DE843944C - Werkzeugstoessel fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen - Google Patents

Werkzeugstoessel fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE843944C
DE843944C DESCH3532A DESC003532A DE843944C DE 843944 C DE843944 C DE 843944C DE SCH3532 A DESCH3532 A DE SCH3532A DE SC003532 A DESC003532 A DE SC003532A DE 843944 C DE843944 C DE 843944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
piston
working
working fluid
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3532A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiess AG
Original Assignee
Schiess AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiess AG filed Critical Schiess AG
Priority to DESCH3532A priority Critical patent/DE843944C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843944C publication Critical patent/DE843944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders
    • B23F23/1287Pinion shaper cutter holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

  • Werkzeugstößel für spanabhebende Werkzeugmaschinen Die Erfindung betrifft einen Werkzeugstößel für spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere für hydraulisch arbeitende Hobel- und Stoßmaschinen.
  • Maschinen dieser Art, beispielsweise nach dem Abwälzverfahren arbeitende Zahnradstoßmaschinen, haben einen besonderen Werkzeughalter, der beim Arbeitshube fest mit dem Stößel verbunden und durch eine besondere Festhaltevorrichtung gesichert ist, beim Rückhube indessen Bewegungsfreiheit erhält, um das Abheben des Werkzeuges vom Werkstück zu ermöglichen. Die Feststellung des Werkzeuges für den Arbeitshub erfolgt dabei durch den Druck der Arbeitsflüssigkeit, die zu diesem Zwecke aus dem Arbeitszylinder, in welchem der Stößel sich als Kolben- bewegt, der Festhaltevorrichtung für das Werkzeug in dem Stößel zuge= führt wird.
  • Nachteilig ist hierbei, daß nur in einer Richtung Schnitt genommen werden kann und daß außerdem das Werkzeug bei Stillstand -des Stößels lose bleibt und somit zwecks fester Verbindung des Werk- -zeuges mit dem Stößel, die für die Einrichtung des Werkstückes nach dem Werkzeug unerläßlich ist, eine zusätzliche mechanische Verriegelung vorgesehen werden muß.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile auf einfache und folgerichtige Weise. Sie
    Im unteren Teil der Stößelwandung i, sind diametral gegenüberliegende 1_ängsnuten 25 vorgesehen, deren Mittellinie um den Winkel 2 a gegenüber der Mittellinie der äußersten Durchflußbohrung 22 versetzt ist. Die Längsnut 25 hat vom unteren Ende des Stößels her eine solche. Länge, daß sie die Durchflußbohrung 24 im Stößel gerade noch überdeckt, während die Längsnuten 6 bis 9 mindestens so lang sind wie der Abstand zwischen der untersten Durchflußbohrung 24 und der obersten Durchflußbohrung 23.
  • Mit einer derartigen Steuervorrichtung lassen sich drei verschiedene Schaltstellungen ermöglichen, nämlich i. Ziehender Schnitt (Abb. i bis 5) Das Handrad i9 wird bis zur Raste Z_ gedreht. Dann nimmt der Steuerzylinder die in den Abbildungen wiedergegebene Stellung ein. Die Arbeitsflüssigkeit aus dem unterhalb des Arbeitskolbens i' befindlichen Druckraum gelangt beim Arbeitshube über die Bohrungen 22 in die Längsnuten 6 und von hier aus über die Bohrungen 24 in die unteren Steuerzylinderräume 18, so daß das Werkzeug (Schneidrad 28) angezogen und in der Keilverzahnung 34 festgehalten wird. Beim Rückhube des Stößels i fließt die Arbeitsflüssigkeit aus dem oberhalb des Arbeitskolbens i' befindlichen Druckraum über die Bohrungen 20 in die Längsnuten 7 und über sie und die Bohrungen 23 zu den oberen Steuerzylinderräumen 17. Dadurch erhalten die Kolben 15 Druck von oben, und das Werkzeug 28 erhält seine Bewegungsfreiheit zurück.' Gleichzeitig wird bei der Abwärtsbewegung die Flüssigkeit aus den unteren Steuerzylinderräumen 18 über die Bohrungen 24 in die Nuten 6 ausgeschoben, von denen aus sie über die Bohrungen 22 zusammen mit der Arbeitsflüssigkeit des unteren. Druckraumes durch die Bohrung 4 abfließt.
  • 2. Stoßender Schnitt (Abb. 6 biS 9) Das Handrad i9 wird (gegenüber Abb. 2) um den Winkel a nach rechts gedreht, so daß es in die Raste S einrastet. In dieser Stellung des Steuerzylinders 5 befinden sich seine Längsnuten 8 vor den Bohrungen 2o und die l:iillgsnuten 7 vor den Bohrungen 22 des Stößels. Bei stoßendem Schnitt ist der Arbeitshub des Stößels abwärts gerichtet, und er wird dadurch bewirkt, daß dem oberhalb des Arbeitskolbens i' befindlichen Druckraum über die Öffnung 3 Arbeitsflüssigkeit zugeführt wird. Ein Teil der Arbeitsflüssigkeit strömt über die Bohrungen 2o, die Längsnuten 8 und die Bohrungen 21 (Abb. 8) in die Steuerzylinderräume 18, drückt die Kolben hoch und zieht damit das Werkzeug 28 am Werkzeughalter 14 fest.
  • Beim Aufwärtsgehen des Stößels, verursacht durch über die Öffnung 4 in den unterhalb des Arbeitskolbens i' befindlichen Druckraum eingeleitete Arbeitsflüssigkeit, gelangt diese über die Bohruugen 22 in die Längsnuten 7 (Abb. 7) und von dort über die Bohrungen 23 in die oberen Steuerzylinderräume 17 und druckt die Kolben 15 nieder, so daß das Werkzeug 28 seine Beweglichkeit zurückerhält. Zu gleicher Zeit bleiben die unteren Steuerzylinderräume 18 über die Bohrungen 21, die Längsnuten 8 und die Bohrungen 20 mit dein oberhalb des Arbeitskolbens i' befindlichen Zylinderraum weiter in Verbindung, so daß die Steuerflüssigkeit, die ihre. Funktion erfüllt hat, zusammen mit der Arbeitsflüssigkeit aus der Öffnung 3 ablaufen kann.
  • 3. Feststellung des Werkzeuges zwecks Einrichtung (Abb. io bis 13) Um das Werkzeug auf das Werkstück. einzurichten, muß das erstere feststehen und darf sich in seinem Gelenk nicht bewegen. Diese Feststellung wird ebenfalls durch die Arbeitsflüssigkeit, jedoch bei nicht bewegtem Stößel besorgt. In diesem Falle sind beide Druckräume oberhalb und unterhalb des Arbeitskolbens i' mit unter Druck stehender Arbeitsflüssigkeit gefüllt.
  • Das Handrad i9 wird in die Stellung E (Abb. io) gebracht, und in dieser Stellung stehen die Längsnuten 6 des Steuerzylinders 5 den Bohrungen 2o in der Stößelwandung gegenüber. Infolgedessen gelangt Arbeitsflüssigkeit aus dem oberen Druckraum des Stößels -über die Bohrungen 20, die Längsnuten 6 und die Bohrungen 24 in die Steuerzylinderräume 18 und schiebt die Kolben 15 hoch (Abb. 12). Der Werkzeughalter 14 hebt sich, und das Werkzeug 28 wird in der Keilverzahnung 34 fest verriegelt. Die Steuerzylinderräume 17 stehen dabei über die Bohrungen 26 und die Längsnuten 9 (Abb. i i) mit den Längsnuten 25 in der Stößelwandung (Abb. 13) in Verbindung, über die das Öl frei abfließen kann.
  • Will man das Werkzeug lösen" so braucht das Handrad i9 nur derart gedreht zu werden, daß die Arbeitsflüssigkeit in die Steuerzylinderräume 17 gelangen. kann, wie oben beschrieben.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Steuervorrichtung, und insbesondere die daran vorgesehenen Durchlässe für die Steuerflüssigkeit können auch andere als die gezeichnete Gestalt haben. Ihr Aufbau kann ebenfalls geändert werden, insbesondere können je nach den Druckverhältnissen mehr oder weniger Steuerkolben 15 vorgesehen sein. Wesentlich ist, daß die Arbeitsflüssigkeit auch als Steuerflüssigkeit dient und die Steuervorrichtung im Innern des Arbeitsstößels oder -kolbens untergebracht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulisch in zwei Richtungen beweglicher, kolbenartiger Werkzeugstößel für spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere für Hobel- und Stoßmaschinen, mit durch die Arbeitsflüssigkeit feststellbarem Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben hohl ausgebildet ist und im Innern eine Steuervorrichtung birgt, die den Druck der Arbeitsflüssigkeit wahlweise so anzuwenden gestattet, daß das am Arbeitskolben beweglich angelenkte
    4. Werkzeugstößel nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuer-zylinder (5) an seiner Außenfläche diametral gegenüberliegende, im Winkel zueinander versetzte Längsnutenpaare (6 bis 9) aufweist, ' welche je nach ihrer Einstellung gegenüber im Arbeitskolben (i) befindlichen Öffnungen (2o, 22) .für den Durchgang der Arbeitsflüssigkeit die letztere entweder über oder unter die Werkzeughalterkolben (i5) gelangen lassen. 5. Werkzeugstößel nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug mit dem Werkzeughalter gelenkig verbunden ist. 6. Werkzeugstößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung zwischen.Werkzeug und Werkzeughalter eine solche mit vier Freiheitsgraden ist.
DESCH3532A 1950-08-03 1950-08-03 Werkzeugstoessel fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen Expired DE843944C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3532A DE843944C (de) 1950-08-03 1950-08-03 Werkzeugstoessel fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3532A DE843944C (de) 1950-08-03 1950-08-03 Werkzeugstoessel fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843944C true DE843944C (de) 1952-07-14

Family

ID=7423794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3532A Expired DE843944C (de) 1950-08-03 1950-08-03 Werkzeugstoessel fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843944C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1180597B (de) Vorwaehl- und Schaltvorrichtung fuer Zahnraeder-wechselgetriebe
DE4235145A1 (de) Innenräummaschine, insbesondere Senkrecht-Innenräummaschine
CH627965A5 (en) Punching machine
DE2264429A1 (de) Feinstanzpresse
DE843944C (de) Werkzeugstoessel fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE2810894A1 (de) Pneumatisch hydraulischer zylinder
DE3935011C2 (de) Antrieb für mechanische Pressen
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
EP0251024B1 (de) Ziehwerkzeug
DE900768C (de) Hydraulische Beistellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen aller Art
DE711645C (de) Vereinigte Wahl- und Druckausgleichvorrichtung
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE1992859U (de) Presse mit druckmittelbetriebenem hubglied.
DE2716262A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE650519C (de) Hydraulische Steuerung fuer Hobelmaschinen
DE2831381C2 (de) Vorrichtung zum Drehen des Pflugrahmens eines Mehrscharpfluges
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE613877C (de) Verschiebevorrichtung fuer den Schmiedesattel von Pressen
DE811200C (de) Wurstfuellmaschine
DE1137339B (de) Feststellvorrichtung fuer eine hydraulisch verstellbare Schiffsschraube
DE671159C (de) Hydraulischer Wagenheber
DE832551C (de) Fluessigkeits-Servomotor
DE477298C (de) Stehende Lochpresse
DE2223431A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere fuer schmiedepressen
DE883539C (de) Schmierpumpe, deren hintereinanderliegende Pumpenelemente einen Zubringer- und einen Druckkolben besitzen