DE1205832B - Belichtungswagen fuer Kopiertische - Google Patents

Belichtungswagen fuer Kopiertische

Info

Publication number
DE1205832B
DE1205832B DEH48991A DEH0048991A DE1205832B DE 1205832 B DE1205832 B DE 1205832B DE H48991 A DEH48991 A DE H48991A DE H0048991 A DEH0048991 A DE H0048991A DE 1205832 B DE1205832 B DE 1205832B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
tube
carriage
tubes
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH48991A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Haus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH48991A priority Critical patent/DE1205832B/de
Priority to US308877A priority patent/US3254586A/en
Publication of DE1205832B publication Critical patent/DE1205832B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/16Illumination arrangements, e.g. positioning of lamps, positioning of reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  • Belichtungswagen für Kopiertische Die Erfindung betrifft einen Belichtungswagen für Kopiertische, der als Belichtungsquelle eine Mehrzahl von Leuchtröhren aufweist, die mit parallel nebeneinanderliegenden Längsachsen in gleichbleibendem Abstand dicht über der Belichtungsfläche angeordnet werden, wobei der Abstand der Röhren untereinander kleiner gehalten wird als der Röhrenhalbmesser.
  • Die Röhrenlängsachsen sind bei dieser Ausbildungsform, wie sich aus der Zweckbestimmung der Röhrenvielzahl ergibt, durchweg senkrecht zur Bewegungsrichtung des Wagens angeordnet. Obgleich sich mit dieser Anordnung trotz der Mehrzahl der einzeln nacheinander über die gleiche Kopierstelle wegbewegten Leuchtröhren eine gleichmäßige und intensive Belichtung des Kopiergutes erzielen läßt, findet die Anwendungsmöglichkeit dieser Röhrenanordnung ihre Grenze in der Länge der handelsüblichen Leuchtröhren.
  • Die Erfindung zeigt einen Weg, diese Grenze in beliebigem Ausmaß zu überschreiten, d. h. einen Belichtungswagen zu schaffen, der in bezug auf seine senkrecht zur Bewegungsrichtung gemessene Breite und in bezug auf die entsprechende Breite des Belichtungsfeldes beliebig groß gehalten werden kann. Erfindungsgemäß geschieht dies in der Weise, daß die Längsachsen der Leuchtröhren in einem spitzen Winkel so zur Bewegungsrichtung des Wagens liegen, daß die beiden Enden jeder Röhre um eine dem Röhrendurchmesser entsprechende Strecke seitlich rechts und links einer parallel zur Bewegungsrichtung des Wagens durch den Röhrenmittelpunkt verlaufenden Geraden liegen. Die Schräganordnung in der oben geschilderten Weise bewirkt dabei, daß die gesamte Länge des Belichtungsfeldes, während sich der Belichtungswagen über das Feld bewegt, in allen Punkten pro Zeit- und Flächeneinheit praktisch mit der gleichen Lichtmenge bestrahlt wird.
  • Bei dieser Ausbildungsform der Röhrenanordnung kann, wie die Erfindung weiter vorsieht, statt der Verwendung einzelner Reflektoren für jede Röhre auch ein dicht oberhalb der Röhren befestigter Planreflektor verwendet werden, dessen Reflektionsfläche parallel zur Ebene des durch die Röhren gebildeten Rostes verläuft und sich über das gesamte Röhrenfeld erstreckt.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben; sie zeigt in F i g. 1 den Belichtungswagen von der Seite senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung gesehen im Schnitt nach der Linie A -A durch F i g. 2 und in F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie B-B durch Fig. 1. Wie sich aus F i g. 1 ergibt, besteht der Wagen aus einem kastenförmigen Traggestell 1, das nach oben durch einen an einer Kante des Kastens auf nicht dargestellte Weise angelenkten Deckel verschlossen werden kann. In dem Deckel und in den Seitenwänden des Kastens sind Lüftungsgitter 3 bzw. 4 vorgesehen. Innerhalb des Kastens ist ein Zwischenboden 6 vorgesehen, der den Antriebsmotor 8 mit einem Getriebevorgelege 9 und weitere für den Betrieb des Wagens notwendige Aggregate aufnimmt. Ferner sitzt auf diesem Zwischenboden 6 ein Regeltransformator 11, der über eine Welle 12 von außen her über den Regelknopf 1.3 betätigt wird. Dem Regelknopf ist eine an der Außenseite des Kastens vorgesehene Skala 14 zugeordnet. Schließlich trägt der Zwischenboden 6 noch eine Zylinderhülse 15, die nach oben in Richtung auf den Deckel in eine Gitteröffnung 16 und nach unten in eine durch das Streckmetallgitter 17 abgedeckte öffnung im Zwischenboden 6 mündet. Der dem Deckel 2 zugewandte Mündungsrand der Zylinderhülse 15 trägt einen Flanschansatz 18, auf den ein elastischer Ring 19 aufgelegt ist, der sich gegen die Randfläche der öffnung des Gitters 16 legt. Ebenso sind auf den dem Deckel zugewandten Kanten des Kastens 1 entsprechend elastische Dichtungsstreifen 20 vorgesehen. In die Zylinderhülse 15 ist ein Motor 21 mit einem Lüfter eingebaut.
  • Unterhalb des Zwischenbodens 6 sind die Leuchtröhren 22 in handelsüblichen Fassungen gehaltert. Zwischen dem Zwischenboden 6 und den Röhren ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Planreflektor 24 vorgesehen.
  • Die Fahrwalzen 25 und 26 des Wagens sind in Lagerböcken 27 gelagert, die innenseitig an den Wänden des Kastens 2 befestigt sind. Der Antrieb, der hier nur auf die Fahrwalze 26 wirkt, erfolgt über einen Kettenantrieb 28 von dem Abtrieb 29 des Getriebevorgeleges 9 des Motors 8 aus.
  • An cler clen Pegellnop(13 aufneAmenclen geitenwand des Kastens sind ferner, wie aus F i g. 2 ersichtlich, Schalt- und Kontrollorgane angeordnet.
  • Aus F i g. 2 geht die Schräganordnung der Röhren hervor, die erfindungsgemäß Anwendung findet, wenn die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Wagens gemessene Breite d des Belichtungsfeldes größer ist als die Länge der Röhren. Wie ersichtlich, sind die Leuchtröhren 22 hier mit einem Neigungswinkel a zu der durch den Doppelpfeil b angedeuteten Bewegungsgeraden des Wagens angeordnet. Dieser Winkel ist so bemessen, daß die jeweiligen Enden der Röhren 22a bzw. 22b links bzw. rechts seitlich der parallel zur Bewegungsrichtung des Wagens durch den Röhrenmittelpunkt x verlaufenden Geraden c-c liegen und dabei einen seitlichen Abstand e aufweisen, der von der Röhrenachse zu der Geraden c-c gemessen etwa einem Röhrendurchmesser entspricht. Wie ersichtlich, kann die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Wagens gemessene Breite des Beleuchtungsfeldes bei dieser Anordnung der Leuchtröhren beliebig groß gewählt werden, ohne daß dabei auf die Länge der verfügbaren Leuchtröhren Rücksicht genommen werden müßte.

Claims (2)

  1. .)lateBt,7Bs,Plüclle" 1. Belichtungswagen für Kopiertische mit einer Mehrzahl von Leuchtröhren als Belichtungsquelle, deren Längsachsen parallel nebeneinander in gleichbleibendem Abstand dicht über der Belichtungsfläche angeordnet sind und deren Ab- stand untereinander kleiner ist als der Röhrenhalbmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Leuchtröhren(22) in einem spitzen Winkel (a) so zur Bewegungsrichtung(b) des Wagens liegen, daß die beiden Enden (22a und 22b) jeder Röhre um eine etwa dem Röhrendurchmesser entsprechende Strecke (e) seitlich rechts und links einer parallel zur Bewegungsrichtung des Wagens durch den Röhrenmittelpunkt(x) verlaufenden Geraden(c-c) liegen.
  2. 2. Belichtungswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dicht oberhalb des durch die Röhren (22) gebildeten Rostes ein Planreflektor (24) angeordnet ist, dessen Reflektionsfläche parallel zur Rostebene verläuft und sich über das gesamte Röhrenfeld erstreckt.
DEH48991A 1963-04-27 1963-04-27 Belichtungswagen fuer Kopiertische Pending DE1205832B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH48991A DE1205832B (de) 1963-04-27 1963-04-27 Belichtungswagen fuer Kopiertische
US308877A US3254586A (en) 1963-04-27 1963-09-13 Exposure apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH48991A DE1205832B (de) 1963-04-27 1963-04-27 Belichtungswagen fuer Kopiertische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205832B true DE1205832B (de) 1965-11-25

Family

ID=33340312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH48991A Pending DE1205832B (de) 1963-04-27 1963-04-27 Belichtungswagen fuer Kopiertische

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3254586A (de)
DE (1) DE1205832B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28770E (en) * 1970-09-03 1976-04-13 Capitol Reproductions, Inc. Photographic exposure apparatus
US3723001A (en) * 1970-09-03 1973-03-27 Capitol Reproductions Photographic exposure apparatus
US4987445A (en) * 1989-10-13 1991-01-22 Burgess Industries Inc. Scanning light contact duplicating apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135480A (en) * 1936-08-26 1938-11-08 Birdseye Electric Company Reflecting glow lamp
US2292668A (en) * 1941-01-02 1942-08-11 Phil A Sheridan Portable photographic contact printer
DE862260C (de) * 1950-06-16 1953-01-08 Hoh & Hahne Hohlux G M B H Kopiervorrichtung
US2919635A (en) * 1956-09-17 1960-01-05 Fairchild Camera Instr Co Printing exposure machine for photosensitive materials
US3033095A (en) * 1958-04-05 1962-05-08 Zindler Lumoprint Kg Apparatus for making copies
US3085488A (en) * 1961-07-13 1963-04-16 Du Pont Image reproduction apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3254586A (en) 1966-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263463B2 (de) Einstellbare Vorrichtung zum Absaugen von gesundheitsschädlichen Gasen
DE296657C (de)
DE1205832B (de) Belichtungswagen fuer Kopiertische
DE2734629A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, insbesondere abwasser
DE2616460C2 (de) Vorrichtung zur Lichtabschirmung einer hin- und herbewegbaren optischen Abtasteinrichtung für Projektionskopiergeräte
DE1572298A1 (de) Thermokopiergeraet mit einem infrarotstrahlendurchlaessigen Hohlzylinder
DE2210846C3 (de) Schwimmerventil für einen Klosettspülkasten mit geräuschdämpfenden Einrichtungen
DE2926812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Laufrichtung von Kardendeckeln
DE3802597A1 (de) Spritzkabine
AT137145B (de) Projektionseinrichtung für endlose Filmbänder, insbesondere für Laufschriftreklame.
DE666759C (de) Lichtpausvorrichtung
DE156822C (de)
DE479070C (de) Antriebsanordnung fuer die Streckwerkswalzen von Spinnmaschinen und aehnlichen Maschinen
EP0175158B1 (de) Belichtungseinheit für Druckplatten-Kopiergerät
AT100962B (de) Heim- und Schul-Filmbildwerfer.
CH653779A5 (de) Vorrichtung zum stufenlosen einfaerben des strahlengangs eines fotografischen farbkopiergeraetes.
DE764502C (de) Buehnenstellwerk
DE466795C (de) Vorrichtung zur Behandlung langgestreckter Gegenstaende mit Farbspritzduesen
AT53687B (de) Photographischer Vergrößerungsapparat.
DE2536057A1 (de) Giessbandvorrichtung mit kuehlung
DE1926385A1 (de) Kettenschranke
DE2065943A1 (de) Antrieb fuer foerderer
DE396741C (de) Bildwerfer zum selbsttaetigen Vorfuehren der Bilder
DE3226668A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung von geraeten
DE491577C (de) Jacquardmaschine mit je an eine Gelenkstange angelenktem bewegbaren Messerkasten undPlatinenboden