DE2229949A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung isolierter elektrischer kabel und draehte - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung isolierter elektrischer kabel und draehte

Info

Publication number
DE2229949A1
DE2229949A1 DE2229949A DE2229949A DE2229949A1 DE 2229949 A1 DE2229949 A1 DE 2229949A1 DE 2229949 A DE2229949 A DE 2229949A DE 2229949 A DE2229949 A DE 2229949A DE 2229949 A1 DE2229949 A1 DE 2229949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
extruded
extruded layer
die
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2229949A
Other languages
English (en)
Inventor
David Alan Edmett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balfour Beatty PLC
Original Assignee
BICC PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BICC PLC filed Critical BICC PLC
Publication of DE2229949A1 publication Critical patent/DE2229949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/337Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location
    • B29C48/338Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location using a die with concentric parts, e.g. rings, cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

British Insulated Callender's Gables Limited, 21, Bloomsbury Street, London W.G.1, E ng land
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 28966/71 vom 21.» Juni 1971 in Anspruch genommen.
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isolierter elektrischer Kabel und Drähte
(Zusatz zu P 19 28 657.8 - Anwaltsakte 69 092)
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln und Drähten, bei welchen ein Überzug duroh Strangpressen direkt oder indirekt auf das Kabel oder den Draht aufgebracht und das überzogene oder abgedeckte Kabel oder der ummantelte Draht dann kontinuierlich durch einen Behälter hindurchgeleitet wird, in welchem der Überzug, der Mantel oder die Abdeckung
209882/0692
—■ 2 —
ausgehärtet oder verfestigt oder auf andere l/eise durch Zugabe oder Abzug von Wärme behandelt wird. Beispiele für solche Überzugsmaterialien sind natürliche Grummizusammensetzungen, synthetische gummiartige Verbindungen, wie beispielsweise Neopren (PoIychlorbutadien) Butylgumini, Silikongum&ii und Styrol-Butadiengummi (GrR-S), sowie synthetische Plastikmaterialien, wie beispielsweise Olefin-Polymere, die ein geeignetes Raaktionsmittel zur Bildung einer Vernetzung zwischen den Molekülen der synthetischen Plastikmaterialien während des Aushärtungsprozesses enthalten, wobei jeder dieser Stoffe (im nachfolgenden als "Überzugsmaterialien" bezeichnet) mit oder ohne Zusätze sein kann, um ihn elektrisch leitend zu machen.
Inder Hauptanmeldung P 19 28 657.8 (Anwaltsakte 69 092) ist ein Verfahren zur Herstellung eines stranggepreßten Überzugs auf einem kontinuierlich vorwärtsbewegten Kern beschrieben und beansprucht, welches darin besteht, daß der Kern durch das Kernrohr einer Strangpreßmaschine hindurchgeschickt wird, die einen kontinuierlichen Überzug auf den Kern aufbringt, daß der überzogene Kern durch eine Kammer hindurchgeschickt wird, die gegenüber dem Auslaßende der Strangpreßmaschine hermetisch abgedichtet ist und ein strömungsfähiges Medium mit uberatmosph:lrischem Druck enthält, um eine kontinuierliche Behandlung des Überzuges zu bewirken, und daß ein Strömungsmittel unter Druck in das Innere des Kernrohres injiziert und auf einem Druck gehalten wird, der geringer ist als derjenige des strömungsfähigen Mediums, und zwar um einen solchen Betrag, daß die Druckdifferenz am stranggepreßten Überzug am Strangpreßmundstück ausreicht, den stranggepreßten überzug.fest auf den Kern zusammenschrumpfen zu lassen, sobald er aus der Strangpreßmaschine austritt, der aber nicht ausreicht, den stranggepreßten überzug entlang dem Kernrohr zurückzudrücken.
