DE1926385A1 - Kettenschranke - Google Patents

Kettenschranke

Info

Publication number
DE1926385A1
DE1926385A1 DE19691926385 DE1926385A DE1926385A1 DE 1926385 A1 DE1926385 A1 DE 1926385A1 DE 19691926385 DE19691926385 DE 19691926385 DE 1926385 A DE1926385 A DE 1926385A DE 1926385 A1 DE1926385 A1 DE 1926385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
barrier according
running rail
rails
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926385
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULZ CELLER DRAHTWAREN
Original Assignee
SCHULZ CELLER DRAHTWAREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULZ CELLER DRAHTWAREN filed Critical SCHULZ CELLER DRAHTWAREN
Priority to DE19691926385 priority Critical patent/DE1926385A1/de
Publication of DE1926385A1 publication Critical patent/DE1926385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/044Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage the barrier being formed by obstructing members situated on, flush with, or below the traffic surface, e.g. with inflatable members on the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/028Flexible barrier members, e.g. cords; Means for rendering same conspicuous; Adapted supports, e.g. with storage reel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Kettenschranke Die Erfindung betrifft eine Kettenschranke mit einer zwischen zwei Säulen, Wänden oder dgl. aufgehängten,auf den Boden absenkbaren Kette.
  • Kettenschranken werden meist bei Toreinfahrten verwendet, um bei geöffneten Toren wahlweise die freie Durchfahrt von Fahrzeugen zu unterbinden oder - durch Absenken der Kette auf den Boden - z.B. nach Kontrolle, zu gestatten. Die Betätigung geschieht bei solchen Schranken sowohl von Hand ala auch über Getriebemotoren.
  • Ket-tenschranken sind hauptsächlich in drei verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei einer Ausführung ist in'jeder Säule ein besonderer Getriebemotor angeordnet, der die Kettenhalterung auf- und abbewegt. Bei einer anderen Form ist eine unterirdische Verbindung zwischen den beiden Säulen geschaffen, über die die Ketten an beiden Seiten durch eine Welle bewegt werden.
  • Bei einer weiteren Art läuft eine endlose Kette über zwei Kettenritzel in den Säulen. Die Kette wird auf der einen Seite mit Hilfe eines Motors auf- und abgeschoben, wobei das Kettenritzel in einer Zahnstange mitläuft und so die Kette in vertikale Bewegung setzt. Diese Bewegung überträgt sich auf das Kettenritzel der anderen Sitze, das ebenfalls an einem Zahnritzel dann auf- und abrollte. Alle drei bisher bekannten Arten verursachen umfangreiche Verlege- und Kabel arbeiten.
  • Sie sind praktisch stationär und können nicht verändert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den-Aufwand der bekannten Anordnungen zu verringern und eine leicht bedienbare Kettenschranke zu schaffen, bei der unterirdische Verbindungen oder besondere Getriebeteile zwischen beiden Säulen vermieden sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß an den beiden Säulen LaÜfschienen für je eine Kettenhalterung angebracht sind, daß die erste Kettenhalterung durch Antrieb auf- und abbewegbar ist, und daß die Laufschiene für die andere Kettenhalterung derart schräg angeordnet ist, daß die gespannte Kette eine Kraftkomponente in Richtung dieser Laufschiene ergibt, so daß die andere Kettenhiterung der Bewegung der ersten Kettenhalterung folgt. Die Bewegungen der beiden Kettenhalterungen sind dabei derart synchron, daß die Halterungen praktisch immer gleiche Höhenlagen haben. Dadurch werden neben den Anforderungen an Funktionsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Anpassungsfähigkeit auch die Wünsche der Architekten erfüllt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der untere Teil der Laufschiene auf der Antriebsseite im unteren Bereich derart zur gegenüberliegenden Laufschiene hin gebogen, daß die Kette in Bodennähe entsperrt wird. Dadurch wird u.a. erreicht, daß die auf dem Boden liegende Kette keine Unfälle bei Fußgängern verursachen kann.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Kettenschranke mit zwei symbolisch angedeuteten Säulen 1 und 2, zwischen denen eine Kette 3 gespannt ist. An jeder Säule 1,2 ist eine Laufschiene 4,5 befestigt, die beide zur Führung jeweils eines Rollenpaares 6,7 dienen.
  • Jedes Rollenpaar 6,7 trägt eine Kettenhalterung 8,9 für die +r Kette 3. Der Säule 1 ist ein Antriebsmotor 10 und/oder eine Handantriebsvorrichtung zugeordnet, die eine Auf- und Abbewegung des Rollenpaares 6 bewirkt. Dies kann z.B., wie dargestellt, durch einen Seilzug 11 geschehen. Für den Antrieb des Rollenpaares 6 bieten sich aber auch andere Verfahren an.
  • Beispielsweise-kann der Motor im Rollenpaar 6 selbst angebracht sein und sich über ein Zahngetriebe an der Laufschiene bewegen.
  • Die Laufschiene 5 der gegenüberliegenden Säule 2 ist gemäß der Erfindung so angeordnet, daß eine Erhöhung der Spannung der gespannten Kette eine Kraftkomponente in der Bewegungsrichtung des Rollenpaares 7 bewirkt und damit eine Aufwärtsbewegung dieses Rollenpaares 7. In gleicher Weise bewirkt ein Nachlassen der Kettenspannung ein Absenken des Rollenpaares 7. In der Praxis hat sich gezeigt, daß eine Neigung der Laufschiene 5 um 10 - 150 gegen die Senkrechte ausreicht, bei einer Bewegung des Rollenpaares 6 das gegenüberliegende Rollenpaar 7 "mitzuziehen".
  • Die Neigung der Laufschiene 5 ist mit ein Maß für den Durchhang der Kette 3 und kann daher zur Justierung des Durchhangs ausgenutzt werden. In Fig. 1 ist das Rollenpaar in den Seilzug 11 so eingeschaltet, daß dieser um Umlenkrollen 13, 14,15 geschlossen ist. Der Motor 10 oder das von Hand betätigbare Getriebe greift an geeigneter Stelle des Seilzuges ein. Die Laufschiene 4 der Antriebsseite kann in Bodennähe zur gegenüberliegenden Laufschiene hin gebogen sein, wie in Fig. 2 dargestellt, damit die Kette 3 in Bodennähe entspannt wird und sich locker auf den Boden legt. Dadurch werden Beschädigungen der Kette beim Überfahren vermieden und der Fußgängerverkehr erleichtert.
  • Ein Profil für die Laufschiene ist in Fig. 3 dargestellt. Statt dessen sind aber auch andere Profilformen verwendbar. Beispielsweise können einfache Flacheisen, U-förmige Profile oder Winkeleisen verwendet werden.
  • Bei der soweit beschriebenen Anordnung verlaufen-die Bewegungen der beiden Rollenpaare synchron. Das Gewicht der Kette 3 und die durch die Neigung hervorgerufenen Einflüsse der Kettenspannung können durch Ausgleichsgewichte auf der Antriebsseite kompensiert werden. Für den Antrieb ist daher nur eine relativ kleine Antriebskraft erforderlich. Der verwendete Antriebsmotor kann ein Elektromotor sehr kleiner Leistung, z.B. ein Batteriemotor, sein. Bei einem praktisch erprobten Ausführungsbeispiel hatte der Motor eine Nennleistung von °,5 kW.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kette 3 dadurch in gleichmäßiger Spannung gehalten, daß beide Laufschienen 4,5 parallel verlaufen. Es ist aber auch möglich, Mittel zur automatischen Nachspannung der Kette 3 vorzusehen und die erste Laufschiene senkrecht anzuordnen. Der hierfür erörderliche Aufwand ist aber recht hoch. Auch könnte dies - gegenüber der schrägen Anordnung - Fehlerquellen verursachen.
  • Bei der in Fig 3 dargestellten anordnullg sind die schräge Laufschiene 4 und die nicht gezeigten Antriesteile 10-15 von der geraden Säule 1 so ul!lschlossen,daß nur der zur Lettenhalterting 8 führende Teil sichtbar ist.Zur Kontrolle können ein Deckel und ggf.ein Seitenteil der z.HOauf einem netonsockel befestigten Säule 1 abnehmbar sein.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    9 Kettenschranke mit einer zwischen zwei Säulen, Wänden oder dgl. aufgehängten, auf den Boden absenkbaren Kette (3>, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Säulen (1,2) Laufschienen (4,5) für je eine Kettenhalterung (8,9) angebracht sind, daß die erste Kettenhalterung (8) durch Antrieb auf- und abbewegbar ist, und daß die Laufschienen (5,) für die andere Kettenhalterung (9) derart schräg angeordnet ist, daß die gespannte Kette (3) eine Kraftkomponente in Richtung dieser Laufschiene (5) ergibt, so daß die andere Kettenhalterung (9) der Bewegung der ersten Kettenhalterung (8) folgt.
  2. 2. Kettenschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenhiterungen (8,9) Rollenpaare (6-ç7) enthaltene
  3. 3. Kettenschranke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (4,5) aus Flacheisen bestehen.
  4. 4. Kettenschranke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (4,5) aus zwei Winkeleisen bestehen.
  5. 5. Kettenschranke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die L.ufschienen (4,5) U-förmig gebogene Hängebahnschienen enthalten.
  6. 6. Kedenschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (4) auf der Antriebs-Sfeitf' im wesentlichen prallel zur Laufschiene (5) der anderen Kettenhalterung (9) verläuft, damit die Kette (3) immer gespannt fst.
  7. 7. Kettenschranke nach einem der Ansprüche 1 - 5 ,dadurch qekennzeichnet,daß auf der Antriebsseite Mittel zur Spannung der angehobenen Kette (3) vorgesehen sind.
  8. 8. Kettenschranke nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet,daß die Laufschiene(4) aus der Antriebsseite in Bodennähe derart zur gegenüberliegenden Laufschiene(5) hin gebogen ist,daß die auf den Boden abgesenkte Kette(3) entspannt ist.
  9. L e e r s e i t e
DE19691926385 1969-05-23 1969-05-23 Kettenschranke Pending DE1926385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926385 DE1926385A1 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Kettenschranke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926385 DE1926385A1 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Kettenschranke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926385A1 true DE1926385A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=5735015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926385 Pending DE1926385A1 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Kettenschranke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926385A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509577A (en) * 1983-11-07 1985-04-09 Priefert Mfg. Co., Inc. Chain gate structure
US6349503B1 (en) * 1999-11-18 2002-02-26 Ijot Development, Inc. Fluid powered barrier system
EP2942435A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-11 Protec Distribution Kettenschranke einschliesslich mittel zur betätigung der kette, die einen mit linearen antriebsmitteln verbundenen wagen umfassen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509577A (en) * 1983-11-07 1985-04-09 Priefert Mfg. Co., Inc. Chain gate structure
US6349503B1 (en) * 1999-11-18 2002-02-26 Ijot Development, Inc. Fluid powered barrier system
EP2942435A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-11 Protec Distribution Kettenschranke einschliesslich mittel zur betätigung der kette, die einen mit linearen antriebsmitteln verbundenen wagen umfassen
FR3020821A1 (fr) * 2014-05-08 2015-11-13 Protec Distrib Barriere a chaine incluant des moyens d'actionnement de la chaine comprenant un chariot relie a des moyens moteurs lineaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312499C1 (de) Anlage zum Befahren von Gebäudewänden
DE2222761A1 (de) Frei tragendes Gleittor
DE69806157T2 (de) Vorrichtung zum trainieren von pferden
DE3532103A1 (de) Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach
DE1926385A1 (de) Kettenschranke
DE3026746C2 (de)
DE3819429C2 (de) Duschabtrennung mit gekrümmten Türblättern
DE2906991C2 (de)
DE3914993C2 (de) Litfaßsäule
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE3401042A1 (de) Selbsttaetiges tor
EP0456072A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen auf Plattformen
DE448047C (de) Schaufenstereinrichtung mit paternosterwerkartig angetriebenen, als Schauraeume dienenden Kabinen
DE4404566A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben einer Wand, insbesondere einer Seitenwand eines Squash-Courts
DE4137442A1 (de) Schiebetor
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
DE739434C (de) Hubtor fuer Schleusen
DE2508106A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von schiebedaechern fuer kraftfahrzeuge
DE551336C (de) Vorrichtung zum Ordnen und Aufbewahren von Akten, Dokumenten u. dgl., bei welcher die Akten inbeweglichen Ordnerzuegen untergebracht werden
DE2501466A1 (de) Freitragendes schiebetor
DE2056421C3 (de) Vorrichtung mit einer oder mehreren schwenkbaren Rampen in Garagen
AT301089B (de) Elektrisch betreibener Vorhangzug od.dgl.
DE520685C (de) Rolladen aus aufrecht stehenden Staeben
AT201487B (de) Rundhorizontanlage für Theaterbühnen
DE1684298C3 (de) Auf einer Schiene verfahrbare Laufkatze zum Tragen einer Arbeitsbühne