DE12152C - Doppel-Kontrol-Manometer - Google Patents
Doppel-Kontrol-ManometerInfo
- Publication number
- DE12152C DE12152C DENDAT12152D DE12152DA DE12152C DE 12152 C DE12152 C DE 12152C DE NDAT12152 D DENDAT12152 D DE NDAT12152D DE 12152D A DE12152D A DE 12152DA DE 12152 C DE12152 C DE 12152C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- manometer
- double control
- pointer
- boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/08—Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
Description
1880.
Klasse 42.
WILHELM VOCxEL in FREIBURG i. B. Doppel - Controlmanometer.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. März 1880 ab.
An der Manometerzeigeraxe, Fig. 6, befindet sich ein feingezahntes Rädchen c c. In den
Klemmschrauben «/// und ef welche auf dem
nichtleitenden Ring PP befestigt sind, stehen vier Federn in centraler Richtung nach der
Peripherie des Rädchens c c. Dieselben dienen zur abwechselnden Oeffnung und Schliefsung
des elektrischen Stromes während der Drehung des Rädchens. Die Federn ej ei und e e greifen
sehr wenig in die Zähne des Rades c c ein und stehen durch Drahtleitung mit dem einen Pole
der Batterie, Fig. 5, in Verbindung. Die beiden anderen Federn ff und fifi sind frei und
isolirt und stehen durch Leitungsdrähte mit den am entfernten Doppelmanometer, Fig. 2, befindlichen
Elektromagnetenden E und Ej in leitender
Verbindung.
Die Ausläufe der Elektromagnete E und E1 vereinigen
sich und gehen in den anderen Pol der Batterie, Fig. 5, zurück. Beide Stromleitungen
sind somit nur bei // und /, Fig. 6, unterbrochen und wird die Schliefsung des Stromes
nur durch die Berührung bei fjei hergestellt.
Dreht sich nun das Rädchen c nach links, so findet die Schliefsung des Stromes bei fe, Fig. 6
und 7, statt. Die Feder e e fällt über einen Zahn, Fig. 7, ab und öffnet den Strom wieder;
beim Weiterdrehen des Rädchens c c findet abermals Berührung bei fe statt u. s. f.
Während dieses Oeffnens und Schliefsens findet eine Schliefsung des anderen Stromkreises bei
et fr, Fig. 7, nicht statt, da die Feder er ei in
entgegengesetzter Richtung von// absteht. Ganz ebenso findet die abwechselnde Stromschliefsung
der beiden Endpunkte fi ei, Fig. 6, statt, wenn
das Rädchen c c sich nach rechts umdreht, d. h. geht das Rad c c, vielmehr der Zeiger, linksum,
so wirkt der Elektromagnet E1; geht der Zeiger mit dem Rad c c rechtsum, so wirkt der Elektromagnet
E, abwechselnd, bei jedem Zahn unterbrochen anziehend.
Auf dem Anker ig und z'/g1 befinden sich
die Haken il imd ίχΐΐ, bei i und ij durch ein
Scharnier befestigt. Die Anker federn zwischen gh und gι hi. Eine Feder m und ηΐχ drückt
die Haken an die einander entgegengesetzt gezahnten Räder η und η /, Fig. 1, welche auf
der Zeigeraxe festsitzen, an. Die Axe ist durch die an die Räder η und n/ andrückende Feder
0 0 leicht gesperrt, k und ki sind feststehende
Stifte, welche dem Haken durch die angebrachte kleine schiefe Ebene als Abreifser
dienen, indem sich der Haken, wenn derselbe von m nach I durch das Zahnrad gezogen wird,
von selbst aushängt. Hierdurch geht das Rad η η
widerstandslos mit dem auf der Axe sitzenden Zeiger jeweils um einen Zahn entgegengesetzt
um, und umgekehrt. Zieht Elektromagnet Ei an,
so findet die gleiche Bewegung in entgegengesetzter Richtung statt, der andere Haken
hängt sich durch den Abreifser k jeweils aus u. s. w.
Die beiden Räder c c und η η, Fig. 6 und 2,
haben genau gleich viel Zähne, so dafs durch das bei £/ und e, Fig. 6, stattfindende Stromöffnen
und Stromschliefsen das Rad η tii gleiche
Umdrehungen vorwärts und rückwärts macht, wie Rad c c.
Fig. 3 und 4 zeigen die arbeitenden Haken. Anker g ist gerade angezogen, dagegen hängt
der Haken q, Fig. 4, durch den Abreifser s gerade aus und steht durch seine Federkraft h
gerade im Begriff, in seine ursprüngliche Lage zurückzugehen. Sobald auch der Strom im
Elektromagnet, Fig. 3, unterbrochen wird, geht Haken q, Fig. 3, ebenfalls in seine ursprüngliche
Lage zurück. Es findet auf diese Weise eine gleiche Zeigerbewegung zwischen Manometer
Fig. 2 und Manometer Fig. 4 statt, und kann die Entfernung beider Manometer unter
sich eine beliebige sein, so dafs die Beobachtung des Manometers am Kessel in jedem beliebigen
Locale, vom Kesselhause entfernt, geschehen kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Das beschriebene Controlmanometer, welches eine Controle nicht nur beim Kessel oder in dessen Nähe, sondern an beliebig entfernten und beliebig vielen Orten ermöglicht, indem die vor- und rückwärtsgehende Zeigerbewegung des Kesselmanometers anderorts durch elektrische Verbindungen genau ebenso wie am Kessel oder in dessen Nähe selbst ausgeführt wird.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE12152C true DE12152C (de) |
Family
ID=289384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT12152D Active DE12152C (de) | Doppel-Kontrol-Manometer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE12152C (de) |
-
0
- DE DENDAT12152D patent/DE12152C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE12152C (de) | Doppel-Kontrol-Manometer | |
DE239217C (de) | ||
DE408516C (de) | Kupplungsglied fuer Leitungsverbinder mit ankommenden und abgehenden Leitungen fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen | |
DE184239C (de) | ||
DE224986C (de) | ||
DE741078C (de) | Schnurschalter zum Umschalten der Heizwicklung eines Heizkissens | |
DE131587C (de) | ||
DE37086C (de) | Ein-und Ausschaltevorrichtungen für zahnärztliche elektrische Motoren | |
DE246835C (de) | ||
DE107430C (de) | ||
DE1166317B (de) | Stecker | |
DE115298C (de) | ||
AT65128B (de) | Vorrichtung zum Auswählen einer bestimmten Telegraphenstation von mehreren an derselben Leitung liegenden Stationen. | |
DE34464C (de) | Elektrischer Umschalter | |
DE45626C (de) | Elektrischer Controltelegraph | |
US2324459A (en) | Electric switch | |
DE84203C (de) | ||
DE151601C (de) | ||
DE128257C (de) | ||
AT58690B (de) | Elektrischer Fernschalter. | |
DE389703C (de) | Vielpoliger Dauermagnet fuer elektrische Kleinmaschinen | |
DE43631C (de) | Apparat zur Umwandlung von Batterieströmen in Wechselströme | |
DE388813C (de) | Elektrische Mehrfadengluehlampe | |
DE153128C (de) | ||
DE205495C (de) |