DE131587C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE131587C DE131587C DENDAT131587D DE131587DA DE131587C DE 131587 C DE131587 C DE 131587C DE NDAT131587 D DENDAT131587 D DE NDAT131587D DE 131587D A DE131587D A DE 131587DA DE 131587 C DE131587 C DE 131587C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- piece
- axis
- arrangement
- key axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/10—Movable parts; Contacts mounted thereon
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 131587 -KLASSE 21 c.
GRAETZER & IPSEN in BERLIN. Drehschalter mit isolirter Achse.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 8. November igoo ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet die Anordnung eines Stromschlufsstückes auf
der Schaltwelle von Drehschaltern, bei welchem das massive, gefräste, gegossene oder auf
andere Art hergestellte Metallstück zwischen zwei Isolirtheile, mittels welcher die Achse des
Schlüssels isolirt ist, fest eingebettet ist, so dafs ein Loslösen des Metallstückes beim Drehen
des Schalters, welches nach vorwärts und rückwärts erfolgen kann, ausgeschlossen ist.
Durch diese Anordnung werden demnach Uebelstände, die sich bei den bisher gebräuchlichen
Schalterconstructionen gezeigt haben, vollständig beseitigt.
Die neue Anordnung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι bis 4 die Art und Weise der Anordnung
des auf der Schlüsselachse sitzenden Schalters in einer Glühlampenfassung und
Fig. 5 die einzelnen Theile des Schalters zu seiner Befestigung auf der Schlüsselachse.
Das Contactstück a, welches in der aus
der Figur ersichtlichen Form hergestellt ist, wird zwischen die beiden Isolirtheile b und c
so hineingeschoben, dafs es zwischen diesen unverrückbar eingeschlossen ist, so dafs ein
Lockern desselben beim Gebrauch (wie es bei den lose aufgelegten und durch Umbiegen
der Ecken oder durch Aufkitten an den Isolirtheilen befestigten Metallcontactblä'ttchen
der Fall ist, wodurch zu Kurzschlüssen Veranlassung gegeben wird) unmöglich ist. Hierbei
geht ein an dem Isolirtheil c sitzender röhrenförmiger Ansatz d durch die Bohrung
des Stromschlufsstückes hindurch, wodurch es ermöglicht wird, die Schlüsselachse e vollständig
von dem metallenen Contactstück isolirt durch den aus dem Stromschlufsstück und den
beiden Isolirtheilen gebildeten Schalter hindurchzuführen. Die Feststellung der Schlüsselachse
in dem Schalter erfolgt durch ein an der einen Seite der Achse vorgesehenes Vierkant
f, welches sich in ein in dem Isolirtheil c liegendes Vierkantstück g hineinlegt, während
die Drehung des Schalters durch einen an dem anderen Ende der Schlüsselachse e aufgeschraubten
und hier festgestellten Drehhahn h mit Mutter i und Unterlagscheibe j, welche
sich gegen den an dieser Seite befindlichen Ansatz an der Glühlampenfassung anlegen, bewirkt
wird. Durch diesen Ansatz geht noch eine über die Schlüsselachse geschobene Führungshülse
k hindurch, welche sich gegen einen in dem Isolirstück b liegenden Ring / stützt.
Die Drehung des Schalters kann nun nach vorwärts, wie nach rückwärts erfolgen, so dafs
nach Herstellung des Stromschlusses die Unterbrechung desselben und Ausschaltung der
Glühlampe sowohl durch Weiterdrehen in derselben Richtung, als auch durch Zurückdrehen
in der entgegengesetzten Richtung herbeigeführt wird. Hierbei ist die Anordnung getroffen,
dafs nach erfolgter Ausschaltung die Stromschlufsfedern sich in ziemlicher Entfernung
von den stromführenden Theilen des Schalters befinden, um Kurzschlüsse und Lichtbogenbildungen
zu vermeiden; und aus demselben Grunde ist an dem einen Isolirtheile b,
wie aus der Zeichnung ersichtlich, auf den Seiten, welche um das Stromschlufsstück a her-
umliegen, eine Scheidewand m vorgesehen,
welche beständig in eine Vertiefung η in dem Boden der Fassung, in welchem die Federn ο
eingelagert sind, eingreift.
Die Stromschlufsvorrichtung vereinigt daher auf einfache Weise in ihrer vorliegenden Anordnung
in sich Vorzüge, welche die bekannten Vorrichtungen nur im Einzelnen aufweisen können.
Der Hauptwerth des neuen ContactstUckes besteht aber darin, dafs das den Contact bildende
Metallstück in die beiden auf der Schlüsselachse festsitzenden Isolirtheile so eingebettet
ist, dafs ein Lockern oder Loslösen desselben beim Gebrauche gänzlich ausgeschlossen ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Drehschalter' mit isolirter Achse, dadurch gekennzeichnet, dafs das bewegliche Stromschlufsstück (a) zwischen zwei auf der Achse befestigten Isolirtheilen (b c) eingeklemmt ist, so dafs ein Lockern oder Loslösen des Stromschlufsstückes beim Drehen des Schalters ausgeschlossen ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE131587C true DE131587C (de) |
Family
ID=399907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT131587D Active DE131587C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE131587C (de) |
-
0
- DE DENDAT131587D patent/DE131587C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH104663A (de) | Kontaktfeder. | |
DE3344376A1 (de) | Vakuumschalter | |
DE131587C (de) | ||
DE964787C (de) | Druckknopfschalter mit Schaltrad | |
DE631930C (de) | Mit einem Schalter versehener Zwischenstecker | |
DE509950C (de) | Antriebsgestaenge fuer elektrische Schalter | |
DE449404C (de) | Elektrischer Schalter fuer veraenderliche Schaltung | |
DE575089C (de) | Kipphebelschalter fuer grosse Schaltleistungen | |
DE357434C (de) | Drehschalter mit drehbarer Schutzkappe | |
DE7126481U (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE421527C (de) | Elektrische Stehlampe mit verschiebbarem Schaltgriff | |
DE1082652B (de) | Nockenschalter, insbesondere Nockenhilfsschalter | |
DE401083C (de) | Schalter | |
DE440277C (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE55526C (de) | Elektrischer Umschalter | |
DE268988C (de) | ||
DE389174C (de) | Drehschalter | |
DE397281C (de) | Drehschalter mit einer Kontaktkugeln fuehrenden Schaltscheibe | |
AT210949B (de) | Leuchtstoffröhrenfassung | |
DE384235C (de) | Elektrischer Drehschalter | |
DE358215C (de) | Elektrischer Schalter, im besonderen fuer Handwerkzeugmaschinen | |
DE360459C (de) | Elektrischer Drehschalter | |
DE365886C (de) | Verstellbarer Schalenhalter fuer elektrische Beleuchtungskoerper | |
DE400265C (de) | Dreiteiliger elektrischer Drehschalter, insbesondere fuer Heizkissen | |
DE831111C (de) | Schalter |