DE1218286B - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1218286B
DE1218286B DEK49999A DEK0049999A DE1218286B DE 1218286 B DE1218286 B DE 1218286B DE K49999 A DEK49999 A DE K49999A DE K0049999 A DEK0049999 A DE K0049999A DE 1218286 B DE1218286 B DE 1218286B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation product
layer
formaldehyde
recording material
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK49999A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK49999A priority Critical patent/DE1218286B/de
Priority to AT330264A priority patent/AT250781B/de
Priority to NL6406505A priority patent/NL6406505A/xx
Priority to BE649346A priority patent/BE649346A/xx
Priority to CH782564A priority patent/CH438945A/de
Priority to FR978611A priority patent/FR1399095A/fr
Priority to SE7385/64A priority patent/SE316079B/xx
Priority to GB25289/64A priority patent/GB1021994A/en
Publication of DE1218286B publication Critical patent/DE1218286B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/075Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/076Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G10/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with aromatic hydrocarbons or halogenated aromatic hydrocarbons only
    • C08G10/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with aromatic hydrocarbons or halogenated aromatic hydrocarbons only of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G03g
Deutsche Kl.: 57 e-1/04
Nummer: 1218 286
Aktenzeichen: K 49999IX a/57 e
Anmeldetag: 19. Juni 1963
Auslegetag: 2. Juni 1966
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht mit wenigstens einem Kondensationsprodukt von Aldehyden mit gegebenenfalls substituierten carbocyclischen und/oder heterocyclischen Ringen als Photoleiter, gegebenenfalls einem Bindemittel und gegebenenfalls Zusätzen.
Es ist bekannt, in der Elektrophotographie photoleitfähige Schichten anzuwenden, die als Photoleiter Oxazole, Triazole oder Hydrazone enthalten. Es wurden für diese Zwecke auch bereits polymere Produkte vorgeschlagen. So sind z. B. Polymerisationsprodukte von N-Vinyl-carbazolen, substituierten Acrylsäureamiden oder Kohlenwasserstoffen, die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in einer Seitenkette tragen bekanntgeworden.
Diese polymeren Produkte sind jedoch nach ihrer Aufladung nicht genügend lichtempfindlich, lichtbeständig und mechanisch widerstandsfähig. Dies trifft auch für die weiterhin vorgeschlagenen Kondensations- und Polymerisationsprodukte aus aromatischen Aminen und Aldehyden zu. Bei diesen letztgenannten Produkten wirkt sich ferner nachteilig aus, daß sie physiologisch nicht unbedenklich zu handhaben sind. Ferner sind aus der deutschen Auslegeschrift 1104 823 Kondensationsprodukte von Aldehyden mit Salzen von Chinaldin, Benzochinaldin und Methylpyridiniumbasen bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist, Photoleiter anzugeben, die physiologisch unbedenklich zu handhaben sind, eine gute Lichtempfindlichkeit und eine gute Lagerbeständigkeit haben.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht mit wenigstens einem Kondensationsprodukt von Aldehyden mit gegebenenfalls substituierten, carbocyclischen und/oder hererocyclischen Ringen als Photoleiter, gegebenenfalls einem Bindemittel und gegebenenfalls Zusätzen aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht wenigstens ein hochmolekulares Kondensationsprodukt enthält, das frei von Aminostickstoffatomen ist.
Die carbocyclischen und/oder heterocyclischen aromatischen Ringe können substituiert oder unsubstituiert sein. Als unsubstituierte aromatische Ringe werden genannt: Naphthalin, Anthracen, Phenantren, Naphthacen, Chrysen, Pyren, Perylen, Coronen, Fluoren, Acenaphthen oder Fluoranthen. Als unsubstituierte heterocyclische Ringe werden genannt: Indol, Carbazol, Chinolin oder Phenazin. Diese Kohlenwasserstoffgrundgerüste können substituiert sein. Die Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dr. Heinz Herrmann, Wiesbaden-Biebrich
Anzahl der Substituenten spielt dabei keine kristische Rolle. Es können außer Monoderivaten auch z. B. 1,2-, 1,2,3-, 1,9-, 2,5-, 4,10- oder 4,5,9-Derivate vorliegen.
Als Substituenten werden genannt: Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, 1,3-Methylhexyl-, Isooctyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Dimethylcyclohexyl-, [1:2: 2]-Bi-cyclohexyl- oder [0:3: 3]-Bi-cyclooctylgruppen.
Vorzugsweise sind die aromatischen Ringe des Kondensationsproduktes durch Alkyl-, Alkoxy-, Oxyalkyl-, Hydroxy- oder Halogengruppen substituiert.
Beispiele hierfür sind die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Oxymethyl-, Oxyäthyl-, Oxy-isopropyl-, Chlor- oder Bromgruppen. Weitere geeignete Substituenten' sind die Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, Naphthyl-, Anthracyl-, Phenanthryl-, Fluorenyl-, Pyrenyl-, Diphenyl-, Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Benzyl-, Methoxyphenyl-, Methoxyanthracyl-, Phenylmethoxyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Dichlorphenyl-, Chloranthracyl-, Nitro- oder Cyangruppen.
Derivate der genannten Kohlenwasserstoffgrundgerüste, die durch einen Aminostickstoff mit dem Kern verbunden sind, fallen nicht unter die Erfindung, d. h., die Photoleiter sollen nicht durch primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Aminogruppen substituiert sein.
Als Aldehyde sind brauchbar: Formaldehyd, Acetaldehyd, Aldehyde mit längeren Kohlenwasserstoffketten oder aromatische Aldehyde, wie Benzaldehyd.
Die Herstellung der hochmolekularen Kondensationsprodukte erfolgt auf die in Ellis, »The Chemistry of Synthetic Resins«, Vol. 1 (1935), insbesondere auf S. 263ff. beschriebene Weise. Man erwärmt hiernach die aromatischen Ringe in Gegenwart eines sauren Katalysators mit dem Aldehyd. Die Reaktion kann in einem aromatischen Lösungsmittel ablaufen, worin die aromatischen Ringe und der Aldehyd suspendiert und/oder gelöst zur Anwendung kommen können. Die Reaktionstemperatur wird durch den
609 577/241
3 4
Siedepunkt des Lösungsmittels bestimmt und soll nicht sind. Besonders gut geeignet sind die folgenden Aktivaallzu hoch gewählt werden. Falls stärkere Reaktions- toren: Hexabromnaphthalsäureanhydrid, Tetrachlorbedingungen nötig sind, wird das Arbeiten ohne phthalsäureanhydrid, Chloranil, 1,2-Benzanthrachinon, Lösungsmittel, gegebenenfalls bei höherer Temperatur Tetranitrofluorenon, Dichloressigsäure, Zinntetraempfohlen. 5 chlorid, Aluminiumtrichlorid und Zinkchlorid. Die
Formaldehyd und Acetaldehyd können in Form Aktivatoren werden in einer Konzentration von
einer wäßrigen Lösung oder im speziellen Fall als 0,01 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge
Paraformaldehyd angewendet werden. des hochmolekularen Kondensationsproduktes, zu-
AIs Katalysator dienen Salzsäure, Bromwasserstoff- gesetzt.
säure, konzentrierte Schwefelsäure, Phosphorsäure io Zur Steigerung der filmbildenden Eigenschaften
oder Oxalsäure. Auch sogenannte Ansolvosäuren sind können die hochmolekularen Kondensationsprodukte
brauchbar. unter sich gemischt werden. Ferner kann ihnen eine
Im folgenden wird die Herstellung eines hoch- geringe Menge eines Bindemittels zugesetzt werden,
molekularen Kondensationsproduktes an Hand der Geeignete Bindemittel sind Ketonharze, Phthalatharze,
Reaktion Pyren/Formaldehyd beschrieben: 15 Polyvinylacetat oder Polystyrol.
Man suspendiert 1 Mol Pyren in 200 ml Lösungs- Vorzugsweise enthalten diephotoleitfähigen Schichten
mittel und setzt unter Rühren eine Mischung aus Bindemittel mit freien Carboxylgruppen.
2 bis 3 Mol Formaldehyd (konzentrierte, wäßrige Dadurch werden die photoleitfähigen Schichten in
Lösung) und 80 ml konzentrierte Schwefelsäure zu. wäßrigen Basen gut löslich, was für die Drucktechnik
Die Mischung wird 6 bis 7 Stunden auf 1000C erhitzt. 20 von Bedeutung ist.
Nach Beendigung der Reaktion trennt man die wäßrige Weiterhin bringt der Zusatz von Weichmachern,
Phase ab, wäscht die Säure aus der organischen Phase wie z. B. Dibutylphthalat, zuweilen Vorteile. Der
durch Zugabe von Sodalösung aus, wäscht mit Wasser Zusatz von weiteren Photoleitern anorganischer oder
nach und fällt anschließend das hochmolekulare organischer Art bringt keine weitere wesentliche Stei-
Kondensationsprodukt durch Zugabe von Benzin oder 25 gerung der Photoleitfähigkeit der Schicht, jedoch soll die
einem niederen Alkohol aus. · Möglichkeit dieses Zusatzes nicht ausgeschlossen sein.
Durch Variieren der Konzentration, Auswahl des Als Schichtträger für die photoleitfähigen Schichten Aldehyds, des aromatischen Ringes, des Katalysators, sind alle geeignet, die eine genügende elektrische Leitder Reaktionstemperatur und der -dauer kann man fähigkeit besitzen, um die Ladungen an den belichteten die Reaktion so leiten, daß Kondensationsprodukte 30 Bildteilen rasch abfließen zu lassen. In bekannter entstehen, die hinsichtlich ihrer Geschmeidigkeit, Weise kommen hierbei Cellulosederivate oder Folien ihrer Lösungseigenschaften, ihrer Farbe, ihres Ver- aus Aluminium oder Kupfer in Frage,
netzungsgrades und ihres Erweichungsbereiches sich Der elektrophotographische Prozeß geht in bestark unterscheiden. Hierbei gilt die Regel, daß durch kannter Weise vor sich. Die Ladungsbilder werden Anwendung höherer Temperaturen und höherer Säure- 35 durch Toner sichtbar gemacht, die Tonerbilder durch undAldehydkonzenträtion einmehr räumlichvemetztes Wärme fixiert. Sie können durch Ablösung der nicht Molekül erhalten wird, wodurch die Löslichkeit und mit Toner bedeckten Bildteile in Flachdruckformen Geschmeidigkeit des Kondensationsproduktes sinkt: umgewandelt werden. Es ergeben sich in allen Fällen Ferner kann durch Auswahl eines tiefsiedenden sehr randscharfe Bilder.
Lösungsmittels und eines schwächer wirkenden Kataly- 40 Durch die erfindungsgemäßen elektrophotographi-
sators ein Kondensationsprodukt mit einer zäheren sehen Aufzeichnungsmaterialien wird erreicht, daß
Konsistenz und leichteren Löslichkeit erhalten werden. ihre Handhabung physiologisch unbedenklich ist.
Ein Kondensationsprodukt mit einem Erweichungs- Außerdem besitzen sie eine sehr gute Lichtempfindlichpunkt von 80° C, das aus Naphthalin und Formaldehyd keit und nur eine geringe Neigung zur Änderung ihrer hergestellt wird und eines mit einem Schmelzpunkt 45 guten geschmeidigen Konsistenz. Ein weiterer Vorteil von 108 bis 118° C, das aus Phenol und Formaldehyd ergibt sich daraus, daß die Ausgangsmaterialien zur hergestellt wird, ist im Handel erhältlich. Zur Her- Herstellung des Photoleiters billig zu erhalten und die stellung photoleitfähiger Schichten werden die hoch- Darstellungsmethoden einfach und leicht auszuführen molekularen Kondensationsprodukte aus organischen sind.
Lösungsmitteln oder als Dispersion auf einen Schicht- 50 ...
träger gebracht. Dies kann durch Gießen, Streichen Beispiel 1
oder Sprühen der Lösung oder Dispersion und nach- Man iöst 10 Gewichtsteile eines polymeren Konden-
folgendes Verdampfen des Lösungsmittels erfolgen. sationsproduktes aus Naphthalin und Formaldehyd
Zur Erhöhung der Empfindlichkeit gegenüber sieht- m 80 Gewichtsteilen Benzol und setzt 0,05 Gewichtsbarem Licht können die hochmolekularen Konden- 55 teile Chloranil und 0,01 Gewichtsteil Basischreinblau sationsprodukte durch Zusatz von organischen Färb- 3 q (q i. 51005) zu. Mit der Lösung beschichtet stoffen optisch sensibilisiert werden. Solche Sensibili- man eme Aluminiumfolie. Nach der Trocknung wird sierungsf arbstoffe stellen ein mesomerief ähiges System die Schicht negativ aufgeladen und unter einer positiven dar. Geeignet sind Di- und Triarylmethanfarbstoffe, Kopiervorlage mit einer 125-Watt-Quecksilberlampe Xanthenfarbstoffe, Thioxanthenfarbstoffe, Acridin- 60 aus einem Abstand von 40 cm belichtet. Mit einem farbstoffe, Phenazinfarbstoffe, Oxazinfarbstoffe, Cya- positiv geladenen Entwickler erhält man ein kontrastnine oder Phthaleine. reiches, schleierfreies Büd.
Eine weitere Empfindlichkeitssteigerung kann durch
Zusatz von sogenannten Aktivatoren erzielt werden. Beispiel 2
Diese Aktivatoren sind farblose bis schwach gefärbte 65
Verbindungen, die in einem Molekülkomplex als Auf einer Plattenschleuder beschichtet man eine
Elektronenakzeptoren dienen können und wie sie Aluminiumfolie mit einer lOgewichtsprozentigen ben-
aus der belgischen Patentschrift 606 574 ersichtlich zolischen Lösung eines polymeren Kondensations-
5 6
Produktes aus Anthracen und Formaldehyd. Auf der B e i s ρ i e 1 9
goldgelben Schicht erhält man ein schleierfreies Toner- Man löst 15 g eines polymeren Kondensationsbild, wenn man wie im Beispiel 1 belichtet, entwickelt produktes aus Carbazol und Formaldehyd und 0,015 g und dann noch fixiert. Tetranitrofluorenon in 100 ml Benzol und beschichtet
5 mit der Lösung eine Aluminiumfolie. Auf der farb-
Beispiel 3 losen Schicht erhält man sehr kontrastreiche, schleierfreie Tonerbilder. Die Belichtungszeit mit einer
Mit einer 15gewichtsprozentigen benzolischen Lö- 125-Watt-Quecksüberlampe aus einem Abstand von
sung eines polymeren Kondensationsproduktes aus 40 cm beträgt 1,5 Sekunden.
Phenanthren und Formaldehyd, die 0,1 % Chloranil, 10
bezogen auf die Menge des Kondensationsproduktes, Beispiel 10
enthält, beschichtet man ein mit Aluminium kaschiertes Mit einer 15gewichtsprozentigen Lösung eines polyPapier. Auf der Schicht läßt sich nach den bekannten meren Kondensationsproduktes aus N-Äthylcarbazol elektrophotographischen Methoden ein kontrastreiches, und Formaldehyd beschichtet man eine Aluminiumschleierfreies Bild erzeugen. 15 folie. Auf der farblosen Schicht erhält man sehr gute
Tonerbilder. Die Belichtungszeit mit einer 125-Watt-
Beispiel 4 Quecksilberlampe aus einem Abstand von 40 cm be-
,,,,., .. * ., . trägt 10 Sekunden. Setzt man der Beschichtungslösung
Man beschichtet mit einer 15gewichtsprozentigen 01 Gewichtsprozent, bezogen auf festes polymeres
Lösung eines polymeren Kondensationsproduktes aus- 20 Kondensationsprodukt aus Hexabromnaphthalsäure-
PyrenundFormaldehydinChlorofor meine Aluminium- anhydrid oder ZnCl2, zu, dann erniedrigt sich die Be-
folie. Belichtet wird unter Verwendung einer 100-Watt- lichtungszeit auf 1 Sekunde.
Glühlampe aus einem Abstand von 50 cm 10 Sekunden
lang. Nach dem Entwickeln ergibt sich ein sehr gutes Beispiel 11
randscharfes Tonerbild, das durch Erwärmen fixiert ^ Man löst 15 g ^nes polymeren Kondensations-
w produktes aus N-Äthylcarbazol und Formaldehyd,
R .^ .' 0,015 g Zinkchlorid und 0,015 g Bromkresolpurpur
Beispiel 3 (Venkataraman, The Chemistry of Synth. Dyes, 1952,
r τnrv ι τ> ι ι·· * <c ^ · , . . ·, · S. 736) in 100ml Toluol. Die Lösung wird auf eine
In 100 ml Benzol ort man 15 Gewichtsteile eines AluminiumfoUe in einer Plattenschleuder aufgebracht,
polymeren Kondens^ionsproduktes aus 1-Chlornaph- Di f f ω g fai h u f kontraStreiche,
thalin und Formaldehyd und 0,015 Gewich steile schleierfreie Tonerbilder. Die Belichtungszeit mit
Tetranitrofluorenon. Man gieß die Losung auf eine ^ 100-Watt-Glühlampe aus einem Abstand von
Aluminiumfolie. Auf der gebildeten, fast farblosen 5Q cm betfä 3 Sekunde£
Schicht erhalt man wie üblich em gutes Tonerbild.
35 Beispiel 12
Beispiel 6 Μ,&τι stellt eine 15gewichtsprozentige Lösung eines
Man beschichtet eine Aluminiumfolie mit einer polymeren Kondensationsproduktes aus Chinohn und
ISgewichtsprozentigen äthanolischen Lösung eines Fonnaldehyd in Chloroform her und beschichtet
polymeren Kondensationsproduktes aus 1-Hydroxy- damit eine Alumimumfohe Auf der rötlichen Schicht
naphthalin und Formaldehyd. Auf der hellen Schicht erh + alt man ^i^f^^^f ^
erhält man ein gutes Tonerbild bei einer Belichtungszeit mit <^Γ 125-Watt-Quecksilberlampe schleierfreie
von 30 Sekunden mit einer 125-Watt-Quecksilber- loner bilder.
lampe aus einem Abstand von 40cm. Beispiel 13
„ . . ι 7 Man löst 20 g eines polymeren Kondensations-Beispiel / produktes aus Pyren und Formaldehyd, 0,12 g Tetra-Aus einem polymeren Kondensationsprodukt aus nitrofluorenon, 0,01 g wasserfreies Zinkchlorid und 1,5-Dihydroxynaphthalin und Formaldehyd stellt man °>01 § RhodammB extra (C. I. 45170) m 100 ml durch Acylierung mit Diäthylsulfat ein polymeres 5° Chloroform; Mit dieser Lösung beschichtet man eine Kondensationsprodukt aus 1,5-Diäthoxynaphthalin elektrisch leitende Papierbahn. Man stellt die Streich- und Formaldehyd her. Man löst es in Benzol und be- maschine so em, daß das Gewicht der getrockneten schichtet mit dieser Lösung eine Aluminiumfolie. Schicht <> bis 9 g/m» beträgt Die Schicht liefert kon-Auf der Schicht erhält man bei einer Belichtungszeit trastreiche und schleierfreie Tonerbilder. Die Bevon 45 Sekunden mit einer 125-Watt-Quecksilber- 55 lichtungszeit mit einer 100-Watt-Glühlampe aus einem lampe aus einemAbstand von 40 cm ein kontrastreiches, Abstand von 50 cm beträgt 0,5 Sekunden. Hier schleierfreies Tonerbild werden gleich gute Ergebnisse erzielt, wenn man die
Schicht negativ auflädt und das Ladungsbild mit
Beispiel 8 einem positiv geladenen Entwickler sichtbar macht
6o oder wenn man positiv auflädt und zur Entwicklung
Mit einer 15gewichtsprozentigen benzolischen Lö- einen negativ geladenen Entwickler verwendet,
sung eines polymeren Kondensationsproduktes aus _ .
Fluoren und Formaldehyd stellt man durch Aufgießen Beispiel 14
auf ein mit Aluminium kaschiertes Papier eine Schicht 10 g eines polymeren Kondensationsproduktes aus
her. Auf der farblosen Schicht erhält man sehr kon- 65 Pyren und Formaldehyd und 10 _g eines polymeren
trastreiche, schleierfreie Tonerbilder. Die Beiich- Kondensationsproduktes aus N-Äthylcarbazol und
tungszeit mit einer 125-Watt-Quecksilberlampe aus Formaldehyd werden in 100 ml Chloroform gelöst,
einem Abstand von 40 cm beträgt 15 Sekunden. Man setzt 0,02 g Tetranitrofluorenon und 0,01g
Äthylviolett (C. I. 42 600) zu. Nach Auflösung der Zusätze beschichtet man mit der Lösung eine mit Aluminium kaschierte Papierbahn. Auf der fast farblosen Schicht erhält man sehr gute Tonerbilder. Die Belichtungszeit mit einer 100-Watt-Glühlampe aus einem Abstand von 50 cm beträgt 1,5 Sekunden.
Beispiel 15
Man löst 10 g eines polymeren Kondensationsproduktes aus Pyren und Formaldehyd und 10 g eines Mischpolymerisates aus 95% Vinylacetat und 5% Crotonsäure in 160 ml Chloroform. Nach Zusatz von 0,01g Tetranitrofluorenon und 0,005 g Äthylviolett (C. I. 42600) beschichtet man mit der Lösung eine Aluminiumfolie. Nach der Trocknung wird die Schicht negativ aufgeladen, bildmäßig belichtet und das Ladungsbild mit einem alkoholunlöslichen Toner sichtbar gemacht. Nach thermischer Fixierung des Tonerbildes löst man die nicht mit Toner bedeckten Bildteile mit natriummetasilikathaltigem, 40%igem Isopropanol ab. Man erhält eine gute Flachdruckform, die hohe Auflagen liefert.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht und wenigstens einem Kondensationsprodukt von Aldehyden mit gegebenenfalls substituierten carbocyclischen und/oder heterocyclischen Ringen als Photoleiter, gegebenenfalls einem Bindemittel und gegebenenfalls Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht wenigstens ein hochmolekulares Kondensationsprodukt enthält, das frei von Aminostickstoffatomen ist.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatischen Ringe des Kondensationsproduktes durch Alkyl-, Alkoxy-, Oxyalkyl-, Hydroxy- oder Halogengruppen substituiert sind.
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähigen Schichten Bindemittel mit freien Carboxylgruppen enthalten.
609 577/241 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEK49999A 1963-06-19 1963-06-19 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Pending DE1218286B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK49999A DE1218286B (de) 1963-06-19 1963-06-19 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
AT330264A AT250781B (de) 1963-06-19 1964-04-15 Elektrophotographisches Material
NL6406505A NL6406505A (de) 1963-06-19 1964-06-09
BE649346A BE649346A (de) 1963-06-19 1964-06-16
CH782564A CH438945A (de) 1963-06-19 1964-06-16 Elektrophotographisches Material
FR978611A FR1399095A (fr) 1963-06-19 1964-06-17 Matériel électrophotographique
SE7385/64A SE316079B (de) 1963-06-19 1964-06-17
GB25289/64A GB1021994A (en) 1963-06-19 1964-06-18 Electrophotographic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK49999A DE1218286B (de) 1963-06-19 1963-06-19 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218286B true DE1218286B (de) 1966-06-02

Family

ID=7225446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK49999A Pending DE1218286B (de) 1963-06-19 1963-06-19 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT250781B (de)
BE (1) BE649346A (de)
CH (1) CH438945A (de)
DE (1) DE1218286B (de)
GB (1) GB1021994A (de)
NL (1) NL6406505A (de)
SE (1) SE316079B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341852A (en) * 1980-10-02 1982-07-27 Eastman Kodak Company Polycyanoanthracenes and use as sensitizers for electrophotographic compositions
JP5641253B2 (ja) * 2009-06-19 2014-12-17 日産化学工業株式会社 カルバゾールノボラック樹脂

Also Published As

Publication number Publication date
GB1021994A (en) 1966-03-09
CH438945A (de) 1967-06-30
BE649346A (de) 1964-12-16
NL6406505A (de) 1964-12-21
SE316079B (de) 1969-10-13
AT250781B (de) 1966-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046914C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE2557398C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3218758C2 (de)
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1111935B (de) Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE68916592T2 (de) Für elektrophotographische Zwecke geeignetes photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
DE2043769A1 (de) Elektrophotographisches Kopier verfahren
DE1572354C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1254468B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke
DE1912589C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
US3707369A (en) Photoconductive elements containing 2-methyl-3,3-dimethyl indole derivatives
DE1218286B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2829751A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1912101A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1943386B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1597823B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2302625A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2028639A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE2048135B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE68919071T2 (de) Für elektrophotographische Zwecke geeignetes Aufzeichnungsmaterial.
DE1797137B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3324089A1 (de) Elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter photoempfindlichkeit
DE2016395B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1772975C (de) Elektrophotographisches Auf zeichnungsmaterial
DE1597823C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial