DE1216428B - Hohlspiegelleuchte - Google Patents

Hohlspiegelleuchte

Info

Publication number
DE1216428B
DE1216428B DES68181A DES0068181A DE1216428B DE 1216428 B DE1216428 B DE 1216428B DE S68181 A DES68181 A DE S68181A DE S0068181 A DES0068181 A DE S0068181A DE 1216428 B DE1216428 B DE 1216428B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
concave mirror
light
filament
focal point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES68181A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Sassmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL127036D priority Critical patent/NL127036C/xx
Priority to NL252232D priority patent/NL252232A/xx
Priority to DES63259A priority patent/DE1117747B/de
Priority to DES65788A priority patent/DE1240181B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES68181A priority patent/DE1216428B/de
Priority to US3149259D priority patent/US3149259A/en
Priority to CH1671264A priority patent/CH455934A/de
Priority to CH622760A priority patent/CH443483A/de
Priority to FR828915A priority patent/FR1260887A/fr
Priority to BE591506A priority patent/BE591506A/fr
Priority to GB19562/60A priority patent/GB950283A/en
Priority to US104704A priority patent/US3144993A/en
Priority to GB14789/61A priority patent/GB950284A/en
Priority to CH1533365A priority patent/CH443484A/de
Publication of DE1216428B publication Critical patent/DE1216428B/de
Priority to NL6813239A priority patent/NL6813239A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Hohlspiegelleuchte Die Erfindung betrifft eine Hohlspiegelleuchte, die mit einer Glühlampe ausgerüstet ist, deren Kuppe als bikonvexe Sammellinse ausgebildet und deren Glühfaden derart im Brennpunkt des parabolischen Hohlspiegels angeordnet ist, daß das vom Hohlspiegelbrennpunkt auf den Hohlspiegel fallende Licht einen parallelen Fernlichtstrahl bildet.
  • Bei derartigen Hohlspiegelleuchten hat man nun bisher die Glühwendel im Brennpunkt der Linse angeordnet. Man vertrat den Standpunkt, daß diese Forderung um so besser erfüllt werden muß, je mehr die Linse wirksam wird. Dabei ging man von dem Wunsche aus, daß jedes der lichtbrechenden Elemente, also Hohlspiegel und Linse, ein nahezu paralleles Bündel erzeugen sollen. Die Nachprüfung derartiger bekannter Hohlspiegelleuchten ergab jedoch, daß im Fernlicht zwar eine berechnete Verbesserung der Lichtausbeute um etwa 30 bis 38 % erhalten werden konnte, daß aber diese Verbesserung für das Auge nicht wesentlich ist, da für das Auge eine Gesamterhöhung des Lichtes um etwa 30 bis 40 % nicht ins Gewicht fällt.
  • Der Erfinder hat sich dem gegenüber die Aufgabe gestellt, neben dem enggebündelten Fernlicht ein sich weit ausbreitendes Nahlicht zu erzeugen, damit bei einer und derselben Einstellung zusätzlich auch in der Nähe des Lampenträgers eine größere Fläche mit ausreichender Helligkeit beleuchtet werden kann, ohne daß dabei der Träger durch den Lichtfleck des Fernlichtes geblendet wird. Wünschenswert ist eine beleuchtete Nahlichtfläche von 7500 bis 15 000 cm2, wogegen bei der bekannten Anordnung nur eine beleuchtete Fläche von höchstens 700 cm2 erhalten wird. Es ist demgemäß wesentlich, bei parallelem Fernlicht ein divergentes Nahlicht zu erzeugen. Während das parallele Fernlicht ohne weiteres dadurch erhalten wird, daß der Glühfaden im Brennpunkt des Parabolspiegels angeordnet wird, ist es für die Erzeugung eines divergenten Strahlenbündels mittels einer bikonvexen Sammellinse erforderlich, die Wendel nicht im Linsenbrennpunkt sondern erfindungsgemäß zwischen der Linse und dem Linsenbrennpunkt anzuordnen. Dadurch erhält man dann das divergente Strahlenbündel, wobei vorzugsweise der Abstand der kalten Wendelspitze von der Linsenebene 80 bis 150 % des Quotienten aus Linsendurchmesser durch Linsenstärke ergibt. Bei normalen Stableuchten bewährte sich ein Linsendurchmesser von wenigstens 7 mm, und die Spitze der in der Linsenglühlampe befindlichen Wendel ist vom Sockelrand 55 bis 100 % des Linsendurchmessers entfernt, mindestens aber 4 mm. Diese starke Annäherung der Glühwendel an die Linse oder genauer gesagt, an die größte Querschnittsfläche der Linse, wird dadurch erleichtert, wenn man die innere Kuppe der Linse der Glühlampe nur 18 bis 30 % des Linsendurchmessers stark macht, wogegen der Krümmungsradius der Außenfläche der Linse von der Linsenkuppe zu der größten Querschnittsebene hin anwächst; die beste Form der Außenfläche der Linse ist ein Rotationshyperboloid, wodurch bei starker Annäherung der Linse erstmals eine gleichmäßige Ausleuchtung des Nahlichtfeldes erhalten wird.
  • In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Durch die axiale Öffnung G-H eines parabolischen Reflektors ist die Linsenlampe 2 derart eingeführt, daß ihre Wendel, die sich innerhalb der Brennkugel 5 befindet, im Reflektorbrennpunkt sitzt, der sich im Schnittpunkt der Linien AB und CD befindet.
  • Die Linse ist durch die hyperbolische Außenfläche 3 und die abgeflachte Innenfläche 4 begrenzt, und weist eine größte Querschnittsfläche K-L auf. Der der Linse 3, 4 zugewandte Teil der Wendel, der in der Zeichnung durch den nach C gerichteten Punkt der Brennkugel 5 dargestellt wird, ist 69 % des Linsendurchmessers K-L vom Anfang des Sockels 7 (Schnittpunkt MN-CD) entfernt. Durch diese Anordnung kann der Reflektor bis zu den Endpunkten G und H ohne eine dazwischen liegende Sockelkante ausgeleuchtet werden.
  • Die durch die Linie 4 begrenzte innere Linsenkuppe hat eine Stärke von 18 % des Linsendurchmessers. Die Wendelspitze ist von der Linsenebene K-L 104 % des Wertes entfernt, der sich aus einer Division des Linsendurchmessers durch die Linsenstärke ergibt.
  • Durch diese Anordnung der Brennkugel 5 zur Linsenebene K-L werden die Lichtstrahlen, die von 5 ausgehen, von keinem Teil der Linse gehindert, den Reflektor in seiner vollen Ausdehnung GE-HF zu erreichen. Die Linse ist durch die Kolbenwand 6 mit dem Sockel 7 verbunden.

