EP0244622B1 - Vorrichtung zum Heissschrumpfen einer Folie mit einem verstellbaren Schrumpfrahmen - Google Patents

Vorrichtung zum Heissschrumpfen einer Folie mit einem verstellbaren Schrumpfrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0244622B1
EP0244622B1 EP87104542A EP87104542A EP0244622B1 EP 0244622 B1 EP0244622 B1 EP 0244622B1 EP 87104542 A EP87104542 A EP 87104542A EP 87104542 A EP87104542 A EP 87104542A EP 0244622 B1 EP0244622 B1 EP 0244622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shrink frame
sides
article
adjustable
shrink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87104542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0244622A1 (de
Inventor
Richard Birkenfeld
Olaf Dr. Klüpfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Moellers GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Moellers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6300229&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0244622(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Moellers GmbH filed Critical Maschinenfabrik Moellers GmbH
Priority to AT87104542T priority Critical patent/ATE44006T1/de
Publication of EP0244622A1 publication Critical patent/EP0244622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0244622B1 publication Critical patent/EP0244622B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/066Mobile frames, hoods, posts or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for hot shrinking around an object to be packaged, with a rectangular shrinking frame which encompasses the object and can be moved along it, with gas burners arranged circumferentially on its inner sides and associated air nozzles for directing the heating gases and air jets onto the film-covered surfaces of the object. at least some of the shrink frame sides equipped with the gas burners and air nozzles being mounted so that they can be moved and adjusted in the plane of the shrink frame in such a way that the distance between the heating gases and the object is adjustable.
  • the gas burners are designed as gas burner tubes, which are arranged in a cavity of the shrink frame directly in front of the mouth of gap-shaped outlet nozzles for the air jets, the air passing through the two between the Gas burner tubes and the outlet gap formed emerges and the continuous outlet slot of the gas burner tubes protrudes from the level of the outlet gaps.
  • the known device only one setting of the hot heating gases and the cold air jets to each other is possible, which results in optimal radiation conditions for the film-covered surfaces of the article only if the dimensions of the shrink frame are optimally matched to the dimensions of the article to be packaged.
  • the object of the invention is to provide a solution which can substantially increase the adjustment range of a device of the type in question, without having to accept double irradiation or too large unirradiated areas in the corner regions of the shrink frame.
  • each shrink frame side has a gas burner tube equipped with rows of nozzle-shaped jet burners, the end regions of which consist of chambers for the heating gases which can be switched on and off progressively.
  • each shrink frame side is equipped with multi-row nozzle-shaped jet burners, with at least one jet burner side being arranged in the end regions less than in the central region.
  • each chamber that can be switched on and off has at least a number of nozzle-shaped jet burners in a row and then a number of nozzle-shaped jet burners of a higher or lower row, such that each time th shutdown the same radiation conditions are maintained in a chamber in the relevant corner area.
  • an air supply pipe which has the air nozzles in a row at a distance from one another is provided with switchable and switchable chambers for the air on each side of the shrink frame in the end regions, thereby preventing that when the heating gas chambers are switched off unnecessarily much cold air is supplied in the area in question, although there would of course not be any dangers, such as with gas burners which, with appropriate adjustment of two adjoining sides of the shrink frame, would irradiate end regions of the same against one another.
  • the use of only one ignition system for the entire heating frame means that only two opposite heating frame sides can be designed to be adjustable in opposite directions, while the other two heating frame sides must remain stationary.
  • the design can also be made in such a way that the one pair of heating frame sides which can be adjusted in opposite directions to one another is offset in height from the other pair in such a way that the two heating frame side pairs are adjustable overlapping.
  • a rectangular shrink frame is provided on the inside on its four sides 2 with a rectangular gas burner tube 3, which on its inner surface which is to be irradiated, not shown, is equipped with two rows of nozzle-shaped jet burners 4 arranged one above the other and laterally offset from one another and above a gas supply pipe 5 and spaced short connecting lines 6 are supplied with fuel gas.
  • two chambers A and B of the gas burner tube 3 are formed in each shrink frame side 2 at each end area by step or Z-shaped partition walls 7, which can be shut off separately from the fuel gas supply by a separate shut-off element 8 in the respective connecting line 6.
  • the remaining interior C of the Gasbren nerrohres 3 remains constantly supplied with fuel gas via the connecting lines 6 not provided with shut-off elements.
  • an air supply tube 9 is arranged, in which a number of air nozzles 10 are formed, such that the cold air jets emerging from these air jets approach or conform to the heating gases emerging from the jet burners 4 from one side.
  • two chambers D and E are formed in each end area by partition walls 11, which can be switched on and off from the remaining inner space F of the air supply pipe 9 by means of bypass lines 12 and 13 and shut-off elements 14 arranged therein.
  • bypass lines 12 and 13 and shut-off elements 14 arranged therein.
  • the air lines leading to the interior F of the air supply pipe 9, which supply cold air coming from a blower to the interior F at a certain pressure, are not shown.
  • the mechanical adjustment devices such as slide rails and the other required for the adjustment of the individual shrink frame sides 2.
  • the mechanical adjustment devices such as slide rails and the other required for the adjustment of the individual shrink frame sides 2.
  • two adjoining shrink frame sides 2 are adjustable in the direction of the double arrows Z shown in FIG. 1, but then an adaptation to objects of different sizes to be irradiated is only possible if either an adjustment of the entire shrink frame compared to the object to be irradiated or vice versa. If the object to be irradiated and the shrink frame as a whole are to maintain their concentric position with respect to one another, then two mutually opposite shrink frame sides 2 must be designed to be adjustable in opposite directions.
  • the method of operation of the described device is as follows: If, for example, an object is to be irradiated which, compared to the optimally irradiated object shown in FIG. 1, has smaller dimensions in one direction, seen from the base surface, then only one shrink frame side 2 needs inwards in the direction of one Arrow Z to be adjusted by means of suitable mechanical adjusting means, not shown, in which case, depending on the degree of inward adjustment, either only the chamber a of the gas burner tube 3 and the chamber d of the air supply tube 9 from the fuel gas or cold air supply by actuating the shut-off elements 8 or 14 or both chambers A and B of the gas burner tube 3 and both chambers d and E of the air supply tube 9 are switched off accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum HeiBschrumpfen um einen zu verpackenden Gegenstand, mit einem rechteckigen, den Gegenstand umgreifenden, an diesem entlang bewegbaren Schrumpfrahmen mit an dessen Innenseiten umlaufend angeordneten Gasbrennern und diesen zugeordneten Luftdüsen zur Lenkung der Heizgase und Luftstrahlen auf die folienbedeckten Flächen des Gegenstandes, wobei mindestens einzelne der mit den Gasbrennern und Luftdüsen bestückten Schrumpfrahmenseiten in der Ebene des Schrumpfrahmens derart beweglich und einstellbar gelagert sind, daß der Abstand zwischen den Heizgasen und dem Gegenstand einstellbar ist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-C 3 011 475) sind die Gasbrenner als Gasbrennerrohre ausgebildet, welche in einem Hohlraum des Schrumpfrahmens unmittelbar vor der Mündung spaltförmiger Austrittsdüsen für die Luftstrahlen parallel zu diesen angeordnet sind, wobei die Luft durch die beiden zwischen den Gasbrennerrohren und der Düsenwandung gebildeten Austrittsspalte austritt und der durchgehende Austrittsschlitz der Gasbrennerrohre aus der Ebene der Austrittsspalte vorragt. Bei der bekannten Vorrichtung ist nur eine Einstellung der heißen Heizgase und der kalten Luftstrahlen zueinander möglich, was optimale Bestrahlungsverhältnisse für die folienbedeckten Flächen des Gegenstandes nur dann ergibt, wenn die Abmessungen des Schrumpfrahmens optimal auf die Abmessungen des zu verpackenden Gegenstandes abgestimmt sind. Zwar ist grundsätzlich vorgesehen, die Gasbrennerrohre jeder Rahmenseite in einen schubladenähnlichen oder teleskopischen Luftleitkasten einzubauen, der in der Ebene des Rahmens beweglich und einstellbar gelagert ist, so daß der Abstand zwischen der Gasflamme und dem Gegenstand einstellbar ist, dabei ist aber eine Verstellung tatsächlich nur in relativ engen Grenzen möglich, weil sich andernfalls entweder Doppelbestrahlungen oder zu große unbestrahlte Flächen in den Eckbereichen des Schrumpfrahmens ergeben würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, weiche den Verstellbereich einer Vorrichtung der betreffenden Art wesentlich zu vergrö-Bem vermag, ohne dabei Doppelbestrahlungen oder zu groBe unbestrahlte Flächen in den Eckbereichen des Schrumpfrahmens hinnehmen zu müssen.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jede Schrumpfrahmenseite ein mit Reihen von düsenförmigen Strahlbrennem bestücktes Gasbrennerrohr aufweist, dessen Endbereiche aus fortschreitend zu- und abschaltbaren Kammern für die Heizgase bestehen.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist es möglich, die einzelnen Schrumpfrahmenseiten mit Bezug auf den zu bestrahlenden Gegenstand zu verstellen, ohne daß die Gefahr besteht, daß in den Eckbereichen die von einer Schrumpfrahmenseite ausströmenden Heizgase die Stirnbereiche der jeweils angrenzenden Schrumpfrahmenseiten bestrahlen, was naturgemäß unbedingt vermieden werden muß, um bei längerer Bestrahlung mögliche Beschädigungen und dadurch bedingte, ungewollte Gasaustritte zu verhindern.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn jede Schrumpfrahmenseite mit mehrreihigen düsenförmigen Strahlbrennem ausgerüstet ist, wobei in den Endbereichen mindestens eine Strahlbrennerseite weniger als im Mittelbereich angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung stellt nämlich sicher, daß auch in den Eckbereichen, in denen der zu bestrahlende Gegenstand nicht direkt den düsenförmigen Strahlbrennem gegenüberliegt, keine höhere Temperatur erzeugt wird, als in den Mittelbereichen der Schrumpfrahmenseiten.
  • Bei einer solchen Anordnung der düsenförmigen Strahlbrenner ist es dann besonders vorteilhaft, wenn jede zu- und abschaltbare Kammer wenigstens eine Anzahl von düsenförmigen Strahlbrennem einer Reihe und daran anschließend eine Anzahl von düsenförmigen Strahlbrenner einer höheren oder tieferen Reihe aufweist, derart, daß jeweils beim Abschal ten einer Kammer in dem betreffenden Eckbereich die gleichen Bestrahlungsverhältnisse aufrechterhalten bleiben.
  • Zweckmäßig ist es weiterhin, die Ausbildung derart zu treffen, daß ein die Luftdüsen in Reihe mit Abstand voneinander aufweisendes Luftzuführungsrohr an jeder Schrumpfrahmenseite in den Endbereichen mit zu- und abschaltbaren Kammern für die Luft versehen ist, wodurch verhindert wird, daß bei abgeschalteten Heizgas-Kammern in dem betreffenden Bereich unnötig viel Kaltluft zugeführt wird, obschon natürlich damit nicht Gefahren verbunden wären, wie mit Gasbrennern, die bei entsprechender Verstellung zweier aneinander grenzener Schrumpfrahmenseiten gegeneinander Stirnbereiche derselben bestrahlen würden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dann, wenn die einander gegenüberliegenden Heizrahmenseiten paarweise gegenläufig verstellbar sind. Damit ist nämlich der Vorteil verbunden, daß die betreffenden Heizrahmenseiten gegenüber einem zentrisch angeordenten zu bestrahlenden Gegenstand verstellt werden können, ohne den Gegenstand oder den Schrumpfrahmen insgesamt seitlich bewegen zu müssen.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung ist es dann möglich, nur ein Zündsystem am gesamten Schrumfprahmen vorzusehen, weil die einzelnen Schrumpfrahmenseiten dann zueinander so eingestellt werden können, daß die Heizgase, ausgehend vom Zündsystem, sich nach beiden Seiten fortpflanzend entzünden. Die Verwendung nur eines Zündsystems für den gesamten Heizrahmen bedingt allerdings, daß nur zwei einander gegenüberliegende Heizrahmenseiten gegenläufig verstellbar ausgebildet sein können, während die beiden anderen Heizrahmenseiten stationär verbleiben müssen.
  • Schließlich kann man die Ausbildung aber auch derart treffen, daß das eine Paar gegenläufig zueinander verstellbarer Heizrahmenseiten gegenüber dem anderen Paar derart höhenversetzt angeordnet ist, daß die beiden Heizrahmenseit-Paare überlappend verstellbar sind. Mit einer derartigen Ausgestaltung kann man sich dann optimal in zwei zueinander senkrechten Richtungen an den zu bestrahlenden Gegenstand anpassen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung unter Fortlassung aller mechanischen Verstelleinrichtungen,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Eckbereiches einer Schrumpfrahmen-Innenseite gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils Y der Fig. 2 gesehen und in
    • Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des unteren die Strahlbrenner-Anordnung wiedergebenden Teils der Fig. 2 in Richtung des Pfeils X der Fig. 1 gesehen.
  • Ein insgesamt mit 1 bezeichneter rechteckförmiger Schrumpfrahmen ist innen an seinen vier Seiten 2 mit einem rechteckförmigen Gasbrennerrohr 3 versehen, das an seiner den zu bestrahlenden, nicht dargestellten Gegenstand zugerichteten Innenfläche mit zwei Reihen von übereinander angeordneten und seitlich gegeneinander versetzten düsenförmigen Strahlbrennern 4 bestückt ist und über ein Gaszuführungsrohr 5 und mit Abstand voneinander angordnete kurze Verbindungsleitungen 6 mit Brenngas versorgt wird.
  • In jedem Endbereich jeder Schrumpfrahmenseite 2 ist nur eine Reihe von Strahlbrennern 4 angeordnet, wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist.
  • Ferner sind in jeder Schrumpfrahmenseite 2 an jedem Endbereich durch stufen bzw. Z-förmige Trennwände 7 zwei Kammern A und B des Gasbrennerrohres 3 gebildet, die durch jeweils ein gesondertes Absperrorgan 8 in der betreffenden Verbindungsleitung 6 von der Brenngaszuführung gesondert absperrbar sind. Der verbleibende Innenraum C des Gasbren nerrohres 3 bleibt ständig über die nicht mit Absperrorganen versehenen Verbindungsleitungen 6 mit Brenngas versorgt.
  • Oberhalb des Gasbrennerrohres 3 ist ein Luftzuführungsrohr 9 angeordnet, in dem eine Reihe von Luftdüsen 10 ausgebildet sind, derart, daß die aus diesen Luftdüsen austretenden kalten Luftstrahlen sich den aus den Strahlbrennem 4 austretenden Heizgasen von einer Seite annähern bzw. anschmiegen.
  • Auch in dem Luftzuführungsrohr 9 sind in jedem Endbereich durch Trennwände 11 zwei Kammern D und E gebildet, welche vom verbleibenden Innerraum F des Luftzuführungsrohres 9 mittels Bypassleitungen 12 und 13 und in diesen angeordneten Absperrorganen 14 von der Luftzuführung zu- und abschaltbar sind. Der Übersichtlichkeit wegen sind die zum Innenraum F des Luftzuführungsrohres 9 führenden Luftleitungen, welche von einem Gebläse herkommende Kaltluft mit einem bestimmten Druck dem Innenraum F zuführen, nicht dargestellt.
  • Ferner sind die für die Verstellung der einzelnen Schrumpfrahmenseiten 2 zueinander erforderlichen mechanischen Verstelleinrichtungen wie Gleitschienen u. dgl. nicht dargestellt. Im einfachsten Fall kann es dabei genügen, wenn zwei aneinander grenzende Schrumpfrahmenseiten 2 in Rich tung der in Fig. 1 wiedergegebenen Doppelpfeile Z verstellbar sind, wobei dann allerdings eine Anpassung an unterschiedlich große zu bestrahlende Gegenstände nur möglich ist, wenn entweder eine Verstellung des gesamten Schrumpfrahmens gegenüber dem zu bestrahlenden Gegenstand oder umgekehrt erfolgt. Sollen zu bestrahlender Gegenstand und Schrumpfrahmen insgesamt ihre konzentrische Lage zueinander beibehalten, so müssen jeweils zwei einander gegenüberliegende Schrumpfrahmenseiten 2 gegenläufig zueinander verstellbar ausgebildet sein.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Soll beispielsweise ein Gegenstand bestrahlt werden, der gegenüber dem in Fig. 1 wiedergegebenen optimal bestrahlten Gegenstand, von der Grundfläche gesehen, in einer Richtung geringere Abmessungen aufweist, so braucht lediglich eine Schrumpfrahmenseite 2 einwärts in Richtung eines Pfeils Z mittels geeigneter, nicht dargestellter mechanischer Verstellmittel verstellt zu werden, wobei dann je nach dem Grad der Einwärtsverstellung entweder nur die Kammer a des Gasbrennerrohres 3 und die Kammer d des Luftzuführungsrohres 9 von der Brenngas- bzw. Kaltluftzufuhr durch Betätigung der Absperrorgane 8 bzw. 14 oder beide Kammern A und B des Gasbrennerrohres 3 und beide Kammern d und E des Luftzuführungsrohres 9 entsprechend abgeschaltet werden. Dadurch wird gewährleistet, daß die Stirnflächen der einwärts verstellten Schrumpfrahmenseite 2 von den Heizgasen der beiden benachbarten Schrumpfrahmenseiten 2 nicht mehr beaufschlagt werden und auch nicht von den kalten Luftstrahlen, vielmehr bleiben die gesamten Bestrahlungsverhältnisse praktisch die gleichen wie im ursprünglichen optimalen Einstellungszustand gemäß Fig. 1. Insbesondere ist auch erkennbar, daß aufgrund der Stufen bzw. Z-förmigen Trennwände 7 im Gasbrennerrohr 3 bei jeder Einstellung die optimale Wärmestrahlung in den Eckbereichen erhalten bleibt.
  • Zur Anpassung an Gegenstände, die sich im Grundriß gesehen in beiden zueinander senkrechten Richtungen in deren Abmessungen ändern, ist es natürlich erforderlich, bei nur zwei verstellbaren im rechten Winkel zueinander angeordneten Schrumpfrahmenseiten eine der betreffenden Schrumpfrahmenseiten derart höhenversetzt anzuordnen, daß eine überlappende Verstellung dieser beiden Schrumpfrahmenseiten möglich ist. Das gleiche gilt natürlich, wenn paarweise gegenläufig zueinander verstellbare Schrumpfrahmenseiten vorgesehen sind, wobei dann das ein Paar gegenläufig zueinander verstellbarer Schrumpfrahmenseiten gegenüber dem anderen Paar entsprechend höhenversetzt angeordnet wird.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Heißschrumpfen einer Folie um einen zu verpackenden Gegenstand, mit einem rechteckigen, den Gegenstand umgreifenden, an diesem entlang bewegbaren Schrumpfrahmen (1) mit an dessen Innenseiten umlaufend angeordneten Gasbrennern (4) und diesen zugeordneten Luftdüsen (10) zur Lenkung der Heizgase und Luftstrahlen auf die folienbedeckten Flächen des Gegenstandes, wobei mindestens einzelne der mit den Gasbrennern (4) und Luftdüsen (10) bestückten Schrumpfrahmenseiten (2) in der Ebene des Schrumpfrahmens (1) derart beweglich und einstellbar gelagert sind, daß der Abstand zwischen den Heizgasen und dem Gegenstand einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schrumpfrahmenseite (2) ein mit Reihen von düsenförmigen Strahlbrennern (4) bestücktes Gasbrennerrohr (3) aufweist, dessen Endbereiche aus fortschreitend zu-und abschaltbaren Kammern (A, B,) für die Heizgase bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schrumpfrahmenseite (2) mit mehrreihig übereinander angeordneten düsenförmigen Strahlbrennern (4) ausgerüstet ist, wobei in den Endbereichen mindestens eine Strahlbrennerreihe weniger als im Mittelbereich angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede zu- und abschaltbare Kammer (A, B) wenigstens eine Anzahl von düsenförmigen Strahlbrennern (4) einer Reihe und daran anschließend eine Anzahl von düsenförmigen Strahlbrennem (4) einer höheren oder tieferen Reihe aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Luftdüsen (10) in Reihe mit Abstand voneinander aufweisendes Luftzuführungsrohr (9) an jeder Schrumpfrahmenseite (2) in den Endbereichen mit zu- und abschaltbaren Kammern (D, E) für die Luft versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Schrumpfrahmenseiten (2) paarweise gegenläufig verstellbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schrumpfrahmen (1) nur ein Zündsystem vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Paar gegenläufig zueinander verstellbarer Schrumpfrahmenseiten (2) gegenüber dem anderen Paar derart höhenversetzt angeordnet ist, daß die beiden Schrumpfrahmenseiten-Paare überlappend verstellbar sind.
EP87104542A 1986-05-06 1987-03-27 Vorrichtung zum Heissschrumpfen einer Folie mit einem verstellbaren Schrumpfrahmen Expired EP0244622B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87104542T ATE44006T1 (de) 1986-05-06 1987-03-27 Vorrichtung zum heissschrumpfen einer folie mit einem verstellbaren schrumpfrahmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615213 DE3615213A1 (de) 1986-05-06 1986-05-06 Vorrichtung zum heissschrumpfen einer folie mit einem verstellbaren schrumpfrahmen
DE3615213 1986-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0244622A1 EP0244622A1 (de) 1987-11-11
EP0244622B1 true EP0244622B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=6300229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104542A Expired EP0244622B1 (de) 1986-05-06 1987-03-27 Vorrichtung zum Heissschrumpfen einer Folie mit einem verstellbaren Schrumpfrahmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0244622B1 (de)
AT (1) ATE44006T1 (de)
DE (2) DE3615213A1 (de)
ES (1) ES2009813B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826358A1 (de) * 1988-06-02 1989-12-07 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum heissschrumpfen einer folie um einen zu verpackenden gegenstand
DE8807204U1 (de) * 1988-06-02 1988-09-15 Maschinenfabrik Moellers Gmbh U. Co, 4720 Beckum, De
DE102009044465A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Krones Ag Schrumpftunnel
IT1400702B1 (it) * 2010-06-23 2013-06-28 Marpak Oms Group S R L Apparecchiatura per l'imballaggio di carichi con pellicola termoretraibile, dotata di bruciatori regolabili.
DE102013101477A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung
DE202016102826U1 (de) 2016-05-27 2016-06-08 Marpak-Oms Group S.R.L. Wärmeschrumpfeinrichtung zur Verpackung mit durch Wärme aufschrumpfbarer Folie, ausgestattet mit in Abschnitte unterteilten Brennern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605283A (en) * 1969-04-10 1971-09-20 Weldotron Corp Shrink tunnel
GB1257145A (de) * 1969-08-06 1971-12-15
NL7207219A (de) * 1972-05-27 1973-11-29
DE2550036A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-18 Kleve Masch & Stahlbau Schrumpfeinrichtung
DK147296C (da) * 1979-03-27 1985-01-14 Lachenmeier Kurt Aps Apparat til varmekrympning af en folie omkring en genstand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0244622A1 (de) 1987-11-11
DE3760241D1 (en) 1989-07-20
ES2009813B3 (es) 1989-10-16
DE3615213A1 (de) 1987-11-12
ATE44006T1 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332116C3 (de) Gerät zur Bestrahlung von bewegten aus einem mit einem fotohärtbaren Kunststoffilm beschichteten Substrat bestehenden Produkten während des Herstellungsprozesses
DE2614663C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Werkstückes mit ultraviolettem Licht
EP0450349B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweissen von auf Stoss geführten Bändern mittels eines Laserstrahls
EP0244622B1 (de) Vorrichtung zum Heissschrumpfen einer Folie mit einem verstellbaren Schrumpfrahmen
DE102012103402A1 (de) Blendenleiste für Schrumpfvorrichtung
DE102012103398A1 (de) Schrumpfvorrichtung mit Blendenleiste
DE1483378B1 (de) Verfahren zum Fuehren von Metallbaendern in Durchlaufoefen od.dgl.
AT402507B (de) Anlage zur wärmebehandlung von metallischem glühgut
DE102016101160B4 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE3815209C2 (de)
EP0449003B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzband
DE19513813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbrennen von Buchdeckenfalzen
DE2331861A1 (de) Vorrichtung zum schrumpfen von um gegenstaende gelegte huellen aus schrumpffaehiger folie
EP0002055B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen thermischen Vorspannen mehrerer nebeneinander hängender Glasscheiben in ruhender Stellung
DE2426892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung thermischer profile bei schweissarbeiten
EP0064636B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Heissgas für das Schrumpfen von Kunststoffolien
DE645699C (de) Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden, insbesondere solchen aus Glas
DE102011111489B4 (de) Heizeinrichtung für eine Lötanlage
DE2646888A1 (de) Vorrichtung zum thermischen vorspannen von glasscheiben mit luft
DE2553069B2 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
EP0062796A1 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
DE2845912A1 (de) Vorrichtung zum klemmfreien transportieren von rechteckigen platinen
DE2260690B1 (de) Vorrichtung zum flaemmen der kanten eines werkstuecks
EP0261548A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen eines flachen Gegenstandes aus thermoplastischem Material entlang einer vorbestimmten Zone
DE3316992A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren des wasservorhanges in kuehlvorrichtungen fuer bleche und baender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44006

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890720

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900305

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900312

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900316

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900317

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900319

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19900327

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 19900327

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH

Effective date: 19900313

26 Opposition filed

Opponent name: VFI GESELLSCHAFT FUER VERPACKUNGSTECHNIK MBH

Effective date: 19900313

Opponent name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH

Effective date: 19900313

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH.

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VFI GESELLSCHAFT FUER VERPACKUNGSTECHNIK MBH.

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19900626

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: MOLLERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19910331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87104542.3

Effective date: 19901114