der offenen Feuer-flamme durchaus möglichen Feuerfangens der zu trocknenden Bahn zu bannen. Selbst bei sehr hohen Bahngeschwindigkeiten kommt man deshalb mit verhältnismäßig kurzen Trockenkammern und wenigen Brennerreihen aus, so daß der technische Aufwand gering ist. Der Gasverbrauch ist selbst für intensives Trocknen geringer als bei den bekannten Vorrichtungen. Wegen aller dieser vorteilhaften Wirkungen konnten bei Heißlufttrocknung bekannte Drossel, blenden, die in ähnlicher Weise wie die Steinplatten gemäß der Erfindung in, bezug auf die zu trocknende Bahn angeordnet sind, keine Anregung für die Trocknung mittels Gasfiammen geben, weil bei der He,ißlüfttrocknung mit Temperaturen bis höchstens 200' C gearbeitet wird und daher völlig andere Verhältnisse vorliegen, welche nicht mit den Wirkungen behaftet sind, wie sie vorstehend für die Gasflammentrocknun- -emäß der Erfinduno# erläutert sind-.
  • Die, bei &r Erfindung stattfindende Kompriinierung der Flammen und deren hohe Strömungsgeschwindigkeit bewirken bei doppelseitiger Anordnung der Steinplatten beiderseits der Bahn als weiteren Vorteil eine gleichmäßige Bahnlage ohne Flattern, so daß die Bahn über mehrere Meter weit frei und ohne Führung durch Walzen oder Rollen durch die Trockeneinrichtung laufen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar in einem Querschnitt entlang der Bahn.
  • Die Papierbahn 1 sei beiderseitig bedruckt. Sie läuft in der gezeichneten Pfeilrichtung von links nach rechts zwischen je zwei Brennerreihen 2, 2, die über Leitungen 3, 3' mit entsprechend der Papierbahngeschwindigkeit gesteuerten Gasmengen versorgt werden. Verschraubungen 4, 4' lassen einen einfachen und schnellen Brennerwechsel. zu. Die Leitungen 3, 3' werden innerhalb von Rohrtraversen 5, 5' geführt und sind mit diesen schwenkbar, was zum Abschwenken von der Papierbahn bei Stillsetzen der Maschine zwecks Vermeidung von Verbrennungen wichtig ist. An den Rohrtraversen 5, 5' sitzen an Armen 7 Platten 6 aus Schamottstein. Sie sind ebenfalls mitabschwenkbar sowie in ihrer Schräglage zur Bahnebene einstellbar, um die Düsenöffnung nach Wunsch einstellen zu können. Werden sie bei Stillsetz-en der Maschine ganz von der Bahn abgeschwenkt, bläst aus Rohren 8 ein Kaltluftstrom 9, um Verbrennungen der Bahn mit Sicherheit auszuschließen. Die Wirkung,der Düsen auf die Gasflarnnlen 10 ist ohne weiteres vorstellbar und in der Zeichnung angedeutet.
  • Innerhalb des Trockenkastens, dessen Stimwände mit 13 angedeutet sind, sind zwei der geschilderten Brennerreihen angeordnet- Danach kommen Kühlluftströmell aus Rohren!'2--im Gegenstrom der Bahnlaufrichtung entgegen und bewirken eine intensive Kühlung, welche den auf der Bahnoberfläche befindlichen Hitzefilm auf kürzestem Wege und in kürzester Zeit beseitigen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Papierbahnen od. dgl. an Rotationsdruckmaschinen mittels GasflamTnen, d a d u r c h g e k c n n -z e i c h n e t, daß jeder Brennerreihe (2, 2') eine aus feuerfestem Material, vorzugsweise aus Schamottstein, bestehende Platte (6) nachgeordnet ist und sich der Papierbahn (1) in Laufrichtung nähert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (6) in ihrer Winkellage zur Bahnebene (1) einstellbar sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit bei Stillsetzen der Maschine von der Bahn abschwenkbar-en Brennern, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Platten (6) mit den Brennem (2, 2#) abschwenkbar sind und zwischen sie und die Bahn (1) aus vor den Brennem (2, V) angeordneten Rohren (8) ein Kaltluftstrom (9) geblasen wird, wenn die Abschwenkung erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 471082, 895 458, 970 268, 1090 683; schweizerische Patentschrift Nr. 344 084; USA.-Patentschrift Nr. 2 804 694.
DESCH34144A 1963-11-11 1963-11-11 Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Papierbahnen od. dgl. Pending DE1219044B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH34144A DE1219044B (de) 1963-11-11 1963-11-11 Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Papierbahnen od. dgl.
CH1387464A CH428787A (de) 1963-11-11 1964-10-27 Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Papier- oder dergleichen Materialbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH34144A DE1219044B (de) 1963-11-11 1963-11-11 Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Papierbahnen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219044B true DE1219044B (de) 1966-06-16

Family

ID=7433041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH34144A Pending DE1219044B (de) 1963-11-11 1963-11-11 Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Papierbahnen od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH428787A (de)
DE (1) DE1219044B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430527A1 (de) * 1994-08-27 1996-03-28 Cleanpack Gmbh Innovative Verp Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von im Offsetverfahren bedruckten Folienbahnen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471082C (de) * 1929-02-05 Aeg Mit Foerderketten ausgestatteter Wanderofen zum Trocknen von Emaillelack
DE895458C (de) * 1935-12-26 1953-11-02 Interchem Corp Trocknen von Druckfarben
US2804694A (en) * 1953-12-04 1957-09-03 Canada Wire & Cable Co Ltd Ovens and heat treating apparatus
DE970268C (de) * 1951-05-22 1958-09-04 Licentia Gmbh Tunneltrockner fuer bandfoermiges Gut
CH344084A (de) * 1957-04-24 1960-01-31 Endress Ag Autogen Einrichtung zum Trocknen der aufgedruckten Farbe und zum Entladen des Papiers in Rotationsdruckmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471082C (de) * 1929-02-05 Aeg Mit Foerderketten ausgestatteter Wanderofen zum Trocknen von Emaillelack
DE895458C (de) * 1935-12-26 1953-11-02 Interchem Corp Trocknen von Druckfarben
DE970268C (de) * 1951-05-22 1958-09-04 Licentia Gmbh Tunneltrockner fuer bandfoermiges Gut
US2804694A (en) * 1953-12-04 1957-09-03 Canada Wire & Cable Co Ltd Ovens and heat treating apparatus
CH344084A (de) * 1957-04-24 1960-01-31 Endress Ag Autogen Einrichtung zum Trocknen der aufgedruckten Farbe und zum Entladen des Papiers in Rotationsdruckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430527A1 (de) * 1994-08-27 1996-03-28 Cleanpack Gmbh Innovative Verp Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von im Offsetverfahren bedruckten Folienbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
CH428787A (de) 1967-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421784B2 (de)
DE2631352C3 (de) Verfahren zur partikelarmen Sterilisation
DE2546589C2 (de)
DE1596639B2 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von glasplatten. ausscheidung aus: 1471948
DE1219044B (de) Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Papierbahnen od. dgl.
DE102016101160B4 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE1471942A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Tragen und Befoerdern von Glasplatten
DE976094C (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen
EP0046994B1 (de) Rollenofen
DE2203621C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
AT244011B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern aus zähflüssigen Massen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3339585C1 (de) Wärmofen zum Nachwärmen von Röhren, Sonderprofilen und dergleichen Wärmgut
EP0244622A1 (de) Vorrichtung zum Heissschrumpfen einer Folie mit einem verstellbaren Schrumpfrahmen
DE601193C (de) Pneumatische Beschickungsvorrichtung fuer Roehrentrockner
AT22759B (de) Gasesse für Kettengliederschweißung u. dgl.
DE945513C (de) Gasbefeuerter Schweissofen fuer einen ununterbrochenen Durchsatz von Roehrenstreifenbei der Herstellung von Schweissrohren, insbesondere Gasrohren
DE929852C (de) Mit Kohle, Gas oder Halbgas geheizte OEfen
DE472142C (de) Verfahren zum Kuehlen von Glastafeln in Kanaloefen
DE1043596B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE566573C (de) Vorrichtung zum Einblasen von Gut in eine Kammer, welche zur Behandlung des Gutes mittels der Abgase eines nachgeschalteten Fertigbrennofens dient
DE597508C (de) Verfahren zur Verteilung schlammfoermigen Rohgutes und Drehrohrofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2447411B2 (de) Vorrichtung zum Vorspannen großer Glasscheiben
DE844267C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen und Trocknen des Rohgutes in Drehoefen
DE590727C (de) Gerstelvorrichtung mit den Ofenraum durchlaufendem Wanderherd
DE2146883C3 (de) Heizeinrichtung für Backöfen