DE1206179B - Inkrementaddierwerk - Google Patents

Inkrementaddierwerk

Info

Publication number
DE1206179B
DE1206179B DEC33411A DEC0033411A DE1206179B DE 1206179 B DE1206179 B DE 1206179B DE C33411 A DEC33411 A DE C33411A DE C0033411 A DEC0033411 A DE C0033411A DE 1206179 B DE1206179 B DE 1206179B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
incremental
output
input
adder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC33411A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Theo Stutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH537062A external-priority patent/CH397773A/de
Priority claimed from CH1041763A external-priority patent/CH421185A/de
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Priority claimed from CH484965A external-priority patent/CH421186A/de
Publication of DE1206179B publication Critical patent/DE1206179B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/50Adding; Subtracting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/64Digital differential analysers, i.e. computing devices for differentiation, integration or solving differential or integral equations, using pulses representing increments; Other incremental computing devices for solving difference equations
    • G06F7/66Digital differential analysers, i.e. computing devices for differentiation, integration or solving differential or integral equations, using pulses representing increments; Other incremental computing devices for solving difference equations wherein pulses represent unitary increments only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/02Input circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/002Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/26Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being duration, interval, position, frequency, or sequence
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2207/00Indexing scheme relating to methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F2207/491Indexing scheme relating to groups G06F7/491 - G06F7/4917
    • G06F2207/4915Using 4221 code, i.e. binary coded decimal representation with digit weight of 4, 2, 2 and 1 respectively
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/124Sampling or signal conditioning arrangements specially adapted for A/D converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. α.:
G06f
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche KI.: 42 m -14
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C33411IXc/42m
15. Juli 1964
2. Dezember 1965
Inkrementaddierwerk
Es sind zweiphasige Inkrementsignalgeber bekannt, die dazu bestimmt und ausgebildet sind, auf zwei Ausgangsleitungen eine vorbestimmte Reihenfolge von Kombinationen binärer Zustandsmöglichkeiten dieser Ausgangsleitungen zu erzeugen, wenn sich eine Eingangsgröße, beispielsweise die Drehstellung einer Verstellwelle, um einen vorbestimmten, klein zu wählenden Einheitswert in vorbestimmtem Änderungssinn ändert. Bei umgekehrtem Änderungssinn der der Eingangsgröße ist die Reihenfolge der. binären Zustandskombinationen solcher Inkrementsignalgeber umgekehrt. Die Ausgangssignale derartiger Inkrementsignalgeber bilden also vorzeichenbehaftete Inkrementsignale. Sie entsprechen dem Vorbeiwandern der Zähne eines drehbaren Zahnrades an einer festen Zählstelle.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines Inkrementaddierwerkes, das analog zu einem mechanischen Differential- bzw. Summiergetriebe wirkt, welches die voneinander unabhängigen Drehschritte zweier Eingangswellen additiv oder subtraktiv auf eine Ausgangswelle überträgt. In gleichem Sinn ist das erfindungsgemäße Inkrementaddierwerk dazu bestimmt, die vorzeichenbehafteten Inkrementsignale der Ausgangsleiterpaare zweier zweiphasiger Inkrementsignalgeber additiv auf ein einziges Ausgangsleiterpaar zu vereinigen. Falls durch Phasenvertauschung die Inkrementsignale des einen Inkrementsignalgebers am entsprechenden Eingangsklemmenpaar des Inkrementaddierwerkes bezüglich ihres Vorzeichens umgekehrt werden, ergibt sich am Ausgang des Inkrementaddierwerkes die Differenz der zugeführten Inkrementsignale. Die Schaffung eines derartigen Inkrementaddierwerkes macht es möglich, von zwei verschiedenartigen Eingangsgrößen die Inkremente zu addieren und mit Hilfe eines einzigen Zähl- oder Speicherwerkes jederzeit den momentanen Summen- bzw. Differenzwert der beiden Eingangsgrößen der Inkrementsignalgeber zu bilden.
Zur Realisierung der angestrebten Wirkung enthält das erfindungsgemäße Inkrementaddierwerk ein logisches Netzwerk, das folgende oder gleichwertige Bestimmungsgleichungen in Boolescher Algebra erfüllt:
X=ACD + A CD + B CD + B CD, Y=ABD + ABC +ABC + ABD,
wobei mit X, Y die momentanen binären Zustände der Ausgangsleitungen und mit A, B bzw._C,_Z> die momentanen binären Zustände und mit A, B bzw. C, D die negierten Zustände der Eingänge bezeichnet sind.
Anmelder:
Contraves A. G., Zürich (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Rathmann
und Dipl.-Ing. R. Mertens, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 40/42
Als Erfinder benannt:
Dr. Theo Stutz, Zollikerberg (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 23. August 1963 (10417)
ao Ein derartiges logisches Netzwerk erfüllt die gestellten Bedingungen, sofern Koinzidenzen der Eingangssignalpaare, d. h. gleichzeitig und gleichsinnig ändernde Wechsel der Zustandskombinationen an den Eingangsklemmen-Paaren vermieden werden können. Falls das logische Netzwerk auch beim Auftreten solcher Koinzidenzen fehlerfrei arbeiten soll, sind weitere Maßnahmen vorzusehen, die vor allem darin bestehen, daß aus den Eingangssignalpaaren A, B bzw. C, D um einen gewissen, günstig zu wählenden Zeitwert verzögerte Signalpaare Av, Bv bzw. Cv, Dv mit Hilfe von entsprechenden Signalverzögerungsnetzwerken gebildet werden und daß ein logisches Netzwerk geschaffen wird, welches die dadurch verfügbar werdenden vier Eingangssignalpaare A, Av; B, Bv; C, Cv; D, Dv in derartiger Weise mit dem gewünschten Ausgangssignalpaar verknüpft, daß die Ausgangssignalpaare die eindeutige Summe bzw. Differenz der beiden ursprünglichen Eingangs-Inkrementsignale darstellt, auch wenn Koinzidenzen der Ekigangssignalpaare auftreten.
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Inkrementaddierwerke beider Arten sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein - gegen Koinzidenzen der Eingangssignalpaare empfindliches Ausführungsbeispiel mit Relaiskontakten,
F i g. 2 ein der F i g. 1 entsprechendes Ausführungsbeispiel mit logischen »Und«- und »Oder«- Toren,
F i g. 3 und 4 die beiden Teile eines gegen Koinzidenzen der Eingangssignale unempfindlichen Ausführungsbeispieles.
509 740/368
Im Schema nach F i g. 1 sind mit IGx und ß zwei gleichartig ausgebildete, zweiphasige Inkrementsignalgeber bezeichnet, die zur Veranschaulichung ihrer Wirkung einfacher ausgebildet sind als die effektiv verwendeten Inkrementsignalgeber. Beispielsweise werden mechanisch-optisch-elektrische Inkrementsignalgeber für Drehinkremente der Eingangswelle mit Teilungen bis 10000 Perioden pro Umdrehung hergestellt und vertrieben.
Gemäß der in F i g. 1 rechts oben dargestellten Ausbildung umfaßt der Inkrementsignalgeber IGx einen Schleifkontakt Kg, der an der positiven Klemme 0 einer Gleichspannungsquelle liegt und um die Welle Wg wahlweise in positiver Richtung (Pfeil + «) oder in negativer Richtung (Pfeil — «) verdrehbar ist. Zwei sich je über einen Winkelbereich von 180° erstreckende, gegeneinander uni 90° verstellte, feststehende Kontaktbahnen Ka und Kb umgeben die Welle Wg und sind je an ein Relais A bzw. B angeschlossen. Sofern also der ' Schleifkontakt KGx in positiver Richtung (Uhrzeigersinn) gedreht wird, werden die Relais A und B für jede volle Umdrehung in folgender Kombinationsfolge erregt und abgeschaltet, wobei mit L der erregte und mit 0 der ausgeschaltete -Zustand bezeichnet ist:
Dabei existieren viele gleichwertige, zum Teil aber mehr Kontakte benötigende logische Netzwerke, die aber nach den Rechenregeln der Boolschen Algebra ineinander überführbar sind. Wesentlich ist, daß das logische Netzwerk IA die Bedingungen gemäß nachstehender Tabelle erfüllt.
Eingänge
Tabelle für X, Y
> A, B
00 OL LL LO
00 00 OL LL LO
OL OL LL LO 00
LL LL LO 00 OL
LO LO 00 OL LL
Zustand des Relais A: 0 0 L L
Zustand des Relais B: OLLO
00
OL
usw.
Bei negativer Drehrichtung des Schleifkontaktes Ag« (Gegenuhrzeigersinn) sind die Kombinationsfolgen umgekehrt, nämlich:
Zustand des Relais A: OLLO
Zustand des Relais B: 0 0 LL
OL
00
usw.
Es ist also ersichtlich, daß bei jeder Veränderung einer momentanen Zustandskombination nur eines der beiden Relais seinen momentanen Zustand ändert und daß das Vorzeichen der Drehrichtung, d. h. der Eingangsgrößenveränderung, bestimmt, welches der beiden Relais dabei seinen Zustand wechselt.
So zeigt z. B. der Übergang der Zustandskombination
in die Kombination , eine positive Veränderung der Eingangsgröße χ um einen "Inkrementwert von 90° an, während der Übergang der Kombination . in
die Kombination _ eine negative Veränderung der
Eingangsgröße um einen entsprechenden Inkrementwert anzeigt. Damit stellen also die Veränderungen der Kombinationen der binären Zustandsmöglichkeiten der Ausgangsrelais A, B bzw. C, D der beiden Inkrementsignalgeber bzw. deren Ausgangsleitungen vorzeichenbehaftete Inkrementsignale Ix bzw. dar. Diese Inkrementsignale Ix bzw. der Signalgeber IGx und IGß sollen nun auf zwei Ausgangsrelais X, Y bzw. Ausgangsleitungen X, Y als Summe Ia + Iß eines Inkrementaddierwerkes IA vereinigt werden. Es umfaßt gemäß F i g. 1 ein logisches Netzwerk mit Kontakten a, b, c, d der Relais A, B, C, D, welche, in Boolscher Algebra ausgedrückt, folgenden Bedingungen genügen:
X=ACD + ACD+ BCD+ BC D, Y=ABD+ABC+ABC+ABD.
C, D
ao Durch Umkehr der Drehrichtung des Impulsgebers IGß bzw. durch Phasenvertauschung von dessen Ausgangsleitungen (in F i g. 1 punktiert eingezeichnet), können dessen Inkrementsignale mit — 1 multipliziert, d. h. in ihrem Vorzeichen umgekehrt werden, so daß in diesem Fall die Ausgangssignale des Inkrementaddierwerkes der Differenz Ix entsprechen würden.
Das Schema eines Inkrementaddierwerkes nach F i g. 1 entspricht bezüglich seiner logischen_Ver-
knüpfung der Ausgangsleitungen X, X3 Y, Y mit den Ausgängen A, Ä; B, B bzw. C, C; D, D von Inkrementsignalgebern IGx und IGß genau dem Schema nach F i g. 1, wobei aber »Und«-Tore U und »Oder«-Tore Or zur Betätigung von Flip-Flop-Netzwerken Fx und Fy vorgesehen sind. Die Torschaltungen können mit Dioden und die Flip-Flop-Schaltungen mit Transistoren in bekannter Weise elektronisch, aber auch z. B. mit hydraulischen Elementen realisiert werden.
F i g. 3 zeigt den ersten Teil eines logischen Netzwerkes für die Schaffung eines Inkrementaddierwerkes, das gegen Koinzidenzen der Eingangssignale AB bzw. CD unempfindlich ist. Es umfaßt vier identische Netzwerke Na, Nb, Nc, Nd, denen je eines der Ausgangssignale A, B eines ersten und C, D eines zweiten Inkrementsignalgebers zugeführt wird. Jedes dieser Netzwerke umfaßt ein Zeitverzögerungsnetzwerk Nv zur Erzeugung eines um einen vorbestimmten Zeitwert verzögerten Signales Ar bzw. Bv, Cv, Dv sowie je zwei Flip-Flop-Stufen F1, F1 mit je zwei Transistoren J11, T12 bzw. T21, T22. Als Eingangssignale der beiden Flip-Flop-Stufen F1 bzw. 'F2 des Netzwerkes Na dienen die Ausgangssignale A + Av bzw. Ä+Äv = A· Av von Diodentoren V und Or. Damit entstehen an den Ausgängen des Netzwerkes Na, Nb, Nc, Na je zwei Hilfssignale und deren negierte Werte nach folgender logischen Verknüpfung mit den Eingangssignalen A, B, C, D und den verzögerten Signalen Ax,, Bv, Cv, Dv:
Q = A+Av R = Ä+Äv = A7A^ S = B + Bv
P = C W = D
T = B +Bv=B-Bv V=C + Cv = C-Cv
Z= D + Dv = D-Dv
In einem zweiten logischen Netzwerk gemä£ F i g. 4 werden nun die gemäß F i g. 3 erzeugten Hilfssignale mit Hilfe von »Und«-Toren U und »Oder«-
Toren Or und Fh'p-Flop-Schaltungen F3 und Ft gemäß nachfolgenden Bestimmungsgleichungen oder gleichwertigen Gleichungen in Boolescher Algebra mit den gewünschten Ausgangssignalen X, Y verknüpft:
X= RSP + RTZ + QTV+ QSW + RTZV + RSPZ +QSWP+ QTVW, Y= RSW+RTP + QTZ + QSV + RTZP + RSPW+ QSWV + QTVZ .
Diese oder gleichwertige Verknüpfungs-Gleichungen bestimmen die Verknüpfung der Ausgangssignale X, Y mit den Eingangssignalen A, A9; B, B9; C, Cv; D, Dv bzw. den Hilfssignalen Q, R, S, T, P, V, W, Z gemäß nachstehender Tabelle:
Tabelle für X, Y
f-i M ■- M ο ο ο MMMM
M M *-! Moo
Ol
ο OM M MM "M Mo ο oo
ο Mo M MM M OM ο oo
ο oo ο oM M MM M Mo
ο oo ο Mo M MM MoM
CCVDDV P VWZ
0000 OLOL
0 ° L ° OTLT
O O O L VLLL
O O LL OLLO
LOLL rrrn
OLLL L L L"
LLLL LOLO LLOL
LLLO
LOLL
LLOO LOOL
OLOO
LOOO LLOL
Durch die zusätzliche Verwendung der verzögerten Signale können nicht nur die Dauerzustände der Eingangskombinationen A, B bzw. C, D, sondern
OO OO OZ, OZ, LL LL LO LO
OO OZ. OZ. LL LL LO LO 00
OL OZ, LL LL LO LO OO 00
OL LL LL LO LO OO OO OZ,
LL LL LO LO OO OO OZ, OZ,
LL LO LO OO OO OZ. OZ, LL
LO LO OO OO OZ, OZ, LL LL
LO OO OO OZ, OZ, LL LL LO
auch die Übergänge zwischen diesen Eingangskombinationen genau distrimmiert werden, wie nachstehend gezeigt ist:
AA9B B,
O O O O Dauerzustand
O O 1 O Übergang
O O O O Übergang
O O 1 1 Dauerzustand
1 O 1 1 Übergang
O 1 1 1 Übergang
1 1 1 1 Dauerzustand
1 1 O 1 Übergang
1 1 1 O Übergang
1 1 O O Dauerzustand
O 1 O O Übergang
1 O O O Übergang
0,0 -^0,1
0,0 ->0,0
0,1
0,1 ->o[i
U
1,1
i!o
1,0 -^-0,0
1,0 ^1,0
0,0
Dk logische Schaltung nach den Fig. 3 und 4 mterscheidet also zwischen den vier bisherigen Zutandskombinationen der Signalpaare A, B bzw. 7, D (Dauerzustände) zusätzlich acht temporär auftretende Kombinationen, die den acht möglichen Übergangssituationen zugeordnet sind. Die Verzögerungszeit der Verzögerungsnetzwerke Nv für die Eingangssignale A, B, C, D muß dabei folgenden Bedingungen genügen:
a) Sie muß größer sein als die zeitliche Auflösungsgrenze der dem Inkrementaddierwerk nachfolgenden Zähl- bzw. Speicherwerke, die z. B. in der Größenordnung von 1 bis 2 Mikrosekunden liegen kann;
b) sie muß aber kleiner sein als die kürzeste, in einem Eingangssignalpaar vorkommende Viertelperiode, also z. B. kleiner als 8,3 Mikrosekunden sein, wenn entsprechend einer Zählfrequenz von 120KHz pro Sekunde je 120000 Inkrementsignale verarbeitet werden sollen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zweiphasiges Inkrementaddierwerk zur vorzeichengerechten additiven Vereinigung von zwei vorzeichenbehafteten zweiphasigen Inkrementsignalen in der Form von Zustands-Kombinationsfolgen je eines Paares von Eingangsleitungen (A, B) bzw. (C, D) auf einem Paar von Ausgangskitungen (X, Y), gekennzeichnet durch
ein logisches Netzwerk, welches die folgenden oder gleichwertige Bedingungen in Boolescher Algebra erfüllt:
X=ACD +ACD + BCD + BCD, Y=ABD+ABC+ABC+ABD.
2. Inkrementaddierwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verzögerungswerke (ffv) zur Verzögerung der Eingangssignale (A, B bzw. C, D) um vorbestimmte Verzögerungszeiten zwecks Bildung von verzögerten Signalen (Av, Bv bzw. Cv, Α») aus den Eingangssignalen.
3. Inkrementaddierwerk nach Ansprach 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine erste logische Schaltung
(F i g. 3) zur Bildung von acht Hilfssignalen nach folgender Tabelle aus den verfügbaren Signalen A, Av; B, Bv\ C, Cv; D, Dv;
Q = A + Av R = A + Av = A Av
P =C+Cv V=C-] W=D + Dv Z = D^
ι — O L·«
4. Inkrementaddierwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine zweite logische Schaltung zur_Bildung der gewünschten Ausgangssignale X, X, Y, Y aus den Hütssignalen am Ausgang der ersten.logischen Schaltungen nach folgenden Bestimmungsgleichungen:
X= RSP + RTZ + QTV + QSW + RTZV + RSPZ +QSWP + QTVW, Y = RSW + RTP + QTZ + QSV + RTZP + RSPW+QSWV + QTVZ .
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509740/368 11. «5 β BondCTdruckerci BeHn
DEC33411A 1962-05-04 1964-07-15 Inkrementaddierwerk Pending DE1206179B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH537062A CH397773A (de) 1962-05-04 1962-05-04 Zähleinrichtung für bestimmte Signalmerkmale und Verwendung davon
CH1041763A CH421185A (de) 1963-08-23 1963-08-23 Logisches Netzwerk zur Verarbeitung zweiphasiger Inkrementsignalfolgen
CH484965A CH421186A (de) 1965-04-07 1965-04-07 Vorwärts-Rückwärts-Zählwerk für zweiphasige Binärsignalfolgen
CH1255966A CH441438A (de) 1962-05-04 1966-08-30 Vorwärts-Rückwärts-Zählwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206179B true DE1206179B (de) 1965-12-02

Family

ID=27428829

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33411A Pending DE1206179B (de) 1962-05-04 1964-07-15 Inkrementaddierwerk
DEC37260A Withdrawn DE1263085B (de) 1962-05-04 1965-10-27 Vorwaerts-Rueckwaerts-Zaehlwerk fuer zweiphasige Binaersignalfolgen mit gleichstromgekoppelten Untersetzerstufen
DEC43212A Withdrawn DE1280311B (de) 1962-05-04 1967-08-29 Vorwaerts-Rueckwaerts-Zaehlwerk fuer zweiphasige elektronische Binaersignalimpulsfolgen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37260A Withdrawn DE1263085B (de) 1962-05-04 1965-10-27 Vorwaerts-Rueckwaerts-Zaehlwerk fuer zweiphasige Binaersignalfolgen mit gleichstromgekoppelten Untersetzerstufen
DEC43212A Withdrawn DE1280311B (de) 1962-05-04 1967-08-29 Vorwaerts-Rueckwaerts-Zaehlwerk fuer zweiphasige elektronische Binaersignalimpulsfolgen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3408484A (de)
BE (2) BE676183A (de)
CH (1) CH441438A (de)
DE (3) DE1206179B (de)
FR (1) FR1519525A (de)
GB (4) GB1005054A (de)
NL (3) NL6515016A (de)
SE (3) SE316034B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190842A (en) * 1967-01-09 1970-05-06 Nat Res Dev Improvements in or relating to Reversible Counting Apparatus
US3930169A (en) * 1973-09-27 1975-12-30 Motorola Inc Cmos odd multiple repetition rate divider circuit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343095A (en) * 1967-09-19 Edward j. brenner
US3069608A (en) * 1952-08-14 1962-12-18 Parsons John T Numerical control servo-system
US2729774A (en) * 1953-02-13 1956-01-03 Digital Control Systems Inc Di-function non-linear servo system
US2823345A (en) * 1953-10-02 1958-02-11 Bendix Aviat Corp Direction-sensitive binary code position control system
US3079522A (en) * 1958-03-31 1963-02-26 Thompsen Ramo Wooldridge Inc Automatic machine tool control
US3370237A (en) * 1965-07-01 1968-02-20 Hewlett Packard Co Counting circuit employing three switching devices interconnected by particular logic circuit for operation in predetermined sequence

Also Published As

Publication number Publication date
BE676183A (de) 1966-06-16
DE1280311B (de) 1968-10-17
FR1519525A (fr) 1968-04-05
US3408484A (en) 1968-10-29
BE631718A (de)
DE1263085B (de) 1968-03-14
NL124051C (de)
GB1029011A (en) 1966-05-11
GB1005054A (en) 1965-09-22
US3577085A (en) 1971-05-04
CH441438A (de) 1967-08-15
NL6515016A (de) 1966-10-10
GB1198144A (en) 1970-07-08
SE316034B (de) 1969-10-13
NL292259A (de)
SE330039B (de) 1970-11-02
SE339244B (de) 1971-10-04
GB1094389A (en) 1967-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512403C3 (de) Bistabile Schaltungsanordnung für jeweils paarweise angelegte komplementäre Eingangssignale
DE3206507C2 (de)
DE1271185B (de) Elektronische Impuls-Zaehlschaltung mit dualer und zyklischer Darstellung im Dual- und Graycode
DE2053461B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine bistabile kippschaltung
DE2618633C3 (de) PCM-Decodierer
DE2406171C3 (de) Synchron-Mehrzweck-Zähler
DE1206179B (de) Inkrementaddierwerk
DE3443788A1 (de) Taktgesteuerte master-slave-kippschaltung
DE2929148C2 (de) Flankengetriggertes Flipflop
DE1096087B (de) Binaerer Reihenaddierer
DE1762408C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE2227958A1 (de) Elektrische Schaltanordnung zur Synchronisation des Arbeitszyklus einer Maschine mit einem Sollwert
DE2029729C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ubertragsignals für einen elektronischen Zähler
DE1962676A1 (de) Linearisierung eines digitalen Leistungsverstaerkers mit Phasensteuerung
DE2737483C3 (de) Korrektur-Schaltungsanordnung für Additions- oder Substraktionsoperationen mit nicht-hexadezimalen Operanden in hexadezimalen Rechenwerken
EP0333884A1 (de) CMOS-Parallel-Serien-Multiplizierschaltung sowie deren Multiplizier- und Addierstufen
AT233869B (de) Zähleinrichtung für bestimmte Signalmerkmale
DE1263834B (de) Digitales Flipflopschaltwerk mit Setzeingaengen, wobei ueber letztere das Zaehlerschaltwerk oder ein bestimmter Teil des Zaehlers in einen bestimmten Schaltzustand eingestellt werden kann
EP0822656B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Operationsverstärker
DE3540800A1 (de) Binaeraddierer-zelle und aus solchen binaeraddierer-zellen zusammengesetztes schnelles addier- und multiplizierwerk
DE2660842C2 (de) Als Vergleicher ausgebildete logische Schaltungsanordnung
DE2340377C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verwendung bei elektromechanischen Schaltereinrichtungen mit n (n größer oder gleich 3) getrennt betätigbaren Arbeitskontakten
DE1574603A1 (de) Binaere Addierschaltung
DE1052719B (de) Aus elektronischen Schaltmitteln bestehende Anordnung zur Bildung der exklusiven Oder-Bedingung
DE19832101C2 (de) Realisierung Ternärer Grundschaltungen in CMOS Technologie