AT201487B - Rundhorizontanlage für Theaterbühnen - Google Patents

Rundhorizontanlage für Theaterbühnen

Info

Publication number
AT201487B
AT201487B AT201487DA AT201487B AT 201487 B AT201487 B AT 201487B AT 201487D A AT201487D A AT 201487DA AT 201487 B AT201487 B AT 201487B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stage
horizon
circular
horizon system
circular horizon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201487B publication Critical patent/AT201487B/de

Links

Landscapes

  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rundhorizontanlage für Theaterbühnen 
Zur Aufführung wesentlich verschiedener Theaterstücke auf der gleichen Bühne wird der Rundhorizont in der Bühnentiefe in verschiedene Stellungen gebracht. Um dies zu erreichen, ist schon vorgeschlagen worden, die das Trag- und Zugseil des Horizontes führende Schiene in Längsrichtung der Bühne verfahrbar anzuordnen. Hiebei bleiben aber die Aufwickelvorrichtungen   für das Trag-und   Zugseil ortsfest. Das hat den Nachteil, dass die Führungsschiene des Horizontes eine besondere Ausbildung erhalten muss, um das Trag- und Zugseil bei allen Stellungen des Rundhorizontes bis an die   Aufwickelwrrichtungen   heranzuführen. 



   Um dies zu vermeiden wird nach der Erfindung die Rundhorizontanlage für Theaterbühnen derart ausgebildet, dass die Führungsschiene des Rundhorizontes und die vorn oder hinten liegenden Aufwickelvorrichtungen für das Trag- und Zugseil des Horizontes an einem Trägerrahmen befestigt sind, der auf Laufschienen nach Art eines Laufkranes in   Längs- und   bzw. oder Querrichtung der Bühne verfahrbar ist. Durch das gemeinsame Verfahren der Führungsschiene und der Aufwickelwrrichtungen wird die Rundhorizontanlage wesentlich vereinfacht, da die Führungsschiene für das Horizontseil stets ihre Lage zu den Wickelvorrichtungen beibehält. Die Aufwickelvorrichtungen können in beliebiger Weise aufgebaut sein.

   Bei dem Verfahren der Rundhorizontanlage kann der Rundhorizont gleichzeitig ein-und ausgezogen werden, wodurch die für den Szenenwechsel erforderliche Zeit erheblich verkürzt wird. Eine weitere Beschleunigung des Szenenwechsels kann dadurch erreicht werden, dass die Rundhorizontanlage, insbesondere bei einem kleinen Rundhorizont, an eine Stelle im Bühnenraum, beispielsweise in eine Hinterbühne oder in eine Seitenbühne weggefahren werden kann, wo sie die   Verwandlungen   des Bühnenbildes nicht behindert. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbelspiel   der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die Rundhorizontanlage und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. l. 



   Nach Fig. l umfasst der Rundhorizont halbzylindrisch den hinteren Teil der Hauptbühne 1. Er besteht nach Fig. 2 aus der Leinwandfläche 2, der Segeltuchtasche 3 und dem Trag- und Zugseil 4. Das Seil 4 ist durch die Tasche 3, an welche die Leinwandfläche 2 angeschnürt ist, gezogen und wird mit der Tasche 3 in einer Schiene 5 geführt. Die Führungsschiene 5 hat einen derartigen Querschnitt, dass ein rohrförmiger, nach unten offener Kanal 6 zur Aufnahme des Seiles 4, an dem die Leinwandfläche 2 hängt, gebildet wird. 



   Die Führungsschiene 5 des Rundhorizontes ist mit den Aufwickelvorrichtungen 7 (Aufwickelkonen, oder einem Aufwickelkonus und einer Aufwickelwalze) an einem von Gitterträgern 8, 9 gebildeten Rahmen befestigt, der mittels Rollen 10 auf unter dem   Schnürboden   11 angebrachten Schienen 12 nach Art eines Laufkranes in Längsrichtung der Bühne verfahren werden kann. Die Aufwickelvorrichtungen 7 liegen im Ausführungsbeispiel vorne, sie können aber auch hinten angeordnet sein, wobei dann vorn auf beiden Seiten je eine Umlenkrolle vorgesehen sein muss. 



   Die Antriebe für die Aufwickelvorrichtungen 7, je ein Motor 13 mit Getriebe 14, lassen sich in einfacher Weise gleich hinter den Aufwickelvorrichtungen je auf einem an dem vorderen Gitterträger 8 und einem seitlichen Gitterträger 9 des Rahmens befestigten Podest 15 unterbringen. Ebenso kann der Antrieb für das Fahrwerk des Rahmens 8, 9 (nicht dargestellt) an geeigneter Stelle am Rahmen angebracht werden. 



   Auf den in Längsrichtung der Hauptbühne 1 verlaufenden Schienen 12 kann die Rundhorizontanlage 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beliebig verfahren werden, so dass sie jeweils die für die gewünschte Aufführung (Oper, Operette, Schauspiel u. ähnl.) richtige Stellung im Bühnenraum einnimmt. Reichen die Laufschienen 12 bis in eine Hinterbühne 16, dann kann die Rundhorizontanlage auch in diese gefahren oder in dieser abgestellt werden. 



   Ist die Hauptbühne mit einer oder zwei Seitenbühnen 17,18 ausgestattet, dann ist es auch möglich, die Rundhorizontanlage in die Seitenbühne oder in eine der Seitenbühnen wegzufahren. Hiezu ist es jedoch erforderlich, die Laufschienen 12 des Rahmens 8, 9 in einer gewissen Länge ihrerseits auf in Querrichtung der Bühne liegenden bis in die eine oder beide Seitenbühnen reichenden Laufschienen 19 verfahrbar anzuordnen. Die Fig. 2 zeigt in der rechten Hälfte eine derartige Anordnung. Aus den Laufschienen 12 sind Stücke, die etwas länger sind als die Spurweite der Laufschienen 19 beträgt, herausgeschnitten. An der Oberseite dieser Stücke sind Winkel 20 befestigt, die zur Lagerung von Laufrollen 21 dienen, welche auf den Schienen 19 laufen.

   Beim Verfahren des Rahmens 8, 9 in Querrichtung der Bühne muss das Fahrwerk für das Verfahren in Längsrichtung der Bühne festgestellt werden und umgekehrt. 



   Es besteht auch die Möglichkeit, die Rundhorizontanlage so auszubilden, dass sie nur in Querrichtung der Bühne verfahren werden kann, dann sind nur einfache quer verlaufende Laufschienen notwendig. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rundhorizontanlage für Theaterbühnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) des Rundhorizontes und die vorn oder hinten liegenden Aufwickelvorrichtungen (7) für das Trag- und Zugseil (4) des Horizontes an einem Trägerrahmen (8, 9) befestigt sind, der auf Laufschienen (12,19) nach Art eines Laufkranes in   Längs- und   bzw. oder Querrichtung der Bühne verfahrbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Rundhorizontanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bis in eine Hinterbühne (16) reichenden Laufschienen (12) für den Trägerrahmen (8, 9) je ein bewegliches Teilstück besitzen und die beweglichen Teilstücke auf in Querrichtung der Bühne angeordneten, bis in eine oder beide Seitenbühnen (17, 18) reichenden Laufschienen (19) verfahrbar sind.
AT201487D 1956-07-28 1957-06-19 Rundhorizontanlage für Theaterbühnen AT201487B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201487X 1956-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201487B true AT201487B (de) 1959-01-10

Family

ID=5766508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201487D AT201487B (de) 1956-07-28 1957-06-19 Rundhorizontanlage für Theaterbühnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201487B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147487A1 (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Prospektzügen einer Theaterbühne
DE2703833A1 (de) Belustigungsbahn mit einem looping
DE2400313A1 (de) Hilfseinrichtung fuer einen seilnetzkuehlturm
EP1927523A1 (de) Seilbahn
DE1603179B2 (de)
EP0620337A1 (de) Vorrichtung zur Lageänderung einer Gondel oder dgl.
DE102006038308A1 (de) Vergnügungsseilbahn mit Zugvorrichtung
DE2644022C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
AT201487B (de) Rundhorizontanlage für Theaterbühnen
DE1920757A1 (de) Strangfuehrung einer Stranggiessanlage
DE2832991A1 (de) Kettenaufzug fuer aneinandergekuppelte fahrzeuggruppen von belustigungsvorrichtungen
DE923848C (de) Umlaufluftseilbahn
DE2637072C2 (de) Einrichtung für den Abtransport von Schopfenden in einer Mehrstranggießanlage, insbesondere in einer zweisträngigen Stahlbrammen-Stranggießanlage
DE1080286B (de) Theaterbuehne mit einer Rundhorizontanlage
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
AT203958B (de)
DE900003C (de) An einem Ruestwagen angeordneter Kran
AT248262B (de) Hebebühne für Kraftfahrzeugwerkstätten
DE2721436A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
DE1926385A1 (de) Kettenschranke
AT208923B (de) Zugsystem für Seilschwebebahnen u. dgl.
AT353619B (de) Wohnwagen
DE1248904B (de)
DE1049079B (de) Seilantrieb fuer vom Fahrstuhlkorb aus angetriebene Transportwagen in Kraftwagen-Abstellhaeusern
DE2221789C3 (de) Transportanlage für Lagermagazine