Claims (3)

  1. ' Patentansprüche: 1. Hohlspiegelleuchte, die mit einer Glühlampe ausgerüstet ist, deren Kuppe als bikonvexe Sammellinse ausgebildet und deren Glühfaden derart im Brennpunkt des parabolischen Hohlspiegels angeordnet ist, daß das vom Hohlspiegelbrennpunkt auf den Hohlspiegel fallende Licht einen parallelen Fernlichtstrahl bildet, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Glühfaden (5) zwischen der Linse (3, 4) und dem Brennpunkt der Linse liegt, so daß das durch die Linse austretende Licht bei der gleichen Stellung der Glüh-Lampe zusätzlich einen divergenten Nahlichtkegel bildet.
  2. 2. Hohlspiegelleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der kalten Spitze des als Wendel (5) ausgebildeten Glühfadens von der Linsenebene (K-L) 80 bis 150 % des Quotienten aus Linsendurchmesser durch Linsenstärke ergibt.
  3. 3. Hohlspiegelleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (3) der Linse eine hyperbolische Gestalt hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 499 844, 503 745, 697 910, 950 486; Zeitschrift »Optik«, Bd. 13 (1956), Heft 3, S. 128 bis 140.
DES68181A 1959-06-02 1960-04-22 Hohlspiegelleuchte Pending DE1216428B (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL127036D NL127036C (de) 1959-06-02
NL252232D NL252232A (de) 1959-06-02
DES63259A DE1117747B (de) 1959-06-02 1959-06-02 Gluehlampe, insbesondere Kleinlampe, mit Abstuetzung des Gestells am Kolben
DES65788A DE1240181B (de) 1959-06-02 1959-11-11 Gluehlampenkolben
DES68181A DE1216428B (de) 1960-04-22 1960-04-22 Hohlspiegelleuchte
US3149259D US3149259A (en) 1959-06-02 1960-05-20 Electric incandescent lamp
CH622760A CH443483A (de) 1959-06-02 1960-05-31 Elektrische Glühlampe, insbesondere Kleinglühlampe
CH1671264A CH455934A (de) 1959-06-02 1960-05-31 Reflektorleuchte, insbesondere Handleuchte
FR828915A FR1260887A (fr) 1959-06-02 1960-06-02 Ampoule électrique à incandescence, notamment petite ampoule électrique et lampe à réflecteur, notamment réflecteur de forme parabolique
BE591506A BE591506A (fr) 1959-06-02 1960-06-02 Lampe électrique à incandescence, en particulier pétite lampe à incandescence avec armature à réflecteur.
GB19562/60A GB950283A (en) 1959-06-02 1960-06-02 Improvements in or relating to electric incandescent lamps
US104704A US3144993A (en) 1959-06-02 1961-04-21 Search light
GB14789/61A GB950284A (en) 1959-06-02 1961-04-24 Improvements in or relating to lamps
CH1533365A CH443484A (de) 1959-06-02 1965-11-02 Leuchte, insbesondere für Notspitäler, Lazarette und Unterstände
NL6813239A NL6813239A (de) 1959-06-02 1968-09-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68181A DE1216428B (de) 1960-04-22 1960-04-22 Hohlspiegelleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216428B true DE1216428B (de) 1966-05-12

Family

ID=7500101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68181A Pending DE1216428B (de) 1959-06-02 1960-04-22 Hohlspiegelleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216428B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523005A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Sassmannshausen Knut Flachtaschenlampe mit einem hohlspiegelreflektor und nebeneinander angeordneten zellen zur stromversorgung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499844C (de) * 1930-06-17 Guenther Loeck Elektrische Gluehlampe, deren massive Glaswand zur Beeinflussung des Strahlenganges verschieden stark ist
DE503745C (de) * 1930-07-26 Guenther Loeck Elektrische Gluehlampe, deren massive Glaswand zur Beeinflussung des Strahlenganges verschieden stark ist
DE697910C (de) * 1939-05-20 1940-11-06 Schmidt & Co Gmbh Reflektorlampe mit Vorrichtung zur AEnderung der Fokussierung
DE950486C (de) * 1954-02-03 1956-10-11 Anton Pach Elektrische Taschenlampe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499844C (de) * 1930-06-17 Guenther Loeck Elektrische Gluehlampe, deren massive Glaswand zur Beeinflussung des Strahlenganges verschieden stark ist
DE503745C (de) * 1930-07-26 Guenther Loeck Elektrische Gluehlampe, deren massive Glaswand zur Beeinflussung des Strahlenganges verschieden stark ist
DE697910C (de) * 1939-05-20 1940-11-06 Schmidt & Co Gmbh Reflektorlampe mit Vorrichtung zur AEnderung der Fokussierung
DE950486C (de) * 1954-02-03 1956-10-11 Anton Pach Elektrische Taschenlampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523005A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Sassmannshausen Knut Flachtaschenlampe mit einem hohlspiegelreflektor und nebeneinander angeordneten zellen zur stromversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210242A1 (de) Beleuchtungskörper
DE1935927A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE1216428B (de) Hohlspiegelleuchte
DE4111299A1 (de) Leuchte mit spiegeloptik
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
CH190264A (de) Beleuchtungskörper für indirekte, blendungsfreie Raumbeleuchtung.
DE519132C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper fuer indirekte Innenbeleuchtung
DE717637C (de) Scheinwerfer mit Reflektor und Linse
AT146125B (de) Elektrische Glühlampe mit einem reflektierenden Kolbenteil.
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE931749C (de) Mit einem Halbreflektor ausgeruesteter Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE499214C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei wahlweise benutzbaren Leuchtkoerpern
DE1130069B (de) Elektrische Gluehlampe mit verspiegeltem Gefaessteil fuer Projektoren
DE854037C (de) Leuchte, bei der das Spektrum des von einer kuenstlichen Lichtquelle ausgesandten Lichtes veraendert wird
AT139932B (de) Reflektor.
DE448463C (de) Scheinwerfer
DE298082C (de)
DE2529416C2 (de) Elektrische Glühlampe mit einer kappenförmigen Verspiegelung
DE627078C (de) Elektrische Scheinwerfer-Zweifadengluehlampe
DE525582C (de) Lichtschirm fuer elektrische Gluehlampen
AT223705B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
DE343680C (de)
DE449915C (de) Scheinwerfer fuer Beleuchtungszwecke
DD280629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht
DE658713C (de) Elektrische Spiegelleuchte zur Beleuchtung halbzylinderfoermiger Flaechen