DE1210297B - Stationaere Nachbearbeitungs-Fraesmaschine fuer ausgebaute Eisenbahnschienen - Google Patents

Stationaere Nachbearbeitungs-Fraesmaschine fuer ausgebaute Eisenbahnschienen

Info

Publication number
DE1210297B
DE1210297B DEG28893A DEG0028893A DE1210297B DE 1210297 B DE1210297 B DE 1210297B DE G28893 A DEG28893 A DE G28893A DE G0028893 A DEG0028893 A DE G0028893A DE 1210297 B DE1210297 B DE 1210297B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling machine
railroad tracks
stationary post
developed
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG28893A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Sandgaenger
Heinrich Griesbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS GERLACH DR ING
Original Assignee
HANS GERLACH DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS GERLACH DR ING filed Critical HANS GERLACH DR ING
Priority to DEG28893A priority Critical patent/DE1210297B/de
Priority to BE587560A priority patent/BE587560A/fr
Publication of DE1210297B publication Critical patent/DE1210297B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/002Milling elongated workpieces
    • B23C3/005Rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Stationäre Nachbearbeitungs-Fräsmaschine für ausgebaute Eisenbahnschienen Die Erfindung betrifft eine stationäre Nachbearbeitungs-Fräsmaschine für ausgebaute Eisenbahnschienen mit einer auf die Eisenbahnschiene aufsetz-und zurückziehbaren Werkzeugträgereinrichtung, die zur Führung des Werkzeuges dient, und einer Supportverstellung des Werkzeuges gegenüber diesem Werkzeugträger.
  • Es ist bereits eine derartige Nachbearbeitungsmaschine für Eisenbahnschienen bekannt, die aber als verfahrbare Maschine ausgebildet ist, mit deren Hilfe die betreffenden Schienen im verlegten Zustande barbeitet werden. Hierbei ist eine Rollenträgereinrichtung als ein Teil einer Schleifeinrichtung ausgebildet, die sich während des Schleifens auch über Räder abstützt. Hierbei zeigt sich jedoch der Nachteil, daß Unebenheiten in Form langgestreckter Wellen nicht beseitigt werden.
  • Es sind weiter stationäre Bearbeitungsmaschinen zur Aufbereitung von altbrauchbaren Eisenbahnschienen mittels verschiedener spanabhebender Werkzeuge bekannt. Hierbei werden die Schienen durch angetriebene Druckrollen an den anstellbaren Werkzeugen vorbeigezogen. Um die Schienen neu zu profilieren, bedarf es hier beim Hobeln mit feststehenden Messern einer sehr großen Antriebsleistung und entsprechender baulicher Ausführung, um die verhältnismäßig sehr hohen Schnittkräfte aufnehmen zu können. Darüber hinaus unterliegen die Hobelstähle, bedingt durch die große Oberflächenhärte der Schienen, vorzeitigem Verschleiß.
  • Schließlich ist auch eine Maschine zum Bearbeiten von Eisenbahnschienen auf der Strecke mit zwei hintereinander an einem fahrbaren Rahmen angebrachten, an der Unterfläche ebenen Gleitkörpern, welche während des Arbeitsvorganges mit der zu bearbeitenden Schiene in Berührung gehalten werden und die für ein zwischen denselben angeordnetes, der Höhe nach einstellbares Fräswerkzeug als Führung dienen, bekannt. Hierbei tritt jedoch gleichfalls nachteilig in Erscheinung, daß die erwähnten Unebenheiten nicht beseitigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausgleich langgestreckter Wellen in der Schienenlauffläche zu erzielen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer stationären Nachbearbeitungs-Fräsmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine lange Werkzeugträgereinrichtung an der Schieneneinlaufseite Entgratungsfräser und auf der Schienennuslaufseite die Profilierfräser trägt und daß dazwischen eine an sich bekannte Rollenführung angeordnet ist. Hierdurch ist es nunmehr möglich, die Welligkeit zu vermeiden oder einen Ausgleich von Wellen über eine günstige, größtmögliche Länge ohne Rücksichtnahme auf die Bearbeitungswerkzeuge zu erzielen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnungen. In diesen zeigt F i g.1 eine Gesamtansicht einer stationären Nachbearbeitungs-Fräsmaschine, F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A -B, F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie C-D, F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie E-F, F i g. 5 die Anordnung der Führungskette in seitlicher, schematischer Ansicht und F i g. 6 einen Schnitt gemäß der Linie G-H der F i g. 5 im vergrößerten Maßstab.
  • In der zeichnerischen Darstellung bezeichnet 1 die aufzuarbeitende Altschiene, welche mittels der seitlichen Durchzugsrollen 15, deren Antrieb vom Maschinenfundament her erfolgt, an den Fräseinheiten 4,6 und 8 vorbeigezogen wird. Der Fräs- oder Messerkopf 4, der von einem separaten Elektromotor über das an einem verstellbaren Support hängende Getriebe angetrieben wird, hat nur die Aufgabe, den seitlichen Grat der Altschiene abzufräsen. Der Fräser 6 mit seiner Antriebseinheit 5 ist hinter dem langen Führungsbalken 9 mit der Rollenführung 13 angeordnet. Diesem Fräser 6, welcher den oberen Laufspiegel der Altschiene profiliert, ist der Fräser 8 mit seiner Antriebseinheit 7 nachgeordnet. Der Fräser 8, welcher etwa unter 45° Neigung angeordnet ist, bearbeitet nur den übergangsradius vom Laufspiegel zur Anlauffläche für den Spurkranz.
  • Sämtliche Fräseinheiten4, 3, 6, 5, 8 und 7 sind an dem schwingungs- und verwindungsfreien Führungsbalken 9, welcher außerdem die als Rollenkette ausgelegte Rollenführung 13 mit Trägerbalken 12 aufnimmt, einstellbar installiert. über den Support 11 ist der Führungsbalken 9 mit dem Ständer 10 verbunden, von wo aus der gesamte Fräsbalken auf die zu bearbeitende Altschiene mittels hydraulischer Zylinder aufgepreßt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Stationäre Nachbearbeitungs-Fräsmaschine für ausgebaute Eisenbahnschienen mit einer auf die Eisenbahnschiene aufsetz- und zurückziehbaren Werkzeugträgereinrichtung, die zur Führung des Werkzeuges dient, und .einer Supportverstellung des Werkzeuges gegenüber diesem Werkzeugträger, dadurch gekennzeichn e t, daß eine lange Werkzeugträgereinrichtung (9) an der Schieneneinlaufseite Entgratungsfräser (4) und auf der Schierienaüslaufseite die Profilierfräser (6, 8) trägt und däß. dazwischen eine an sich bekannte Rollenführung (13) angeordnet ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenführung (13) als an sich bekannte Rollenkette ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 639 695, 150 969; USA.-Patentschrift Nr.1032.721.
DEG28893A 1959-02-13 1960-01-26 Stationaere Nachbearbeitungs-Fraesmaschine fuer ausgebaute Eisenbahnschienen Pending DE1210297B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG28893A DE1210297B (de) 1960-01-26 1960-01-26 Stationaere Nachbearbeitungs-Fraesmaschine fuer ausgebaute Eisenbahnschienen
BE587560A BE587560A (fr) 1959-02-13 1960-02-12 Procédé pour rectifier des rails de chemin de fer usés, par un mécanisage avec enlévement de copeaux.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG28893A DE1210297B (de) 1960-01-26 1960-01-26 Stationaere Nachbearbeitungs-Fraesmaschine fuer ausgebaute Eisenbahnschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210297B true DE1210297B (de) 1966-02-03

Family

ID=7123601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28893A Pending DE1210297B (de) 1959-02-13 1960-01-26 Stationaere Nachbearbeitungs-Fraesmaschine fuer ausgebaute Eisenbahnschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210297B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE150969C (de) *
US1032721A (en) * 1910-01-17 1912-07-16 Michael Woods Machine for dressing rails.
DE639695C (de) * 1934-04-18 1936-12-10 Anton Wagenbach Biegemaschine fuer Stab- und Profileisen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE150969C (de) *
US1032721A (en) * 1910-01-17 1912-07-16 Michael Woods Machine for dressing rails.
DE639695C (de) * 1934-04-18 1936-12-10 Anton Wagenbach Biegemaschine fuer Stab- und Profileisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT11201U2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reprofilieren mindestens des fahrspiegels einer schiene
DE3015230A1 (de) Maschine zur bearbeitung der schienenkopfoberflaeche eines verlegten gleises
AT366437B (de) Gleisverfahrbare maschine zum bearbeiten der schienenkopfoberflaechen
DE2801110A1 (de) Fahrbare schienenschleifmaschine
DE2257255C3 (de)
WO2018091023A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von brennbärten an brammenkanten
EP1314513A2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
DE102011052529A1 (de) Verfahren zum Schärfen, insbesondere Nachschärfen von Messern eines Messerringzerspaners
DE3015289A1 (de) Gleisverfahrbare hobel-maschine mit hobel-werkzeug
DE2257255B2 (de) Fräsmaschine
EP0816031A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
DE1210297B (de) Stationaere Nachbearbeitungs-Fraesmaschine fuer ausgebaute Eisenbahnschienen
DE4316252C2 (de) Schienenschleifmaschine
DE2732620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen, fraesen und polieren von werkstuecken, wie granit, marmor, baustoffe oder aehnlich sproede materialien
DE2849263C2 (de)
AT234137B (de) Vorrichtung zum Nachprofilieren der Lauffläche und Fahrkante abgefahrener Eisenbahnschienen
AT236738B (de) Maschine zum Aufarbeiten abgefahrener Eisenbahnschienen
DE1277069B (de) Vorrichtung zum Glaetten der Schienenkopfoberflaechen von Eisenbahnschienen
DE202016106398U1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Brennbärten an Brammenkanten
DE1235710B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten abgefahrener Eisenbahnschienen durch Fraesen mit Messerkoepfen
DE1111054B (de) Verfahren und Einrichtung zum Profilabrichten der Schleifscheiben zum Schleifen von Schnecken
DE535189C (de) Lauffraeser zum Abrichten von Holzplatten
DE608934C (de) Maschine zum Schleifen der Scherzylinder und Untermesser von Schermaschinen
DE166449C (de)
DE867300C (de) Zusatzgeraet fuer Dickenhobelmaschinen od. dgl.