209882/0692 "ad °«IMAL
Da dem stranggepreßten Überzug die Möglichkeit gegeben wird} fest auf den Kern aufzuschrumpfen, wenn er die Strangpreßmaschine verläßt, dienen die äußere Matrize und die innere katrize oder Spitze nicht dazu, die endgültige Dicke oder Form des stranggepreßten Überzugs zu "bestimmen? nachdem er auf den Kern aufgeschrumpft ist, und die Dicke des stranggepreßten Überzugs kann grob dadurch eingeregelt werden, daß die Durchgangsgesohwindigkeit des Kerns verändert wirdο Ba die äußere Matrize und innere Matrize oder Spitze nicht die endgültige Dicke oder Form des stranggepreßten Überzugs bestimmen, kann das Verfahren nach der Hauptanmeldung P 19 28 657*8 beim Strangpressen von Überzügen auf Kerne von nicht-rundem Querschnitt angewandt werden, wobei äußere Matrizen und innere Matrizen oder Spitzen von rundem Querschnitt mit entsprechendem Durchmesser verwendet werden. Eine äußere Matrize und innere Matrize oder Spitze mit rundem Querschnitt, die sich zur Verwendung beim Strangpressen eines Überzugs auf einen Kern von nicht-rundem Querschnitt eignen, und zwar bei.dem Verfahren nach der Hauptanmeldung P 19 28 657.8, können leichter auf feinere Toleranzen hergestellt werden als eine äußere Matrize und innere Matrize oder Spitze von entsprechendem nicht-rundem Querschnitt zur Verwendung dort, wo ein stranggepreßter Überzug auf den nicht-runden Kern durch Druckstrangpressen aufgebracht werden sollo
Um im wesentlichen die Möglichkeit eines Raumes oder von Zwischenräumen zu beseitigen, die zwischen einem stranggepreßten Überzug aus Isoliermaterial auf einem Hern und einem darunter und/oder darüber liegenden Überzug aus Halbleitermaterial hervorgerufen werden, welches eine innere oder äußere Abschirmungsschicht bildet, v/obei in dem Raum oder in den Zwischenräumen elektrische Entladungen stattfinden können, wurde bereits vorgeschlagen, auf einen Kern mindestens eine Schicht aus isolierendem Überzugnmaterial und mindestens eine Schicht aus halbleitendem
209882/0692
Uberzugsmaterial gleichzeitig strangzupreesen, wobei die Materialien in der Lage sind, sich-aneinander zu binden, um einen zusammengesetzten Überzug auf dem Kern zu bilden, bei dem ein vollständiger und inniger Kontakt an den Plächen zwischen aneinanderliegenden Schichten von Überzugsmaterial vorhanden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erfindung nach der Hauptanmeldung P 19 28 657.8 zu verbessern oder abzuändern und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen eines stranggepreßten zusammengesetzten Überzugs» der zwei oder mehr Schichten aus unterschiedlichen Überzugsmaterialien aufweist, auf einen sich kontinuierlich vorwärts bewegenden Kern zu schaffen, wobei alle Vorteile des Verfahrens und der Vorrichtung nach der vorgenannten Hauptanmeldung aufrechte erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß der Kern durch das Kernrohr einer Strangpreßmaschine hindurohgeschickt wird, die stranggepreßte, rundum kontinuierliche Schichten der Überzugsmaterialien gleichzeitig in Richtung auf das Auslaßende der Strangpreßmaschine fördert, daß den stranggepreßten Schichten die Möglichkeit gegeben wird, in vollständigen und innigen .'■;.-Zwischenflächenkontakt zu kommen, und daß eine kontinuierliche Behandlung des auf diese V/eise gebildeten zusammengesetzten· Überzugs dadurch bewirkt wird, daß der überzogene Kern durch eine Kammer gefördert wird, die gegenüber dem Auslaßende der Strangpreßmaschine hermetisch abgedichtet ist und ein strömungefähiges Medium mit überatmosphärischem Druck enthält, und es ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die erste (d.h. innerste) Schicht direkt auf den Kern durch Druckstrangpressen stranggepreßt und zur gleichen Zeit das unter Druck stehende Medium zwischen die erste stranggepreßte cjchicht und die
209882/0692
zweite stranggepreßte Schicht (die eine zusammengesetzte Schicht sein kann) injiziert und auf einem Druck gehalten wird, der geringer ist als derjenige des strömungsfähigen Mediums, und zwar um einen solchen Betrag, daß die Druckdifferenz an der zweiten stranggepreßten Schicht am Strangpreßmundstück ausreicht, um der zweiten stranggepreßten Schicht die Möglichkeit zu geben, fest auf die erste stranggepreßte Schicht aufzuschrumpfen, sobald der überzogene Kern aus der Strangpreßmaschine austritt, aber nicht ausreicht, die zweite stranggepreßte Schicht in das Strangpreßmundstück zurückzudrückeno
Die erste stranggepreßte Schicht, die durch Druckstrangpressen aufgebracht wird, dient als strömungsmitteldichte Abdichbung und hindert das zwischen die erste Schicht und die zweite stranggepreßte Schicht injizierte Strömungsmittel daran, entlang dem Kernrohr der ötrangpreßmaschine zurückzufließen,,
Ein unter Druck stehendes strömungsmittel kann außerdem in das Innere des Kernrohres injiziert und auf einem Druck gehalten werden, der ausreicht, um das zwischen die erste stranggepreßte Schicht und· die zweite strangyepreßte bchicht injizierte ütrömungsmittel daran zu hindern, die erste stranggepreßte Schicht entlang dem Kernrohr zurückzudrückene
Der Kern kann ein vorher ummantelter Draht oder ummanteltes Seil oder eine Gruppe von vorher ummantelten Drähten oder Seilen sein, weist aber vorzugsweise einen blanken Draht oder ein blankes Seil oder eine Gruppe von blanken Drähten oder Seilen auf.
Ist der Kern ein blanker Draht oder ein blankes Seil oder eine Guppe von blanken Drähten oder "eilen, dann kann das er-
BAD ORK31NAL
209882/0692
findungsgemäße Verfahren dazu verwendet werden, einen Kern herzustellen, der eine stranggepreßte isolierende Schicht aufweist, die zwischen stranggepreßte innere und äußere Halbleiterschichten eingelegt und mit diesen in völligen und innigen Zwischenflächenkontakt gebunden isto Die "beiden Halbleiterschichten können aus dem gleichen Halbleiter-tTberzugsmaterial bestehen, oder sie können aus unterschiedlichen Halbleitermaterialien bestehen. Im letzteren IPaIIe kann die äußere Halbleitersehicht oder dielektrische Abschirmung ein Halbleiter-Überzugsmaterial aufweisen, welches von einer solchen Zusammensetzung ist, daß die Bindung mit der darunter liegenden stranggepreßten Isolierschicht schwächer ist als diejenige zwischen der inneren Halbleitersehicht oder leiterabschirmung und der stranggepreßten Isolierschicht, wodurch das Zurückschneiden und Abstreifen der dielektrischen Abschirmung für Verbindungs- oder Anschlußzwecke erleichtert werden.
Wenn der komplette zusammengesetzte Überzug durch Anwendung von Wärme auszuhärten oder zu verfestigen ist, so ist das strömungsfähige Medium Dampf oder ein anderes geeignetes Aushärtungsmedium, und die Kammer enthält im allgemeinen außerdem ein Kühlmittel mit im wesentlichen dem gleichen Druck wie dem des Aushärtungsmediums zum Kühlen des ausgehärteten Überzuga. V/enn die Behandlung des kompletten zusammengesetzten Überzugs den kontinuierlichen Abzug von Uärme aus diesem umfaßt, dann wird das strömunr;sfähige liedium Wasser oder ein anderes geeignetes strömungsfähiges Kühlmittel sein.
Das Strömungsmittel, welches zwischen die erste str£ing:-';epreßte üchicht und die zweite stranggepreßte Schicht sov/le in das Lernrohr injiziert wird, ist vorzugsweise, ubor nie lit unbeuin>;t, ein trockenes Inertgas, wie beispielsweise Stickstoff.
209882/0692 BAD
Die Injektion des unter Druck stehenden Strömungsmitteis zwischen die erste stranggepreßte Schicht und die zweite stranggepreßte Schicht sowie in das Kernrohr wird jeweils vorzugsweise duroh eine Differenzdruck-r-Steuervorrichtung gesteuert, die im einen Fall der gegenüber der Maschine abgedichteten Kammer und dem Raum zwischen der ersten stranggepreßten Schicht und der zweiten stranggepreßten Schicht und im zweiten Fall dem Raum zwischen der ersten stranggepreßten Schicht und der zweiten stranggepreßten Schicht sowie dem Kernrohr zugeordnet ist, um die Druckdifferenz am stranggepreßten Überzug in jedem Falle auf dem gewünschten Wert zu halten.
Die Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung zum Strangpressen eines zusammengesetzten Überzugs mit zwei oder mehr ringsumkontinuierlichen Schichten aus unterschiedlichen Überzugsmaterialien auf einen sich vorwärtsbewegenden Kern, wobei sich die Vorrichtung zusammensetzt aus einer Strangpreßmaschine, die ein ringförmiges Strangpreßmundstück aufweist, welches durch eine äußere Matrize und eine innere Matrize oder Spitze festgelegt ist, und bei der zwischen der Innen- und Äußenmatrize mindestens eine Zwischenmatrize oder -spitze angeordnet ist, wobei de Zwisohenmatrize, die unmittelbar an die Innenmatrize angrenzt, eine Durchgangsöffnung in einem Raum hinein aufweist, der zwischen der ersten stranggepreßten Schicht und der zweiten stranggepreßten Schicht begrenzt wird»
Damit der durch die Vorrichtung stranggepreßte zusammengesetzte Überzug kontinuierlich mit einem strömungsfähigen Hedium bei überatmosphärischem Druck behandelt werden kann, weist die ' Strangpreßmaschine eine Behandlungskammer auf, die gegenüber dem
209882/0692
.iuslaßende der ötrangpreßmaschine hermetisch abgedichtet ist und durch welche hinduroh der aus dem Strangpreßimmdstück austreterde überzogene Kern hindurchgeschickt wird, wobei ferner eine Einrichtung zum Einbringen eines strömungsfähigen Mediums unter überatmosphärischem Druck in die Behandlungekammer hinein sowie eine Einrichtung zum Injizieren eines unter Druck stehenden : Strömungsmittels durch den Durchgang in der ersten Zwischenmatrize in den Raum hinein vorgesehen sind.
Wenn zwei oder mehr Swischenmatrisen vorhanden sind, dann werden die zweite und jede nachfolgende Zwischenmatrize so mit Bezug auf die erυte Zwischenmatrize und die äußere Matrize und gegebenenfalls zu einer anderen so angeordnet, daß die äußeren stranggepreßten Schichten auf den Überzugsmaterialien dazu gebracht werden, in völligen und innigen Zwischenflächen-kontakt in Laufrichtung hinter dem Strangpreßmundstück zu kommen, um eine zusammengesetzte Schicht zu bilden.
Vorzugsweise enthält die Vorrichtung außerdem eine Differenzdruck~Steuervorrichtung, die der Behandlungskammer und dem Strömungsmitteldurchgang in der ersten Zwischenmatrize zugeordnet ist, und durch welche die Injektion von unter Druck stehendem Strömungsmittel in den Strömungsmitteldurchgang hinein automatisch gesteuert werden kann, um die Druckdifferenz an der zweiten stranggepreßten Schicht am Strangpreßmundstück auf einem gewünschten Wert zu halten. Ferner weist die Vorrichtung vorzugsweise eine Vakuumpumpe auf, die mit dem Strömungsmitteldurchgang in der ersten Zwischenmatrize verbunden ist, und die Vakuumpumpe kann ebenfalls durch die Differenzdruck-Steuervorrichtung gesteuert werden, wobei die Anordnung so
209882/0692
getroffen ist, daß eine im wesentlichen konstante Druckdifferenz an der zweiten stranggepreßten Schicht am Strangpreßmundstück von den anfänglichen Anlaufbedingungen ab aufgebaut und aufrechterhalten werden kann, wenn der Druck im Innern der Behandlungskammer atmosphärisch ist, bis noriaale Lauf be dingungen erreicht sind.
Eine ähnliche Druckdifferenz-öteuervorrichtung ist vorzugsweise dem Strömungsmiüteldurchgang'in der ersten Zwischenmatrize und dem Kernrohr der St.'angpreßmaschine zugeordnet.
Das Verfahren sowie die Vorrichtung nach der Erfindung können jedes oder mehrere der Merkmale des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Hauptanmeldung P 19 28 657ο8 einschließen.
Die Erfindung wird nunmehr im einzelnen anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben, und zwar ,zeigt
Pig. 1 eine allgemeine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß .der Erfindung zur Herstellung eines stranggepreßten zusammengesetzten Überzugs auf einem sich kontinuierlich vorwärtsbewegenden Kern, Mg.2 eine allgemeine schematische Seitenansicht des Kopfes einer Kreuzkopf-Strangpreßmaschine, die einen Teil der Vorrichtung bildet, während
tfig. 3 eine sohematische Darstellung einer Λ asführungsform der Differenzdruck-Steuervorrichtung Kur Verwendung bei der erflndungagemäßen Vorrichtung .wiedergibt„
BAD OFUGINAL
209882/0692
Wie aus J?ig. 1 hervorgeht, wird ein blanker VoIIhtab-Aluniiniumleiter 1 von im wesentlichen sektorförmigero Querschnitt, auf den ein stranggepreßter zusammengesetzter überzug aufzubringen ist, von einer !'rommel 2 duroh eine Abwickeleinheit 3 abgezogen und in eine ütrangpreßmaschine 4 eingeführt, wo der zusammengesetzte Überzug aufgebracht wird» Beim Austritt aus dem Kopf der Strangpreßinaschine 4 gelangt der zusammengesetzte Überzogene Leiter unmittelbar in eine geneigte Aushärtungskammer 5j die mit Jampf bei überatmosphärischem Druck und an ihren unteren .rinde mit '.ulhlwas^er bei gleiche;α Druck gefüllt und gegenüber dem Auslösende der ütra/igpreßmaschine hermetisch abgedichtet ist, von wo er durch Iuihliait"t.elbehälter (nicht .iargestellt) hindurchlnuft und einer Aufwickeltrommel 7 durch eine i'ördereinheit 6 zugeführt wird.
Wach l?ig. 2 weist der Kreuzkopf 10 der ütrangpr eismaschine 4 an seinem Auslaßende ein otrangpreßmundstück auf, welches durch eine äußere inatrizehl und eine innere Latrize oder opitze 14 an dem in Strb'mungsriohtung gelegenen Ende eines Rohres 15 festgelegt bzw. gebildet wird, welches sich durch die i.iaschine hindurch erstreckt. Zwischen der äußeren .Matrize 11 und der inneren iuatrize 14 sind zwei Zwischenmatrizen 12 u:id 13 angeordnet, wobei die Zwischenmatrize 12 unmittelbar ?n der äußeren Matrize 11 in Strömungsrichtung vor dem Hundstück durch die äußere Matrize 11 und die Zwischenmatrize 13 festgelegt wird; die Zwischenmatrize 13 weist einen Durchgang 16 auf, der in seine Und fläche mündet. Polyäthylen im plastischen Zustand vilrö über einen Versorgungskanal 18 in den Ringraum eingegeben, der durch die Zwischenmatrizen 12 und 13 begrenzt wird, und halbleitendes Polyäthylen im plastischen Zustand wird über einen Versorgung kanal 19 in die Ri nf-räume 2:wiochen der
BADORfGINAL
209882/0692
14 und der Zwischenmatrize 13 sowie zwischen der Zwischenmatrize 12 und der Außenmatrize 11 eingebracht.
Während des Strangpressens des zusammengesetzten Überzugs auf den Leiter 1 wird eine innere halbleitende Polyäthylenschioht 21 direkt aus dem leiter 1 durch Strangpressen aufgebracht, und eine Polyäthylen-Zwischenschicht 22 sowie eine äußere halbleitende Polyäthylenschicht 23 werden veranlaßt, in völligen und innigen Zwischenflächenkontakt in Strömungsrichtung vor dem Strangpreßjiiundstück zu kommen, welches durch die Außenmatrize 11 und die Inneniaa.trize 13 festgelegt ist, um einen zusammengesetzten Überzug zu bilden. Unter Druck stehender Stickstoff wird über den ivanal 16 in den Raum 17 zwischen der Halbleiterschioht 21 und dem zusammengesetzten Überzug.der Schichten 22 und 23 injiziert und auf einem Druck gehalten, der niedriger liegt als derjenige des Dampfes in der Äushärtungskammer 5 und zwar um einen solchen Betrag, daß die Druckdifferenz am stranggepreßten zusammengesetzten überzug der Schichten 22 und 23 am otrangpreßmundstück ausreicht, um diesem zusammengesetzten Überzug die Möglichkeit zu geben, fest auf den überzogenen Leiter 1 aufzuschrumpfen, aber nicht ausreicht, um den zusammengesetzten überzug der schichten 22 und 23 in das Stranypreßmundstück zurückzudrücken.
Durch dieses Verfahren kann ein zusammengesetzter Überzug, der eine innere halbleitende Polyäthylenschicht 21 mit einer radialen Dicke von 0,5 mia (0,02 ")> eine Polyäthylen-Zwischenschicht 22 mit einer radialen Dicke von 6,0 mm (0,51")und eine äußere halbleitende Polyäthylenschicht 23 mit einer raoialen Dicke von U,5 ram (0,02 ") aufweist, auf einen sektorförmigen
BAD ORfGINAL
209882/0692
Leiter 1 mit einer Toleranz £ 0,15 mm (0,006") aufgebracht werden. Wenn der Druck des Dampfes in der Aushärtungskammer 5 im Bereich von 13,35 bis 14,75 kg/cm2 (190 Ms 210 p.ß.i.g.) liegt, dann wird die Druckdifferenz am stranggepreßten zusammengesetzten Überzug der Schichten 22 und 23 im wesentlichen konstant auf einem Druck innerhalb des Annäherungsbereiches von 0,7 bis 2,0 Atmosphären gehalten.
Bei einer Änderungsform dieses Verfahrens wird außerdem Stickstoff in das Rohr 15 injiziert, welches mit einer entsprechenden strömungsmitteldichten Abdichtung (nicht dargestellt) am S öroiuauf wärt sende des Rohres, durch welches der sioh bewegende Kern läuft, versehen ist. Der Druck des Stickstoffs im Rohr 15 wird auf einem Wert gehalten, der ausreicht, um den durch den Kanal 16 in den Raum 17 injizierten Stickstoff daran zu hindern, die halbleitende Polyäthylenschicht 21 entlang dem Rohr zurückzudrücken. Im vorliegenden Falle liegt der Druck des Stickstoffs im Rohr 15 im Bereich von 5 bis 10 Atmosphären.
Bin Differenzdruck-Steuersystem zum Aufrechterhalten der im wesentlichen konstanten Druckdifferenz am stranggepreßten zusammengesetzten Überzug der Schichten 22 und 23, wenn der zusammengesetzte Überzug aus dem Strangpreßmundstück der Strangpreßmaschine 4 austritt, ist in Fig. 3 dargestellt und enthält eine Differenzdruckzelle 31, die der Aushärtungskammer 5 und dem sich durch die Zwischenmatrize 13 hindurch erstreckenden Kanal 16 zugeordnet ist. Die Differenzdruckzelle 31 ist mit einer Kontrollvorrichtung 34jverbunden, und eine Vakuumpumpe 38 steht durch die Kontrollvorrichtung über ein Rohr 37 mit dem Kanal
209882/0692
in der Zwischenmatrize 13 in Verbindung. Eine Liefer^uelle 36 für Stickstoff ist ebenfalls durch die Kontrollvorrichtung 34 über das Rohr 27 mit dem Kanal 16 verbunden. Dampf mit überatmosphärischem Druck wird in die Aushärtungskammer 5 über ein Uinlaßrohr 39 eingebracht.
Betrieb übermittelt die Differenzdruckzelle 31 an die Kontrollvorriohtung 34 über einen nicht dargestellten Meßwertumwandler ein Signal, welches der Druckdifferenz-am stranggepreßten zusammengesetzten überzug der Schichten 22 und 23 am StrangpreßBiundstück proportional -ist« Dieses Signal wird mit dem Pe;/el der Druckdifferenz verglichen, welcher in der Kontru-llvorricht :ng 34 voreingestellt ist, und in Übereinstimmung mit der Differenz zwischen diesem Signal und dem Pegel der voreingest&Lten Druckdifferenz werden automatisch nicht dargestellte Strömungsventile je nach Notwendigkeit geschlossen oder geöffnet, um über das Rohr 37 eine Injektion
oder Sjektion von Stickstoff in den Kanal 16 hinein oder aus diesem heraus zu bewirken und die Tätigkeit der Vakuumpumpe 38 zu steuern.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 uinrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sindo
Patentansprüche
209882/0692

Claims (1)

  1. 72 03'J /Oi/h. 19° Juni 1972
    Patentansprüche
    M. Verfahren sur Herstellung eines s cranggopreßten zusai'imen- _;eoet2ten !''berzu^s mit awei odor mehr ochichten auo unterschiedlichen überaugsm.'.ttirialien auf uinen L:ioh kontinuierlich vorwärtsbewegenden ..ern, wobei dem rlern die liöglielitceit : e.;j;voen wird, •lurch das Xernrohr einer Strangpreßmcscnine zu laufen, die stranggepreßte, rundum kontinuierliche schichten aus den überaugomt, fcerialien gleichseitig εα-if das Auslaß ende der otrangpreßiiiasci'iine zn fördern, wobei ferner den stran^j^epreßten ochichten die r.iögliotuceit gs.^eben wird, in vollständigen und innigen ZwischenflUciienxCOnti.kt su icommen, und wobei eine kontinuierliche !Behandlung des so gebildeten zusajüiüengetsetzten Überzugs dadurch bewirkt wird, daß der überzogene Kern durch eine Kammer hindurchgefördert wird, die gegenüber dem Auslaßende der ^trangpreßmaschine hermetisch abgedichtet ist und ein strömungsfähiges iiediurn mit überatmosphärischem Druck enthält, nach P 19 28 657.8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht c-.irb auf den Kern durch Drueksti'angpressen stranggepreßt wird und gleich zeitig ein Strömungsmittel unter Druck zwischen die erste stranggepreßte Schicht und die zweite stranggepreßte Schicht injiziert und auf einem Druck gehalten wird, der geringer ist als derjenige des strömungsfähigen Mediums, und zwar um einen solchen Betrag, daß die Druckdifferenz an der zweiten stranggepreßten .-chicht am otrangpreßmundstück ausreicht, um der zweiten Stranggepreßten ochicht die Möglichkeit zu geben, fest auf die erste stranggepreßte üchicht aufzuschrumpfen, wenn der überzogene Kern aus der Strangpreßmaschine austritt, aber nicht ausreicht um die zweite stranggepreßte ochicht in das ^trangpreßmundutück zurück^udrüoken.
    BAD ORK3INAL
    209882/0692
    2 2 2 9 d A 9
    ~ 15 -
    2β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste stranggepreßte Schicht eine innere ochicht aus halbleitendem Material und die zweite stranggepreßte Schicht ein zusammengesetzter Überzug ist, der dadurch gebildet wird, daß einer Zwischenschicht aus Isoliermaterial und einer äußeren Schicht aus haTbleiten&em Material die Möglichkeit gegeben wird, in vollständigen und innigen Zwischenflächen—Kontakt stromaufwärts des Strangpreßmundstücks zu kommen.
    3ο Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und die äußere halbleitende Schicht aus unterschiedlichen Halbleitermaterialien "bestehen, wobei die äußere halbleitende Schicht ein halbleitendes Überzugsmaterial aufweist, welches eine derartige Zusammensetzung hat, daß die Bindung mit der isolierenden Zwischenschicht schwächer ist als diejenige zwischen der inneren Halbleiterschicht und der isolierenden Zwischenschicht»
    4. "Verfahren nach einem oder mehreren der iuisprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektion von unter Druck stehendem Strömungsmittel zwischen die erste stranggepreßte Schicht und die zweite stranggepreßte Schicht durch eine Differenz druck-Steuervorrichtung gesteuert wird, welche der gegenüber der Maschine abgedichteten Kammer und dem Raum zwischen der ersten stranggepreßten Schicht und der zweiten stranggepreßten Schicht zugeordnet ist, um automatisch die Druckdifferenz an der zweiten stranggepreßten Schicht auf dem gewünschten Wert zu halten. ·
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß unter Druck befindliches Strömungs-
    BAD OBH3INAL
    209882/0692
    mittel außerdem in das Sinere des Kernrohres injiziert und auf einem Druck gehalten wird, der ausreicht, um des zwischen die erste stranggepreßte Schicht und die zweite stranggepreßte Schicht injizierte Strömungsmittel daran zu hindern, die erste stranggepreßte Schicht entlang dem Kernrohr zurückzudrücken.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Injektion des unter Druck stehenden Strömungsmittels in das Kernrohr durch eine Differenzdruok-Steuervorrichtung gesteuert wird, die dem Raum zwisohen der ersten stranggepreßten Schicht und der zweiten stranggepreßten Schicht sowie dem Kernrohr zugeordnet ist, um automatisch die Druckdifferenz an der ersten stranggepreßten Schicht auf dem gewünschten Wert zu halten.
    7 ο Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des zusammengesetzten Überzugs ein AushärtungsVorgang ist.
    8· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des zusammengesetzten Überzugs in einem Abkühlungsprozeß besteht0
    9ο Vorrichtung zum Strangpressen eines zusammengesetzten Überzugs mit zwei oder mehr ringsum kontinuierlichen Schichten aus unterschiedlichen Überzugsmaterialien auf einem sich vorwärtsbewegenden Kern, mit einer Strangpreßmaschine (4), die ein ringförmiges Strangpreßmundstück aufweist, welches durch eine äußere Matrize (11) und eine innere Matrize oder Spitze (14) gebildet wird, und bei der zwischen der inneren und äußeren Matrize zumindest eine Zwischenmatrize oder Spitze (12,13) angeordnet ist, nach Patentanmeldung P 19 28 657.8, dadurch gekennzeichnet,
    209882/0692
    daß die Zwischenmatrize (13), die unmittelbar an die innere Matrize angrenzt, einen Kanal (16) aufweist, der in einen Raum mündet, welcher zwischen der ersten stranggepreßten Schicht und der zweiten stranggepreßten Schicht begrenzt ist.
    1Oo Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, 'daß sie außerdem eine Behandlungskammer (5) enthält, die gegenüber dem Auslaßende der Strangpreßmaschine hermetisch abgedichtet ist und durch welche der aus dem Strangpreßmundstück austretende .überzogen-e Kern hindurchgeleitet wird, ferner eine Einrichtung zum Zuführen eines strömungsfähigen Mediums unter über atmosphärischem Druck in die -^ehandlungskammer sowie eine Einrichtung zum Injizieren eines unter Druck stehenden Strömungsmittels durch den Kanal in der ersten Zwischenmatrize hindurch in den genannten Raum vorgesehen sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Differenzdruck-Steuervorrichtung (31) der Behandlungskammer und dem Strömungsmittelkanal in der ersten Zwischenmatrize zugeordnet ist, derart, daß die Injektion des unter Druck stehenden Strömungsmittels in den Strömungsmittelkanal automatisch gesteuert werden kann, um die Druckdifferenz an der zweiten stranggepreßten Schicht am Strangpreßmundstück auf einem gewünschten Wert zu halten.
    12c Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vakuumpumpe (38) mit dem Strömungsmittelkanal in der ersten Zwischenmatrize verbunden ist und durch die Differenzdruck-Steuervorrichtung gesteuert wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß eine im wesentlichen konstante Druckdifferenz an der zweiten stranggepreßten Schicht am Strangpreßmundstück von anfänglichen Anlaufbedingungen her aufgebaut und aufrechterhalten werden kann, wenn der Druck im Innern der Behandlungs-
    209882/0692
    kammer atmosphärisch ist, "bis normale Lauf bedingungen erreicht sind.
    13ο Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Differenzdruck-Steuervorrichtung außerdem dem Scromungsmittelkanal in der ersten ^'wischenmatrize sowie dem Kernrohr zugeordnet ist, derart, daß die Injektion von unter Druck stehendem Strömungsmittel in das Kernrohr automatisch steuerbar ist, um die Druckdifferenz an der inneren stranggepreßten Schicht am Strangpreßmundstück auf einem gewünschten Wert zu halten.
    209882/0692
    Lee rs ei te
DE2229949A 1971-06-21 1972-06-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung isolierter elektrischer kabel und draehte Withdrawn DE2229949A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2896671A GB1372587A (en) 1971-06-21 1971-06-21 Manufacture of insulated electric cables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229949A1 true DE2229949A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=10284088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229949A Withdrawn DE2229949A1 (de) 1971-06-21 1972-06-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung isolierter elektrischer kabel und draehte

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5315102B1 (de)
AU (1) AU449181B2 (de)
CA (1) CA997511A (de)
CH (1) CH560954A5 (de)
DE (1) DE2229949A1 (de)
ES (2) ES404065A2 (de)
FR (1) FR2143150B2 (de)
GB (1) GB1372587A (de)
IT (1) IT1045420B (de)
SE (1) SE386301B (de)
SU (1) SU528045A3 (de)
ZA (1) ZA724012B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE417655B (sv) * 1977-12-30 1981-03-30 Ericsson Telefon Ab L M Forfarande for vulkanisering av isolerskiktet pa en elektrisk kabel
JPS5788290A (en) * 1980-11-20 1982-06-02 Tsurumi Seisakusho:Kk Submergible pump
FR2565887A1 (fr) * 1984-06-14 1985-12-20 Ems Extrusion Ligne de vulcanisation et/ou reticulation continue, notamment pour la realisation de couches synthetiques isolantes sur des cables
JPH0449689U (de) * 1990-09-01 1992-04-27
RU2662015C1 (ru) * 2017-04-10 2018-07-23 Общество С Ограниченной Ответственностью "Анизопринт" Печатающая головка для аддитивного производства изделий
CN112687433B (zh) * 2020-12-25 2022-06-07 厦门市能诚电子科技有限公司 一种电源线包覆生产系统
CN113436811B (zh) * 2021-07-01 2022-06-07 广东金源宇电线电缆有限公司 一种电缆防氧化包皮装置及方法
CN113871099B (zh) * 2021-11-03 2023-07-21 欧耐特线缆集团有限公司 一种高压电缆高效绿色生产线及方法
CN114474668B (zh) * 2022-03-03 2024-04-05 浙江元通线缆制造有限公司 三层共挤机头及其生产工艺及采用该工艺生产的线缆

Also Published As

Publication number Publication date
SU528045A3 (ru) 1976-09-05
SE386301B (sv) 1976-08-02
IT1045420B (it) 1980-05-10
ZA724012B (en) 1973-03-28
JPS5315102B1 (de) 1978-05-22
ES404064A2 (es) 1975-08-01
FR2143150B2 (de) 1977-12-23
GB1372587A (en) 1974-10-30
AU449181B2 (en) 1974-06-06
AU4373072A (en) 1974-01-03
CA997511A (en) 1976-09-28
FR2143150A2 (de) 1973-02-02
CH560954A5 (de) 1975-04-15
ES404065A2 (es) 1975-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stranggepressten UEberzugs auf einem sich kontinuierlich vorwaerts bewegenden Kern oder Strang
DE2338894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung elektrischer kabel
EP2367177B1 (de) Elektrisches Kabel und Extruderdüse zu dessen Herstellung
DE3114185A1 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten umhuellung und das dabei erhaltene produkt
DE1928657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabel und Draehte
DE1529942A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Strangpressen von UEberzuegen von Kabeln oder Draehten
DE2229949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung isolierter elektrischer kabel und draehte
DE2818056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von extrudierten elektrischen kabeln
DE1204723B (de) Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter, insbesondere extrem duenner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen
DE10104994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE2358246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrischer kabel und draehte mit stranggepresstem ueberzug
DE2220319A1 (de) Mehrfachpresskopf fuer strangpressen zum gleichzietigen umhuellen mehrerer elektrischer leiter oder kabel
DE2542532A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus thermoplastischen materialien bestehenden umhuellung fuer langgestrecktes gut
DE2357984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE2803964A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut aus vernetzbaren materialien
DE2255473B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden ummanteln eines kernes mit gummi oder kunststoff
DE3304715C2 (de)
CH449734A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen einer elektrischen Leiterseele mit mehreren Kunststoffschichten
DE3144337A1 (de) Elektrisches energie-kabel oder -leitung mit einer gummi- oder kunststoffisolierung
DE3903963C2 (de)
EP0003526B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Leiters
DE2439492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen kabels
DE2512371C3 (de) Verfahren zur Abkühlung einer dickwandigen Isolation aus thermoplastischem . Polyäthylen
DE2428122A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln
DE2726767C2 (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Kabeln aus verdrillten Drähten mit einer Isolierung

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal