DE1210298B - Schalttisch fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Schalttisch fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1210298B
DE1210298B DEF28652A DEF0028652A DE1210298B DE 1210298 B DE1210298 B DE 1210298B DE F28652 A DEF28652 A DE F28652A DE F0028652 A DEF0028652 A DE F0028652A DE 1210298 B DE1210298 B DE 1210298B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
cylinder
piston
switching
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28652A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DEF28652A priority Critical patent/DE1210298B/de
Publication of DE1210298B publication Critical patent/DE1210298B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)

Description

  • Schalttisch für Werkzeugmaschinen Bekannt ist ein Schalttisch für Werkzeugmaschinen mit einem um einen zentralen Zapfen schrittweise drehbaren Schaltteller mit einem an der Unterseite angeordneten Kranz von Schaltstiften, von denen jeweils einer mit einer beweglichen Schaltklinke in Eingriff bringbar ist, wobei der Schaltklinkenträger durch einen pneumatischen Kolbentrieb entsprechend dem Schaltschritt um den zentralen Zapfen hin und her verschwenkbar ist und bei dem einer der Schaltstifte mit einer am Ende des Schaltschrittes einfallenden Verriegelungsklinke zusammenwirkt.
  • Diese Gestaltung ergibt einen gedrängten Aufbau des Gerätes, da die Schalt- und Verriegelungsmittel, von innen her wirkend, weitgehend unterhalb des Schalttellers untergebracht werden können. Bei der bekannten Ausführungsform ist ein um den zentralen Zapfen schwenkbarer Hebel, an dem derpneumatische Kolbentrieb angreift, mit der Schaltklinke und der Verriegelungsklinke durch ein verwickeltes System von mechanischen Übertragungsgliedern verbunden, um zu erreichen, daß die Schaltklinke und die Verriegelungsklinke in der gewünschten Reihenfolge mit den Schaltstiften des Schalttellers in Eingriff kommen bzw. diese freigeben. Hierbei ist es nur möglich, den Schaltteller um einen gleichbleibenden Winkel fortzuschalten. Außerdem führen die mechanischen Übertragungsglieder zum Teil gegeneinander Gleitbewegungen aus, die zu starkem Verschleiß führen.
  • Ferner ist es bekannt, zum Fortschalten und zum Verriegeln des Schalttellers getrennte pneumatische Kolbentriebe vorzusehen. Hierbei wirkt der zum FDrtschalten bestimmte pneumatische Kolbentrieb über eine Zahnstange mit einem auf dem zentralen Zäpfen des Schalttellers sitzenden Klinkenrad zusammen, während der zweite pneumatische Kolbentrieb eine Verriegelungsklinke gegen eine Zahnung eines auf dem zentralen Zapfen sitzenden Sperrrades bewegt. Bei dieser Anordnung sind durch einstellbare Hubbegrenzungsanschläge für den Fortsehaltkolben verschieden große Schaltschritte - einstellbar.
  • Die Erfindung geht von einem Schalttisch der eingangs erwähnten Art aus, bei dem die Verriegelungsklinke mit einem besonderen pneumatischen Kolbentrieb zusammenwirkt und der Schaltschritt einstellbar ist. Gemäß der Erfindung ist die in bekannter Weise an ihrem freien Ende gabelförmig ausgebildete Schaltklinke um eine waagerechte Achse schwenkbar, und als Schwenkantrieb dient ein am Schaltklinkenträger angeordneter pneumatischer Kolbentrieb. Hierdurch ist der mechanische Teil der Schalt- und Verriegelungsvorrichtung außerordentlich vereinfacht. Ferner sind nur um Zapfen schwenkbare Teile vorhanden, die gegeneinander keine zu starkem Verschleiß Anlaß gebenden Gleitbewegungen ausführen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Schalttisch in schaubildlicher Darstellung, F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung der Fortschalt- und Verriegelungseinrichtung, F i g. 3 ein Schema der pneumatischen Antriebe. Der Schaltteller 1 hat einen Kranz von Schaltstiften 2, die an seiner Unterseite vorspringen. Mit einem zentralen Zapfen 3 ist der Schaltteller in einen gehäusefesten Lager lose drehbar und in einem kleinen Ausmaß längsverschiebbar gelagert. Zum Fortschalten des Schalttellers um eine vorgewählte Teilung dient ein doppeltwirkender pneumatischer Zylinder 4, dessen mit dem Kolben 5 verbundene Kolbenstange 6 ein Querstück 7 trägt. Das Querstück 7 hat die Gestalt eines zweiärmigen Hebels, dessen einer Hebelarm 7' als Anschlag dient und dessen anderer Hebelarm 7" eine Schubstange 8 erfaßt, die in nachstehend näher beschriebener Weise die geradlinige Bewegung der Kolbenstange 6 als Drehbewegung auf den Schaltteller 1 überträgt.
  • Seitlich neben dem Fortschaltzylinder 4 ist parallelachsig zu diesem ein kleinerer doppeltwirkender Zylinder 9 angebracht, der mit seiner Kolbenstange 10 auf einen um eine ortsfeste Drehachse 11 schwenkbaren Hebel 12 wirkt. Der Hebel 12 hat an seinem Ende ein prismatisches Halteglied 13 für einen Schaltstift 2 des Drehtellers 1.
  • Die mit der Kolbenstange 6 über das Querstück 7 verbundene Schubstange 8 greift mit ihrem freien Ende an einem Hebel 14 an, der auf dem zentralen Zapfen 3 mit einer Nabe 15 lose drehbar gelagert ist. An dem freien Ende des Hebels 14 ist eine zweiarmige Schaltklinke 16 um eine waagerechte Achse 40 schwenkbar gelagert. Der eine Arm 16' der Schaltklinke hat eine Ausnehmung 16", die in einer Sperrstellung einen der Schaltstifte 2 des Schalttellers 1 aufnehmen kann. Der Arm 16' der Schaltklinke 16 könnte auch so gestaltet sein, daß er zwischen zwei Schaltstifte 2 passend eingreift. Der andere Hebelarm 16"' der Schaltklinke 16 wirkt mit der Kolbenstange eines einfach wirkenden kleinen pneumatischen Kolbentriebes zusammen, dessen mit 17 bezeichneter Zylinder auf dem den Schaltklinkenträger bildenden Hebel 14 befestigt ist. Der Kolben 18 des Zylinders 17 steht einerseits unter der Wirkung einer Feder 19, die ihn in derjenigen Betriebsstellung hält, bei der die Ausnehmung 16" der Schaltklinke 16 einen der Schaltstifte des Schalttellers erfaßt (Ei g. 3). Auf der anderen Seite ist der Kolben 18 in nachstehend näher beschriebener Weise mit gesteuerter Druckluft beaufschlagt. Der Kolben 18 wird also in der einen Richtung durch Federkraft und in der anderen Richtung durch Luftdruck unter Überwindung dieser Federkraft bewegt.
  • Der zentrale Zapfen 3 des Schalttellers 1 ist mit einem Kolben 20 eines einfach wirkenden pneumatischen Zylinders 21 verbunden (F i g. 3). Der Kolben 20 ist einerseits durch eine sich an einer Gehäuseschulter abstützende kräftige Feder 22 belastet, die den Schalttisch 1 fest gegen eine Sitzfläche 23 des Gehäuses ziehen kann, so daß er vibrationsfrei mit dem Gehäuse verspannt ist. Auf der anderen Seite wirkt der gesteuerte Luftdruck, durch den der Schaltteller unter Überwindung der Kraft der Feder 22 um ein kleines Maß von beispielsweise 0,5 mm von seiner Sitzfläche 23 am Gehäuse abgehoben werden kann, damit er für das Schalten leicht drehbar ist. Der Anpreßdruck des Schalttellers an der Sitzfläche 23 wird ausschließlich durch die Feder 22 bewirkt und ist daher von Schwankungen des Luftdruckes unabhängig.
  • Der als Anschlag dienende Arm 7' des mit der Kolbenstange 6 fest verbundenen Querstückes 7 wirkt in seiner einen Endstellung auf einen Stößel 24 eines kombinierten Entlüftungs- und Absperrventils 25 (F i g 3), das in ein der zentralen Luftverteilung dienendes Gehäuse 26 eingebaut ist. Der Stößel 24 steht unter der Kraft einer Feder 27, die das Ventil 25 in seine Offensteilung bewegt, wenn -der Stößel 24 von dem Anschlag 7' dadurch freigegeben worden äst, daß die Kolbenstange 6 in Pfeilrichtung ausfährt. Auf der anderen Seite liegt dem Anschlagstück '7' eine Anschlagvorrichtung gegenüber, die wahlweise in Wirkungslage einrückbare Anschlagstifte 28 verschiedener Länge aufweist, um .den Hub zier Kolbenstange 6 nach verschiedenen Hubwegen begrenzen zu können. Die Anschlagstifte 28 sitzen in einem TelHr 29, der auf einer Spindel 30 angeordnet ist, -die einen Pufferkolben 31 trägt, der in einem Zylinder 32 verschieb- und drehbar ist. An der Rückseite des Tellers 29 ist für jeden der Anschlagstifte 28 eine Rastausnehmung 33 vorgesehen; in die ein Sperrglied 34 eintreten kann, das unter der Kraft einer Feder 35 steht. In der Ruhelage wird der Teller 29 mit seinen Anschlagstiften 28 durch eire Feder 35 in einer durch Anschlag des Kolbens 31 am Boden des Zylinders 32 begrenzten Stellung gehalten. Der Zylinder 32 ist in an sich bekannter Weise als öibremszylinder ausgebildet.
  • Die beschriebene Vorrichtung wirkt wie folgt. Wenn der Schaltteller 1 seine Arbeitsstellung einnimmt, ist er dadurch festgehalten, daß das 'Sperrglied 13 einen der Schaltstifte 2 erfaßt. Die hierzu notwendige Kraft wird von dem Kolben 50 des Zylinders 9 aufgebracht. Ferner wird der Schalttisch 1 durch die Feder 22, der auf der anderen Seite des Kolbens 20 ein entlasteter Zylinderraum gegenüberliegt, gegen das Gehäuse fest verspannt. Die Schaltklinke 16 -befindet sich mit ihrer Ausnehmung 16" ebenfalls im Eingriff mit einem der Schaltstifte 2. In dieser Stellung wird die Schaltklinke 16 durch die in dem Zylinder 17 befindliche Feder 19 gehalten, der ein druckloser Zylinderraum gegenüberliegt. Bei dieser Ruhe- und Arbeitsstellung ist außerdem durch den Anschlag 7' des Querstückes 7 das Ventil 25 geschlossen, wobei es eine Entlüftungsöffnung 51 des Steuergehäuses 26 freigibt. Bei der geschilderten Betriebsstellung steht der Zuleitungskanal A1 des Steuergehäuses 26 unter Luftdruck. Aus dem Schema (F i g. 3) ist zu ersehen, daß hierdurch über die Leitung 52 der Kolben 5 in seiner zurückgezogenen Stellung und der Kolben 50 des Zylinders 9 in seiner Verriegelungsstellung gehalten wird. Die mit Luft beaufschlagte Seite des Kolbens 18 in dem Zylinder 17 steht durch eine Leitung 53, in die wegen der Bewegung des Hebels 14 ein biegsames Leitungsstück 54 eingeschaltet ist, über die Entlüftungsbohrung 51 des Steuergehäuses mit der freien Atmosphäre in Verbindung, so daß die Feder 19 die Klinke 16 in ihrer Sperrstellung halten kann.
  • Der Luftraum des Zylinders 21 ist über eine Leitung 55 mit einem zweiten Zuleitungskanal A2 des Steuergehäuses 26 verbunden. Dieser Kanal kann über ein nicht dargestelltes 4-Wege-Schaltventil, das am Bedienungsort angeordnet ist, entlüftet werden, so daß die Feder 22 den Schaltteller fest gegen das Gehäuse ziehen kann.
  • Soil.nun der Schalttellerl weitergeschaltet werden, so wird durch das nicht dargestellte Schaltventil und die ZuleitungA2 des Steuergehäuses26 der der Feder 22 gegenüberliegende Raum des Zylinders 21 unter Druck gesetzt, wobei gleichzeitig der Kanal A1 entlüftet wird. Durch das Entlüften des Kanals A1 wird über die Leitung 52 der Rückzugraum des Zylinders 4 drucklos und ebenso der Vorschubraum des Zylinders '9. Gleichzeitig erhält durch das Unterdrucksetzen des Kanals A2 über eine Leitung 57 der Rückzugraum des Zylinders 9 Druckluft, so daß die Kolbenstange 10 den Hebel 12 mit dem Sperrglied 13 außer Eingriff mit dem bisher festgehaltenen Schaltstift 2 des Schaltteilers 1 bewegt. Die Schaltklinke 16 bleibt vorerst im Eingriff, weil der an die Leitung 53, 54 angeschlossene Zylinderraum nach wie vor über die Bohrung 51 des Steuergehäuses 26 entlüftet ist. Gleichzeitig mit dem Beaufschlagen des Zylinders 9 zum- -Entriegeln wird aus der gleichen Leitung 57 vier Vorschubraum des 'Zylinders 4 mit Druckluft gefüllt. Hierdurch beginnt der Kolben 5 mit der Kolbenstange 6 seine Vorschubbewegung in Pfeilrichtung. Gleich zu Beginn dieser Vorschubbewegung gibt der mit der Kolbenstange 6 fest verbundene Anschlag 7' den Stößel 24 frei, so daß die Feder 27 das Ventil 25 in seine andere Endstellung bewegen kann, bei der es den Kanal A1 freigibt und die Entlüftungsbohrung 51 abschließt. Diese Umschaltbewegung des Ventils 25 bleibt zunächst wirkungslos. Die Bewegung der ausfahrenden Kolbenstange 6 wird durch die Schubstange 8 auf den Hebel 14 und damit auch auf die Schaltklinke 16 übertragen, die ihrerseits den Schaltteller 1 weiterdreht. Das Ausmaß der Drehbewegung des Schalttellers ist durch Auftreffen des Anschalges 7' auf die freie Stirnfläche des jeweils in Wirkungslage eingerückten Anschlagstiftes 28 des Tellers 29 begrenzt. Mit dem Auftreffen des Anschlages 7' an dem Anschlagstift 28 ist die Hubbewegung der Kolbenstange 6 noch nicht völlig beendet, denn der Teller 29 kann noch ein kleines Stück weit nachgeben. Hierbei wird die Bewegungsenergie der zu bremsenden Massen durch die Ölfüllung des Pufferzylinders 32 abgefangen. Diese Abfangbewegung wird dadurch begrenzt, daß der Teller 29 an einer Gehäusefläche anschlägt. Damit ist die Bewegung der Kolbenstange 6 beendet, und es wird die Druckluftzufuhr zu dem Kanal A2 des Steuergehäuses 26 abgestellt. Das kann entweder von Hand oder durch einen beim Ausführungsbeispiel nicht dargestellten Anschlag, der mit dem Teller 29 verbunden ist, geschehen. Gleichzeitig wird der Kanal A1 wieder an die Druckluftleitung angeschlossen. Hierdurch erhält über die Leitung 52 der Vorschubraum des Zylinders 9 Druckluft, so daß das Halteglied 13 an dem vor es gelangten Schaltstift 2 wirksam wird und den Schaltteller 1 festhält. Gleichzeitig wird über die Leitung 53, 54, die durch das offene Ventil 25 mit dem Kanal 51 in Verbindung steht, der Kolben 18 von Druckluft beaufschlagt. Hierdurch wird der Kolben 18 unter überwindung der Kraft der Feder 19 vorbewegt und die Klinke 16 ausgerückt. Außerdem erhält der Rückzugraum des Zylinders 4 über die Leitung 52 Druckluft. Hierdurch wird der Kolben 5 mit der Kolbenstange 6 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, wobei sich der Anschlag 7 von dem mit ihm zusammenwirkenden Anschlagstift 28 des Tellers 29 abbewegt. Hierbei wird der Bremskolben 31 durch die an dem Teller 29 angreifende Feder 35 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt.
  • Die Kolbenstange 6 geht nach Verlassen des Anschlagstiftes 28 zurück bis in ihre Ausgangslage, bei der ihr Anschlag 7' den Stößel 24 des Ventils 25 eindrückt. Während des Rückganges der Kolbenstange 6 wird der von dem Sperrglied 13 festgehaltene Schaltteller 1 nicht beeinflußt, da die Schaltklinke 16 ausgerückt ist. Die Schaltklinke 16 kehrt erst wieder in ihre Sperrstellung zurück, wenn sie vor dem nächsten zu erfassenden Schaltzapfen 2 des Schalttellers 1 steht. Beim Erreichen der Endstellung der Kolbenstange 6 nimmt das Ventil 25 seine Geschlossenstellung ein. Hierdurch wird der Arbeitsraum des Zylinders 17 über die Leitung 53, 54 und die Bohrung 51 entlüftet, so daß die Feder 19 die Schaltklinke 16 wieder in ihre Sperrstellung zurückschwenken kann, bei der ihre Ausnehmung 16" den vor ihr stehenden Schaltbolzen 2 erfaßt.
  • In die Zuführungsleitung 52 zum Rückhubraum des Schaltzylinders 4 ist ein Durchflußgehäuse 60 eingebaut, das für das Abströmen der Druckluft aus dem Vorschubraum des Zylinders 4 ein einstellbares Drosselventil 61 und für die entgegengesetzte Strömungsrichtung ein Rückschlagventi162 enthält. Hierdurch wird die Vorwärtsbewegung des Kolbens 5 mit der Kolbenstange 6 durch das Drosselventil 61 gebremst, während bei umgekehrter Bewegungsrichtung des Kolbens 5 die Luft durch das Rückschlagventi162 unbehindert in den Zylinderraum einströmen kann. Ein ähnliches Durchflußgehäuse 64 ist in der Leitung 55 zu dem Druckraum des Zylinders 21 vorgesehen. Dieses enthält eine feste Drosselöffnung 65 und ein Rückschlagventil66. Die Drosselöffnung 65 liegt im Rückstromweg der Druckluft aus dem Zylinderraum und bewirkt, daß sich der Zylinderraum unter dem Druck der Feder 22 nicht plötzlich entleert und den Teller 1 am Gehäuse festspannt, ehe derArretierungsvorgang abgeschlossen ist. Das Rückschlagventi166 hingegen ermöglicht ein fast widerstandsloses Einströmen der Druckluft in den Zylinderraum. Der Kolben 50 des Zylinders 9 und der Kolben 5 des Zylinders 4 sind für die Rückkehr in ihre Ausgangsstellung mit einem Luftpuffer versehen.
  • Die Kolbenstange 6 ist in ihrem über die Schaltklinke 16 hinausgehenden Abschnitt in einem Lager 68 geführt und nach dem Lager durch eine Druckrolle 69 abgestützt (F i g. 2), welche die beim Fortschalten des .Schalttellers an der Kolbenstange 6 auftretenden Biegekräfte aufnimmt.
  • Der in F i g. 1 mit A3 bezeichnete Stutzen ist an eine Abluftleitung angeschlossen und im Innern des Gehäuses mit Verteilerrohren verbunden, die gegen der Schmierung bedürfende Stellen ausmünden. Hierdurch ist auf einfache Weise eine zuverlässige Schmierung unter Ausnutzung des Ölgehaltes der Abluft erzielt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schalttisch für Werkzeugmaschinen mit einem um einen zentralen Zapfen schrittweise drehbaren Schaltteller mit einem an der Unterseite angeordneten Kranz von Schaltstiften, von denen jeweils einer mit einer beweglichen Schaltklinke in Eingriff bringbar ist und der Schaltklinkenträger durch einen pneumatischen Kolbentrieb entsprechend dem einstellbaren Schaltschritt um den zentralen Zapfen hin und her verschwenkbar ist und bei dem einer der Schaltstifte mit einer durch einen pneumatischen Kolbentrieb antreibbaren, am Ende des Schaltschrittes einfallenden Verriegelungsklinke zusammenwirkt, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise an ihrem freien Ende gabelförmig ausgebildete Schaltklinke (16) um eine waagerechte Achse (40) schwenkbar ist und als Schwenkantrieb ein am Schaltklinkenträger (14) angeordneter pneumatischer Kolbentrieb (17) dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 521404, 933119; schweizerische Patentschrift Nr. 290 388; französische Patentschrift Nr. 859 470; britische Patentschriften Nr. 596 240, 738 288, 768 039; USA.-Patentschriften Nr. 2 871732, 2 885 910; Zeitschrift »Machinery« vom 17.7. 1953, S. 129 bis 130.
DEF28652A 1959-06-10 1959-06-10 Schalttisch fuer Werkzeugmaschinen Pending DE1210298B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28652A DE1210298B (de) 1959-06-10 1959-06-10 Schalttisch fuer Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28652A DE1210298B (de) 1959-06-10 1959-06-10 Schalttisch fuer Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210298B true DE1210298B (de) 1966-02-03

Family

ID=7092968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28652A Pending DE1210298B (de) 1959-06-10 1959-06-10 Schalttisch fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210298B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673562A1 (fr) * 1991-03-04 1992-09-11 Saumade Alain Dispositif moteur a entrainement sequentiel.
EP0561260A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 Willi Naumann Vorrichtung zum Ausführen von Winkelschrittbewegungen mit einem pneumatisch gesteuerten Rundschaltteller

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521404C (de) * 1928-05-30 1931-03-24 Fritz Werner A G Selbsttaetiger Teilapparat mit einer oder mehreren Teilspindeln, deren Schaltung vomArbeitstisch mittels Fluessigkeitsgetriebe erfolgt
FR859470A (fr) * 1938-09-06 1940-12-19 Vomag Maschinenfabrik Ag Dispositif pour soulever et verrouiller le plateau rotatif porte-ouvrage de machines-outils, notamment de perceuses à travail fin
GB596240A (en) * 1944-01-27 1947-12-31 Pennsylvania Mfg Company Dial traversing and indexing device
CH290388A (de) * 1950-03-27 1953-04-30 Blaesi & Co F Spannstock mit Längenanschlag für stangenförmigen Werkstoff.
DE933119C (de) * 1940-12-06 1955-09-15 Grafenstaden Maschb A G Schalteinrichtung fuer absatz- oder schrittweise bewegbare Maschinenteile, vornehmlich fuer Werktische bei selbsttaetigen Werkzeugmaschinen
GB738288A (en) * 1952-09-05 1955-10-12 Central Tool And Equipment Com Automatic rotary indexing table
GB768039A (en) * 1954-11-01 1957-02-13 Harold Werner Scholin Improvements in indexing mechanism for machine tool and like tables
US2871732A (en) * 1956-02-01 1959-02-03 Cleveland Pneumatic Ind Inc Indexing table
US2885910A (en) * 1954-11-23 1959-05-12 Cincinnati Milling Machine Co Automatic indexing mechanism

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521404C (de) * 1928-05-30 1931-03-24 Fritz Werner A G Selbsttaetiger Teilapparat mit einer oder mehreren Teilspindeln, deren Schaltung vomArbeitstisch mittels Fluessigkeitsgetriebe erfolgt
FR859470A (fr) * 1938-09-06 1940-12-19 Vomag Maschinenfabrik Ag Dispositif pour soulever et verrouiller le plateau rotatif porte-ouvrage de machines-outils, notamment de perceuses à travail fin
DE933119C (de) * 1940-12-06 1955-09-15 Grafenstaden Maschb A G Schalteinrichtung fuer absatz- oder schrittweise bewegbare Maschinenteile, vornehmlich fuer Werktische bei selbsttaetigen Werkzeugmaschinen
GB596240A (en) * 1944-01-27 1947-12-31 Pennsylvania Mfg Company Dial traversing and indexing device
CH290388A (de) * 1950-03-27 1953-04-30 Blaesi & Co F Spannstock mit Längenanschlag für stangenförmigen Werkstoff.
GB738288A (en) * 1952-09-05 1955-10-12 Central Tool And Equipment Com Automatic rotary indexing table
GB768039A (en) * 1954-11-01 1957-02-13 Harold Werner Scholin Improvements in indexing mechanism for machine tool and like tables
US2885910A (en) * 1954-11-23 1959-05-12 Cincinnati Milling Machine Co Automatic indexing mechanism
US2871732A (en) * 1956-02-01 1959-02-03 Cleveland Pneumatic Ind Inc Indexing table

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673562A1 (fr) * 1991-03-04 1992-09-11 Saumade Alain Dispositif moteur a entrainement sequentiel.
EP0561260A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 Willi Naumann Vorrichtung zum Ausführen von Winkelschrittbewegungen mit einem pneumatisch gesteuerten Rundschaltteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322578A1 (de) Vorrichtung zum festlegen unter einem flugzeug mitgefuehrter lasten
DE1210298B (de) Schalttisch fuer Werkzeugmaschinen
DE1780222C3 (de) Hydraulische Auflaufbremse für einen Anhänger
DE1477405A1 (de) Einstellvorrichtung fuer Werkzeugtraeger
DE1110989B (de) Drehschalttisch
DE4122181C1 (de)
DE1119629B (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE2260714C3 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des hinteren Endes des Kippfahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE564269C (de) Werkstoffstangenvorschubeinrichtung, insbesondere fuer Dreh- und Revolverbaenke
DE2461712C2 (de) Hydraulische drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE2831381C2 (de) Vorrichtung zum Drehen des Pflugrahmens eines Mehrscharpfluges
DE931451C (de) Ladevorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken
DE3433262A1 (de) Vorrichtung zur starren laufwerksausbildung
DE4136391C2 (de) Werkzeugwechsler zum automatischen Wechseln von Werkzeugen oder Werkzeughaltern
AT257402B (de) Langsägenschärfmaschine
DE60971C (de) Blockhebe- und Umlegevorrichtung für Sägewerke
DE1477494C (de) Drehautomat
DE1552295C (de) Durch Kraftantrieb schaitbarer Werk zeug Revolverkopf
DE1403432C (de) Kipplaufverschluß fur einen Brenn kraftbolzensetzer
DE691514C (de) Drehschalter fuer die Steuerung eines umlaufenden
DE843944C (de) Werkzeugstoessel fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
AT261188B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Sitzmöbelteilen o.a. Formstücken aus Holz
DE1502074C (de) Rundschalttisch
DE1627434C (de) Schutzeinrichtung an einer Nietma schine
DE970817C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer den Drehantrieb von Kraftfahrdrehleitern