DE1212034B - Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken durch Erzeugung von metallisierten Azofarbstoffen auf der Faser - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken durch Erzeugung von metallisierten Azofarbstoffen auf der Faser

Info

Publication number
DE1212034B
DE1212034B DEG24712A DEG0024712A DE1212034B DE 1212034 B DE1212034 B DE 1212034B DE G24712 A DEG24712 A DE G24712A DE G0024712 A DEG0024712 A DE G0024712A DE 1212034 B DE1212034 B DE 1212034B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
fiber
parts
dye
sulfonated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG24712A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Streck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1212034B publication Critical patent/DE1212034B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/01Complex metal compounds of azo dyes characterised by the method of metallisation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/12General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Färbungen und Drucken durch Erzeugung von metallisierten Azofarbstoffen auf der Faser Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zum Metallisieren von auf der Faser entwickelten Azofarbstoffen ohne Ausfällung von freiem Metall auf die Faser und die Färbeapparatur unter gleichzeitiger Erzielung von leuchtenderen Farbtönen.
  • Es ist bekannt, daß Fasern mit einer Kupplungskomponenten imprägniert und dann in eine Lösung eingeführt werden können, welche eine Diazo-Verbindung enthält, sei es in Form eines frisch zubereiteten Diazokörpers oder in Form einer Echtfarbsalzlösung, unter Bedingungen, die sich für das Kuppeln eignen. Echtfarbsalze sind Diazo-Verbindungen, welche, außer einigen wenigen Diazokörpern, die an sich genügend stabil sind, durch Salzbildung, beispielsweise mit gewissen metallischen Salzen, wie M9C12, ZnC12, SnC12 usw., Arylsulfonsäuren, wie Naphthalin-1,5-disulfonsäure und Naphthalin-1,3, 6-trisulfonsäure, oder auch mit Borfluorsäure, stabilisierte Diazo-Verbindungen darstellen. Einer der besonderen Vorzüge von Azo-Entwicklungsfarben ist deren hohe Echtheit im Vergleich zu derjenigen der gewöhnlichen Azofarbstoffe. Die Echtheit von auf der Faser entwickelten Azofarbstoffen wurde kürzlich noch gesteigert durch Metallisieren, d. h. durch Behandlung der zuvor gefärbten Fasern mit verschiedenen Metallisierungsmitteln, wie Cu, Co, Cr, Ni u. dgl. Nach der gegenwärtig geübten Färbetechnik ist es nötig, das Fasermaterial mit einem Entwicklungs-Azofarbstoff, welcher keine löslichmachenden Gruppen enthält, zu färben, worauf eine Nachbehandlung mit einem Metallisierungsmittel durchgeführt wird. Die Metallisierung erfordert einen besonderen Behandlungsschritt und benötigt außerdem mindestens 20 Minuten. Um dies zu vermeiden, kann man eine befriedigende Metallisierung von Azo-Entwicklungsfarbstoffen erreichen, indem man das Metallisierunasmittel dem Seifungsbad zusetzt, wie es im USA.-Patent 2 768 053 beschrieben wird, jedoch besitzen die bei diesem Verfahren erhaltenen Farbstoffe nicht die leuchtenden Farbtöne, wie sie durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden können.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß Färbungen und Drucke durch Erzeugung von metallierten Azofarbstoffen auf der Faser dadurch erhalten werden können, daß man auf das Fasermaterial gleichzeitig oder in der angegebenen Reihenfolge nacheinander eine von löslichmachenden Gruppen freie Azo-Kupplungskomponente und eine von einem von löslichmachenden Gruppen freien Amin abgeleiteten Diazokomponente, die zusammen einen o,o'-Dioxy-azo-Farbstoff zu bilden vermögen, aufbringt und gemeinsam mit den beiden Komponenten oder mit der Azo-Kupplungskomponente ein Chelatierungsmittel, ein Metallisierungsmittel, bestehend aus löslichen oder dispergierbaren Salzen oder Hydroxyden von Kupfer, ein Oxydationsmittel in einer Menge von 10 bis 100 °/o, bezogen auf das Gewicht des Metallisierungsmittels sowie 1 bis 30 °/a, bezogen auf das Gewicht der verwendeten Lösung oder Paste der Farbstoffkomponente bzw. -komponenten eines oder mehrerer Phenylphenole, Alkalisalze von Phenylphenolen und/oder sulfonierter vegetabilischer Öle mit einer Jodzahl vor der Sulfonierung von 48 bis 160, und dann den Farbstoff in üblicher Weise entwickelt.
  • Die sulfonierten vegetabilischen Öle, welche erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen sulfonierteÖle, welche aus beliebigen nichttrocknenden und halbtrocknenden vegetabilischen Ölen mit einer Jodzahl (vor der Sulfonierung) von 48 bis 160 erhalten werden. Als Beispiele für derartige Öle, welche sich leicht sulfonieren und dann erfindungsgemäß verwenden lassen, seien erwähnt: Rizinusöl, Olivenöl, Palmöl, Erdnußöl, Öl der Nüsse von Caraya illinoensis, Maisöl, Baumwollsaatöl, Senfsamenöl, Fichtenzapfenöl, Sesamöl, Sonnenblumenkernöl usw. Die Methode der Sulfonierung dieser Öle ist dem Fachmann bekannt und braucht hier nicht beschrieben zu werden. Bei Versuchen mit allen den obengenannten sulfonierten vegetabilischen Ölen hat sich gezeigt, daß sulfoniertes Rizinusöl, besonders geeignet ist, da es, wenn man es zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Verfahrens der Lösung oder Paste zusetzt, wesentlich leuchtendere und erwünschtere Farbtöne liefert als die anderen sulfonierten vegetabilischen Öle, die Alkalisalze von Phenylphenolen sowie Gemische solcher Phenylphenole mit sulfonierten vegetabilischen Ölen. Diese Sonderstellung kann dem Umstand zugeschrieben werden, daß sulfoniertes Rizinusöl teilweise sulfoniert und teilweise sulfatiert ist. Die vom Rizinusöl abgeleitete Rizinusölsäure enthält sowohl eine ungesättigte Bindung als auch eine Oxygruppe und liefert deshalb bei der Sulfonierung ein Endprodukt, welches zum Teil sulfoniert und zum Teil sulfatiert ist.
  • Die Alkalisalze der Phenylphenole umfassen Natrium- und Kalium-o-, -m- und -p-phenolate. Die Phenylphenole und deren Alkalisalze sind dem Fachmann 2 ebenfalls gut bekannt und im Handel unter verschiedenen Marken erhältlich.
  • Zur Durchführung der vorliegenden Erfindung wird z. B. zunächst eine Lösung hergestellt, welche gewöhnlich aus 10 Teilen einer naphtholartigen Kupplungskomponente, einem ungefähr äquivalenten Anteil eines diazotierten und mit einem primären oder sekundären Amin stabilisierten Entwicklungsfarbstof amins (das von löslichmachenden Gruppen, wie Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen frei ist), einer zur Auflösung des Naphthols genügenden Menge Ätzalkali, 5 bis 30 Teilen eines alkylenglykolartigen Lösungsmittels und 70 bis 130 Teilen Wasser besteht. Als alkylenglykolartige Lösungsmittel lassen sich beispielsweise Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Glykol-monoäthyläther, Glykol-monomethyläther, Glykol-monobutyläther usw. verwenden. Vorzugsweise bentuzt man ein Gemisch aus einem Glykol, wie Glykol oder Diäthylenglykol, und einem Glykol-monoäther. Dazu gibt man dann 1 bis 30 0/0 , (bezogen auf das Gewicht der Farbstofflösung) eines sulfonierten vegetabilischen Öls, eines Alkalisalzes von Phenylphenol oder eines Gemisches aus den beiden.
  • Zur Farbstofflösung fügt man sodann 0,1 bis 10 Teile eines Kupfersalzes, welches zuvor gelöst und komplex gebunden wurde. Als Beispiele für Chelatierungsmittel seien erwähnt: niedrige Alkylolamine sowie aliphatische Amino- oder Oxycarbonsäuren, z. B. Triäthanolamin, Weinsäure, Glycin, Dimethylglycin, Glykolsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Milchsäure, a-Oxybuttersäure u. dgl. Die Menge des Chelatierungsmittels soll so bemessen sein, daß das Metallsalz unter basischen Bedingungen in Lösung gehalten wird, und kann im Bereich von 5 bis 25 Teilen Chelatierungsmittel auf 10 Gewichtsteile Metallsalz liegen. Theoretisch kann das Chelatierungsmittel in zum Metallisierungsmittel ungefähr äquivalenter Menge zugesetzt werden, doch kann in der Praxis von diesem Verhältnis abgewichen werden, damit je nach den Färbungsbedingungen und dem verwendeten Chelatierungsmittel die günstigsten Ergebnisse erhalten werden. Mit ungefähr 1 Mol Kupfer auf 2 Mol Farbstoff erzielt man gute Ergebnisse, doch ist das Verhältnis von Kupfer zu Farbstoff auch häufig wesentlich kleiner, d. h. bis zu etwa 0,1 Mol Kupfer auf 2 Mol Farbstoff.
  • Der wie oben beschrieben hergestellten Lösung setzt man z. B. 10 bis 20 0/0 (bezogen auf das Gewicht des Metallisierungsmittels) eines Oxydationsmittels zu. Geeignete Oxydationsmittel sind z. B. Alkaliperborate, Alkalichromate,Wasserstoffsuperoxyd, Alkaliperoxyde und Nitrobenzolsulfonsäuren oder ein Alkalisalz derselben.
  • Als Diazokomponente in alkalischen Pasten kann z. B. eine diazotierte, mit einem mindestens eine löslichmachende Gruppe enthaltenden primären oder sekundären Amin stabilisierte Diazoaminoverbindung oder ein Echtfarbsalz verwendet werden.
  • Der Faserstoff kann mit einer Lösung oder Paste aller genannten Komponenten gleichzeitig behandelt werden. Er ist jedoch auch möglichst zuerst mit einer Lösung zu behandeln, die die genannten Komponenten ohne Diazokomponente enthält, worauf anschließend mit der Diazokomponente behandelt wird.
  • Die Behandlung des Faserstoffes erfolgt zweckmäßigerweise bei einem pH-Wert größer als 7. Die Entwicklung erfolgt vorteilhafterweisemitangesäuertem Wasserdampf.
  • Beispiel l Es wurde eine ein Oxydationsmittel enthaltende Metallisierungslösung wie folgt hergestellt: 0,3 Teil Cuprichlorid-Kristalle, 0,35 Teil Triäthanolamin, 0,18 Teil kaustische Soda (trocken), 2,0 Teile Wasser.
  • Nachdem sich eine blaue Lösung gebildet hatte, wurden. 0,3 Teile wasserfreies Natriumchromat zugesetzt.
  • Es wurde eine konzentrierte Lösung hergestellt aus 11 Teilen tetrazotiertem und stabilisiertem o-Dianisidin (stabilisiert mit Methyltaurin), 10 Teilen 3-Oxy-2-naphthanilid, 6 Teilen Natriumhydroxyd (100%ig) und 71 Teilen eines Lösungsmittelgemisches aus 7 Teilen Diäthylenglykol, 10 Teilen Glykolmonoäthyläther und 54 Teilen Wasser.
  • Zu 12 Teilen dieser konzentrierten Lösung gab man unter Rühren 3,13 Teile der obigen Kupferlösung und fügte 2 Teile sulfoniertes Rizinusöl zu. Die erhaltene Lösung wurde mit 70 Teilen Stärke-Traganth verdickt und mit 12,87 Teilen Wasser zu einer Druckpaste verarbeitet.
  • Eine 10 g schwere Probe von Baumwollstoff wurde mit der Paste bedruckt, in üblicher Weise 2 Minuten lang in Säuredampf gedämpft, gespült und getrocknet. Man erhielt einen leuchtend blauen Ton, welcher heller und grüner war als eine mit einer kein sulfoniertes Rizinusöl enthaltenden Druckpaste erzielte gleiche Färbung.
  • Beispiel 2 Man ging gleich vor wie im Beispiel 1, außer daß man an Stelle von 0,3 Teile Cuprichlorid-Kristallen 0,45 Teile Kupfersulfat verwendete. Die Ergebnisse waren identisch.
  • Beispiel 3 Man ging gleich vor wie im Beispiel 1, außer das 2 Teile sulfoniertes Rizinusöl durch 2 Teile Natriump-phenylphenolat ersetzt wurden. Die Ergebnisse waren mit denjenigen vom Beispiel 1 identisch.
  • Beispiel 4 Man ging gleich vor wie im Beispiel 1, außer daB 2 Teile sulfoniertes Rizinusöl durch 2 Teile Natriumo -phenylphenolat ersetzt wurden. Die Ergebnisse waren mit denjenigen vom Beispiel 1 identisch.
  • Beispiel s Man ging gleich vor wie im Beispiel 1, ausgenommen, daß 2 Teile sulfoniertes Rizinusöl durch ein Gemisch aus 1 Teil sulfoniertem Rizinusöl und 1 Teil Natriump-phenylphenolat ersetzt wurden. Die Ergebnisse waren gleich wie in den vorhergehenden Beispielen mit der Ausnahme, daß die Färbungen in diesem Falle ein wenig heller und grüner waren.
  • Beispiel 6 Man ging gleich vor wie im Beispiel 1, ausgenommen, daß 2 Teile sulfoniertes Rizinusöl durch ein Gemisch aus 1 Teil sulfoniertem Maisöl und 1 Teil Natriumo-phenylphenolat ersetzt wurden. Man erzielte ähnliche Ergebnisse wie in den Beispielen 1 bis 4, jedoch war der Farbton etwas heller und grüner.
  • Beispiel ? Man ging gleich vor wie im Beispiel 1, außer daß man 2 Teile sulfoniertes Rizinusöl durch 0,5 Teile Natrium-p-phenylphenolat ersetzte.
  • Beispiel 8 Es wurde eine mit Oxydationsmittel enthaltende Metallisierungslösung wie folgt hergestellt: 147 g Kupfersulfat, 643 g Wasser, 110 g Triäthanolamin, 60 g kaustische Soda (trocken).
  • Nachdem sich eine blaue Lösung gebildet hatte, wurden 40 g wasserfreies Natriumchromat zugesetzt. Durch Vermischen der folgenden Komponenten wurde eine Imprägnierungslösung hergestellt: 3 g 3-Oxy-2-naphthanilid, 6 ccm Äthylalkohol, 1,5 ccm kaustische Soda (34° B6), 1,5 g sulfoniertes Rizinusöl.
  • Die Imprägnierungslösung wurde in 10 ccm der obigen Kupferlösung gegossen, zusammen mit 2,5ccm kaustischer Soda (34° B6) und soviel Wasser, daß ein Gesamtvolumen von 1.33 ccm entstand.
  • Eine 10 g schwere Mousselineprobe wurde mit der obigen Lösung imprägniert, getrocknet und dann mit einer Lösung imprägniert, bestehend aus 7 g tetrazotiertem und mit Zinkchlorid stabilisiertem o-Dianisidin, 0,5 ccm eines Fettalkohol-Äthylenoxyd-Kondensationsproduktes (als Schutzkolloid), 2 ccm 50°/oige wäßrige Essigsäurelösung, Wasser zum Auffüllen auf 133 ccm.
  • Das Aufklotzen erfolgte auf einer Dreiwalzenimprägniervorrichtung mit Gummiwalzen und einer Imprägnierkufe aus rostfreiem Stahl.
  • Das Mousselinegewebe wurde wenige Sekunden in der Luft geschwenkt und dann 20 Sekunden lang bei Atmosphärendruck mit neutralem Dampf behandelt. Es entstand eine tiefblaue Färbung mit vorzüglicher Wasch-, Licht- und Chlorechtheit, ohne das geringste Anzeichen einer Kupferausfällung. Beispiel 9 Beispie18 wurde siebenmal wiederholt. Im ersten Versuch »A« wurde der Imprägnierungslösung kein sulfoniertes vegetabilisches öl, Phenylphenol oder Alkalisalz davon zugesetzt. In den Versuchen »B« bis »F« wurden 1,5 g sulfoniertes Rizinusöl von Beispiel 8 ersetzt durch: »B« ein Gemisch aus 1 g sulfoniertem Rizinusöl und 1 g Natrium-o-phenylphenolat; »C« 1,5g Kalium-p-phenylphenolat; »D« 1,5 g Natrium-p-phenylphenolat; »E« 1,5 g Kalium-o-phenylphenolat; »F« 1,5 g Natrium-o-phenylphenolat; der Versuch »G« entsprach dem Beispiel 8 mit 1,5 g sulfoniertem Rizinusöl.
  • Bereits der nicht vollständig nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführte Versuch »A« führte nach der Farbentwicklung zu einer tiefblauen Färbung mit vorzüglicher Wasch-, Licht- und Chlorechtheit, ohne Anzeichen einer Kupferausfällung. Die Versuche »C« bis »G« führten zu leuchtenderen und grüneren Farbtönen, während beim Versuch »B« nochmals eine beträchtliche Verbesserung, d. h. wesentlich leuchtendere und grünere Töne gegenüber den Versuchen »C« bis »G« erzielt wurden.
  • Beispiel 10 Beispie18 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Kupplungskomponente 2 g Phenylmethylpyrazolon verwendet wurden und daß 1,5 g sulfoniertes Rizinusöl durch 1,5 g Natrium-p-phenylphenolat ersetzt wurden. Es entstand eine braune Färbung, welche wesentlich leuchtender war als die mit einer Imprägnierungslösung, welche kein Natriumphenylphenolat enthielt, erhaltene Färbung.
  • Beispiel 11 Beispie18 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das 3-Oxy-2-naphthanilid durch eine äquivalente Menge 2-Oxybenzol-azo-4-resorcin und das tetrazotierte und mit Zinkchlorid stabilisierte o-Dianisidin durch eine äquivalente Menge Zinkchlorid-Doppelsalz von diazotiertem 5-Chlor-o-anisidin ersetzt wurde. Man erhielt eine braune Färbung mit vorzüglicher Licht-, Wasch- und Chlorechtheit, ohne irgendwelche Ausfällung von metallischem Kupfer auf der Faser oder in der Imprägnierungslösung. Der Farbton war wesentlich leuchtender und tiefer als bei Weglassung des sulfonierten Rizinusöls aus der Imprägnierungslösung.
  • Beispiel 12 Beispie18 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Kupplungskomponente durch eine äquivalente Menge 3-Oxy-2-naphthoesäure-o-toluidid und das tetrazotierte und mit Zinkchlorid stabilisierte o-Dianisidin durch eine äquivalente Menge Zinkchlorid-Doppelsalz des aus 5-n-Butylsulfamyl-o-anisidin gebildeten Diazokörpers ersetzt wurde. Der Imprägnierungslösung wurde 1 g Natrium-p-phenylphenolat zugesetzt. Nach der Farbentwicklung erhielt man eine rote Färbung mit verbesserten Eigenschaften, welche vorzügliche Licht-, Wasch- und Chlorechtheit besaß, ohne irgendwelche Anzeichen einer Kupferausfällung auf der Faser oder in der Imprägnierungslösung.
  • Beispiel 13 Beispie18 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das sulfonierte Rizinusöl durch 1,5g Natriumo -phenylphenolat und die Kupferlösung durch folgende Kupferlösung ersetzt wurde: 100 g Glycin, 400 g Wasser, -100 g Kupferchlorid, ; . -300 ccm kaustische Soda-(34° B6), 100 g Natriumperboxat:-- _ ` Nach "der Farbentwicklüng 'erhielt' man einen Blauton von wesentlich stärkerem-Grünstich äls bei einer gleichen Färbung in Abwesenheit von Natriumo-phenylphenolat in- der Imprägnierungslösung: --Beispie114 Beispie18 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Kupferlösung durch folgende Kupferlösung ersetzt wurde: 100 g Glutaminsäure, 400 g Wasser, 100 g Kupfersulfat, 300 g kaustische Soda (34° B6), 100 g m-Nitrobenzol-sulfonsäure-Natriumsalz. Nach der Farbentwicklung erzielte man einen wesentlich leuchtenderen, grünstichigeren Blauton, als wenn die Färbung in identischer Weise ohne sulfoniertes Rizinusöl durchgeführt wurde.
  • Beispiel 15 Man ging gleich vor wie in Beispiel 1, außer daß man an Stelle von 2 g sulfoniertem Rizinusöl 2 g sulfoniertes Baumwollsaatöl verwendete. Man erzielte einen wesentlich leuchtenderen und grünstichigeren Blauton als bei einer gleichen Färbung in Abwesenheit von sulfoniertem Baumwollsaatöl.
  • Beispiel 16 Eine Druckpaste wurde wie folgt hergestellt: 4 g eines Gemisches, bestehend aus äquivalenten Mengen diazotiertem und mit Sarcosin stabilisiertem Cresidin und 3-Oxy-3'-nitro-2-naphthanilid, 4 ccm Äthylenglykol-monoäthyläther, 24 ccm Wasser, 3 ccm Natriumhydroxyd (34° B6) und 5 ccm Kupferlösung gemäß Beispiel 1 wurden vereinigt und mit 70 g Traganth-Gummi versetzt zur Erzielung einer zum Drucken geeigneten Konsistenz. Der Druckpaste wurden 1,5 g Natrium-o-phenylphenolat zugesetzt. Man bedruckte eine 10 g schwere Probe von Baumwolltuch mit dieser Paste und entwickelte 2 Minuten lang in angesäuertem Dampf. Der Bordeauxdruck zeigte vorzügliche Licht-, Wasch- und Chlorechtheit, ohne Anzeichen einer Ausfällung von metallischem Kupfer auf der bedruckten Baumwollfaser. Beispiel 17 Beispiel16 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 4 g eines Gemisches, bestehend aus äquivalenten Mengen von tetrazotiertem und mit Methyltaurin stabilisiertem o-Dianisidin und Phenylmethylpyrazolon sowie 10 ccm der Kupferlösung von Beispiel 8, zusammen mit 1;5 g sulfoniertem Erdnußöl verwendet wurden. Es entstand nach der Farbentwicklung ein leuchtender Braunton mit vorzüglicher Licht-, Wasch-und Chlorechtheit, ohne Anzeichen einer Ausfällung von metallischem Kupfer auf der bedruckten Baumwollfaser.
  • Beisp_i e118 Beispiel 16 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 4 g eines Gemisches, bestehend: aus äquivalenten Mengen diazotiertem und -mit Sarcosin stabilisiertem 4-Benzoylamino-2-methoxy-5-methylanilin und 3-Oxy-2-naphthanilid; zusammen mit einem Gemisch aus 1 g sulfoniertem Baumwollsaatöl und 2 g Natriumo-phenylphenolat verwendet wurden. Nach der Farbentwicklung erhielt man einen sehr leuchtenden violetten Druck mit vorzüglicher Licht-, Wasch- und Chlorechtheit, ohne daß irgendwelche Anzeichen von metallischem Kupfer auf der bedruckten Faser auftraten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung- von Färbungen und Drucken durch Erzeugung von metallisierten Azofarbstoffen auf der Faser, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß man auf das Fasermaterial gleichzeitig oder in der angegebenen Reihenfolge nacheinander eine von löslichmachenden Gruppen freie Azo-Kupplungskomponente und eine von einem von löslichmachenden Gruppen freien Amin abgeleitete Diazokomponente, die zusammen einen o,o'-Dioxy-azo-Farbstoff zu bilden vermögen, aufbringt und gemeinsam mit den beiden Komponenten oder mit der Azo-Kupplungskomponente ein Chelatierungsmittel, ein Metallisierungsmittel, bestehend aus löslichen oder dispergierbaren Salzen oder Hydroxyden von Kupfer, ein Oxydationsmittel in einer Menge von 10 bis 100 °/o, bezogen auf das Gewicht des Metallisierungsmittels, sowie 1 bis 300/" bezogen auf das Gewicht der verwendeten Lösung oder Paste der Farbstoffkomponente bzw. -komponenten, eines oder mehrerer Phenylphenole, Alkalisalze von Phenylphenolen und/oder sulfonierter vegetabilischer Öle mit einer Jodzahl vor der Sulfonierung von 48 bis 160, und dann den Farbstoff in üblicher Weise entwickelt. In Betracht gezogene Druckschriften: 1 TSA.-Patentschrift Nr. 2 768 053.
DEG24712A 1957-06-14 1958-06-09 Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken durch Erzeugung von metallisierten Azofarbstoffen auf der Faser Pending DE1212034B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1212034XA 1957-06-14 1957-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212034B true DE1212034B (de) 1966-03-10

Family

ID=22395209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24712A Pending DE1212034B (de) 1957-06-14 1958-06-09 Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken durch Erzeugung von metallisierten Azofarbstoffen auf der Faser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1212034B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768053A (en) * 1952-10-22 1956-10-23 Gen Aniline & Film Corp Aftertreatment of dyed fibrous material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768053A (en) * 1952-10-22 1956-10-23 Gen Aniline & Film Corp Aftertreatment of dyed fibrous material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212034B (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken durch Erzeugung von metallisierten Azofarbstoffen auf der Faser
CH365700A (de) Haltbares Färbe- und Druckpräparat
EP0021432B1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversions- und Ätzreserveartikeln
DE2926651A1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln
DE677662C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE1288066B (de)
DE609094C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen auf der Faser
DE591549C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1220825B (de) Reduktionsmittel beim Faerben und Bedrucken von Textilgut
DE605190C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken, Faerbungen und Buntreserven von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
AT33316B (de) Verfahren zur Herstellung von Ätzreserven unter Küpenfarbstoffen auf mittelst Hydrosulfiten ätzbaren Färbungen.
DE517438C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE560797C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE909451C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Drucken von Cellulosefaserstoffen
DE556477C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE848794C (de) Verfahren zum AEtzen von kupferhaltigen Faerbungen von direktziehenden Azofarbstoffen
DE560798C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE842820C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen metallisierbaren o-Oxyazofarbstoffs
DE222460C (de)
DE706499C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE937224C (de) Verfahren zum Fixieren von wasserloeslichen Acylderivaten schwer- bis unloeslicher Farbstoffe
AT126753B (de) Verfahren zum Reservieren von Küpenfärbungen, insbesondere der Indanthrenküpe.
DE556453C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser
DE578649C (de) Verfahren zur Herstellung von Vordruckreserven unter Oxydationsfarbstoffen, namentlich Anilinschwarz
DE589527C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen