DE1195758B - Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thiono-phosphor- oder -phosphonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thiono-phosphor- oder -phosphonsaeureestern

Info

Publication number
DE1195758B
DE1195758B DEF37660A DEF0037660A DE1195758B DE 1195758 B DE1195758 B DE 1195758B DE F37660 A DEF37660 A DE F37660A DE F0037660 A DEF0037660 A DE F0037660A DE 1195758 B DE1195758 B DE 1195758B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic
methyl
thionophosphorus
phosphorus
acid esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37660A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Christa Fest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL296930D priority Critical patent/NL296930A/xx
Priority to BE636509D priority patent/BE636509A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF37660A priority patent/DE1195758B/de
Priority to CH902963A priority patent/CH428743A/de
Priority to AT653763A priority patent/AT241480B/de
Priority to DK393963AA priority patent/DK103376C/da
Priority to GB32895/63A priority patent/GB994248A/en
Priority to US303663A priority patent/US3205231A/en
Priority to BR152130/63A priority patent/BR6352130D0/pt
Priority to FR945582A priority patent/FR1369062A/fr
Publication of DE1195758B publication Critical patent/DE1195758B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07f
Deutsche Kl.: 12 ρ-7/01
Nummer: 1195 758
Aktenzeichen: F 37660IV d/12 ρ
Anmeldetag: 24. August 1962
Auslegetag: 1. Juli 1965
Aus der deutschen Patentschrift 910 652 sind unter anderem bereits Phosphor- bzw. Thiophosphorsäureester des 2-Isopropyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidins bekannt. Nach den Angaben der vorgenannten Patentschrift besitzen diese Verbindungen eine sehr gute insektizide sowie akarizide Wirksamkeit und eignen sich daher als Wirksubstanzen zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Es wurde nun gefunden, daß ebenfalls insektizid hochwirksame Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor- oder -phosphonsäureester der allgemeinen Formel
CH3
in der Ri eine gegebenenfalls halogensubstituierte niedere Alkyl- bzw. Alkoxygruppe oder einen Aryl-, bevorzugt Phenylrest, R2 einen gegebenenfalls halogensubstituierten niederen Alkylrest und Hai ein Halogenatom bedeutet, erhalten werden, wenn man 2 - Fluormethyl - 4- methyl - 6 - hydroxypyrimidin mit Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor- oder -phosphonsäurehalogeniden der allgemeinen Formel
O(S)
Ri\l!
;P —Hai
in an sich bekannter Weise in Gegenwart von Säurebindemitteln umsetzt.
Als Säurebindemittel kommen vor allem Alkalicarbonate, -hydroxyde oder -alkoholate in Frage. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das erfindungsgemäße Verfahren in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels durchzuführen. Bewährt haben sich für diesen Zweck besonders niedere aliphatische Ketone und Nitrile wie Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon sowie Aceto- und Propionitril. Schließlich ist es für die Erzielung guter Ausbeuten und Gewinnung reiner Verfahrensprodukte zweckmäßig, die Umsetzung bei schwach bis mäßig erhöhter Temperatur (30 bis 900C, vorzugsweise 50 bis 700C) ablaufen zu lassen und außerdem das Reaktionsgemisch nach Vereinigung der Ausgangskomponenten noch längere Zeit unter Erwärmen nachzurühren.
Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,
Phosphon- bzw. Thiono-phosphor- oder
-phosphonsäureestern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Christa Fest, Wuppertal-Elberfeld
Das als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren benötigte, bisher in der Literatur noch nicht beschriebene 2-Fluormethyl-4-methyl-6-hydropyrimidin kann nach an sich bekannten Methoden durch Kondensation von Fluoracetamidinen mit Acetessigsäure-äthylester leicht in reiner Form hergestellt werden.
Die gemäß der Erfindung erhältlichen Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor- und -phosphonsäureester stellen meist farblose bis schwachgelbgefärbte wasserunlösliche öle dar. die sich unter stark vermindertem Druck zum Teil ohne Zersetzung destillieren lassen.
Die Verfahrensprodukte zeichnen sich durch eine hervorragende sowohl kontaktinsektizide als auch systemische Wirksamkeit aus. Außerdem besitzen sie teilweise eine starke anthelmintische Wirkung. Auf Grund dieser technisch äußerst wertvollen Eigenschaften werden die erfindungsgemäßen Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel sowohl im Pflanzenschutz als auch auf veterinärmedizinischem Gebiet verwendet.
Im Vergleich zu den aus der deutschen Patentschrift 910 652 sowie der französischen Patentschrift 1 261 256 bekannten Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung zeichnen sich die Verfahrensprodukte durch eine eindeutige technische Überlegenheit aus. Sie sind z. B. entweder bei zumindest gleicher, teilweise jedoch auch wesentlich geringerer Warmblütertoxizität gegen eine Reihe der verschiedensten Schadinsekten erheblich besser wirksam als die bekannten analog gebauten Präparate der deutschen Patentschrift 910 652, oder die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen besitzen bei gleicher insektizider Wirksamkeit gegenüber den
509 598/406
Produkten des Standes der Technik eine wesentlich geringere Warmblütertoxizität.
Beispiel 1
CH3
N
F-CH2-C
CH
C —Ο —P
OC2H5
OC2H5
57 g (0,4 Mol) 2-FluormethyI-4-methyl-6-hydroxypyrimidin (Schmelzpunkt 169 0C) werden zusammen mit 56 g trockenem und gesiebtem Kaliumcarbonat in 150 ecm Methyläthyl keton angeschlämmt. Zu dieser Anschlämmung tropft man unter Rühren bei 400C 76 g (0,4MoI) 0,0-Diäthyt-thionophosphorsäurechlorid. wobei sich das Reaktionsgemisch auf etwa 600C erwärmt. Anschließend wird die Mischung noch etwa 3 Stunden unter Rühren auf 60 bis 700C erwärmt, dann in 100 ecm Eiswasser gegossen und schließlich mit 300 ecm Benzol verrührt. Die benzolische Lösung trennt man ab, wäscht sie mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Bei der fraktionierten Destillation werden nach Verdampfen des Lösungsmittels 78 g (66,5% der Theorie) der Verbindung obiger Struktur in Form eines farblosen, wasserunlöslichen Öles vom Kp.o,oi 95°C erhalten. Die mittlere Toxizität (DL50) des Produktes beträgt an der Ratte per os etwa 17 mg je Kilogramm Tier.
Beispiel 2
CH3
N CH
F-CH2-C
c —ο —ρ:
/OCH3
s0CH3
Zu einer Anschlämmung von 57 g (0.4 Mol) 2-FIuormethyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin und 56 g (0.4 MoI) trockenem, gesiebtem Kaliumcarbonat in 200 ecm Acetonitril tropft man unter Rühren bei 600C 64 g (0,4 Mol) Ο,Ο-Dimethyl-thionophosphorsäurechlorid. Danach wird das Reaktionsgemisch kurze Zeit auf 600C erwärmt und dann, während es allmählich erkaltet, 5 Stunden gerührt. Anschließend schüttelt man den Ansatz mit wenig Wasser und Benzol aus. Nach dem Trocknen der organischen Phase und Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleibt die Verbindung der oben angegebenen Konstitution in Form eines gelbbraunen Öles. Die Ausbeute beträgt 92 g (86,3% der Theorie). An der Ratte per os besitzt das Präparat eine mittlere Giftigkeit (DL50) von 50 mg je Kilogramm Tier.
Beispiel 3
CH3
N CH
F-CH2-C
-ο —ρ
*N/
CH3
OC2H5
Man schlämmt 57 g (0.4 MoI) 2-Fluormethyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin zusammen mit 56 g getrocknetem und gesiebtem Kaliumcarbonat in 150 ecm Acetonitril an und fügt zu dieser Anschlämmung bei 500C unter Rühren 63 g (0,4 Mol) Methyl - thionophosphonsäure - O - äthylesterchlorid. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt dabei auf etwa 7O0C. Anschließend wird die Mischung noch 3 bis 4 Stunden auf die angegebene Temperatur
ίο erwärmt und dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält 65 g (61,4% der Theorie) der Verbindung obiger Formel vom Kp.o,oi 95 0C. Die mittlere Toxizität (DLso) der Verbindung beträgt an der Ratte per os etwa 38 mg je Kilogramm Tier.
Beispiel 4
CH3
N CH S /v
I !I Il X>
F-CH2-C C —O —P( N=/
Vt/ XOC2H5
Eine Anschlämmung von 57 g (0.4 Mol) 2-Fluormethyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin und 56 g getrocknetem, gesiebtem Kaliumcarbonat in 150 ecm Methyläthylketon wird bei 50 bis 60° C tropfenweise unter Rühren mit 88 g (0,4 Mol) Phenyl-thionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid versetzt. Anschließend erwärmt man das Reaktionsgemisch 12 Stunden auf 6O0C und arbeitet es dann, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, auf. Es werden 85 g (65% der Theorie) des Produktes der oben angegebenen Formel als gelbes öl vom Kp.0,01 130°C erhalten. Die mittlere Giftigkeit (DLso) der Verbindung beträgt an der Ratte per os 50 mg je KiIogramm Tier.
Beispiel 5
CH3
N
F — CH2 — C
CH
\t
c —o —p
OCH3
^OCH3
57 g (0,4 Mol) 2-Fluormethyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin werden zusammen mit 56 g trockenem und gesiebtem Kaliumcarbonat in 200 ecm Acetonitril angeschlämmt. Zu dieser Anschlämmung fügt man bei 50°C unter Rühren 46 g (0,4 Mol) O,O-Dimethylphosphorsäurechlorid, rührt das Reaktionsgemisch anschließend noch 2 Stunden bei der angegebenen Temperatur nach, gießt es dann in wenig Wasser und extrahiert es mit 300 ecm Benzol. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels aus der abgetrennten und getrockneten organischen Schicht wird das Produkt obiger Struktur in Form eines gelben Öles vom Kp.0,01 115°C erhalten. Die Ausbeute beträgt 45 g (45% der Theorie), die mittlere Toxizität der Verbindung an der Ratte per os 250 mg je Kilogramm Tier.
Beispiel 6
CH3
*Cv
N
F-CH2-C
CH S
Il I!
c—ο—ρ
Zu einer Anschlämmung von 57 g (0,4 Mol) 2-Fluormethyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin und 56 g trockenem, gesiebtem Kaliumcarbonat in 200 ecm Methyläthylketon tropft man bei 500C 104 g (0,4 Mol) O,O-Di-03-chloräthyl)-thionophosphorsäurechlorid. Anschließend wird das Reaktionsgemisch noch 24 Stunden unter Rückfluß gekocht, dann in wenig Wasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels aus der abgetrennten organischen Schicht erhält man das Produkt obiger Konstitution in Form eines gelbbraunen Öles. Die Ausbeute beträgt 106 g (73,5% der Theorie). An der Ratte per os besitzt die Verbindung eine mittlere Toxizität von 500 mg je Kilogramm Tier.
Beispiel 7
OC2H5
OC2H5
42 g (0,3 Mol) 2-Fluormethyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin werden zusammen mit 42 g (0,3 Mol) trockenem und gesiebtem Kaliumcarbonat in 150 ecm Methyläthylketon angeschlämmt. Hierzu läßt man bei 40 bis 500C 51 g (0,3 Mol) Ο,Ο-Diäthyl-phosphorsäurechlorid eintropfen. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich dabei auf etwa 600C. Man hält 3 Stunden bei 65 bis 700C. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegeben und mit 300 ecm Benzol extrahiert. Die Benzollösung wird über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen. Beim Fraktionieren erhält man 20 g des neuen Esters vom Κρ.ο,οι HO bis 115°C als schwachgelbes, wasserunlösliches öl. Ausbeute 24°/o der Theorie. DL5O Ratte per os 7,5 mg/kg.
Spinnmilben werden noch in einer Konzentration von 0,001% 90%ig, Blattläuse werden noch in einer Konzentration von 0,01% 100%ig sicher abgetötet.
Beispiel 8
/O CH2 CH2 Cl \)—CH2-CH2-Gl
I
F-CH2-C
CH3
Cx
CH S
Il Il /C2H5
c—o —p(
\N/ XOC2H5
Man schlämmt 65,5 g (0,4 Mol) des Natriumsalzes von 2-Fluormethyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin in ecm Methyläthylketon an und versetzt diese Anschlämmung bei etwa 500C mit 69 g (0,4MoI) Äthyl-thionophosphonsäure-O-äthylester-chlorid.Die Temperatur der Mischung steigt auf etwa 700C an. Man erhitzt das Reaktionsgemisch anschließend noch Stunden auf 60 bis 700C. Dann wird der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und das Filtrat über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 25 g (23% der Theorie) der Verbindung obiger Formel als gelbes öl vom Kp.0,04 88°C.
Die mittlere Toxizität des Produkts beträgt an der Ratte per os etwa 20 mg je Kilogramm Tier.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor- oder -phosphonsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Fluormethyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin mit Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, oder -phosphonsäurehalogeniden der allgemeinen Formel
    RlN
    R2O'
    O(S)
    Jl
    )P —Hai
    in der Ri eine gegebenenfalls halogensubstituierte niedere Alkyl- bzw. Alkoxygruppe oder einen Arylrest, R2 einen gegebenenfalls halogensubstituierten niederen Alkylrest und Hai ein Halogenatom bedeutet, in an sich bekannter Weise in Gegenwart von Säurebindemitteln umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 910 652;
    französische Patentschrift Nr. 1 261 256.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind ein Versuchsbericht, ein Versuchsbericht (Tabelle 1) und ein
    Versuchsbericht (Tabelle 2) ausgelegt worden.
DEF37660A 1962-08-24 1962-08-24 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thiono-phosphor- oder -phosphonsaeureestern Pending DE1195758B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL296930D NL296930A (de) 1962-08-24
BE636509D BE636509A (de) 1962-08-24
DEF37660A DE1195758B (de) 1962-08-24 1962-08-24 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thiono-phosphor- oder -phosphonsaeureestern
CH902963A CH428743A (de) 1962-08-24 1963-07-19 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thiono-phosphor- und -phosphonsäureestern
AT653763A AT241480B (de) 1962-08-24 1963-08-14 Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
DK393963AA DK103376C (da) 1962-08-24 1963-08-16 Middel til bekæmpelse af skadelige organismer samt fremgangsmåde til fremstilling af phosphor-, phosphon-, thionophosphor- eller thionophosphonsyreestere til anvendelse i midlet.
GB32895/63A GB994248A (en) 1962-08-24 1963-08-20 Phosphorus-containing esters
US303663A US3205231A (en) 1962-08-24 1963-08-21 Phosphoric, phosphonic, thionophosphoric or thionophosphinic acid esters
BR152130/63A BR6352130D0 (pt) 1962-08-24 1963-08-21 Processo para a preparacao de esteres dos acidos fosforico fosfonico e tiomo-fosforico e tiono-fosfonico e composicoes praguicidas contendo os mesmos
FR945582A FR1369062A (fr) 1962-08-24 1963-08-23 Nouvelles compositions insecticides et acaricides et leur procédé de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37660A DE1195758B (de) 1962-08-24 1962-08-24 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thiono-phosphor- oder -phosphonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195758B true DE1195758B (de) 1965-07-01

Family

ID=7096992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37660A Pending DE1195758B (de) 1962-08-24 1962-08-24 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thiono-phosphor- oder -phosphonsaeureestern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3205231A (de)
AT (1) AT241480B (de)
BE (1) BE636509A (de)
BR (1) BR6352130D0 (de)
CH (1) CH428743A (de)
DE (1) DE1195758B (de)
DK (1) DK103376C (de)
GB (1) GB994248A (de)
NL (1) NL296930A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1000711A (en) * 1972-03-16 1976-11-30 Willy Meyer Esters
CA1001160A (en) * 1972-03-16 1976-12-07 Ciba-Geigy Ag Esters
DE2703310A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Bayer Ag Substituierte pyrimidinyl(thio)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
JPS55104295A (en) * 1979-02-05 1980-08-09 Sumitomo Chem Co Ltd Pyrimidin-4-yl(thio)phosphoric acid ester, its preparation, and insecticide, miticide, and nematocide containing the compound as effective component
US4382087A (en) * 1981-05-04 1983-05-03 Olin Corporation Selected O-(2-trichloromethyl-4-pyrimidinyl)-O,O-dialkyl phosphorothionates and O-(2-trichloromethyl-4-pyrimidinyl)-O,O-dialkyl phosphoronates and their use as insecticides
US4575499A (en) * 1982-11-22 1986-03-11 The Dow Chemical Company Phosphorus derivatives of 4-pyrimidinols
US4558039A (en) * 1982-11-22 1985-12-10 The Dow Chemical Company Phosphorus derivatives of 2-fluoroalkyl-5-pyrimidinols useful as insecticides
IL76705A (en) * 1985-10-14 1990-09-17 Makhteshim Chem Works Ltd Process for manufacturing diazinon
DE3914714A1 (de) * 1989-05-04 1990-11-22 Bayer Ag Pyrimidinyl (thiono) (thiol)-phosphor(phosphon)saeure(amid)ester

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910652C (de) * 1951-04-20 1954-05-03 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
FR1261256A (fr) * 1959-03-28 1961-05-19 Bayer Ag Procédé de fabrication d'esters d'acides phosphoniques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910652C (de) * 1951-04-20 1954-05-03 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
FR1261256A (fr) * 1959-03-28 1961-05-19 Bayer Ag Procédé de fabrication d'esters d'acides phosphoniques

Also Published As

Publication number Publication date
NL296930A (de) 1900-01-01
DK103376C (da) 1965-12-20
US3205231A (en) 1965-09-07
AT241480B (de) 1965-07-26
BE636509A (de) 1900-01-01
BR6352130D0 (pt) 1973-06-26
CH428743A (de) 1967-01-31
GB994248A (en) 1965-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsaeureestern
DE1195758B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thiono-phosphor- oder -phosphonsaeureestern
DE1134372B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern
DE1279681B (de) Neue Phosphorsaeurephenylester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1172667B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphorsaeureestern
DE1160440B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1142605B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Cycloalkylthiophosphonsaeureesteramiden
DE1138049B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureestern
DE1280256B (de) Neue O, O-Dialkylthionophosphorsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1153747B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1139494B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thioharnstoffen
DE1193953B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern des 3-Methyl-5-hydroxy-1, 2, 4-thiadiazols
DE1445029C (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsäureester
DE1206903B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1137012B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsaeureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
AT233589B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
DE1193036B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1670896B2 (de) Pyridylphosphor-, -phosphon- bzw. -thionophosphor-(-phosphon-)-säureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE1795453C2 (de) 0,0-Dimethyl- bzw. 0,0-Diäthylthiol- bzw. -thionothiolphosphorsäure-(2-oxobenzthiazolino) -methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1219026B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
AT240870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren α-Oxy-β,β,β-trichloräthylphosphonsäureestern
DE1238014B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE1176653B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphon-(-in-)-saeureestern
DE1222043B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiono-phosphor-(-phosphon,-phosphin)-saeureestern