DE2512371C3 - Verfahren zur Abkühlung einer dickwandigen Isolation aus thermoplastischem . Polyäthylen - Google Patents

Verfahren zur Abkühlung einer dickwandigen Isolation aus thermoplastischem . Polyäthylen

Info

Publication number
DE2512371C3
DE2512371C3 DE2512371A DE2512371A DE2512371C3 DE 2512371 C3 DE2512371 C3 DE 2512371C3 DE 2512371 A DE2512371 A DE 2512371A DE 2512371 A DE2512371 A DE 2512371A DE 2512371 C3 DE2512371 C3 DE 2512371C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
insulation
temperature
polyethylene
cooling liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2512371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512371B2 (de
DE2512371A1 (de
Inventor
Rainer Altdorf Uri Kurz (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI (SCHWEIZ)
Original Assignee
DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI (SCHWEIZ) filed Critical DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI (SCHWEIZ)
Publication of DE2512371A1 publication Critical patent/DE2512371A1/de
Publication of DE2512371B2 publication Critical patent/DE2512371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512371C3 publication Critical patent/DE2512371C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0016Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abkühlung dickwandiger Isolationen aus thermoplastischem Polyäthylen, für elektrische Kabel. Das Verfahren ist insbesondere im Hinblick auf die Fertigung solcher Kabel konzipiert, bei welchen dickwandige Polyäthylenisolationen gegeben sind und der Abkühlungsprozeß hinsichtlich der Kabelqualität eine wesentliche Rolle spielt, wie z. B. bei Hochspannungs- oder Hochfrequenzkabeln.
Eine Kabelummantelung aus Kunststoff muß, wenn sie im thermoplastischen Zustand und in der gewünschten Form das Extuderwerkzeug verläßt, durch Abkühlung in den festen Zustand zurück verwandelt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß man das Extrudat in unmittelbar dem Extruder nachgeordnetc Kühlbäder einlaufen läßt und durch diese hindurchzieht.
Dickwandige Isolationen aus Polyäthylen, wie sie bei Hochspannungs- und Hochfrequenzkabeln gegeben sind und in Wandstärken von mehreren Millimetern in einem Arbeitsgang auf den Leiter bzw. einen vorcxlrudierten Leiterschirm aufgebracht werden, dürfen nur langsam abgekühlt werden, was in mehreren Stufen erfolgt. Diese langsame Abkühlung ist deswegen notwendig, weil sonst die äußeren Schichten der Isolation verhältnismäßig stark abgekühlt werden, während die inneren noch heiß sind. Zur Kühlung wird Wasser verwendet; damit die Durchlaufgeschwindigkeit des Extrudats einerseits nicht zu hoch und andererseits die Kühlbäder nicht zu lang werden, ist es bekannt (DE-AS 19 00 795), das Extrudat nicht einfach eintauchen zu lassen, sondern es abzusprühen. Damit wird die Köhlwirkung verbessert. Ferner ist es bekannt (DE-OS 21 37 682), statt reinen Wassers wäßrige Dispersionen ι haftvermittelnder Polymere zu verwenden; dadurch wird gleichzeitig mit der verbesserten Abkühlung auch noch eine Beschichtung des Extrudats erreicht. Die Kühlung erfo'gt jedoch auch hier hauptsächlich durch das Wassers. Da mit dieser Abkühlung gleichzeitig ein
κι beträchtlicher Volumenschwund verbunden ist, namentlich bei der Kristallisation des Polyäthylens unterhalb des Kristallit-Schmelzpunktes, ergibt sich eine Kontraktion des Isolationsmaterials in Richtung auf die erstarrten äußeren lsolatio«sschichten. Dies führt dazu,
ii daß die innersten Isolationsschichten sich vom Leiter bzw. Leiterschirm ablösen, wodurch Hohlräume entstehen. In diesen finden beim Betrieb des Kabels, vornehmlich bei Hochspannungskabeln, Korona^ntladungen statt, die schließlich zur Zerstörung der ganzen
>o Isolation führen. Man muß daher dafür sorgen, daß die Abkühlung möglichst langsam vorsieh geht.
Zu diesem Zweck verwendet man anfänglich möglichst heißes Kühlwasser. Trotzdem war die Temperaturdifferenz zwischen dem heißen Polyäthylen
»r> und dem Kühlwasser derart hoch, daß dieses örtlich verdampfte, was wegen des plötzlichen Druckanstieges in den dabei entstehetKien Dampfblasen zu Kraterbildungen in der isolationsoberfläche führte. Die Verwendung einer Einrichtung, die aus Schalen mit eingebauten
«ι Heiz- und Kühlkörpern besteht, wie sie zur Regelung des Verarbeitungsprozesses in Plastifiziereinhcitcn vorgeschlagen worden ist, würde hier keine Abhilfe schaffen, obwohl sie dank der kombinierten Heizung und Kühlung eine in weiten Grenzen regulierbare
r> Kühlleistung ergibt. Es ist aber nicht möglich, einen sich rasch vorwärtsbewegenden Strang eines heißen Extrudats durch feststehende Schalen hindurchzuziehen. Die Berührung mit dem Kühlmedium kann nur direkt erfolgen. Das Problem der zu großen 3 cmperaturdiffe-
-m renz zwischen Extrudat und Kühlmedium blieb jedoch bestehen.
Eine wesentliche Verbesserung wurde zwar durch ein' bekanntes Verfahren erreicht, bei dem zur ersten Abkühlung Heißdampf verwendet wird. Durch die
•r. Dampfkühlung erreichte man erheblich geringere Temperaturdifferenzen in der ersten Stufe, wodurch die örtliche Dampfblasenbildung wegfiel und die gewünschte gleichmäßige Kontraktion des Isolationsmaterials gegen den Leiter hin erreicht wurde.
"iii Nachteilig bei diesem Verfahren war jedoch der Umstand, daß die Dampfkühlung und auch die an die erste Stufe anschließende Warmwasserkiihlung unter Druck erfolgen mußten, d. h. in einem geschlossenen Behälter. Zwar bereitete das Einführen der cxtrudierten
η Isolation in diesen Behälter keine Schwierigkeiten, da er unmittelbar an den Extruder angeschlossen wurde; die Herausnahme des gekühlten Leiters war jedoch bedeutend schwieriger, denn zur Vermeidung von Druckvcrlustcn mußte dieser aus einer ihn dicht
Mi umgebenen Öffnung am Druckbchältcrendc herausgezogen werden. Damit war wieder dasselbe Problem wie bei den vorhin erwähnten Schalen vorhanden, nämlich die Vermeidung jeglicher Berührung des zu kühlenden, sich aus dem Extruder herausbewegenden Leiters mit
h"i Teilen der stationären Kühlvorrichtung. Schließlich stellen sich die zur Kühlung notwendigen Temperaturen des am Anfang des Behälters eingeführten Dampfes und des Kühlwassers am Ende des Behälters erst mich
längerem Hochfuhren ein, c|, h„ der Behalter muH lunge vor dein Durchziehen des Kubeis bereits in Betrieb sein, wiis iinwirtschufllieh ist.
Der Erfindung liegt die Atifgube zugrunde, eine drucklose Kühlung in offenen Behüliern vorzusehen, wobei jedoch kein Wasser für die Kühlung verwendet werden soll.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dall die erste Stufe mit einer Temperatur zwischen 100"C und IJO"C unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit betrieben wird, deren Siedetemperatur bei I bar über 150'1C und damit genügend über der Betriebstemperatur der Stufe liegt, um eine örtliche Verdampfung der Kühlflüssigkeit durch die eintauchende Isolation zu vermeiden.
Vorteilhafte Kühlflüssigkeilen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden an Hand der Zeichnung, welche schematisch eine Hochspannungskabel-Fertigungslinie zeigt, näher beschrieben.
Ein Raupenabzug 1 bewirkt den Vorschub des blanken Leiters L zu einem Leiterschirmextrud^r 2 und anschließend zu einem Isolationsexirudcr J. Das aus dem letzteren kommende Kabel K mit der noch heißen Isolation wird in ein erstes offenes Kühibad 4 eingetaucht, in welchem es frei durchhängt. Anschließend an diese Kühlung folgen weitere Kühlbäder 5, von denen im vorliegenden Fall als Beispiel eines dargestellt ist. Anschließend an das letzte Kühlbad gelangt das fertige Kabel in einen weiteren Raupenabzug 6, welcher den nötigen Zug innerhalb der Fcrtigiingsstreckc aufrechterhält. Anschließend daran wird das Kabel aufgewickelt.
Wenn die Polyälhylenisolation aus dem Isolationsextruder 3 als hochviskose Schmelze in das erste Kühlbad 4 (die erste Stufe) eintritt, müssen gewisse Bedingungen vorhanden sein, um nachteilige Einflüsse zu vermeiden. So muß gewährleistet sein, daß keine Bestandteile des KUhlmcdiums in die Isolation eindringen oder sich auf der Oberfläche festsetzen, und daß keine Reaktionen in der Polyäthylcnisolation erfolgen. Das Kühlmedium sollte deshalb mit dem abzukühlenden Material chemisch verwandt sein.
Zweckmäßigerweise sollte das Kühlmedium im Wasser löslich sein, damit die nach dem Verlassen des ersten Kühlbadcs an der Kabelobertächc haftenden Reste im nächsten Kühlbad aufgelöst werden können.
Ferner muß eine einwandfreie Wärmeübertragung von der Isolation auf das Kühlmedium gewährleistet sein, ebenso wie eine konstante Badtcmperalur, die zudem an allen Stellen des ersten KUhlbadcs gleich sein muß. Die lciztcrc Forderung kann zwar durch eine Badumwälzung erfüllt werden, schränkt aber gleichzeitig die Auswahl der verwendbaren Kühlmedien weiter ein, denn die als Kühlmedium verwendete Kühlflüssigkeit darf wegen der Umwälzung nicht zu zähe sein. Auch ein starkes Mitreißen des Kabels durch die sich umwälzende Flüssigkeit könnte die Folge sein. Auf das schonende Durchziehen des Kabels im freien Durchhang im Kühlbad muß besonders geachtet werden. Dies bedingt eirtc Beschränkung des spezifischen Gewichtes der Kühlilüssigkeji, denn wenn sie zu schwer wiire, würde das Kübel im Kühlbnd obenauf schwimmen sun ι einzutiiiiclien, wodurch ungleichmäßige Abkühlung die Folge wäre. Aus all diesen Gründen empfiehlt es sich,
". KOhlflüssigkeiten zu verwenden, deren Dichte bei IQO'C unter 1,5g/cm1 liegt. Die Kühlflüssigkeit sollte aus denselben Gründen bei |00°C eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 0,12 und 0,58 w/mk, eine spezifische Warme von 1,26 —3,77 k)/kgK und bei derselben
Hi Temperatur von |00°Ceine kinematische Zähigkeit von weniger als 50 mm-Vs aufweisen. Hierfür kommen Flüssigkeiten auf der Basis eines oder mehrerer aliphatischen hydroxylhaliiger Kohlenwasserstoffe oder deren Lösung in Wasser oder auf der Basis mehrwertiger Alkohole und Säuren bzw. den analogen Mono-, Di- oder Triestern in Frage, insbesondere auf der Basis von Älhylenglykol, Di- oderTriäthylcnglykol.
Auch eine auf Glycerinbasis beruhende Flüssigkeit
eignet sich für dieses Verfahren. Wesentlich bei den in
J" Frage kommenden Stoffen bzw. ihren Kennwerten ist die Talsache, daß die Temperaturleitfähigkeit der Isolation in Betracht gezogen wird, welche durch die Formel
gegeben ist, wobei ι/ die Wärmeleitfähigkeit, )· das spezifische Gewicht und c die spezifische Wärme ist. Man ersieht daraus, daß spezifisch schwerere und/oder
in eine höhere spezifische Wärme aufweisende Kühlflüssigkeit auch eine höhere Wärmeleitfähigkeit besitzen. Die Wärmeleitfähigkeit darf nicht zu niedrig sein (ein gewisser Hitzestau in der abzukühlenden Isolation ist zwar erwünscht, darf aber nicht zu einer untragbaren
r, Verzögerung der Abkühlung führen), aber auch nicht zu hoch, weil sonst dieselben Nachteile auftreten wie bei der eingangs erwähnten Heißwasserkühlung. Die genannten Werte müssen daher so aufeinander abgestimmt sein, daß ein Optimum an Tcmperaturlcitfä-
.Ki higkeit entsteht, um die geforderte Abkühlung ohne Lunkerbildung zu erzielen.
Die Anhebung des Temperaturniveaus des Abkühlungsprozesses auf eine Temperatur in der Nähe des Kristallitschmelzpunktes von Polyäthylen von etwa
4i IO7°C oder sogar darüber bringt folgende Vorteile mit sich: Die Temperatur der Polyäthylenisolation sinkt im Verlaufe der Abkühlung erheblich langsamer und um einen viel kleineren Betrag unter den Kristallitschmelzpunkt ab und weist außerdem in dessen Bereich einen
V) deutlich flacheren Gradienten auf. Die besseren Abkühlbedingungen ihrerseits bewirken, daß ein wesentlich geringeres Maß an Schrumpfspannungen in der erstarrenden Isolation erhalten (»eingefroren«) Wird und dal) eine weitgehend von solchen mechanischen
γ, Spannungen freie Polyäthylenisolation erzielt wird. Der Reduktion dieser Spannungen in der Isolation entspricht eine merkliche Qualitätsverbesserung des Kabels. So wurde beispielsweise bei Hochspannungskabcln je nach Dimenvon und Spannung eine Erhöhung
ho der Durchschlagsspannung bzw. -feldstärke zwischen 20 und 40% gemessen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Abkühlung von dickwandigen Isolationen aus thermoplastischem Polyäthylen (PE), für elektrische Kabel, welche mittels eines Extruders aufgebracht und anschließend in einer nachgeordneten, aus mehreren hintereinandergeschalteten Kühlstufen bestehenden und bei normalem atmosphärischem Druck arbeitenden Kühlstrecke abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe mit einer Temperatur zwischen 100°C und 130°C unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit betrieben wird, deren Siedetemperatur bei 1 bar über 1500C und damit genügend über der Betriebstemperatur der Stufe liegt, um eine örtliche Verdampfung der Kühlflüssigkeit durch die eintauchende Isolation zu vermeiden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlflüssigkeit verwendet wird, die bei 100°Cio%ende Eigenschaften aufweist:
a) eine Dichte von weniger als 1,5 g/cmJ,
b) eine Wärmeleitfähigkeit von 0,12-0,58 w/mK,
c) eine spezifische Wärme von 1,26-3,77 kJ/kgK,
d) eine kinematische Zähigkeit von kleiner als 50 mmVs.
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlflüssigkeit verwendet wird auf der Basis:
e) eines oder mehrerer aliphatischer, hydroxylhaltiger Kohlenwasserstoffe oder deren Lösung in Wasser,
f) mehrwertiger Alkohole und Säuren bzw. den analogen Mono-, Di- odor Triestern,
g) Diäthylenglykol.Triäthylenglyi dI, Glycerin.
DE2512371A 1975-01-28 1975-03-21 Verfahren zur Abkühlung einer dickwandigen Isolation aus thermoplastischem . Polyäthylen Expired DE2512371C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH98675A CH585458A5 (de) 1975-01-28 1975-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512371A1 DE2512371A1 (de) 1976-07-29
DE2512371B2 DE2512371B2 (de) 1978-02-02
DE2512371C3 true DE2512371C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=4199813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512371A Expired DE2512371C3 (de) 1975-01-28 1975-03-21 Verfahren zur Abkühlung einer dickwandigen Isolation aus thermoplastischem . Polyäthylen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH585458A5 (de)
DE (1) DE2512371C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660801A5 (fr) * 1984-12-14 1987-06-15 Maillefer Sa Procede de fabrication d'un element de cablage a fibre optique, installation pour la mise en oeuvre du procede et element de cablage obtenu par ce procede.
CN111761803A (zh) * 2020-07-14 2020-10-13 福州市长乐区白英设计有限公司 一种塑料成型冷却烘干装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH585458A5 (de) 1977-02-28
DE2512371B2 (de) 1978-02-02
DE2512371A1 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261207C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem vernetzten Kunststoff ummantelten, elektrischen Kabeln
DE2722087C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rauhen Polypropylenfolie
DE1404370A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit Kunststoffen
DE2544128A1 (de) Vielfachleiterbandkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE1504200B2 (de) Verfahren zur Herstellung transparen ter Polyolefmfolienbahnen
DE3200955C2 (de)
DE2109282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Herstellung von Rohren und Schlauchfolien
DE2532864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gummischlaeuchen mit textilfadeneinlage
EP0008623B1 (de) Biaxial orientierte Polypropylen-Verbundfolie und ihre Verwendung
DE2512371C3 (de) Verfahren zur Abkühlung einer dickwandigen Isolation aus thermoplastischem . Polyäthylen
DE2660907C2 (de)
DE1204723B (de) Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter, insbesondere extrem duenner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen
DE2229949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung isolierter elektrischer kabel und draehte
DE2951157A1 (de) Anlage fuer die herstellung von kabeln, die einen oder mehrere isolierte oder ummantelte leiter besitzen
DE2357984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE1928843A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von endlosen Kunststoff-Profilen und -Hohlkoerpern,wie Rohre od.dgl.
DE69205537T2 (de) Isolierkörper mit hoher Durchschlagsfestigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2255473B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden ummanteln eines kernes mit gummi oder kunststoff
DE1802327C3 (de) Elektrischer Kondensator
DE2212473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen und Zwischenraum-Ausfuellen eines langgestreckten flexiblen Koerpers,insbesondere Fernmeldekabels,mit einem wasserundurchlaessigen Medium
DE19644112A1 (de) Siliconkautschuk-Gießfolien und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3309250C2 (de)
DE2358246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrischer kabel und draehte mit stranggepresstem ueberzug
DE2441373B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen von Polyolefin-Kabelummantelungen
DE3112797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vulkanisieren von aus elastomerem material gebildeten schlaeuchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee