DE121675C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE121675C DE121675C DENDAT121675D DE121675DC DE121675C DE 121675 C DE121675 C DE 121675C DE NDAT121675 D DENDAT121675 D DE NDAT121675D DE 121675D C DE121675D C DE 121675DC DE 121675 C DE121675 C DE 121675C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- money container
- opening
- pushbuttons
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003135 Vibrissae Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06C—DIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
- G06C27/00—Computing machines characterised by the structural interrelation of their functional units, e.g. invoicing machines
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Unter den bis jetzt bekannt gewordenen Kontrolkassen befinden sich bereits solche, die
für jeden der Verkäufer einen gesonderten Geldbehälter enthalten, zu welchem dann auch
ein gesondertes Kontrolkonto in dem Apparat gehört. Derartige Kassen sind auch bereits in
der Weise ausgeführt worden, dafs gegenseitige Schädigungen der Verkäufer unter sich
wirksam verhindert sind (Patentschrift 85742), jedoch ist bei Kassen dieser letzterwähnten Art
die Einrichtung, durch die die Schädigungen der Verkäufer verhindert werden sollen, derart
beschaffen, dafs daraus eine Betriebsverlangsamung der Kasse sich ergiebt. Bei Geschäften
mit geringerem Verkehr spielt dies zwar keine nennenswerthe Rolle, aber bei Geschäften mit
starkem Verkehr, wie z. B. in grofsen Waarenhäusern, macht sich die Betriebsverlangsamung
in der Bedienung der Kontrolkasse in ziemlich bedeutendem Grade fühlbar. Es ist nun der
Zweck der vorliegenden Erfindung, diese Betriebsverlangsamung in wirksamster Weise in
Fortfall zu bringen, ohne dadurch die Verhinderung gegenseitiger Schädigungen der Verkäufer
unsicherer zu machen.
Bei Kontrolkassen mit getrennten Geldbehältern für die einzelnen Verkäufer sind die
Schlösser dieser Behälter natürlich verschieden, bezw. es sind die Schlüssel mit Barten von
wesentlich verschiedener Form versehen. Von dieser Verschiedenheit der Form der in die
Kasse einzuführenden Bethätigungsorgane, insoweit sich solche eben im Besitze der einzelnen
Verkäufer befinden, wird auch im vorliegenden Falle Gebrauch gemacht, jedoch finden diese
Organe jetzt nicht mehr in Form von Schlüsseln, sondern in Form von Drucktasten Verwendung,
deren Schäfte verschiedenen Querschnitt besitzen und denen entsprechend die Kasse Oeffnungen
von verschiedenartigem Querschnitt hat. Während nun bei der Kasse der vorgenannten
Patentschrift der Antrieb der inneren Organe durch das Aufziehen eines Geldbehälters erfolgt
(wobei die beiden Bewegungen, die in der Einführung des Schlüssels und in der Drehung
desselben bestehen, ohne jeden Einflufs auf die inneren Organe sind), tritt bei der vorliegenden,
verbesserten Kasse zuerst die Einstellung der Kontrolkontiwalze und im unmittelbaren
Anschlufs daran die selbsttätige Oeffnung des Geldbehälters ein, wobei nun
die Bethätigung der betreffenden Uebertragungsorgane von den vorerwähnten Drucktasten aus
geschieht. Die Einführung jeder Drucktaste in die zu ihr gehörige Oeffnung und die Entlangbewegung
der Drucktaste in dieser Oeffnung stellt praktisch nur eine einzige Bewegung vor,
weil beides in einem Zuge und in einer Richtung vor sich geht. Indem also der Verkäufer
diese eine Bewegung ausführt, hat er schon die Einstellung der Kontrolkontiwalze und die
Oeffnung des dem eingestellten Konto entsprechenden Geldbehälters bewirkt. Dies ist es,
worin die neue Wirkung gegenüber der Kasse der eingangs erwähnten Patentschrift liegt.
Eine Ausführungsform einer derart beschaffenen Kontrolkasse ist in Fig. 1 im senkrechten
Längsschnitt und in Fig. 2 im waagrechten Schnitt gezeigt. Ehe auf die Einzelheiten
dieser Ausführungsform eingegangen wird, sei voraus bemerkt, dafs besonders die Uebertragungsorgane zwischen den die Drucktasten
aufnehmenden Oeffnungen und der Kontrolkontiwalze einerseits, sowie den Geldbehältern
andererseits durchaus nur als Beispiel zu betrachten sind, weil gerade die Uebertragungsorgane
offenbar eine verschiedenartige Ausbildung erhalten können, ohne dafs der
Rahmen der Erfindungsidee verlassen wird. Es ist hier ein Apparat für vier Verkäufer vorhanden
und die auf einem Schlitten (oder Wagen) α gelagerte Kontrolkontiwalze b ist
demnach mit vier Konti versehen, die hier in bekannter Weise derart beschaffen sein sollen,
dafs sowohl der Betrag des Einkaufes, als auch die Zeit desselben vermerkt wird. Letzteres
geschieht in bekannter Weise selbsttätig vermittelst
eines Zeitstempeluhrwerkes, während die Angabe der Mark und Pfennige ebenfalls
in bekannter Weise von Drucktasten c aus bewirkt wird. Diese Druckeinrichtungen sind
bekannt, weswegen von einer näheren Beschreibung hier Abstand genommen wird. Um nun den in Führungen d entlang bewegbaren
Schlitten α unter dem die Drucktypen enthaltenden Theil e des Druckapparates f einzustellen,
und zwar von den verschiedenen, zu Führungshülsen g verlängerten Oeffnungen /2 aus, finden
im vorliegenden Falle Winkelhebel z, Verbindungsstangen k und aufrechtstehende, zweiarmige
Hebel / Verwendung. Die letzteren, sowie die Verbindungsstangen k, deren Anzahl
im vorliegenden Falle der Anzahl der Oeffnungen h bezw. der Führungshülsen g entspricht,
sind unter sich von gleicher Länge, wohingegen die oberen bezw. waagrechten Arme der Hebel / verschieden lang sind. Wie
aus Fig. 2 ersichtlich, liegen die Oeffnungen h versetzt zu einander und es erstreckt sich jeder
der oberen Arme der Hebel nur bis unter die Oeffnung, von der aus er bewegt werden
soll. Die sämmtlichen Hebel i können lose drehbar auf einer gemeinsamen Achse m gelagert
sein, und ebenso können auch die Hebel / eine gemeinsame Lagerachse η besitzen.
Hier sei gleich erwähnt, dafs an jeden Hebel / bezw. an jede Verbindung zwischen einem
dieser Hebel und der zugehörigen Stange k eine Spiralfeder 0 angreift, die den Hebel /
und damit die an diesen angeschlossenen anderen Theile stets in der normalen Lage
erhält bezw. in diese zurückführt. Es dienen diese Federn zur Unterstützung eines in gleicher
Weise wirkenden Gewichtes p, dessen Tragschnur q über eine Rolle r geführt ist und an
dem Schlitten α angreift, so dafs dieser nach jeder von h g aus bewirkten Verschiebung
durch das Gewicht _p wieder in die Anfangsstellung zurückgebracht wird. Hierbei findet
dann auch stets die Zurückfuhrung des betreffenden Hebels / statt, indem eine Walze s,
die vorher die Bewegung des betreffenden Hebels / auf den Schlitten α übermittelte, nunmehr
das Umgekehrte thut.
Da nun die Drucktasten t (Fig. 1) alle dieselbe Schaftlänge haben, so werden die Ausschläge
der Winkelhebel i verschieden grofs sein, je nachdem, welche Länge der wirksame
Hebelarm besitzt. Aus der Einführung der Drucktaste in die erste Führungsöffnung wird
also ein geringerer Ausschlag des dazugehörigen Hebels i resultiren, als dies bei der nächstfolgenden
Führungsöffnung der Fall ist, und eine weitere Vergröfserung des Ausschlages wird
dann wieder bei der dritten FUhrungsöffnung u. s. w. vorhanden sein. Hierdurch werden
natürlich entsprechend verschiedene Ausschläge der hinteren Hebel / sich ergeben, von denen
jeder den Schlitten α mit der Kontrolkontiwalze b um einen anderen Weg verschiebt,
wie dies in Fig. 1 punktirt angedeutet ist.
Damit nun bei jeder solchen Benutzung des Apparates durch den einen oder anderen Verkäufer
auch nur der dem eingestellten Konto zugehörige Geldbehälter geöffnet werden kann,
von denen bei dem gezeigten Apparat, entsprechend den vier Konti, ebenfalls vier vorhanden
sind, ist jeder dieser Geldbehälter u unter die Wirkung eines Sperrhebels ν gesetzt,
der mit seinem einen hakenförmig ausgebildeten Ende in eine Oese u>
des' Geldbehälters eingreift, während das andere Ende jedes dieser
Hebel ν bis unter diejenige Verbindungsstange k greift, durch deren Vermittelung das zu dem
betreffenden Geldbehälter gehörende Konto der Walze b eingestellt wird. Um die Drehung
des betreffenden Hebels ν durch die betreffende Verbindungsstange k, also das Ausheben des
Sperrhakens aus der Oese zu bewirken, ist jede Stange k mit einem unteren Ansatz χ (Fig. 1)
versehen, der bei der Längsbewegung und Senkung dieses Theiles der Verbindungsstange
auf eine am Ende des betreffenden Hebels ν vorgesehene Erhöhung y auftrifft und damit
die Drehung des Hebels und die Freigabe des Geldbehälters bewirkt. Letzterer wird dann
unter der Wirkung einer Feder ^ (Fig· 1) herausgedrückt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Kontrolkasse mit mehreren, nur durch je einen besonderen Schlüssel zu öffnenden Geldbehältern und mit einer dem geöffneten Geldbehälter entsprechend sich einstellenden Kontiwalze, dadurch gekennzeichnet, dafs die Einstellung der Kontiwalze und daran anschliefsend die Oeffnung des dem eingestellten Konto zugehörigen Geldbehälters mittelst der Uebertragungsorgane, Hebel i I v, Stange k, durch gesondert einsteckbare, mit Schäften verschiedenen Querschnittes versehene Drucktasten t bewirkt wird, welche in Oeffnungen entsprechenden Querschnittes eingeführt und entlang bewegt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE121675C true DE121675C (de) |
Family
ID=390652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT121675D Active DE121675C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE121675C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1146777B (de) * | 1957-04-17 | 1963-04-04 | Samuel Glueck | Schloss |
-
0
- DE DENDAT121675D patent/DE121675C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1146777B (de) * | 1957-04-17 | 1963-04-04 | Samuel Glueck | Schloss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE121675C (de) | ||
DE1137042B (de) | Papierwagenschaltvorrichtung mit Zahntrieb an Schreib- und aehnlichen Maschinen fuer proportionale Buchstabenschaltung | |
DE266539C (de) | ||
DE718676C (de) | Verbindung einer Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine o. dgl. mit einer Kartenlochmschine | |
DE234701C (de) | ||
DE2510584A1 (de) | Muenzausloesungsvorrichtung fuer mechanische warenautomaten | |
DE919020C (de) | Schalter-Fahrkartendrucker | |
DE400569C (de) | Schreibende Addiermaschine mit zwei Zaehlwerken | |
DE600836C (de) | Laufgewichts-Gattierungswaage mit Sicherheitsdruckwerk | |
AT224365B (de) | Registrierkasse, Buchungsmaschine od. dgl. | |
DE281788C (de) | ||
DE376898C (de) | Hammerschaltung fuer den Klarzeichendruck fuer Druckvorrichtungen von Rechenmaschinenmit heb- und senkbarem Zaehlwerk | |
DE267170C (de) | ||
DE608736C (de) | Registrierkasse mit Ketten- oder Baendereinstellung | |
AT167048B (de) | Druckwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen | |
DE180466C (de) | ||
AT111938B (de) | Registrierkasse. | |
DE884706C (de) | Fahrkarten-Druckmaschine | |
AT98230B (de) | Anzeigevorrichtung für Registrierkassen u. dgl. | |
DE956315C (de) | Kombinationsuebersetzer zur Typentraegerbetaetigung | |
DE282272C (de) | ||
DE196474C (de) | ||
DE522214C (de) | Fehleranzeigevorrichtung bei Schreibrechenmaschinen | |
DE905796C (de) | Registrierkasse mit einer abschaltbaren Einrichtung zum Ausgeben von Rabattmarken | |
AT121314B (de) | Buchungs- und Fakturiermaschine. |