DE1204723B - Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter, insbesondere extrem duenner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter, insbesondere extrem duenner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1204723B
DE1204723B DES87492A DES0087492A DE1204723B DE 1204723 B DE1204723 B DE 1204723B DE S87492 A DES87492 A DE S87492A DE S0087492 A DES0087492 A DE S0087492A DE 1204723 B DE1204723 B DE 1204723B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
dispersion
dispersant
thermoplastic
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES87492A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Gerland
Werner Goetze
Dipl-Ing Walter Jaeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL136430D priority Critical patent/NL136430C/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES87492A priority patent/DE1204723B/de
Priority to AT705864A priority patent/AT247940B/de
Priority to CH1077664A priority patent/CH443429A/de
Priority to DK406464AA priority patent/DK109697C/da
Priority to FI641819A priority patent/FI45055C/fi
Priority to US392775A priority patent/US3471327A/en
Priority to FR987743A priority patent/FR1407479A/fr
Priority to GB37906/64A priority patent/GB1063899A/en
Priority to NL6410910A priority patent/NL6410910A/xx
Priority to BE653493D priority patent/BE653493A/xx
Priority to JP39054394A priority patent/JPS4822637B1/ja
Publication of DE1204723B publication Critical patent/DE1204723B/de
Priority to FR38929A priority patent/FR89061E/fr
Priority to FR70167A priority patent/FR90304E/fr
Priority to DE19661665739 priority patent/DE1665739A1/de
Priority to DE19671665962 priority patent/DE1665962A1/de
Priority to FR115048A priority patent/FR93476E/fr
Priority to AT714767A priority patent/AT274927B/de
Priority to FR119456A priority patent/FR94208E/fr
Priority to US667204A priority patent/US3516859A/en
Priority to GB41548/67A priority patent/GB1141569A/en
Priority to JP42058443A priority patent/JPS509985B1/ja
Priority to GB2148868A priority patent/GB1174369A/en
Priority to NL6808270A priority patent/NL6808270A/xx
Priority to FR154909A priority patent/FR95356E/fr
Priority to AT669468A priority patent/AT278940B/de
Priority to SE974268A priority patent/SE337618B/xx
Priority to CH1068868A priority patent/CH516214A/de
Priority to FR159768A priority patent/FR95514E/fr
Priority to GB3469268A priority patent/GB1237572A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/065Insulating conductors with lacquers or enamels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/12Insulating conductors or cables by applying loose fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/16Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. α.:
HOIb
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21c-7/02
Nummer: 1204 723
Aktenzeichen: S 87492 VIII d/21 c
Anmeldetag: 25. September 1963
Auslegetag: 11. November 1965
Es ist üblich, zur Isolierung elektrischer Leiter mit einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise mit Polyäthylen, den zu isolierenden Leiter mit Hilfe eines Extruders mit dem Kunststoff zu umspritzen. Dieses Verfahren führt zu Schwierigkeiten, wenn der Durchmesser der zu isolierenden Leiter einen bestimmten Wert unterschreitet. Beispielsweise ist es mit den üblichen Extrudern nur unter großen Schwierigkeiten möglich, Isolierwandstärken unter 0,2 mm herzustellen.
Es ist bekannt, zur Isolierung extrem dünner Kupferleiter Polyäthylenlösungen zu verwenden. Hierzu wird Polyäthylen beispielsweise in Toluol gelöst. Nachteilig ist jedoch, daß zur Lösung des Polyäthylens hohe Temperaturen angewendet werden müssen. Bei dem bekannten Verfahren zum Überziehen von 0,3-mm-Kupferleitem mit Polyäthylen muß daher die Polyäthylenlösung bei der Verarbeitung eine Temperatur von mindestens 95° C haben. Darüber hinaus bringen die großen Mengen an Lösungsmittel, die beim Trocknungsprozeß verdampft werden müssen, Belästigungen für die Umgebung mit sich.
Weiterhin ist es bekannt, thermoplastische Kunststoffe, wie beispielsweise Polyvinylchlorid oder Polyvinylester, die nach vollständiger oder teilweiser Verseifung mit einem Aldehyd kondensiert werden, oder auch Zellulosederivate, in einem solchen Lösungsmittel zu lösen, das seinerseits mit Wasser löslich ist, jedoch kein Wasser enthält; durch diese Lösung wird der zu isolierende Leiter gegebenenfalls unter Erwärmung hindurchgezogen. Anschließend wird das hierbei vom Leiter aufgenommene Lösungsmittel mit Wasser ausgewaschen, während der gelöste Kunststoff in einer dünnen Schicht auf der Oberfläche des Leiters niedergeschlagen wird, worauf der Leiter abschließend durch einen Trockenofen gezogen wird. Abgesehen davon, daß dieses bekannte Verfahren einen gesonderten Arbeitsgang, nämlich die Auswaschung des Lösungsmittels erfordert, bereitet die Anwendung dieses bekannten Verfahrens zum Isolieren elektrischer Leiter mit Polyäthylen auch deshalb Schwierigkeiten, weil sich Polyäthylen nur bei hohen Temperaturen lösen läßt. Außerdem erfordert auch dieses Verfahren die zusätzliche Anwendung von Lösungsmitteln, die entweder verlorengehen oder mühsam in einem gesonderten Arbeitsgang wiedergewonnen werden müssen.
An sich ist es bekannt, zum Lackieren elektrischer Leiter mit Hilfe von Drahtlackierungsmaschinen wäßrige Dispersionen zu verwenden, in denen thermoplastische Stoffe, wie Polyvinylverbindungen, PoIy-
Verfahren zum Isolieren dünner elektrischer
Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str 50
Als Erfinder benannt:
Dr. Heinz Gerland,
Werner Götze,
Dipl.-Ing. Walter Jaeschke, Berlin
acrylsäureverbindungen sowie deren Gemische und
ao Mischpolymerisate, als Lackgrundkörper die disperse Phase bilden, während als homogene Phase Wasser fungiert, wobei gegebenenfalls niedere Alkohole zugesetzt werden. Diese dünnflüssigen Dispersionen haben jedoch den Nachteil, daß sie nur in äußerst geringer Stärke auf dem Leiter haften, so daß der zu isolierende Leiter, wie es bei der Herstellung von Lackdrähten üblich ist, mehrmals durch die Dispersion hindurchgezogen und jeweils anschließend getrocknet werden muß, um die gewünschte Auftragstärke zu erreichen. Für polare Stoffe, wie beispielsweise Polyäthylen, läßt sich dieses Verfahren daher in der Praxis überhaupt nicht anwenden. Solche wäßrigen Dispersionen von Polyvinylchlorid werden daher dazu benutzt, um die als Schutzschicht dienende Textilschicht, mit der kautschukisolierte Leitungen umflochten sind, mit Polyvinylchlorid zu überziehen.
Um einen Überzug aus Polyäthylen oder einem
anderen thermoplastischen Stoff auf den metallischen Mantel eines Kabels aufzubringen, ist es bekannt, das nach dem Pressen des Metallmantels noch heiße oder aber erneut erwärmte Kabel durch ein Bad aus pulverförmigem Polyäthylen oder einem anderen feinverteilten thermoplastischen Stoff hindurchzuführen, so daß ein Überzug aus diesem Material infolge Erweichung an der Oberfläche des metallischen Mantels haftenbleibt. Vom gleichen Prinzip wird beim sogenannten Wirbelsinterverfahren Gebrauch gemacht, bei dem der zu überziehende Gegenstand auf eine über dem Schmelzpunkt des Kunststoffes liegende Temperatur erwärmt und dann in das Kunststoffpulver eingetaucht wird, das während des Eintauchens durch ein inertes Gas in einen flüssigkeits-
509 737/256
3 4
ähnlichen Schwebezustand aufgewirbelt wird. Mit einer gelartigen, nicht mehr ablaufenden und auch
Rücksicht auf die zu geringe Wärmekapazität dünner nicht verlaufenden Masse erstarrt.
Drähte läßt sich dieses Verfahren jedoch nicht zum Es empfiehlt sich, als Netzmittel nichtionogene
Isolieren dünner elektrischer Leiter anwenden. Netzmittel zu verwenden, damit die elektrischen und
Die Erfindung geht zum Isolieren dünner elek- 5 dielektrischen Eigenschaften des fertig isolierten Leitrischer Leiter mit thermoplastischen Kunststoffen, ters nicht verschlechtert werden. Als besonders vorinsbesondere mit Polyäthylen, einen anderen Weg. teilhaft haben sich Netzmittel mit einer Polyglykol-Erfindungsgemäß wird der thermoplastische Kunst- kette von 5 bis 15 Molekülen Äthylenoxyd erwiesen, stoff auf den Leiter aus einer wäßrigen Dispersion die mit Phenolen veräthert sind; diese Phenole sind thixotroper Struktur aufgebracht, deren Viskosität io mit aliphatischen Seitenketten von C9 bis C12 substian der Austrittsstelle des Leiters aus der Dispersion tuiert. Statt mit substituierten Phenolen kann die durch die Einwirkung mechanischer Mittel herabge- Polyglykolkette auch mit gesättigten und ungesättigsetzt wird, worauf der mit einem Überzug aus dem ten Fettalkoholen von C8 bis C18 veräthert sein. Ferthermoplastischen Kunststoff versehene Leiter einen ner haben sich als Netzmittel auch Fettsäurepolygly- oder mehrere beheizte öfen durchläuft, in denen 15 kolester als geeignet erwiesen, deren Fettsäurekomdas Dispersionsmittel entweicht, während das auf ponente aus gesättigten und ungesättigten C8- bis dem Leiter verbleibende Pulver aus dem thermo- C18-Carbonsäuren besteht.
plastischen Kunststoff sintert und zu einem homo- Es ist auch möglich, ionogene Netzmittel, bei-
genen Überzug verschmilzt. Wesentlich für das Ver- spielsweise Ammoniumverbindungen, zu verwenden, fahren gemäß der Erfindung ist also die Verwendung ao die während des Sinter- und Schmelzprozesses im
einer wäßrigen thixotropen Dispersion, d. h. eines Ofen thermisch zu nichtionogenen Produkten abge-
dispersen Systems thixotroper Struktur, in welchem baut werden. Besonders geeignet hierfür sind die
der thermoplastische Kunststoff als feste Phase in Ammoniumsalze der Fett- bzw. Harzsäuren,
dem in der Hauptsache aus Wasser bestehenden Di- Die in Durchführung des Erfindungsgedankens be-
spersionsmittel als flüssige Phase enthalten ist. 25 nötigte Thixotropie der Dispersion wird durch den
Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung lassen Zusatz von etwa 1 bis 20% höherer aliphatischer
sich homogene Überzüge auf elektrische Leiter auf- verzweigter und unverzweigter Alkohole sowie durch
bringen, die eine wesentlich dünnere Wandstärke den Zusatz von bekannten Verdickungsmitteln, wie
haben, als sie mit Hilfe üblicher Extruder gespritzt Hydratcellulose, Methylcellulose oder Sojalecithin,
werden können. Von den bekannten Drahtlackier- 30 eingestellt.
verfahren unterscheidet sich das Verfahren gemäß Zur Durchführung des Erfindungsgedankens emp-
der Erfindung jedoch dadurch, daß der Isolierüber- fiehlt es sich, die Dichte des Dispersionsmittels durch
zug in der gewünschten Stärke in einem einzigen den Zusatz von in Wasser löslichen bzw. mit Wasser
Arbeitsgang aufgebracht werden kann, während beim mischbaren Verbindungen der Dichte des aufzubrin-
Lackieren die Auftragstärke so dünn ist, daß meh- 35 genden thermoplastischen Kunststoffes anzupassen,
rere Durchgänge des zu lackierenden Drahtes erfor- Vorteilhafterweise besteht daher das Dispersionsmit-
derlich sind. Darüber hinaus hat das Verfahren ge- tel in der Hauptsache aus Wasser, dem etwa 10 bis
maß der Erfindung den Vorteil, daß die wäßrige Di- 50% niedere aliphatische Alkohole und/oder Ketone
spersion beim Aufbringen auf den Leiter bei Raum- zugesetzt werden.
temperatur verarbeitet werden kann und daß jegliche 40 Damit eine möglichst konzentrische Umhüllung Belästigungen durch etwa beim Trocknungsprozeß des Leiters erzielt wird, empfiehlt es sich, zur Durchentweichende Lösungsmittel entfallen. führung des Verfahrens gemäß der Erfindung verti-
Für die praktische Durchführung des Verfahrens kale Durchlauföfen zu verwenden, in die der aus der
gemäß der Erfindung zum Überziehen elektrischer Dispersion austretende elektrische Leiter ohne Um-
Leiter mit thermoplastischen Kunststoffen werden, 45 lenkung eintritt.
insbesondere wenn es sich um apolare Stoffe, wie Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich Polyäthylen, handelt, dem Dispersionsmittel Netz- vor allem zum Überziehen von elektrischen Leitern mittel in einer Menge von 0,2 bis 5%, gerechnet auf mit Polyäthylen. Hierbei kann sowohl Hochdruckden Festkörpergehalt der Dispersion, zugesetzt, polyäthylen als auch Niederdruckpolyäthylen in feinweiche die Oberflächen- und Grenzflächenspannung 50 pulvriger Form benutzt werden. Eine maximale Teilzwischen dem Dispersionsmittel und dem thermopla- chengröße von etwa 50 μ sollte nicht überschritten stischen Kunststoff bzw. dem zu isolierenden elektri- werden. Mit Rücksicht auf den in den Ofenzonen sehen Leiter herabsetzen. Infolge des wäßrigen Cha- erfolgenden thermischen Abbau empfiehlt es sich, rakters der in Durchführung des Erfindungsgedan- das Polyäthylenpulver mit etwa 0,5 bis 3% an sich kens verwendeten Dispersion wird das Netzmittel 55 bekannter Stabilisatoren zu stabilisieren. Zur prakwirksam. Durch den Zusatz des Netzmittels wird er- tischen Durchführung empfiehlt sich eine wäßrige reicht, daß beim Austritt des Leiters aus der Disper- Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 25 bis sion ein Überzug hinreichender Stärke auf dem Lei- 45% Polyäthylen. Im Durchlauf verfahren ist es mögter haftet. Beim Zusatz einer so großen Menge an lieh, mit einer solchen Polyäthylendispersion Kupfer-Netzmittel läuft jedoch der auf den Leiter aufge- 60 drähte von 0,15 bis 0,8 mm Durchmesser mit einem brachte Überzug vom Leiter weg. Wird das Netz- Polyäthylenüberzug von 60 bis 250 μ zu versehen, mittel hingegen in den angegebenen Grenzen züge- Die Stärke dieses Polyäthylenüberzuges hängt von setzt, so haftet der vom Leiter beim Austritt aus der der Zusammensetzung der Dispersion und der AbDispersion mitgenommene Überzug homogen und Zugsgeschwindigkeit ab.
gleichmäßig auf dem Leiter. Der Leiter nimmt also 65 Mit Hilfe des Verfahrens gemäß der Erfindung ist
bei seinem Austritt aus der Dispersion einen flüssi- es darüber hinaus möglich, geschäumte Überzüge aus
gen Überzug in der gewünschten Wandstärke an, der einem thermoplastischen Kunststoff auf elektrische
unmittelbar nach dem Austritt des Leiters wieder zu Leiter aufzubringen. Durch Zusatz an sich bekannter
5 6
Schäumungsmittel kann beispielsweise ein geschäum- In einem Ofen werden zweckmäßigerweise mehrere ter Polyäthylenüberzug auf Kupferleiter aufgebracht Drähte gleichzeitig gefahren. Damit ihre Anzahl mögwerden. Der Schäumungsgrad dieses Überzuges liehst groß gehalten werden kann, empfiehlt es sich, hängt von der Art und Menge des Schäumungsmittels, den vertikalen Ofen 11 mit einem kreisringförmigen den Temperaturverhältnissen im Ofen sowie der Ab- 5 Querschnitt auszubilden und die zu isolierenden Zugsgeschwindigkeit ab. Drähte in dem Ringspalt des Ofens gleichmäßig zu
Weiterhin ist es möglich, mit dem Verfahren ge- verteilen.
maß der Erfindung Überzüge aus gefärbten thermo- Beim vertikalen Durchlaufen der zu isolierenden plastischen Kunststoffen auf elektrische Leiter auf- Drähte durch den Ofen 11 ergibt sich ein starker zubringen. Die dem Dispersionsmittel zugesetzten io Sog von Luft. Damit die durch diesen Sog unter EinFarbstoffe sollen so ausgewählt sein, daß sie die wirkung von Luftsauerstoff bewirkte Oxydation des dielektrischen Eigenschaften des Grundmaterials Polyäthylens vermieden wird, kann der Ofen mit möglichst nicht verschlechtern und der Temperatur- einem inerten Gas z. B. im Gegenstrom durchspült beanspruchung standhalten. werden.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Fig. 1 15 Statt des in der Fig. 1 dargestellten Rührers 10
ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durch- können zum Herabsetzen der Viskosität der thixo-
führung des Verfahrens gemäß der Erfindung mit tropen Dispersion in der Nähe der Austrittstelle des
vertikaler Ofenanordnung schematisch dargestellt, zu isolierenden Drahtes aus der Dispersion auch
bei der zum Überziehen des elektrischen Leiters eine andere mechanische Mittel verwendet werden. So
thixotrope Dispersion verwendet wird. ao kann statt des Rührers 10 ein Rüttler oder Schwinger
Der von der Vorratsrolle 1 ablaufende Kupfer- vorgesehen werden, der auf elektromagnetischem
draht 2, der einen Durchmesser von 0,3 mm hat, oder mechanischem Wege, z. B. durch Druckluft, in
durchläuft zunächst das Reinigungsbad 3 und an- Schwingung versetzt wird. Eine andere Möglichkeit
schließend die Weichglüheinrichtung 4 mit einer ist der Einsatz von Ultraschallköpfen.
Innentemperatur von etwa 5000C und reduzierender 25 Es ist aber auch möglich, zum Herabsetzen der
bzw. inerter Atmosphäre. Der derart gereinigte und Viskosität der thixotropen Dispersion in der Nähe
weichgeglühte Kupferdraht läuft dann über die Um- der Austrittstelle des zu isolierenden Leiters aus
lenkrolle 5 in das Auftraggefäß 6 ein, das mit der der Dispersion eine mit einer Laufrille für den Lei-
thixotropen Polyäthylendispersion 7 gefüllt ist. ter versehene Auftragrolle zu verwenden. Eine solche
Diese Polyäthylendispersion 7 besteht aus: 3o Auftragrolle wird zweckmäßigerweise faserähnlich
400/1 aS3£Ä- einer
mittleren Teilchengröße von 20 μ, ^ und dem &|acht au(tre,enden Scherkräfte die
36,5% Wasser, Viskosität der thixotropen Dispersion an der Aus-
15°/o Methylalkohol, 35 trittstelle des Leiters aus der Dispersion herabsetzen.
1 % Nonylphenolpolyglykoläther, Eine besonders geeignete Art, den Leiter aus einer
2 5% Hydratcellulose thixotropen Dispersion heraus zu überziehen, besteht
50/0 Isopropylalkohol. ^ ?ie mit ?'ner *raufrille versehene Auftragrolle
xaviJivyyia^uuvi. beispielsweise über eine Verzahnung durch die den
Mit Hilfe der Umlenkrolle 8 wird der Draht 2 ver- 40 zu isolierenden Leiter im Auftraggefäß umlenkende
tikal nach oben umgelenkt. In der Nähe der Aus- Umlenkrolle anzutreiben.
trittsstellen des Drahtes 2 aus der Dispersion 7 be- Ein Beispiel einer hierfür geeigneten Auftragrolle findet sich der von dem Elektromotor 9 angetriebene ist in den F i g. 2 bis 4 in verschiedenen Ansichten Rührer 10, welcher die an der Austrittsstelle des dargestellt. Die Umlenkrolle 8 treibt über die Zahn-Drahtes 2 erforderliche Erniedrigung der Viskosität 45 räder 15, 16 und 17 die Auftragrolle 18 an.
der Dispersion 7 bewirkt. Die Außenflächen der Auftragrolle 18 sind fräser-Anschließend durchläuft der Draht 2 ohne weitere ähnlich eingekerbt. Zur Erhöhung der Seherwirkung Umlenkung den vertikalen Ofen 11, der in die drei ist die Auftragrolle 18 von dem Schacht 19 eng um-Heizzonen a, b, c mit unterschiedlicher Temperatur geben. Die Laufrille 20 für den Draht 2 ist tief in die unterteilt ist. In der Heizzone α verdampft zunächst 50 Auftragrolle eingeschnitten. Die Laufrille hat einen das Dispersionsmittel, so daß der Draht 2 beim Ein- wesentlich kleineren Durchmesser als die an ihrer tritt in die Heizzone b einen gleichmäßigen zentri- Außenfläche eingekerbten Seitenwände der Auftragschen Auftrag aus trockenem Polyäthylenpulver auf- rolle 18. Durch diese Ausbildung der Auftragrolle weist. In der Heizzone b sintert dieses Polyäthylen- 18 wird erreicht, daß der Draht 2 praktisch fast pulver zusammen und verschmilzt schließlich in der 55 senkrecht über die Mittelachse der Rolle aus der Heizzone c zu einem glatten Polyäthylenüberzug. thixotropen Dispersion austritt. Die im Verhältnis Der nach dem Austritt aus dem vertikalen Ofen 11 hohen Seitenwände der Rolle 18, die den Draht 2 austretende Draht 2, der durch die Umlenkrolle 12 eng umgeben, sorgen für eine ausreichende Umhülnochmals umgelenkt wird, wird durch die Abzug- lung des Drahtes mit Dispersion, die während des vorrichtung 13 abgezogen und auf der Vorratstrom- 60 Auftragvorganges in flüssigem Zustand ist.
mel 14 aufgewickelt. Eine weitere Möglichkeit, die Viskosität der thixo-Bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 10 m/min tropen Dispersion an der Austrittstelle des Leiters ergibt sich eine Länge des Ofens 11 von etwa 6 m aus der Dispersion zu erniedrigen, besteht in der mit folgenden Temperaturverhältnissen: Verwendung einer rotierenden Auftragdüse, deren ν τι non 6s ^em Leiter zugekehrte Innenfläche profiliert ist, so
Zone a 210 C daß die vom durchlaufenden Leiter in die Düse hin-
Zone b 240° C eingerissene Dispersion starken Scherspannungen
Zone c 260° C unterworfen wird.
Als Beispiel hierfür ist in der F i g. 5 eine solche zylindrische Düse 21 im Schnitt dargestellt. In die dem Draht 2 zugekehrte zylindrische Innenwand der Düse ist ein Innengewinde mit großer Steigung eingearbeitet. Durch Regelung der Umdrehungszahl der Düse 21 läßt sich die Stärke des auf den Draht aufgebrachten Auftrages einstellen.
Damit ein möglichst gleichbleibender Auftrag auf den zu isolierenden elektrischen Leiter erzielt wird, empfiehlt es sich, das Niveau der Dispersion im Auftraggefäß möglichst konstant zu halten. Außerdem empfiehlt es sich, die Auftragrollen bzw. Auftragdüsen aus einem Preßstoffmaterial herzustellen, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen »Linax« bekannt ist. Gegenüber Metallen haben solche Preßstoffe den Vorteil, daß sie von der flüssigen, vorzugsweise wäßrigen Dispersion besser benetzt werden, so daß sie die Dispersion in ausreichender Menge an den zu isolierenden Leiter heranbringen, ao
Das Verfahren gemäß der Erfindung zum Überziehen elektrischer Leiter mit einem thermoplastischen Kunststoff eignet sich vor allem für Polyäthylen. Mit diesem Verfahren können aber auch andere Polyolefine, beispielsweise Polypropylen, verarbeitet werden. Darüber hinaus erlaubt die Erfindung auch die Verarbeitung anderer gut schmelzender thermoplastischer Kunststoffe.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen, vorzugsweise mit Polyolefinen, insbesondere mit Polyäthylen, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff auf den Leiter aus einer wäßrigen Dispersion thixotroper Struktur aufgebracht wird, deren Viskosität an der Austrittsstelle des Leiters aus der Dispersion durch die Einwirkung mechanischer Mittel herabgesetzt wird, worauf der mit einem Überzug aus dem thermoplastischen Kunststoff versehene Leiter einen oder mehrere beheizte Öfen durchläuft, in denen das Dispersionsmittel entweicht, während das auf dem Leiter verbleibende Pulver aus dem thermoplastischen Kunststoff sintert und zu einem homogenen Überzug verschmilzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dispersionsmittel Netzmittel in einer Menge von 0,2 bis 5%, gerechnet auf den Festkörpergehalt der Dispersion, zugesetzt sind, welche die Oberflächen- und Grenzflächenspannung zwischen dem Dispersionsmittel und dem thermoplastischen Kunststoff bzw. dem zu isolierenden elektrischen Leiter herabsetzen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dispersionsmittel zur Einstellung der Thixotropic der Dispersion an sich bekannte Verdickungsmittel zugesetzt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Dispersionsmittels durch den Zusatz von in Wasser löslichen und/oder mit Wasser mischbaren Verbindungen der Dichte des aufzubringenden thermoplastischen Kunststoffes angepaßt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dispersionsmittel an sich bekannte Schäumungsmittel zugesetzt sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dispersionsmittel Farbstoffe zugesetzt sind.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der thixotropen Dispersion durch eine in der Nähe der Austrittsstelle des Leiters angeordnete Auftragrolle herabgesetzt wird, zwischen deren Laufflächen der zu isolierende Leiter vertikal aus der Dispersion herausgeführt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragrolle fräserähnlich ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragrolle mindestens teilweise von einem Schacht oder Käfig umfaßt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragrolle beispielsweise über eine Verzahnung von der den zu isolierenden Leiter im Auftraggefäß umgebenden Umlenkrolle angetrieben wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 767680, 894 867,
894262, 885576, 933 019;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1088 566.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 737/256 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES87492A 1963-09-25 1963-09-25 Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter, insbesondere extrem duenner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen Pending DE1204723B (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL136430D NL136430C (de) 1963-09-25
DES87492A DE1204723B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter, insbesondere extrem duenner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen
AT705864A AT247940B (de) 1963-09-25 1964-08-17 Verfahren zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferlieter, mit thermoplastischen Kunststoffen
CH1077664A CH443429A (de) 1963-09-25 1964-08-18 Verfahren zum Isolieren dünner elektrischer Leiter mit einem thermoplastischen Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DK406464AA DK109697C (da) 1963-09-25 1964-08-18 Fremgangsmåde til isolering af tynde, elektriske ledninger, navnlig ekstremt tynde kobberledninger, med termoplastiske formstoffer.
FI641819A FI45055C (fi) 1963-09-25 1964-08-26 Menetelmä ohuiden sähköjohtimien, erikoisesti erittäin ohuiden kuparij ohtimien eristämiseksi kestomuoveilla.
US392775A US3471327A (en) 1963-09-25 1964-08-28 Method of insulating thin electric conductors,particularly extremely thin copper conductors,with thermoplastic synthetic materials
FR987743A FR1407479A (fr) 1963-09-25 1964-09-10 Procédé pour l'isolation de conducteurs électriques minces et en particulier de conducteurs de cuivre extrêmement minces, avec des matières plastiques thermoplastiques
GB37906/64A GB1063899A (en) 1963-09-25 1964-09-16 Improvements in or relating to the coating of electrically conductive members with thermoplastic synthetic resins
NL6410910A NL6410910A (de) 1963-09-25 1964-09-18
BE653493D BE653493A (de) 1963-09-25 1964-09-24
JP39054394A JPS4822637B1 (de) 1963-09-25 1964-09-25
FR38929A FR89061E (fr) 1963-09-25 1965-11-18 Procédé pour l'isolation de conducteurs électriques minces, et en particulier de conducteurs de cuivre extrêmement minces avec des matières plastiques thermoplastiques
FR70167A FR90304E (fr) 1963-09-25 1966-07-20 Procédé pour l'isolation de conducteurs électriques minces et en particulier de conducteurs de cuivre extrêmement minces, avec des matières plastiques thermoplastiques
DE19661665739 DE1665739A1 (de) 1963-09-25 1966-09-13 Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter
DE19671665962 DE1665962A1 (de) 1963-09-25 1967-06-14 Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter,insbesondere extrem duenner Kupferleiter,mit Polyaethylen
FR115048A FR93476E (fr) 1963-09-25 1967-07-20 Procédé pour l'isolation de conducteurs électriques minces et en particulier de conducteurs de cuivre extremement minces, avec des matieres plastiques thermoplastiques.
AT714767A AT274927B (de) 1963-09-25 1967-08-01 Verfahren zum Isolieren dünner elektrischer Leiter
FR119456A FR94208E (fr) 1963-09-25 1967-08-30 Procédé pour l'isolation de conducteurs électriques minces et en particulier de conducteurs de cuivre extremement minces, avec des matieres plastiques thermoplastiques.
US667204A US3516859A (en) 1963-09-25 1967-09-12 Method of producing insulated electrical conductor
GB41548/67A GB1141569A (en) 1963-09-25 1967-09-12 Improvements in or relating to the coating of electrically-conductive members with thermoplastic synthetic resins
JP42058443A JPS509985B1 (de) 1963-09-25 1967-09-13
GB2148868A GB1174369A (en) 1963-09-25 1968-05-07 Improvements in or relating to the Coating of Electrically Conductive Members with Synthetic Resins.
NL6808270A NL6808270A (de) 1963-09-25 1968-06-12
FR154909A FR95356E (fr) 1963-09-25 1968-06-13 Procédé pour l'isolation de conducteurs électriques minces et en particulier de conducteurs de cuivre extremement minces, avec des matieres plastiques thermoplastiques.
AT669468A AT278940B (de) 1963-09-25 1968-07-11 Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen
SE974268A SE337618B (de) 1963-09-25 1968-07-16
CH1068868A CH516214A (de) 1963-09-25 1968-07-17 Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter mit einem thermoplastischen Kunststoff
FR159768A FR95514E (fr) 1963-09-25 1968-07-18 Procédé pour l'isolation de conducteurs électriques minces et en particulier de conducteurs de cuivre extremement minces, avec des matieres plastiques thermoplastiques.
GB3469268A GB1237572A (en) 1963-09-25 1968-07-19 Apparatus for coating an electrically-conductive member with a thermoplastic synthetic resin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87492A DE1204723B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter, insbesondere extrem duenner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204723B true DE1204723B (de) 1965-11-11

Family

ID=7513797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87492A Pending DE1204723B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter, insbesondere extrem duenner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3471327A (de)
JP (1) JPS4822637B1 (de)
AT (1) AT247940B (de)
BE (1) BE653493A (de)
CH (1) CH443429A (de)
DE (1) DE1204723B (de)
DK (1) DK109697C (de)
FI (1) FI45055C (de)
FR (1) FR1407479A (de)
GB (1) GB1063899A (de)
NL (2) NL6410910A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665997B1 (de) * 1965-03-24 1971-08-05 Siemens Ag Vorrichtung zum isolieren duenner elektrischer leiter insbe sondere extrem duenner kupferleiter mit polyaethylen oder polypropylen
DE1765658B1 (de) * 1968-06-26 1971-11-25 Siemens Ag Vorrichtung zum isolieren duenner elektrischer leiter insbe sondere extrem duenner kupferleiter mit polyaethylen oder polypropylen
DE102021001740A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Ulrich Clauss Beschichtungsverfahren für Mikroflachdrähte
DE102021001741A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Ulrich Clauss Kataphoretisches Tauchbeschichtungsverfahren für Bahnware

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706768B2 (de) * 1977-02-17 1980-04-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Elektroisolierung von metallischen Leitern
FR2509081B2 (fr) * 1981-06-04 1986-09-12 Flocord Sa Installation et procede pour la realisation industrielle de fils conducteurs d'electricite traites par flocage et adhesives ainsi que les fils ainsi obtenus
DE4010306C2 (de) * 1990-03-30 1999-06-10 Mag Masch App Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lackdrähten mit Schmelzharzen
US5744206A (en) * 1994-04-06 1998-04-28 Vitrica, S.A. De C.V. Braided sleeving with rib strands
US5712010A (en) * 1994-04-06 1998-01-27 Vitrica, S.A. De C.V. Braided sleeving with rib strands
AT515617B1 (de) * 2014-04-07 2016-04-15 P & F Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Drahtes
CN111161928B (zh) * 2020-01-15 2021-04-27 江苏龙创新材料科技有限公司 一种聚酰亚胺漆包线涂漆装置及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767680C (de) * 1937-04-30 1953-03-30 Aeg Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus polymerisierten Kunststoffen auf blanke oder isolierte Leiter
DE885576C (de) * 1950-08-31 1953-08-06 Telegraph Constr & Maintenance Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel
DE894262C (de) * 1947-04-28 1953-10-22 Pirelli Verfahren zur Herstellung von isolierenden elektrischen Leitern, die gegen atmosphaerische Einwirkungen widerstandsfaehig sind
DE894867C (de) * 1941-09-12 1953-10-29 Aeg Verfahren zum Lackieren elektrischer Leiter
DE933019C (de) * 1953-05-08 1955-09-15 Knapsack Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schutzueberzuegen aus pulverfoermigen thermoplastischen Kunststoffen
DE1088566B (de) * 1958-05-08 1960-09-08 Nippon Telegraph & Telephone Verfahren zur Herstellung von mit geschaeumtem Kunststoff isoliertem elektrischem Draht

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA576933A (en) * 1959-06-02 W. Heller George Electrodeposition of tetrafluoroethylene polymers
US2686770A (en) * 1949-12-29 1954-08-17 Kellogg M W Co Dispersion of fluorochlorocarbon polymers
US2645626A (en) * 1949-12-31 1953-07-14 Gen Electric Thixotropic coating composition
US2865795A (en) * 1951-10-30 1958-12-23 Gen Electric Insulated electrical conductor and method of making the same
US2919213A (en) * 1956-05-31 1959-12-29 Sprague Electric Co Polytetrafluoroethylene suspensions and method of coating wire with same
US3017371A (en) * 1958-10-09 1962-01-16 Monsanto Chemicals Expandable composition consisting essentially of polyolefin, metal soap and p, p'-oxybis (benzene sulfonyl hydrazide), process for preparing same and wire coated with same
SE317325B (de) * 1961-07-21 1969-11-10 Sandvikens Jernverks Ab

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767680C (de) * 1937-04-30 1953-03-30 Aeg Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus polymerisierten Kunststoffen auf blanke oder isolierte Leiter
DE894867C (de) * 1941-09-12 1953-10-29 Aeg Verfahren zum Lackieren elektrischer Leiter
DE894262C (de) * 1947-04-28 1953-10-22 Pirelli Verfahren zur Herstellung von isolierenden elektrischen Leitern, die gegen atmosphaerische Einwirkungen widerstandsfaehig sind
DE885576C (de) * 1950-08-31 1953-08-06 Telegraph Constr & Maintenance Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel
DE933019C (de) * 1953-05-08 1955-09-15 Knapsack Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schutzueberzuegen aus pulverfoermigen thermoplastischen Kunststoffen
DE1088566B (de) * 1958-05-08 1960-09-08 Nippon Telegraph & Telephone Verfahren zur Herstellung von mit geschaeumtem Kunststoff isoliertem elektrischem Draht

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665997B1 (de) * 1965-03-24 1971-08-05 Siemens Ag Vorrichtung zum isolieren duenner elektrischer leiter insbe sondere extrem duenner kupferleiter mit polyaethylen oder polypropylen
DE1765658B1 (de) * 1968-06-26 1971-11-25 Siemens Ag Vorrichtung zum isolieren duenner elektrischer leiter insbe sondere extrem duenner kupferleiter mit polyaethylen oder polypropylen
DE102021001740A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Ulrich Clauss Beschichtungsverfahren für Mikroflachdrähte
DE102021001741A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Ulrich Clauss Kataphoretisches Tauchbeschichtungsverfahren für Bahnware

Also Published As

Publication number Publication date
FI45055B (de) 1971-11-30
FI45055C (fi) 1972-03-10
AT247940B (de) 1966-07-11
JPS4822637B1 (de) 1973-07-07
NL6410910A (de) 1965-03-26
DK109697C (da) 1968-06-10
FR1407479A (fr) 1965-07-30
NL136430C (de)
BE653493A (de) 1965-01-18
US3471327A (en) 1969-10-07
CH443429A (de) 1967-09-15
GB1063899A (en) 1967-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022581B1 (de) Wärmeisolierkörper
DE1665739A1 (de) Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter
DE2517964C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren einer endlosen Länge aus vulkanisierbarem Elastomerenmaterial
DE1629716B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht auf ein Metallrohr
DE1204723B (de) Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter, insbesondere extrem duenner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen
DE2261207B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem vernetzten Kunststoff ummantelten, elektrischen Kabeln
DE2208270B2 (de) Tandemzieh- und glühverfahren für elektrischen Leiterdraht sowie Schmiermittel für das Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2242655C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf einen metallischen Draht
DE2204655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen mit einer Umhüllung und/oder Isolierung auf der Basis eines vernetzten Polyäthylens
DE2229949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung isolierter elektrischer kabel und draehte
DE3514879A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der wasserdampfdiffusion in einem aus mehreren schichten bestehenden kunststoff-verbundisolator
DE2046653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen
DE2357045A1 (de) Verfahren zum ziehen von strangfoermigem gut
DE19748028C2 (de) Schichtentfernungsvorrichtung für Harzmaterial
DE1540383C (de) Vorrichtung zum Isolieren dunner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dunner Kupferleiter, mit Polyäthylen oder Polypropylen
DE2358246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrischer kabel und draehte mit stranggepresstem ueberzug
DE1704979B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit geschaumtem kunststoff isolierten elektrischen leiters
AT279701B (de) Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen
DE1590802B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten elektrischen leiters
DE2512371C3 (de) Verfahren zur Abkühlung einer dickwandigen Isolation aus thermoplastischem . Polyäthylen
DE1540383B2 (de) Vorrichtung zum isolieren duenner elektrischer leiter insbe sondere extrem duenner kupferleiter mit polyaethylen oder polypropylen
DE2628883A1 (de) Verfahren zum herstellen einer umhuellung aus aufgeschaeumtem kunststoff
DE2018024B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kohlenstoff Fasern verstärktem Metalldraht
DE2428122A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln
DE1665331B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kontraktion von plastischem Isoliermaterial auf einem elektrischen Leiter