DE1211647B - Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsaeure-estern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsaeure-estern

Info

Publication number
DE1211647B
DE1211647B DEF40414A DEF0040414A DE1211647B DE 1211647 B DE1211647 B DE 1211647B DE F40414 A DEF40414 A DE F40414A DE F0040414 A DEF0040414 A DE F0040414A DE 1211647 B DE1211647 B DE 1211647B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mol
thionothiolphosphorus
heterocyclic
phosphonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF40414A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Lorenz
Dr Hans-Gerd Schicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF40414A priority Critical patent/DE1211647B/de
Priority to BE651368D priority patent/BE651368A/xx
Publication of DE1211647B publication Critical patent/DE1211647B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsäureestern Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsäureestern der allgemeinen Formel in der R und R' für gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste stehen, R' darüber hinaus auch eine niedere Alkoxygruppe sein kann, während R" und R"' Wasserstoffatome bzw. Methylgruppen bedeuten.
  • R und R' sind z. B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-und Isopropylgruppen, während R' außerdem insbesondere eine Methoxy-, Äthoxy- oder Propoxygruppe darstellt.
  • Es wurde gefunden, daß Verbindungen der angegebenen allgemeinen Formel glatt und mit guten Ausbeuten erhalten werden, wenn man in an sich bekannter Weise Dialkylthionothiolphosphor- bzw.
  • -phosphonsäure - 5 - halogenmethylester der allgemeinen Formel entweder mit 2-Mercaptopyrimidinen der allgemeinen Formel in Gegenwart von Säurebindemitteln oder mit Alkali salzen der entsprechenden 2-Mercaptopyrimidine umsetzt. In vorganannten Formeln haben die Symbole R, R', R". R"' die oben angegebene Bedeutung, während Hal für ein Halogenatom. insbesondere für Chlor oder Brom, steht.
  • Als Säurebindemittel kommen vor allem Alkalialkoholate und -carbonate, wie Natriummethylat und -äthylat oder Kaliumcarbonat, in Frage.
  • Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Umsetzung in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln vorzunehmen. Bewährt haben sich für diesen Zweck insbesondere aliphatische Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, oder Ketone, z. B.
  • Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, ferner Benzol, Chlorbenzol, Toluol und Xylol sowie Dimethylformamid.
  • Schließlich läßt man die verfahrensgemäße Reaktion bevorzugt bei Zimmertemperatur bzw. schwach bis mäßig erhöhter Temperatur (20 bis -70°C) ablaufen und rührt das Reaktionsgemisch nach Vereinigung der Ausgangskomponenten zur Vervollständigung der Umsetzung noch 1 bis 3 Stunden.
  • Außerdem hat sich zur Beschleunigung der Reaktion der Zusatz geringer Mengen von Alkalijodiden als vorteilhaft erwiesen.
  • Die als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Dialkylthionothiolphosphor- bzw. -phosphonsäure-S-halogenmethylester der oben angegebenen Formel sind aus der Literatur bekannt und heute auch in technischem Maßstab leicht zugänglich. So können die O,O-Dialkylthionothiolphosphorsäure - S - chlormethylester nach den Angaben der deutschen Patentschrift 1015 794 durch Umsetzung von O,O-dialkylthionothiolphosphorsauren Salzen mit Chlorbrommethan hergestellt werden. Die entsprechenden Phosphonverbindungen sind gemäß der deutschen Patentschrift 1099 531 in analoger Weise aus alkylthionothiolphosphonsauren Alkalisalzen und Chlorbrommethan zugänglich.
  • Die als zweite Reaktionskomponente für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlichen 2-Mercaptopyrimidine sind ebenfalls bereits in der Literatur beschrieben (vgl. R. R. Hunt, J. F. W. McOmie und E. R. Sayer, »J. Chem. Soc.«, 1959, S. 525 bis 530) und leicht zugängliche Verbindungen geworden.
  • Die Verfahrensprodukte fallen meist in Form farbloser oder schwachgelb- bis bräunlichgefärbter Ule an, die zum Teil in kleinen Mengen unter stark vermindertem Druck destilliert werden können. Teilweise stellen die Verfahrensprodukte jedoch auch feste kristalline Verbindungen dar, die einen scharfen Schmelzpunkt besitzen und sich durch Umkristallisieren aus den gebräuchlichen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen leicht weiterreinigen lassen.
  • Die verfahrensgemäß hergestellten Verbindungen zeichnen sich durch eine hervorragende insektizide Wirksamkeit, insbesondere gegenüber Spinnmilben und Zecken, aus. Sie finden daher als Schädlingsbekämpfungsmittel, vor allem im Pflanzenschutzsowie auf dem Hygienesektor und veterinärmedizi- nischem Gebiet zur Bekämpfung von Ektoparasiten Verwendung.
  • Aus der deutschen Patentschrift 1 099 531 sind bereits die Umsetzungsprodukte unter anderem von Alkylthionothiolphosphonsäure 5 chlormethylestern mit den Alkalisalzen sulfhydrylhaltiger Verbindungen bekanntgeworden. Gegenüber den aus der vorstehend genannten Vorveröffentlichung bekannten und für den gleichen Zweck vorgeschlagenen Verbindungen analoger Struktur und Wirkung zeichnen sich die erfindungsgemäß erhaltenen Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsäureester durch eine wesentlich bessere insektizide Wirksamkeit aus. Diese unerwartete technische Uberlegenheit der Verfahrensprodukte gegenüber den nächstvergleichbaren Verbindungen des Standes der Technik geht aus den im folgenden tabellarisch zusammengestellten Versuchsergebnissen hervor:
    Insektizide Wirksamkeit
    Warmblütertoxizität
    Verbindung (Konstitution) @Lo0 Ratte per os Wirkstoff- Abtötung der
    in mglkg) Anwendung konzentration Schädlinge
    gegen in 010 in °/0
    5 5
    II |S| 0
    PSCH2SC ll 50 Blattläuse 0,001 0
    C2HsO/ SCHSC\\N/ 50 Zecken 0,00025 0
    Q0005 aus deutscher Patentschrift 1 099 531, 40005 0
    (bekannt aus deutscher Patentschrift 1 099 531, 0,005 100
    Beispiel 6)
    5
    C2Hs\Pll -5- CH -5 CH3 98
    Blattläuse 0,001
    C2H50/ N Zecken 0,0005 85
    0,00025 70
    (verfahrensgemäß, Beispiel 3)
    5
    C2H50\II 4 /J 1000 Blattläuse 0,0008 40
    C2H50/ N CH2 S Zecken 0,0005 40
    (verfahrensgemäß, Beispiel 1)
    Beispiel 1 50 g (0,44 Mol) 2-Mercaptopyrimidin werden in 250ccm Methanol suspendiert und durch Zugabe der 0,44 Mol Natrium entsprechenden Menge Natriummethylat in Lösung gebracht. Anschließend versetzt man das Reaktionsgemisch zunächst mit 5 g Natriumjodid und darauf bei 60"C tropfenweise mit 94 g (0,4 Mol) O,O-Diäthylthionothiolphosphorsäure-S-chlormethylester. Nach kurzer Zeit scheidet sich Natriumchlorid aus. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden auf 60"C erwärmt, nach dem Erkalten in etwa 1 Wasser gegossen, das ausgeschiedene Ul in Benzol aufgenommen, die Benzollösung zunächst mit 2 n-Natronlauge und schließlich mit Wasser gewaschen.
  • Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Es hinterbleiben 98 g (790/0 der Theorie) des O,O-Diäthylthionothiolphosphorsäure - 5 - [pyrimidyl - (2) - mercaptomethyl]-esters in Form eines hellgelben Oeles mit dem Brechungsindex n200 1,5872, das in kleinen Mengen destillierbar ist und dann unter einem Druck von 0,01 Torr bei 136 bis 137"C übergeht.
  • Analyse für CsH1sO2N2S3P (Molgewicht 310,4): Berechnet... N 9,030/0, S 3O,990/o, P 9,98°/o; gefunden ... N 8,9O0/o, S 30,78°/o, P 10,23010.
  • Beispiel 2 a) Man suspendiert 56 g (0,44 Mol) 2-Mercapto-4-methylpyrimidin in 250 ccm Methanol und bringt die unlöslichen Anteile durch Zugabe einer 0,44 Mol Natrium entsprechenden Menge Natriummethylat in Lösung. Nach Zusatz von 5 g Natriumjodid wird das Reaktionsgemisch auf 60"C erwärmt und bei dieser Temperatur tropfenweise mit 94 g (0,4 Mol) 0,0 - Diäthylthionothiolphosphorsäure - 5 - chlormethylester versetzt. Anschließend rührt man die Mischung noch 2 Stunden bei 60"C, kühlt sie dann auf 20 C ab und gießt sie in 11 Wasser. Die ausgeschiedenen Kristalle werden nach halbstündigem Stehen in Eiswasser abgesaugt. Durch Umkristallisieren aus Petroläther (Löslichkeit 1 g/10 ccm) erhält man den 0,0 - Diäthylthionothiolphosphorsäure-S- [4 -methylpyrimidyl - (2) - mercaptomethyl] - ester in Form farbloser derber Kristalle vom Schmelzpunkt 59 bis 60 C. Die Ausbeute beträgt 84 g (64,80/o der Theorie).
  • Analyse für C«HI;OINnS3P (Molgewicht 324,4): Berechnet ... N 8,640/0, S 29,650/0, P 9,550/o; gefunden ... N 8,940/o, S29,31°/o, P9,89°/o. b) 56 g (0,44 Mol) 2-Mercapto-4-methylpyrimidin werden in 250 ccm Dimethylformamid suspendiert.
  • Zu dieser Suspension fügt man zunächst 67 g (0,48 Mol) Kaliumcarbonat, rührt sie dann 1/2 Stunde bei Zimmertemperatur und versetzt sie anschließend unter Außenkühlung bei 20 bis 30"C tropfenweise mit 94 g (0,4 Mol) O,O-Diäthylthionothiolphosphorsäure-S-chlormethylester. Nach lstündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen. Das ausgeschiedene Ol erstarrt kristallin. Man saugt die Kristallmasse ab und kristallisiert sie aus Petroläther um. Der O,O-Diäthyl thionothiolphosphorsäure - 5 - [4 - methylpyrimidyl-(2)-mercaptomethyl]-ester fällt in Form derber farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 59 C an. Die Ausbeute beträgt 72 g (54,20in der Theorie).
  • Beispiel 3 Zu einer Suspension von 32,4 g (0,2 Mol) 2-Mercapto-4-methylpyrimidin-hydrochlorid in 300 ccm Methyläthylketon fügt man eine Lösung von 0,4 Mol Natriumäthylat in 300 ccm Äthanol, erhitzt die Mischung anschließend zum Sieden und versetzt sie dann tropfenweise mit 43,7 g Sithylthionothiolphosphonsäure -0-äthyl -5- chlormethylester. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Schließlich saugt man die ausgeschiedenen Salze ab und entfernt das Lösungsmittel durch Destillation. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man den Äthylthionothiolphosphonsäure - O - äthyl - S - [4 - methylpyrimidyl-(2)- mercaptomethyl]- ester in Form eines bräunlichen Ules. Die Ausbeute beträgt 53 g (84,50in der Theorie).
  • Analyse für C1OH170NZS3P (Molgewicht 308): Berechnet ... P 10,060/0, S 31,190/o N 9,1°/o; gefunden ... P 10,31°/o, S 30,660/o, N 8,830/,). Beispiel 4 Man suspendiert 52,8 g (0,3 Mol) 2-Mercapto-4,6-dimethylpyrimidin-hydrochlorid in 300 ccm Methyläthylketon und versetzt diese Suspension mit einer Lösung von 0,6 Mol Natriumäthylat in 500 ccm Äthanol. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 60 bis 65"C erwärmt. Bei dieser Temperatur tropft man nun 70,3 g O,O-Diäthylthionothiolphosphorsäure-S-chlormethylester zu der Mischung, erhitzt letztere noch 1 Stunde zum Sieden, saugt dann die ausgeschiedenen Salze ab und entfernt das Lösungsmittel durch Destillation. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, die Methylenchloridlösung mit Wasser und wenig verdünnter Salzsäure bis zur neutralen Reaktion gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man ein schwachbraunes Dl, das alsbald kristallin erstarrt.
  • Durch Umkristallisieren aus Ligroin erhält man den O, O-Diäthylthionothiolphosphorsäure 5 - [4,6 -dimethylpyrimidyl - (2) - mercaptomethyl]- ester in Form farbloser Nadeln vom Schmelzpunkt von 77"C.
  • Die Ausbeute beträgt 78 g (77°/0 der Theorie).
  • Analyse für C1IH1SOnN2S3P (Molgewicht 338): Berechnet ... P 9,17, S 28,40, N 8,280/o; gefunden ... P 9.62, S 28,50, N 8,250/0.
  • Beispiel 5 Man suspendiert 32,4 g (0,2 Mol) 2-Mercapto-4-methylpyrimidin-hydrochlorid in 300 ccm Methyläthylketon und fügt zu dieser Suspension eine Lösung von 0,4 Mol Natriummethylat in 400 ccm Methanol. Anschließend wird das Reaktionsgemisch zum Sieden erhitzt und dann tropfenweise mit 38,1 g Methylthionothiolphosphonsäure-O -methyl -S -chlormethylester versetzt. Man erhitzt die Mischung danach noch 1 Stunde unter Rückfluß und saugt dann die ausgeschiedenen Salze ab. Aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in 500 ccm Methylenchlorid gelöst. Die Methylenchloridlösung wäscht man mit Wasser und trocknet sie schließlich über Natriumsulfat.
  • Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Methylthionothiolphosphonsäure - 0 - methyl-S - [4 - meth ylpyrimidyl -(2) - mercaptomethyl] - ester in Form eines bräunlichen Ules mit dem Brechungsindex nD5 = 1,5923 erhalten. Die Ausbeute beträgt 38 g (68°/o der Theorie).
  • Beispiel 6 Man suspendiert 50 g (0,44 Mol) 2-Mercaptopyrimidin in 250 ccm Dimethylformamid, versetzt diese Suspension mit 67 g (0,48 Mol) gepulvertem Kaliumcarbonat und rührt sie anschließend noch 15 Minuten. Die festen Anteile gehen dabei nahezu vollständig in Lösung ein. Danach werden unter Kühlung im Verlaufe einer halben Stunde bei 25 bis 30"C 87 g (0,4 Mol) Sithylthionothiolphosphonsäure-O-äthyl-S-chlormethylester zum Reaktionsgemisch getropft. Nach lstündigem Rühren der Mischung bei Zimmertemperatur saugt man das ausgeschiedene Kaliumchlorid ab, verdampft das Lösungsmittel zum Teil im Vakuum und gießt den Destillationsrückstand in Wasser. Das ausgeschiedene Ol wird in Äther aufgenommen, die ätherische Lösung mehrmals mit Wasser, dann mit wenig 2 n-Natronlauge und schließlich wieder mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Schicht über Calciumchlorid, Entfärben derselben mit Bleicherde und Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 68 g (57,80in der Theorie) des Äthylthionothiolphosphonsäure-O-äthyl-S- [pyrimidyl-(2)-mercaptomethyl]-esters in Form eines rötlichgelben Oeles.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Verbindungen der allgemeinen Formel in der R und R'- für gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste stehen, R' darüber hinaus auch eine niedere Alkoxygruppe sein kann und Hal ein Halogenatom bedeutet, entweder mit 2-Mercaptopyrimidinen der allgemeinen Formel in der R" und R"' Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen, in Gegenwart von Säurebindemitteln oder mit Alkalisalzen der entsprechenden 2-Mercaptopyrimidine zu Verbindungen der all- gememen Formel 5. R' / R/ N
    umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 099 531.
DEF40414A 1963-08-05 1963-08-05 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsaeure-estern Pending DE1211647B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40414A DE1211647B (de) 1963-08-05 1963-08-05 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsaeure-estern
BE651368D BE651368A (de) 1963-08-05 1964-08-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40414A DE1211647B (de) 1963-08-05 1963-08-05 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsaeure-estern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211647B true DE1211647B (de) 1966-03-03

Family

ID=7098222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40414A Pending DE1211647B (de) 1963-08-05 1963-08-05 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsaeure-estern

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE651368A (de)
DE (1) DE1211647B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215998A (en) * 1990-12-18 1993-06-01 Imperial Chemical Industries Plc Alkylphosphonothioate insecticides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215998A (en) * 1990-12-18 1993-06-01 Imperial Chemical Industries Plc Alkylphosphonothioate insecticides

Also Published As

Publication number Publication date
BE651368A (de) 1964-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238902B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern
DE1239695B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern
DE1195758B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thiono-phosphor- oder -phosphonsaeureestern
DE1160440B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1211647B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsaeure-estern
DE940827C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Arsenverbindungen
DE1670896C3 (de) Pyridylphosphor-, -phosphon- bzw. -thionophosphor- (-phosphon-) -säureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE1134382B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-, -phosphon-, -phosphin- bzw. Thionothiolphosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
DE1139494B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thioharnstoffen
DE1206903B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1545813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1137012B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsaeureestern
DE1545813C (de) Thionothiolphosphor ( phosphon)-saure estern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670899C3 (de)
DE2163063A1 (de) Dialkylthionophosphorsaeureester
DE1915495C3 (de) Phosphorylierte 1 ^,4-Oxadiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
AT227719B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphonsäure- bzw. Thiophosphonsäureestern
DE1141990B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsaeureestern
DE1253713B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureestern
DE2017505A1 (en) Phosphonyl-oximines pesticides
DE1804526B2 (de) Benzotriazinyl-phosphor-phosphon- bzw. thionophosphor- (phosphon) -säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1145615B (de) Verfahren zur Herstellung von Trithiophosphonsaeureestern
CH544107A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten