DE239217C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239217C
DE239217C DENDAT239217D DE239217DA DE239217C DE 239217 C DE239217 C DE 239217C DE NDAT239217 D DENDAT239217 D DE NDAT239217D DE 239217D A DE239217D A DE 239217DA DE 239217 C DE239217 C DE 239217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
celluloid
wire
genital
suspensorium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239217D
Other languages
English (en)
Publication of DE239217C publication Critical patent/DE239217C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 30/. GRUPPE
LEOPOLD GRANITZ in MÜNCHEN. Genitalelektrode.
Zusatz zum Patente 239216 vom 8. November 1910.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Januar 1911 ab. Längste Dauer: 7. November 1925.
Die Erfindung bezweckt eine weitere Ausbildung der Genitalelektrode nach Patent
■ 239216.
Während in dem Zelluloidring des Gegen-Standes des Hauptpatentes nur ein Leitungsring untergebracht ist, der gebogen ist und an dem sowohl die Metallstäbchen als das Spiralsuspensorium leitend schärnierartig befestigt sind, sind in der hier beschriebenen und in drei Figuren dargestellten Genitalelektrode in dem Zelluloidring g drei Leitungsdrähte in folgender Weise angebracht: Jeder Leitungsdraht s, t, u (in Fig. 1 punktiert gezeichnet) ist kreisförmig gebogen, beträgt aber nur ungefähr 2/3 einer Kreisperipherie. Die zwei Leitungsdrähte s, t (in Fig. 3 im Querschnitt dargestellt) sind an der vorderen Partie des Zelluloidringes g angebracht; am Leitungsring s sind die beiden Metallstäbchen y und ζ (Fig. 1) befestigt, dagegen ist am Leitungsring t nur das eine Metallstäbchen χ scharnierartig befestigt.
Außerdem ist der Leitungsring t an seinen beiden Enden so mit je einem 2 bis 3 cm langen Gummischlauch α und b (punktiert gezeichnet) zwecks Isolierung überzogen, daß bei eventueller Berührung mit dem anliegenden ersten Leitungsdraht s kein Kurzschluß entstehen kann.
Der dritte Leitungsring u befindet sich in der hinteren Partie des Zelluloidringes und tritt an den in die äußere Wand des Zelluloidringes eingeschnittenen Fenstern ν und w (Fig. 1) zutage, so daß hier die beiden Schenkel des hier nicht mehr naher dargestellten Spiralsuspensoriums eingehakt werden können.
Endlich ist an jedem der drei Leitungsringe ein zwecks Isolierung umsponnener - Kupferdraht d bzw. e bzw. f (Fig. 1 und 2) angelötet; nämlich an den Leitungsring s bei 0 der Draht e, an den zweiten Leitungsring t bei k der Draht d und an den dritten Leitungsring u bei η der Draht f; sämtliche drei umsponnene Leitungsschnüre verlassen durch das im Zelluloidring seitlich angebrachte Loch k (Fig. 1) den Innenraum und werden in entsprechender Weise mit dem den elektrischen Strom spendenden Element verbunden.
Die hier beschriebene Anordnung gestattet, daß sowohl den zwei Metallstäbchen y, ζ als dem Metallstäbchen χ als dem Spiralsuspensorium gesondert der elektrische Strom zugeführt werden kaiin. Diese Einrichtung ermöglicht es, bei Verwendung entsprechender Umschalter nach Belieben den elektrischen Strom vom Stäbchen χ oder von den Stäbchen y, ζ oder von dem Spiralsuspensorium oder umgekehrt durch den menschlichen Körper zu senden und die Stromkreise gegebenenfalls miteinander zu kombinieren.
Auf diese Weise wird es ermöglicht, daß die Geschlechtsteile bzw. die Dammpartie und der Lendenteil des Rückenmarks in drei verschiedenen, rasch zu wechselnden Richtungen vom elektrischen Strom durchflossen werden können, und zwar;
60
ι. quer durch den Penis,
2. vom Penis zu den Hoden und dem Damm,
3. vom Penis, von den Hoden und dem Damm zum Rückenmark.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Genitalelektrode nach Patent 239216, gekennzeichnet durch drei voneinander streng isolierte halbkreisförmige, im Innern des Zelluloidringes verlaufende Drahtringe fs, t, u), deren jeder einzelne durch Leitungsdrähte mit der elektrischen Batterie in Verbindung steht und deren jedem nach Wahl durch Zwischenwirkung von Umschaltern Strom in positiver oder negativer Richtung zugeführt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT239217D Active DE239217C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE239217T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239217C true DE239217C (de)

Family

ID=5903796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239217D Active DE239217C (de)
DENDAT239216D Active DE239216C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239216D Active DE239216C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE239216C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575390A1 (fr) * 1985-01-03 1986-07-04 Wolf Gmbh Richard Dispositif de traitement de l'incontinence urinaire masculine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397689A (en) * 1965-03-04 1968-08-20 Marcantonio Vittorio Introducer sheath
US3417743A (en) * 1965-06-23 1968-12-24 Carrera Rafael Training and diagnostic apparatus
FR2367504A1 (fr) * 1976-10-13 1978-05-12 Maguin Dominique Dispositif pour le traitement du tabagisme par ionisation de l'air et electrotherapie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575390A1 (fr) * 1985-01-03 1986-07-04 Wolf Gmbh Richard Dispositif de traitement de l'incontinence urinaire masculine

Also Published As

Publication number Publication date
DE239216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE239217C (de)
DE2023941C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung zum Wiederaufladen einer Batterie eines Spielfahrzeuges
DE1231821B (de) Defibrillator
DE218398C (de)
DE285774C (de)
DE1915749A1 (de) Elektrisches Schweissverfahren,insbesondere fuer elektrische Verbindungen
DE423160C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen
WO2008025478A1 (de) Energiespeicher mit führungsstange
DE59625C (de) Kabel zur Uebertragung von Elektricität auf sich bewegende Wagen
DE411198C (de) Schaltvorrichtung fuer den elektrischen Tongeber und fuer die Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE740618C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Medium
DE195931C (de)
DE12152C (de) Doppel-Kontrol-Manometer
DE1955368A1 (de) Geraet zum Aufspueren von Regenwuermern im Erdreich
DE73829C (de) Leitungsanordnung für oberirdische Hin- und Rückleitung hochgespannter Ströme
DE180733C (de)
DE180697C (de)
DE287806C (de)
DE203509C (de)
DE37086C (de) Ein-und Ausschaltevorrichtungen für zahnärztliche elektrische Motoren
DE223893C (de)
DE326979C (de) Vorrichtung zur Schaltung elektrischer Stromkreise
DE261441C (de)
DE251430C (de)
DE111700C (de)