DE741078C - Schnurschalter zum Umschalten der Heizwicklung eines Heizkissens - Google Patents

Schnurschalter zum Umschalten der Heizwicklung eines Heizkissens

Info

Publication number
DE741078C
DE741078C DEB197291D DEB0197291D DE741078C DE 741078 C DE741078 C DE 741078C DE B197291 D DEB197291 D DE B197291D DE B0197291 D DEB0197291 D DE B0197291D DE 741078 C DE741078 C DE 741078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
switching
heating
cord switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB197291D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE453257D priority Critical patent/BE453257A/xx
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DEB197291D priority patent/DE741078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741078C publication Critical patent/DE741078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Schnurschalter zum Umschalten der Heizwicklung eines Heizkissens Elektrische Heizkissen besitzen mehrere Heizwicklungen, 'welche durch einen Schalter, der in die Zuleitung eingebaut ist, so umgeschaltet werden können, daß die Heizwicklungen voll oder nur zum Teil in Wirkung kommen. So z. B. benutzt man zwei- Heizwiderstände; welche einmal parallel zueinander, einmal einzeln für sich und das andere Mal in Serie miteinander verbunden sind. Die Heizkissien werden oft in Krankheitsfällen benutzt, bei denen der Kranke zu Bett liegt. Das Heizkissen wird mit .dem Schalter durch den Kranken selbst betätigt. Es besteht nun die Gefahr, daß, wenn der Schalter auf der größten Stromstufe steht, das Heizkiss ,en überhitzt werden und eine Verbrennung des Kranken oder von Stoffteilen eintreten kann. Ein solcher Fall kann leicht eintreten, wenn die größte Heizstufe am einen Ende der Hebelbewegung des Schalthebels liegt, denn die den Schalter bedienende Person ist der Meinung, den Schalter ausgeschaltet zu haben, weil der Hebel am Ende seiner Bewegung steht. Aus diesem Grunde bringt man heute an beiden- Endstellungen des Schalthebels eine Nullstellung an, d. h. wenn der Schalter in die äußerste. Links- oder Rechtslage gebracht wird, ist er immer ausgeschaltet. Brei den seitherigen Schaltern mit einer Nullstellung hat der Raum zwischen den beiden Kabeleinführungen geradie ausgereicht, um den Hebel von. der Nullstellung in die Stellung der höchsten Stromstufe zu bringen. Durch die weitere Anbringung einer Ausschaltstellung wird aber der Ausschlag des Hebels vergrößert, denn das Schaltrad muf: noch um einen Rastsprung weiter springen. Man hat sich: schon damit geholfen, den Schaltwinkel des Schaltrades zwischen je zwei Stufenkontakten entsprechend zu verkleinern. Aber dies bedeutet eine Verringerung der Schaltleistung .des Schalters.
  • Erfindungsgemäß wird nun zwischen dem Bedienungshebel des Schalters. und der Schaltwalze eine Übersetzungsvorrichtung angeordnet, durch welche die Drehwinkel des Griffhebels kleiner werden als die Drehwinkel des Schaltrades. Diese Übersetzung besteht erfindungsgemäß z. B. darin, daß der Bedienungshebel mit einer Gabel versehen ist, in welche ein mit der Achse des Schalters fest verbundener Arm eingreift, welcher sich beim Schwenken des Bedienungshebels in der Gabel radial verschiebt. Eine andere Art der Obersetzung besteht darin, daß an dem B:edlemtngshebel ein Zahnradsegment vorhanden ist, welches in ein mit der Achse fest verbundenes Zahnrad eingreift.
  • Die Abb. i der Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf den Schalter, bei dem der Bedienungshebel mit einer Gabel versehen ist.
  • Die Abb. 2 zeigt die Verbindung des Bedienungshebels mit der Schalterachse durch Zahnsegment und Zahnrad.
  • In dem Gehäuse i, welches an beiden Seiten die Einführungsstutzen 2, 3 für das Kabel besitzt, ist die Schalttrommel 4. in der Mitte der Anschlußklemmen 5 angeordnet. Unter der Schalttrommel befinden sich die Teile für die Rastung des Schalters. Die Schalterachse 6 ist auf der einen Seite unterhalb der Schalttrommel 4. in dem Boden des Gehäuses i gelagert. Oberhalb der Schalttrommel ist sie in der Brücke 7 gelagert. Mit der Schalterachse 6 ist der punktiert gezeichnete Hebel 8 fest verbunden, welcher ein nach oben vorstehendes Teil 9 besitzt. Mit diesem Teil 9 greift der Hebel 8 in die gabelförmige Ausnehmung des Bedienungshebels i o ein. Wird der Hebel i o geschwenkt, so verschiebt sich das Teil 9 des Hebels 8 radial in dem Gabelschlitz. Durch geeignete Verhältnisse zwischen den Längen des Hebels 8 und der Gabel des Hebels io kann erreicht werden, daß die Drehwinkel des Hebels io kleiner w ,erden als die Drehwinkel der Schalttrommel. Bei dem Schalter nach der Abb. z ist an Stelle des Hebels io ein Hebel i i verwendet, welcher an Stelle der gabelförmigen Ausbildung ein Zahnsegment i a besitzt. Dieses greift in 'das Zahnrad 13 ein, welches mit der Schalterachse 6 fest verbunden ist.
  • Auch bei dieser Einrichtung kann durch geeignete Hebelverhältnisse weicht «=erden, daß die Schaltwinkel des Bedienungshebels kleiner sind als die Schaltwinkel der Schalttrommel.
  • Durch den Gegenstand der Erfindung ist es möglich, .einen Heizkissenschalter zu schaffen, bei dem bei gleichem Ausschlag des Bedienungshebels und bei gleicher Schaltergröße an Stelle von drei vier Schaltstellungen erreicht werden, ohne daß dadurch die Schaltleistung des Schalters oder seine Isolationsfestigkeit irgendwie beeinträchtigt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schrnurschalter mit flachem, zweiteil'gem Gehäuse und Griffhebel zum Umschalten der Heizwicklung eines Heizkissens, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhebel auf der Lagerbrücke oder an dem Gehäuse des Schalters entfernt von der Achse des Schaltrades drehbar gelagert ist und zwischen dem Griffhebel und dem Schaltrad eine Übersetzungsvorrichtung angeordnet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ... Nr. 356765; amerikanische 1 .178 523.
DEB197291D 1942-02-27 1942-02-27 Schnurschalter zum Umschalten der Heizwicklung eines Heizkissens Expired DE741078C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE453257D BE453257A (de) 1942-02-27
DEB197291D DE741078C (de) 1942-02-27 1942-02-27 Schnurschalter zum Umschalten der Heizwicklung eines Heizkissens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB197291D DE741078C (de) 1942-02-27 1942-02-27 Schnurschalter zum Umschalten der Heizwicklung eines Heizkissens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741078C true DE741078C (de) 1943-11-04

Family

ID=7011988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB197291D Expired DE741078C (de) 1942-02-27 1942-02-27 Schnurschalter zum Umschalten der Heizwicklung eines Heizkissens

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE453257A (de)
DE (1) DE741078C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929855C (de) * 1949-11-17 1955-07-04 Emerich Motz Heizkissenschalter fuer Serien-Parallel-Schaltung
EP2187415A2 (de) 2008-11-13 2010-05-19 Schaltbau GmbH Bahn-Kippschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356765C (de) * 1921-03-01 1922-07-27 Paul Hoffmann Drehschalter fuer Backoefen- und Schubtueren
US1478523A (en) * 1920-08-09 1923-12-25 Londe William S La Electric switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1478523A (en) * 1920-08-09 1923-12-25 Londe William S La Electric switch
DE356765C (de) * 1921-03-01 1922-07-27 Paul Hoffmann Drehschalter fuer Backoefen- und Schubtueren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929855C (de) * 1949-11-17 1955-07-04 Emerich Motz Heizkissenschalter fuer Serien-Parallel-Schaltung
EP2187415A2 (de) 2008-11-13 2010-05-19 Schaltbau GmbH Bahn-Kippschalter
DE102008057148A1 (de) 2008-11-13 2010-05-27 Schaltbau Gmbh Bahn-Kippschalter
RU2501111C2 (ru) * 2008-11-13 2013-12-10 Шальтбау ГмбХ Тумблерный переключатель для железнодорожного транспорта

Also Published As

Publication number Publication date
BE453257A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE724618C (de) Nockenschalter, insbesondere fuer Regelzwecke
DE741078C (de) Schnurschalter zum Umschalten der Heizwicklung eines Heizkissens
DE842364C (de) Elektrischer Schalter
DE677468C (de) Heizofenschalter
DE403007C (de) Schaltung fuer Heizapparate, insbesondere Heizkissen
DE971608C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
DE1028254B (de) Schalt- und Regeleinrichtung an Backoefen von Elektroherden
DE321779C (de) Elektrischer Schalter
AT219123B (de) Als Überstromschalter ausgebildeter Drehschalter, insbesondere für Haushaltgeräte
DE831111C (de) Schalter
DE500093C (de) Uhr zum Ein- und Ausschalten elektrischer, insbesondere Radioapparate zu beliebiger Zeit
DE764004C (de) Veraenderlicher Widerstand
DE674053C (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer Aquarien und aehnliche Behaelter
AT100533B (de) Schaltung für Heizapparate, insbesondere Heizkissen.
DE735808C (de) Schaltvorrichtung fuer beleuchtbare Fahrtrichtungsanzeiger
DE910314C (de) Elektrischer Drehschalter
DE709045C (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Selbstschalter
DE1006934B (de) Griffteil fuer elektrische Drehschalter mit zu verriegelnden Schaltstellungen
DE1139564B (de) Winkelgetriebe fuer elektrische Schaltgeraete
DE462601C (de) Vorrichtung zum Schalten einer beliebig grossen Anzahl von Stromverbrauchern
DE426063C (de) Elektrischer Schalter mit drehbarer Kappe
DE882730C (de) Elektrizitaetszaehler mit selbsttaetigem Maximalausschalter
DE165082C (de)
DE474008C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE806695C (de) Viertakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde