AT240870B - Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren α-Oxy-β,β,β-trichloräthylphosphonsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren α-Oxy-β,β,β-trichloräthylphosphonsäureestern

Info

Publication number
AT240870B
AT240870B AT64163A AT64163A AT240870B AT 240870 B AT240870 B AT 240870B AT 64163 A AT64163 A AT 64163A AT 64163 A AT64163 A AT 64163A AT 240870 B AT240870 B AT 240870B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mixture
oxy
reaction
acid esters
Prior art date
Application number
AT64163A
Other languages
English (en)
Inventor
H C Gerhard Dr Dr Schrader
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT240870B publication Critical patent/AT240870B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur
Schädlingsbekämpfung verwendbaren   o'-Oxy-ss   ss, ss-trichloräthylphosphonsäureestern 
 EMI1.1 
 ten. Man erhält die genannten Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden unverzweigten 0,   O-Di-   alkylphosphorigsäureester mit Chloral. Die Produkte zeichnen sich durch gute insektizide Eigenschaften aus. 



   Dagegen sind   fx-Oxy-ss,   ss, ss-trichloräthylphosphonsäureester der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der R für einen sekundären Alkyl- oder einen Cycloalkylrest steht, während Rl einen geradkettigen, bevorzugt niederen Alkylrest bedeutet, bisher nicht bekannt. 



   Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der vorstehend genannten Formel glatt und in guten Ausbeuten erhalten werden, wenn   man unsymmetrische 0, O-Dialkyl- bzw. O-Alkyl-O-cycloalkylphosphprig-   säureester der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in der R und   R,   die oben angegebene Bedeutung haben, nach prinzipiell bekannten Methoden mit Chloral kondensiert. 



   Die bisher in der Literatur noch nicht beschriebenen Phosphorigsäureester der zuletzt genannten Formel sind nach einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag aus den entsprechenden sekundären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen und Phosphortrichlorid sowie anschliessende Umsetzung der gebildeten sekundären aliphatischen oder cycloaliphatischen Phosphorigsäuredichloride mit 2 Mol eines primären Alkohols in Gegenwart eines Säurebindemittels, vor allem   einer tert. Base (z. B.   



  Pyridin), zugänglich. Die letztgenannte Umsetzung wird vorzugsweise bei Zimmer-oder etwas darüber liegender Temperatur sowie in Anwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt. Als solche haben sich besonders Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Chlorbenzol, Toluol u. ähnl., bewährt. Die Reaktion sei an Hand des nachfolgenden Schemas näher   erläutert :   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Im Vergleich zu den bekannten geradkettigen O-Alkylphosphorsäuredichloriden erweisen sich die sekundären aliphatischen und cycloaliphatischen Phosphorigsäuredichloride als wesentlich stabiler gegen hydrolytische Einflüsse, da der verzweigte   O-Alkyl- bzw. -Cyc1oalkylrest   wesentlich fester an das Phosphoratom gebunden ist.

   Aus diesem Grunde findet bei der in der zweiten Reaktionsstufe erfolgenden Umsetzung mit primären Alkoholen auch keine Umesterung statt. 



   Die verfahrensgemässe Umsetzung zwischen den oben genannten   unsymmetrischen Phosphorigsäure-   estern und Chloral verläuft mit stark positiver Wärmetönung, so dass eine zeitweilige Aussenkühlung des Reaktionsgemisches notwendig ist. Man führt die Reaktion bevorzugt ohne Verwendung eines   lösungs- bzw.   



  Verdünnungsmittels aus. Die Kondensation zu den erfindungsgemäss erhältlichen   a-Oxy-3,   ss, ss-trichlor- äthylphosphonsäureestern vollzieht sich dann besonders rasch. Nach dem Abklingen der exothermen Reaktion ist es zweckmässig, das Gemisch noch   1- 2   h nacnzurühren. Die Verfahrensprodukte werden auf diese Weise in besonders reiner Form und mit hohen Ausbeuten erhalten. 



   Die gemäss der Erfindung herstellbaren Phosphonsäureester stellen viskose, weitgehend wasserunlösliche Öle dar, die sich auch im Hochvakuum nicht ohne Zersetzung destillieren lassen. Die Produkte besitzen eine hervorragende insektizide Wirksamkeit und können daher als Schädlingsbekämpfungs- bzw. 



  Pflanzenschutzmittel Verwendung finden. 



   Die folgenden Beispiele erläutern das beanspruchte Verfahren :
Beispiel 1 : 
 EMI2.2 
 
Zu 70 g (0, 5 Mol) O-Methyl-O-isopropylphosphorigsäureester   (Kp'4 520q   tropft man langsam unter Rühren 74 g Chloral, wobei eine exotherme Reaktion eintritt. Man lässt die Temperatur der Mischung bis auf 700C ansteigen und hält   durch Aussenkühlung   des Ansatzes diese Temperatur aufrecht. Wenn die Wärmetönung der Reaktion abgeklungen ist, wird die Mischung noch 1 h weitergerührt, anschliessend mit 200 ml Chloroform versetzt und die Chloroform-Lösung mit 50 ml Eiswasser gewaschen. Dann trennt man 
 EMI2.3 
 Öles erhalten. 



   Analyse : 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 wird folgendermassen hergestellt :
Man löst 400 g (2,5 Mol)   O-Isopropylphosphorigsäuredichlorid   (Kp. 20   40 C)   in   2 000   ml Benzol, fügt zu dieser Lösung bei 20 - 300C unter Rühren ein Gemisch aus 200 g wasserfreiem Pyridin und 160 g Methanol und rührt die Mischung dann noch 1 h bei der angegebenen Temperatur. Anschliessend wird das ausgefallene Pyridiniumchlorid abgesaugt und das Filtrat fraktioniert destilliert. Man erhält auf diese 
 EMI2.6 
 ist in Wasser löslich. 



   Analyse :
Berechnet für ein Molgewicht von 138 : P 22,   4% ;  
Gefunden : P 21,   9310.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beispiel 2 : 
 EMI3.1 
 
Man legt 76 g (0,5 Mol) O-Methyl-O-sec.-butylphosphorigsäureester (Kp.2 68 C) vor und tropft unter Rühren 74 g Chloral zu. Es tritt eine exotherme Reaktion ein. Wenn die Temperatur der Mischung auf   650C   angestiegen ist, sorgt man durchAussenkühlung dafür, dass diese Temperatur nicht überschritten wird. 
 EMI3.2 
 



  Die Verbindung ist ein viskoses, in Wasser nicht lösliches Öl. 



  Analyse :
BerechnetfüreinMolgewichtvon300 :Cl35,4%;P10,3%;
Gefunden   : Cl 34, 2% ;   P 10,   50/0.   



  Den als Ausgangsmaterial benötigten O-Methyl-O-sec.-butylphosphorigsäureester der Formel 
 EMI3.3 
 erhält man nach folgendem Verfahren :
350 g (2 Mol) O-sec.-Butylphosphorigsäuredichlorid (Kp.14 50 C) werden in 1500 ml Benzol gelöst. 



  Zu dieser Lösung fügt man unter Rühren bei   20-30 C   ein Gemisch aus 128 g Methanol und 160 g wasserfreiem Pyridin, rührt die Mischung anschliessend noch 1 h, saugt dann das ausgefallene Pyridiniumchlorid 
 EMI3.4 
 
Berechnet für ein Molgewicht von 152 : P   20, 4lu ;   C 39,   5% ;   H 8, 6%;
Gefunden : P   21, 1% ;   C 39,   3% ;   H 8,14. 



  Beispiel 3 : 
 EMI3.5 
 
Zu 89 g (0,5 Mol) O-Methyl-O-cyclohexylphosphorigsäureester   (Kp. 7 124oC)   tropft man unter Rühren 74 g Chloral. Wenn die Temperatur der Mischung infolge der positiven Wärmetönung der Reaktion 
 EMI3.6 
 endigung der Reaktion rührt man die Mischung zwecks Vervollständigung der Umsetzung noch 1 h nach und arbeitet sie dann wie in Beispiel 1 beschrieben auf. Auf diese Weise werden 105 g   (65%   der Theorie)   &alpha;-Oxy-ss,ss,ss-trichloräthylphosphonsäure-O-methyl-O-cyclohexylester   in Form eines viskosen, wasserunlöslichen Öles erhalten. 



   Analyse :   Berechnet für ein Molgewicht von 326 :   P 9, 6%; Cl 32, 6%;
Gefunden : P   10, 10/0 ;   Cl 31,   910.   



   Die Herstellung des als Ausgangsmaterial benötigten O-Methyl-O-cyclohexylphosphorigsäureesters der Formel 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 geschieht nach folgendem Verfahren :
Zu einer Lösung von 201 g   (1   Mol) O-Cyclohexylphosphorigsäuredichlorid (Kp.3 70 C) in 750 ml Benzol fügt man unter Rühren bei   200C   ein Gemisch aus 64 g Methanol und 80 g Pyridin, rührt die Mischung anschliessend noch 1 h und saugt dann die ausgefallenen Salze ab. Bei der folgenden fraktionierten Destillation werden 96 g (54% der Theorie) O-Methyl-O-cyclohexylphosphorigsäureester vom Kp.1   1240C   erhalten. 



   Analyse :
Berechnet für ein Molgewicht von 178 : P   1'7,     4lu ;  
Gefunden : P 16, 91o. 



   Beispiel 4 : 
 EMI4.1 
 
In. einem Rührkolben werden 90 g (0,5 Mol) O-Methyl-O-pinacolylphosphorigsäureester   (Kp.     730q   vorgelegt und unter dauerndem   Rühren   tropfenweise mit 74 g Chloral versetzt, wobei die Temperatur der Mischung bis   auf 700C   ansteigt. Durch Aussenkühlung des Reaktionsgemisches erhält man diese Temperatur aufrecht, rührt nach Beendigung der Reaktion die Mischung noch 1 h nach und arbeitet sie dann wie in Beispiel 1 beschrieben auf. Es werden 120 g (73% der Theorie)   &alpha;-Oxy-ss,   ss, ss-trichloräthylphosphonsäure-O-methyl-O-pinacolylester erhalten. Die Verbindung ist ein viskoses, wasserunlösliches Öl. 



   Analyse :
Berechnet für ein Molgewicht von 328 : P 9,   5lo     ; Cl 32, 5'%0 ;  
Gefunden : P 10,   210 ; Cl 31, 010.   



   Der als Ausgangsmaterial benötigte O-Methyl-O-pinacolylphosphorigsäureester der Formel 
 EMI4.2 
 ist folgendermassen   zugänglich :  
Man löst 203 g   (1   Mol) O-Pinacolyphosphorigsäuredichlorid   (Kp. 3 520q   in 750 ml Benzol, tropft zu dieser Lösung unter Rühren bei 20-30 C ein Gemisch aus 64 g Methanol und 80 g wasserfreiem Pyridin, rührt die Mischung anschliessend noch 1 h zwecks Vervollständigung der Umsetzung nach und saugt dann die ausgefallenen Salze ab. Bei der fraktionierten Destillation des Filtrats werden 143g (80% der Theorie) O-Methyl-O-pinacolylphosphorigsäureester vom   Kip., 730C   erhalten. 



   Analyse :
Berechnet für ein Molgewicht von   180 :   P 17, 2%;
Gefunden : P 16,   9%.   



   Aus der unten angeführten tabellarischen Zusammenstellung von Versuchsergebnissen geht die insektizide Wirksamkeit der gemäss den Beispielen 1-4 herstellbaren Verbindungen bei Anwendung gegen verschiedene Schadinsekten hervor. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Insektizide <SEP> Wirksamkeit
<tb> Verbindung <SEP> gemäss <SEP> Anwendung <SEP> Wirkstoff- <SEP> Abtötung <SEP> der
<tb> Beispiel <SEP> gegen <SEP> konzentration <SEP> in <SEP> % <SEP> Schädlinge <SEP> in
<tb> 1 <SEP> Raupen <SEP> 0, <SEP> 001 <SEP> 100
<tb> Fliegen <SEP> 0,0001 <SEP> 100
<tb> 2 <SEP> Kornkäfer <SEP> 0, <SEP> 01 <SEP> 100
<tb> Fliegenmaden <SEP> 0,0001 <SEP> 60
<tb> Mückenlarven <SEP> 0,00001 <SEP> 50
<tb> 3 <SEP> Spinnmilben <SEP> 0, <SEP> 01 <SEP> 100
<tb> Raupen <SEP> 0, <SEP> 0001 <SEP> 40
<tb> 4 <SEP> Raupen <SEP> 0,01 <SEP> 100
<tb> Fliegen <SEP> 0,001 <SEP> 100
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    1. Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 


Claims (1)

  1. phosphorigsäureester mit Chloral umgesetzt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Umsetzung des Phosphorigsäureesters mit dem Chloral ein Temperaturanstieg der Mischung über etwa +70 C durch Kühlung verhindert wird.
AT64163A 1962-01-27 1963-01-28 Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren α-Oxy-β,β,β-trichloräthylphosphonsäureestern AT240870B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0035876 1962-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240870B true AT240870B (de) 1965-06-25

Family

ID=7096198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64163A AT240870B (de) 1962-01-27 1963-01-28 Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren α-Oxy-β,β,β-trichloräthylphosphonsäureestern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240870B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195758B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thiono-phosphor- oder -phosphonsaeureestern
AT240870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren α-Oxy-β,β,β-trichloräthylphosphonsäureestern
DE1138049B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureestern
DE1280256B (de) Neue O, O-Dialkylthionophosphorsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
DE1193953B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern des 3-Methyl-5-hydroxy-1, 2, 4-thiadiazols
DE1150972B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-on, -in)-saeureestern
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE1126382B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
AT200157B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE1204667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thionothiolphorsphorsaeureestern
AT233592B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
CH428704A (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dialkyl-0-dichlorvinylphosphaten
DE1263748B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dichlor-vinyl-phosphorsaeureestern
DE1153746B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-(-phosphon, -phosphin)- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon, -phosphin)-saeureestern
AT253526B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
AT262958B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
DE1443264C (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT232519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-(-on, -in)-säureestern
DE1174756B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-, -phosphon- oder -phosphinsaeureestern
DE2010396A1 (de) Phosphorsäureesterderivate
DE1198359B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiol-phosphor- (-phosphon, -phosphin)-saeureestern
DE1156070B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern