DE895458C - Trocknen von Druckfarben - Google Patents

Trocknen von Druckfarben

Info

Publication number
DE895458C
DE895458C DEI1845D DEI0001845D DE895458C DE 895458 C DE895458 C DE 895458C DE I1845 D DEI1845 D DE I1845D DE I0001845 D DEI0001845 D DE I0001845D DE 895458 C DE895458 C DE 895458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper web
web
drying box
doors
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI1845D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Helmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interchemical Corp
Original Assignee
Interchemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interchemical Corp filed Critical Interchemical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE895458C publication Critical patent/DE895458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/043Drying webs by convection using gas or fuel burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Trocknen von Druckfarben Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und die entsprechende Vorrichtung zum Trocknen von - auf eine Papierbahn aufgedruckten, ein flüchtiges und entflammbares Lösungsmittel enthaltenden Farben. Das Ziel der Erfindung ist eine Beschleunigung des Bedruckens von Papierbahnen.
  • Es gibt jetzt sogenannte schnell trocknende Druckfarben, deren Träger aus einem in einem Lösungsmittel gelösten Bindestoff besteht, wobei die Dampfdruckkurvedieses Lösungsmittels so verläuft, daß das Lösungsmittel bei gewöhnlichen Raumtemperaturen (ungefähr a!5° C) im wesentlichen nicht flüchtig ist, aber bei Temperaturen von ungefähr 15o° C stark flüchtig wird. Die übliche Art des Trocknens derartiger Farben besteht darin, daß dem Papier, auf das die Farbe aufgedruckt worden ist,, Hitze zugeführt wird, bis das Papier und die Druckfarbe auf eine Temperatur von etwa i5o°'C gestiegen sind. Diese Temperatur reicht aus, um das Lösungsmittel in der Druckfarbe zu verdampfen, ohne daß dabei das Papier beschädigt würde. Beim Durchführen dieses Verfahrens h, -t man bisher das Papier von der Rückseite oder unbedruckten, Seite dadurch erhitzt, daß man es mit einem festen, wärmeleitenden Körper, z. B. einer heißen Metalltrommel, in Berührung brachte. Die Erhitzung hat man auch mit heißer Luft vorgenommen. In beiden Fällen ist die Temperatur des Heizmittels (Heiztrommel oder Heißluft) auf eine Temperatur begrenzt worden, die eine Beschädigung des Papier ausschloß. Diese Begrenzung der Temperatur des Heizmittels machte es notwendig, die i - Wärme eine längere Zeit einwirken zu lassen, damit das Papier und die Druckfarbe auf die Temperatur gelangen, bei der das Lösungsmittel in der Druckfarbe gut flüchtig ist und das Lösungsmittel verdampft. Bei der praktischen Ausführung dieses Verfahrens hat man oberhalb der bedruckten Papierbahn an einer Stelle jenseits des ersten Heizmittels einen Gasbrenner angeordnet, um so die sich aus der bedruckten Papierbahn entwickelnden Lösungsmitteldämpfe entzünden und dadurch eine Kondensation dieser Dämpfe auf der Papierbahn verhindern zu können.
  • Es ist nun festgestellt worden; daß beim Einwirken großer Hitze auf Papierbahnen, die mit rasch trocknender Druckfarbe bedruckt worden sind; die Zeit, die erforderlich ist, um das Lösungsmittel in der Druckfarbe auf die Temperatur zu bringen, bei der es rasch verdampft und bei der nahezu das ganze Lösungsmittel in der Druckfarbe verdampft und verbrannt wird, erheblich kürzer ist als die Zeit, die für ein Verkohlen der Papierbahn notwendig wäre. Das neue Verfahren besteht darin, .daß die bedruckte Papierbahn an einer Wärmequelle, z. B. einem Gasbrenner, entlang geleitet wird, die- sowohl das Verdampfendes Farblösungsmittels als auch dessen Verbrennen bewirkt.
  • Das wesentliche Kennzeichen der Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß die die heißen Verbrennungsgase erzeugenden Gasbrenner an der Decke eines dicht oberhalb der bedruckten Seite der Papierbahn angeordneten, unten offenen Kastens angebracht sind, in dem die durch die Hitze der Verbrennungsgase frei werdenden und sich entzündenden Dämpfe des Farblösungsmittels verbrennen.
  • In der Zeichnung ist eine besondereAusführungsform der Erfindung als Beispiel veranschaulicht, und zwar stellt dar Fig. z eine Seitenansicht der vollständigen Vorrichtung, wobei lediglich die an sich bekannten Teile der Druckmaschine fortgelassen und der Trockenkasten im Längsschnitt dargestellt ist, Fig.2 eine schematische Darstellung mit einer vergrößerten Seitenansicht des Trockenkastens, in bezug auf Fig. i von der entgegengesetzten Seite gesehen, Fig.3 in größerem Maßstab einen Querschnitt durch .den Trockenkasten nach der Linie 3-3 in Fig. i, Fig. 4 in noch größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig.3, wobei mit gestrichelten Linien die Stellung des Brenners angegeben ist, die er innehat, wenn er von der Papierbahn weggekehrt ist, Fig. 5 in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie 5-5 -der Fig. i mit einer Darstellung des Luftsteuerventils und Fig. 6 ein Schaltschema. Eine Druckpresse üblicher Bauart dient zum Bedrucken einer Papierbahn P. Die bedruckte Bahn verläßt die Presse über eine Walze ii mit ihrer bedruckten Seite nach oben; nach dem Trocknen der Druckfarbe in der noch zu beschreibenden Vorrichtung wird die Bahn P auf eine Aufwickelwalze 12 gewickelt. Diese und die anderen Walzen der Druckpresse werden durch einen Dreiphasenelektromotor 13 angetrieben (Fig. 2). Die Regelung der Geschwindigkeit der Presse, die die Fördergeschwindigkeit der Papierbahn P bestimmt, geschieht in der üblichen Weise.
  • Auf seinem Weg zwischen .der Führungswalze i i -der Presse und der Aufwickelwalze 12 überläuft die Bahn P die Leitstangen 14 und die Walzen 15, 16, 17; 18 und ig, die in einem Rahmen 2o angeordnet sind.
  • Auf etwas schräg liegenden- Stangen 21 des Rahmens 2o ist dicht oberhalb eines Teiles der zwischen den Walzen i1 und 15 befindlichen Bahn ein Trockenkasten 30 angeordnet. Dieser ist von Seitenwänden 31 (Fi-g. .3), Endwänderi 32, 32', einer oberen Wand 33 und dem Teil der Bahn P gebildet, der sich zwischen den Endwänden 32 befindet und die Bodenwand des Trockenkastens ist. Die obere Wand 33 hat drei Türen 34, die reihenweise angeordnete Streugasbrenner 35 tragen. Diese sind nach unten auf die Bahn P zu gerichtet, wenn die Türen 34 geschlossen sind. Jede Brennerreihe 35 ist auf einem Rohr 36 angeordnet, dessen eines Ende an ein Zuleitungsrohr 37 mit -Hilfe einer Stopfbuchse 38 in der Weise angeschlossen ist, daß jedes Rohr 36 um seine Eigenachse gedreht werden kann. Jedes Rohr 36, dient somit als Schwenkzapfen, .um den eine Brennerreihe 35 und eine Tür 34 gedreht -werden können, und zwar zwischen einer Lage, in .der die Türen geschlossen und die Brenner auf die Bahn P gerichtet sind (in vollen Linien in Fig. i, 3 und-4 und in gestrichelten Linien in Fig. 2 dargestellt), und einer Lage, in der die Türen 34 geöffnet und die Brenner 35 von der Bahn P weg gerichtet sind (in gestrichelten Linien oben in Fig. 2 und in gestrichelten Linien in Fig.4 dargestellt).
  • Durch besondere` Mittel können die drei Türen 34 gleichzeitig geöffnet und geschlossen sowie die drei Brennerreihen gegen die Bahn und von der Bahn weg geschwenkt werden. Diese Mittel bestehen aus radialen Armen. 68, die an den Rohren 36 befestigt und Tiber Hebel an einer mit einem Handgriff 70' versehenen Stange 70, so verbunden sind, daß, sobald. diese die in vollen Linien in Fig.2 gezeigte Lage einnimmt, .die Rohre 36 so geschwenkt werden, daß der Trockenkasten 30 geschlossen ist und die Brenner 35 nach .der Bahn P hin gerichtet sind. Istaber die Stange 70 in die mit gestrichelten Linien in Fig. 2 wiedergegebene Lage geschwenkt, gelangen die Rohre 36 in eine Stellung, in der der Trockenkasten 30 geöffnet und idie Brenner 35 von der Bahn weg gerichtet sind.
  • Jeder Brenner 35 ist mit einem Nippel 39, einem Lenker 4o, und einem parabolischen Strahler 41 aus 1 Eeuerfestern Stoff versehen. Der Strahler wird durch die aus dem Nippel austretende Gasflamme auf Weißglut erhitzt; er dient dazu, die Flamme und die, strahlende Wärme in Richtung der Brennerachse und daher unmittelbar auf die Bahn zu richten, wenn der Brenner der Bahn zugekehrt ist, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Den Brennern 35 wird durch die Leitungen 36 und die Zuführungsleitungen 37 hindurch von einer Mischkammer 42 ein Gas-Luft-Gemisch zugeführt. Das Gas und die Luft werden.. der Mischkammer und den Brennern durch eine Zentrifugalpumpe 43 unter Druck zugeführt. Die Pumpe zieht die Luft durch die Leitung 44 hindurch aus der Atmosphäre und das Gas aus einem Gashauptrohr 45.
  • Nachdem die Bahn P den Trockenkasten 30 durchquert hat, gelangt sie durch eine Saugkammer 5o hindurch, die durch eine obere Wand 5i, eine untere, Wand 52, eine Endwand 53 und die Endwand 32' des Trockenkastens. gebildet ist. Die Saugkammer 5o ist an der einen Seite des Trockenkastens 30 offen und an der anderen Seite des Trockenkastens mit einer Leitung 54 (Fig. 2) verbunden, an die ein nicht dargestelltes Gebläse angeschlossen ist.
  • Wenn der Trockenkasten 30 geschlossen ist, leiten die Brenner 35 eine starke Hitze gegen die bedruckte Seite der Bahn P. Diese Hitze würde die Bahn verkohlen und verbrennen, wenn irgendein Teil der Bahn dieser Hitze länger als eine sehr kurze Zeitspanne ausgesetzt wäre. Es ist daher wichtig, :daß diese Zuführung der starken Hitze zur Bahn unterbrochen wird, sobald die Bewegung der Bahn unterbrochen wird. Das könnte mit Hilfe der dargestellten Vorrichtung dadurch geschehen, daß die Rohre 36 gedreht, die Türen 34 geöffnet und somit die Brenner von der Bahn weg gerichtet werden. Zweckmäßig erfolgt das Öffnen des Trockenkastens 3o bei Stillstand der Bahn und das Schließen des Trockenkastens beim Laufen der Bahn selbsttätig. Entsprechende Mittel sind in .den Fig. 2 und. 6 dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt schaubildlich den Hauptschalter 6o, der dazu dient, den Motor 13 .der Druckpresse mit den Leitungen 61 zu verbinden. Wenn der Schalter 6o geöffnet ist, steht die Bahn P; wenn er geschlossen ist, ist die Druckpresse und damit die Bahn durch den Motor 13 angetrieben.
  • Das Schließen des Schalters 6o versorgt auch einen Stromkreis 6@2- mit Strom. Dieser Stromkreis hat zwei Parallelzweige 6-3 und 76, von denen der Stromkreis 63 einen kleinen Motor 66 steuert. Dieser Motor ist mit einem Ritzel versehen, das mit einem auf dem mittleren Rohr 36 befestigten Zahnrad 73 kämmt. Fließt in dem Stromkreis- 63 durch Schließen des Schalters 6o bei geöffnetem Trockenkasten 30 Strom, werden alle Gasleitungen 36 durch den Motor 66 über das Rad 73 gedreht, so daß die Brenner 35 nach unten auf die Bahn P zu geschwenkt und die Türen 34 geschlossen werden. Daher ist der Trockenkasten 3o geschlossen, und die Brenner 35 sind auf die Bahn P zu gerichtet, wenn diese durch Schließen des Schalters 6o und Einschalten des Motors 13 sich in Bewegung befindet. Wenn die Bahn P durch Öffnen des Schalters 6o, also durch Abschaltung des Stromes vom Motor 13, zum Stillstand gebracht ist, sind die Stromkreise 62 und 63 ohne Strom. Das hat eine Umkehrung der Drehrichtung des Motors 66 zur Folge, so daß die Türen. 34 des Trockenkastens 30 -geöffnet und die Brenner 35 von der Bahn weg gerichtet werden, wie aus dem Folgenden hervorgeht.
  • Einzelheiten der Vorrichtung, die den Motor 66 steuert, sdnd in Fig. 6 dargestellt. In -den Stromkreis 63 ist nämlich ein Elektromagnet 67 eingeschaltet. Dieser Magnet und eine Feder 68 steuern einen Umkehrschalter 69, der zwischen dem Motor 66 und einer Leitung 9o angeordnet ist. Eine Drehung des Motors 66 in. irgendeiner Richtung über die, Stellen hinaus, bei denen er die Brenner nach ,der Bahn hin und von der Bahn weg bewegt, wird durch Öffnen der Schalter 8o verhindert, die durch Nocken 81 der mittleren Gasleitung 3.6 gels-teuert werden.
  • Aus Gründen der Brennstoffersparnis ist es zweckmäßig, die Gaszufuhr zu den Brennern 35 zu verringern, wenn der Trockenkasten 30 geöffnet ist. Zu diesem Zweck ist ein: selbsttätiges elektrisches Ventil 75 üblicher Bauart in die Gaszufuhrleitung 45 eingeschaltet und mit einer Zweigleitung 76 des Stromkreises 62 verbunden. Das Ventil 75 ist nur geöffnet, wenn in dem Stromkreis 76 Strom fließt. Ein Schließen des Ventils 75 durch Stromlosmachen des Stromkreises 76 hat auch das Schließen eines Klappenventils 77 in der Luftleitung 44 zur Folge, die mit dem Gestänge des Ventils 75 durch eine Stange 78 verbunden ist. Um ein Verlöschen der Brenner zu verhindern, wenn die Ventile 75 und 77 geschlossen sind, sind eine kleine Umführung 79 um das Ventil 75 und eine kleine Öffnung 8o (Fig. 5) in dem Klappenventil 77 vorgesehen. Diese Umführung und diese Öffnung sichern eine genügende Luft- und Gaszufuhr zu den Brennern 35, so daß diese stets brennen und die feuerfesten Strahler 41 weißglühend bleiben, wenn die Bahn stehenbleibt und die Brenner 35 von der Bahn weg nach oben gedreht sind.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet demnach in folgender Weise: Die obere Seite der Bahn P wird in der Druckmaschine mit Druckfarbe bedruckt, deren Träger aus einer Lösung eines Bindemittels, z. B. Nitrocellulose, in einem flüchtigen Lösungsmittel, z. B. Diäthylglykolmonobutyläther oder Diäthylenglykolmonobutylätheracetat, besteht. Auf jeden Teil der bedruckten Bahn, die durch den Trockenkasten 3o hindurchläuft , üben die Gasbrenner 35 eine starke strahlende Heizwirkung aus. Das Lösungsmittel in der Druckfarbe wird also verdampft und entzündet, wenn die Bahn durch den Trockenkasten hindurchwandert. Die Verbrennungsgase werden unter der Endwand 32' hinweg aus. dem Trockenkasten durch das Saugrohr 5o gesaugt, so daß sie die Luft des Arbeitsraumes nicht beeinträchtigen. Die Dämpfe, die noch aus der Bahn nach Verlassen des. Trockenkastens 30 aufsteigen könnten, werden ebenfalls durch die Leitung 5o hindurch abgesaugt. Obgleich ständig ein Verbrennen sowohl des Brennstoffgases als auch des Lösungsmittelgases in dem Trockenkasten 3o stattfindet, wird,die Papierbahn nicht verbrannt, verkohlt oder in sonstiger Weise beschädigt, da die Zeit, während der ein Teil der Bahn im Trockenkasten ist, außerordentlich kurz ist; sie beträgt nur ungefähr 1/s Sekunde. Die Papierbahn wird natürlich während des Durchlaufens.durch den Trockenkasten 3o ganz erheblich erhitzt; ihre Zerreißfestigkeit könnte kleiner werden, wenn die Bahn so heiß bleiben müßte. Die Bahn wird jedoch, während sie über die Walzen 16, 17, i8 wandert, die zweckmäßig wassergekühlt sind, stark gekühlt, bevor sie auf die Aufwickelwalze i2 aufgewunden wird. Wenn die Bahn aus irgendeinem Grund stehenbleibt, öffnet sich sofort der Trockenkasten 30, so daß die Brenner 35 von der Bahn weg bewegt werden und diese nicht verbrannt wird.
  • Bei der beschriebenen Vorrichtung übertragen die Brenner 35 auf die Bahn eine starke Hitze, und zwar sowohl in Form von strahlender Wärme als auch in Form von heißen Gasen. Das hat eine sehr rasche Verflüchtigung aller flüchtigen Bestandteile der Druckfarbe zur Folge. Da das Farblösungsmittel entflammbar ist, wird es durch die Brenner 35 entzündet und im Trockenkasten 30 verbrannt. Die Verbrennungsgase sowie auch irgendwelche Teile der Lösungsmitteldämpfe, die nicht verbrannt sind, werden durch die Saugleitung 5o an eine entfernte Stellen befördert.
  • Es ist nicht unbedingt nötig, 4aß sowohl strahlende Wärme als auch Gaswärme verwendet werden. Es hat sich herausgestellt, daß die Verwendung von Gaswärme allein ausreicht. Jedoch werden in diesem Fall Brenner verwendet, die unter hohem Druck lange Gasflammen erzeugen. Es wird dann alles Lösungsmittel, das. aus der auf die Bahn aufgedruckten Farbe ausgetrieben wird, entzündet und verbrannt.
  • Das Trocknen der Druckfarbe auf der Papierbahn geht beim Anwenden dieses Verfahrens außerordentlich rasch vor sich und ermöglicht die Verwendung von Rotationsdruckmaschinen, bei denen die Oberfläche der Druckwerkzylinder mit einer Geschwindigkeit von 122 m pro. Minute umläuft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Trocknen von auf eine Papierbahn aufgedruckten, einflüchtiges und entflammbares Lösungsmittel enthaltenden Farben, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Papierbahn an einer Wärmequelle, z. B. einem Gasbrenner, entlang geleitet wird, die sowohl das Verdampfen des Farblösungsmittels als auch dessen Verbrennen bewirkt: z. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die heißen Verbrennungsgase erzeugenden Gasbrenner (35) an der Decke eines dicht oberhalb der bedruckten Seite- der Papierbahn: (P) angeordneten, unten offenen Kastens (30) angebracht sind, in. dem die durch die Hitze der Verbrennungsgase frei werdenden und sich entzündenden. Dämpfe des Farblösungsmittels verbrennen. 3. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß an demjenigen Kastenende, an dem die' Papierbahn .den Trockenkasten verläßt, eine Saugkammer (5o) angeordnet ist, aus, der die :gesamten Verbrennungsgase abgesaugt werden. 4. Vorrichtung nach Anspruch?, dadurch gekennzeichnet, daß die .Decke des Trockenkastens (30) mehrere nach außen sich öffnende Türen (34) hat. 5. Vorrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß beim Stillstehen der zu trocknenden Papierbahn (P), also beim Ausschalten des die Druckmaschine antreibenden Motors (i3) selbsttätig ein das -Öffnen der Türen (3r4) bewirkender Motor (66) eingeschaltet wird. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen ä bis 5, dadurch gekennzeichnet, däß dien Drehachsen (36) der Türen (34) oberhalb. der Decke des Trockenkastens (3o) in einer Türmittelebene und quer zur Laufrichtung der Papierbahn (P) angeordnet sind und gleichzeitig die Gasbrenner (35) tragen, so daß bei einem Drehen der Türen (34) um i8o° diese geöffnet und gleichzeitig die Gasbrenner (35) nach außen, also von der Papierbahn weg gekehrt sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 494 113; britische Patentschrift Nr. 161 304; USA.-Patentschriften Nr. i 370 074 i 394 o64, 1 636790,-1 841 524.
DEI1845D 1935-12-26 1936-12-24 Trocknen von Druckfarben Expired DE895458C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US895458XA 1935-12-26 1935-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895458C true DE895458C (de) 1953-11-02

Family

ID=22218246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI1845D Expired DE895458C (de) 1935-12-26 1936-12-24 Trocknen von Druckfarben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895458C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090683B (de) * 1958-02-19 1960-10-13 Ernest Arthur Timson Trockenvorrichtung fuer laufende Bahnen, z. B. aus Papier u. dgl.
DE1100040B (de) * 1958-07-11 1961-02-23 Ernest Arthur Timson Rotationsdruckmaschine fuer Bahnen
DE1219044B (de) * 1963-11-11 1966-06-16 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Papierbahnen od. dgl.
DE4430527A1 (de) * 1994-08-27 1996-03-28 Cleanpack Gmbh Innovative Verp Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von im Offsetverfahren bedruckten Folienbahnen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370071A (en) * 1917-03-15 1921-03-01 Hoe & Co R Intaglio-printing machine
GB161304A (en) * 1920-01-12 1921-04-12 Edward Paterson Improvements relating to valve controlling devices
US1394064A (en) * 1921-07-27 1921-10-18 Chapman William Henry Printing-press attachment
US1636790A (en) * 1926-10-09 1927-07-26 Francis X Smith Gas heater for printing presses
DE494113C (de) * 1927-07-22 1930-03-19 Edwin Nagelstein Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Papierbahn bei Druckmaschinen,insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen
US1841524A (en) * 1929-03-15 1932-01-19 Arthur J Daane Reflector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370071A (en) * 1917-03-15 1921-03-01 Hoe & Co R Intaglio-printing machine
GB161304A (en) * 1920-01-12 1921-04-12 Edward Paterson Improvements relating to valve controlling devices
US1394064A (en) * 1921-07-27 1921-10-18 Chapman William Henry Printing-press attachment
US1636790A (en) * 1926-10-09 1927-07-26 Francis X Smith Gas heater for printing presses
DE494113C (de) * 1927-07-22 1930-03-19 Edwin Nagelstein Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Papierbahn bei Druckmaschinen,insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen
US1841524A (en) * 1929-03-15 1932-01-19 Arthur J Daane Reflector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090683B (de) * 1958-02-19 1960-10-13 Ernest Arthur Timson Trockenvorrichtung fuer laufende Bahnen, z. B. aus Papier u. dgl.
DE1100040B (de) * 1958-07-11 1961-02-23 Ernest Arthur Timson Rotationsdruckmaschine fuer Bahnen
DE1219044B (de) * 1963-11-11 1966-06-16 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Papierbahnen od. dgl.
DE4430527A1 (de) * 1994-08-27 1996-03-28 Cleanpack Gmbh Innovative Verp Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von im Offsetverfahren bedruckten Folienbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2127956A (en) Method and apparatus for drying printing ink
US2268988A (en) Method and apparatus for drying printing ink
EP0256063B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler
DE895458C (de) Trocknen von Druckfarben
DE2260835A1 (de) Papierheizeinrichtung fuer elektrofotografische geraete
DE1561117A1 (de) Trockenverfahren und -vorrichtung
US2268985A (en) Method and apparatus for drying printing ink
DE690007C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhaerten der auf eine Papier- oder Stoffbahn aufgedruckten Farbe durch Waerme
DE524070C (de) Ringofen
DE1928808A1 (de) Trockenvorrichtung
US2129277A (en) Apparatus for setting printing ink
AT391712B (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben und/oder ausruesten, trocknen und fixieren einer textilen warenbahn
DE501174C (de) Lacktrockenofen und Verfahren zu seinem Betriebe
DE2924667A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen koerpern, insbesondere fliesen und nach diesem verfahren hergestellte fliesen
US3056593A (en) Apparatus for drying webs of paper or the like
DE508903C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emaillieren von elektrischen Leitern
DE1604931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines oder mehrerer Materialien,mit denen ein sich bewegender Traeger beschichtet oder getraenkt ist
US2275521A (en) Method of setting printing ink
DE935081C (de) Dochtbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE2610873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer fluechtige produkte enthaltenden auf eine bahnoberflaeche aufgebrachten beschichtung
DE39460C (de) Rotations-Druckmaschine
DE680899C (de) Muellverbrennungsofen und Verfahren zum Betrieb des Ofens
DE220454C (de)
CH108660A (de) Ölfeuerung.
DE438827C (de) Verfahren zur Beheizung der Sengkoerper von Zylindersengmaschinen