DE239216C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239216C
DE239216C DENDAT239216D DE239216DA DE239216C DE 239216 C DE239216 C DE 239216C DE NDAT239216 D DENDAT239216 D DE NDAT239216D DE 239216D A DE239216D A DE 239216DA DE 239216 C DE239216 C DE 239216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
celluloid
rubber
metal rods
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239216D
Other languages
English (en)
Publication of DE239216C publication Critical patent/DE239216C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
'-Ju 239216-KLASSE 30/. GRUPPE
LEOPOLD GRANITZ in MÜNCHEN.
Genitalelektrode. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. November 1910 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Genitalelektrode. Erfindungsgemäß ist im Innern eines Zelluloidringes, allseits bedeckt und dadurch isoliert, ein die Elektrizität leitender Drahtring (Leitungsring) so angeordnet, daß er mit einer elektrischen Stromquelle verbunden werden kann. Ferner sind am Drahtring beliebig viele nach vorn gerichtete Metallstäbchen scharnierartig befestigt, die durch
ίο öffnungen in das Innere des Zelluloidringes hineinragen, während rückwärts in ähnlicher Weise eine zweischenkelige Drahtspirale angeschlossen ist. Dieser Zelluloidring hat nach vorn und nach hinten je eine ringförmige, in sein Lumen vorstehende Kante, so daß ein Gummiring eingelegt werden kann, der durch einen Gummiball aufgebläht wird. Außerdem hat der Zelluloidring eine ähnliche Kante vorn nach außen, so daß darüber ein nach vorn geschlossener Gummizylinder, der mit medikamentöser Flüssigkeit gefüllt ist, gespannt werden kann.
Die Erfindung bezweckt eine Elektrisierung der männlichen Genitalorgane unter gleichzeitiger Kompression und Umspülung des Penis mit medikamentöser Flüssigkeit, wobei einerseits die Anpressung der mit dem Leitungsring scharnierartig verbundenen Metallstäbchen durch den Gummizylinder an den Penis, anderseits die Kompression des Penis durch den beliebig stark aufblähbaren Gummiring sich jederzeit dem sich ändernden Volumen dieses Körperteiles genau anpaßt. , Der Gegenstand der Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in den Fig. 1 bis 8 zur Darstellung gebracht. Es ist:
40
Fig. ι eine Ansicht der vollständigen pneumatischen Sexualelektrode von außen,
Fig. 2 eine perspektivische Zeichnung des Zelluloidringes von außen,
Fig. 3 eine perspektivische Zeichnung des pneumatischen Gummiringes,
Fig. 4 eine perspektivische Zeichnung des Leitungsdrahtes,
Fig. 5 ein Längsschnitt durch die ganze Sexualelektrode, also durch Zelluloidring, Metallstäbchen, Pneumatikring, Leitungsring und Gummizylinder,
Fig. 6 ein Querschnitt durch den Zelluloidring, den Leitungs- und den Pneumatikring,
Fig. 7 ein Querschnitt durch den Pneumatikring allein;
Fig. 8 stellt den Längsschnitt des Zelluloidringes wie Fig. 5 dar, nur zwecks besserer Anschaulichkeit bedeutend vergrößert. Es gelten daher für Fig. 8 dieselben Buchstabenbezeichnungen wie für Fig. 5.
Der Zelluloidring (Fig. 1 und 2) besteht aus zwei konzentrisch verlaufenden, ringförmigen Zelluloidstreifen m, η von ungefähr 1 cm Breite (Fig. 5 und 8), von denen der innere ringförmige Streifen η etwas kleiner ist, der äußere ringförmige Streifen m dagegen etwas größer, so daß zwischen beiden ringförmigen Streifen ein schmäler, ungefähr 2 mm breiter Zwischenraum 0 bleibt. Nach vorn und hinten ist dieser Zwischenraum 0 durch senkrechte Zelluloidwände fi und q geschlossen (Fig. 2, 5 und 8). Die vordere und hintere Wand ragen durch je eine schmale, ungefähr ι mm hohe Kante i bzw. k noch in das Lumen des Ringes hinein (Fig. 5), so daß
dadurch im Lumen des Ringes eine Art seichte, ringsherum gehende breite Rinne a zur Aufnahme des Pneumatikringes r gebildet wird.
Im Irinern des Zelluloidringes, und zwar direkt hinter der vorderen Wand p verläuft ein nach Fig. 4 gebogener Drahtring s (Leitungsring) (Fig. 2 punktiert gezeichnet), der bei α und b (Fig. 4) offen und nach rückwärts gebogen und bei c und d dann noch einmal nahe der hinteren Wand des Ringes beiderseits nach aufwärts gebogen ist (Fig. 4, Endpunkte e und f). An der vorderen Wand des Zelluloidringes sind in gleichen Abständen drei ungefähr 0,5 cm lange, spaltförmige Fenster eingeschnitten (Fig. r, 5 und 8), durch welche die Metallstäbchen x, y, z, nämlich ungefähr 10 cm lange, 0,5 cm breite. Blechstreifen, kr das Innere des Ringes eintreten können, um an dem Leitungsring s (Fig. 2, 5 und 8) durch Umbiegen scharnierartig beweglich befestigt zu werden.
An der hinteren Wand bzw. hinten an der unteren Kante des Zelluloidringes sind ebenfalls zwei schlitzförmige Fenster eingeschnitten, an denen die Teile e bzw. f des Leitungsringes so vorüberziehen, daß die beiden Schenkel des sogenannten Spiralsuspensoriums t mit ihren Haken h, i, I an dem Leitungsring angehakt werden können (Fig. 1 und 4). An dem einen .Haken h ist auch die den elektrischen Strom zum Leitungsring führende Leitungsschnur I (Fig. 1) angebracht. Auf diese Weise ist es ermöglicht, daß der vom elekirischen Element kommende Strom durch die Leitungsschnur nach dem Leitungsring s gelangt und auf diesem Wege sowohl nach dem Spiralsuspensorium t wie auch nach den Metallstäbchen x, y, ζ und auf diesem .Wege nach dem Penis, den Hoden und dem Damm abfließen kann. Der andere Pol des Elementes wird z.B. an den Rücken des Patienten mittels einer Auflegeelektrode angeschlossen. b1 ist ein über den Zelluloidring an seinem vorderen Ende (Fig. 1) d, wo sich ein ringförmiger Wulst e (Fig. 5) befindet, gespannter, leicht dehnbarer Gummizylinder, der : den doppelten Zweck hat, einmal die Metallstäbchen x, y, ζ gegen den in seinem Volumen wechselnden Penis anzudrücken, anderseits medikamentöse Flüssigkeit aufzunehmen.
In die Rinne α ist im Innern des Zelluloidringes ein aus einer äußeren dickeren Gummiplatte c und einer inneren dünneren Gummilamelle d gebildeter Kautschukhohlring eingelegt (Fig. 3 äußere Ansicht, Fig. 7 Querschnitt dieses Kautschukringes), der durch einen Gummischlauch g, welcher durch ein die Wand am Zelluloidring durchbohrendes Loch k (Fig. 1 und 2) nach außen geht, und durch den Hahn q, I abschließbar mit dem Gummiball u in Verbindung steht und durch diesen beliebig straff aufgebläht werden kann. Dies ermöglicht einerseits, den Penis an seiner Wurzel zu komprimieren, anderseits, den mit der medikamentösen Flüssigkeit gefüllten Gummizylinder nach rückwärts wasserdicht abzuschließen und so ein Herausfließen der medikamentösen Flüssigkeit zu verhindern. Durch zwei an den Ösen e, I befestigte Gummibänder f, I (Fig. 1) kann der Apparat leicht mittels Druckknöpfe an einem Leibgurt be-festigt werden. In gleicher Weise wird das Spiralsuspensorium t durch das Gummiband m, I (Fig. 1) an vorgenanntem Leibgurt angeknöpft.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Genitalelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern eines Zelluloidringes (m, n) ein gebogener Leitungsdraht (s) verläuft, an dem durch scharnierartige Verbindung mehrere den Penis umgebende Metallstäbchen (x, y, z) einerseits und ein Spiralsuspensorium (t) und die eine Zuleitungsschnur einer elektrischen Stromquelle anderseits befestigt sind.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Lumen (a) des Zelluloidringes ein durch einen Gummiball aufblähbarer Gummihohlring (r) eingelegt ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über einem ringförmigen Wulst (e). des vorderen Endes des Zelluloidringes ein einseitig geschlossener, die Metallstäbchen (x, y, z) umschließender Gummizylinder (b1) gestülpt ist. ioo
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT239216D Active DE239216C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE239217T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239216C true DE239216C (de)

Family

ID=5903796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239217D Active DE239217C (de)
DENDAT239216D Active DE239216C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239217D Active DE239217C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE239216C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397689A (en) * 1965-03-04 1968-08-20 Marcantonio Vittorio Introducer sheath
US3417743A (en) * 1965-06-23 1968-12-24 Carrera Rafael Training and diagnostic apparatus
FR2367504A1 (fr) * 1976-10-13 1978-05-12 Maguin Dominique Dispositif pour le traitement du tabagisme par ionisation de l'air et electrotherapie
FR2575390A1 (fr) * 1985-01-03 1986-07-04 Wolf Gmbh Richard Dispositif de traitement de l'incontinence urinaire masculine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397689A (en) * 1965-03-04 1968-08-20 Marcantonio Vittorio Introducer sheath
US3417743A (en) * 1965-06-23 1968-12-24 Carrera Rafael Training and diagnostic apparatus
FR2367504A1 (fr) * 1976-10-13 1978-05-12 Maguin Dominique Dispositif pour le traitement du tabagisme par ionisation de l'air et electrotherapie
FR2575390A1 (fr) * 1985-01-03 1986-07-04 Wolf Gmbh Richard Dispositif de traitement de l'incontinence urinaire masculine

Also Published As

Publication number Publication date
DE239217C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222137B1 (de) Sonde für die Behandlung von Hohlorganen mit elektrischem Strom
DE2540120A1 (de) Vorrichtung zum herausspuelen von eizellen aus kuehen oder stuten
DE2502164A1 (de) Vorrichtung zur reizung des analschliessmuskels
DE3004471A1 (de) Blutdruckmessgeraet
DE239216C (de)
DE102009036357B4 (de) Vorrichtung zur Defibrillation eines Herzens
DE2736275A1 (de) Elektrode, insbesondere fuer herzschrittmacher
DE1566302A1 (de) Praeservativ
DE2359524A1 (de) Resektoskop
DE150127C (de)
DE2021634A1 (de) Katheter,insbesondere Harnblasenkatheter
AT49515B (de) Elektrode zur Behandlung der männlichen Sexualorgane.
DE939362C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenverchromen
DE336991C (de) Katheter zur Spuelung der Harnroehre
DE1624C (de) Urethroskop
DE285147C (de)
AT48374B (de) Apparat für subaquale Darmbäder.
DE529519C (de) Selbstschlusstube
DE516707C (de) Vorrichtung zur Heilung des Trippers
DE420344C (de) Druckfeste Seekabelmuffe
DE7501621U (de) Analverschlu Bstopfen
DE187979C (de)
DE604602C (de) Vorrichtung zur elektrischen Waermebehandlung von in Korbflaschen oder aehnlichen Gefaessen befindlichen Fluessigkeiten
DE849583C (de) Elektrodenanordnung fuer Therapiegeraete
DE398160C (de) Querschlips