DE2517964C2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren einer endlosen Länge aus vulkanisierbarem Elastomerenmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren einer endlosen Länge aus vulkanisierbarem Elastomerenmaterial

Info

Publication number
DE2517964C2
DE2517964C2 DE2517964A DE2517964A DE2517964C2 DE 2517964 C2 DE2517964 C2 DE 2517964C2 DE 2517964 A DE2517964 A DE 2517964A DE 2517964 A DE2517964 A DE 2517964A DE 2517964 C2 DE2517964 C2 DE 2517964C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
vulcanizing
heat exchange
exchange fluid
vulcanizing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2517964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517964A1 (de
Inventor
Gustavo Gaglianico Vercelli Caser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLCV Ltd LONDON GB
Original Assignee
CARELLO TERMOMECC SUCCESSORI
Officine Termomeccaniche Successori Carello SpA Gaglianico Vercelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARELLO TERMOMECC SUCCESSORI, Officine Termomeccaniche Successori Carello SpA Gaglianico Vercelli filed Critical CARELLO TERMOMECC SUCCESSORI
Publication of DE2517964A1 publication Critical patent/DE2517964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517964C2 publication Critical patent/DE2517964C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • B29C35/065Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length in long tubular vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtun™ zum kontinuierlichen Vulkanisiseren einer endlosen Länge aus vulkanisierbarem Elastomerenmaterial, bestehend aus einer Vulkanisierkammer zur Aufnahme einer auf eine bestimmte Temperatur erhitzten Wärmetauschflüssigkeit. mindestens je einer Eintritts- und einer Austrittsöffnung in der Vulkanisierkammer für den Durchgang der zu vulkanisierenden endlosen Länge aus Elastomerenmaterial durch die Vulkanisierkammer, Mitteln, um die Wärmetauschflüssigkeit im Kreislauf zu führen, zu denen eine Pumpe gehört, welche über Rohrabschniite an zwei Stellen mit der Vulkanisiserkammer verbunden ist, die von der Eintritts· bzw. von der Austrittsöffnung beabstandet sind. Mitteln, mit denen in dem Kreislaufsystem für die Wärmetauschflüssigkeit ein bestimmter Überdruck erzeugt werden kann, sowie mindestens einer Dichtung an den Eintritts- und Austrittsöffnungen, welche das Durchtreten der endlosen Länge aus Elastomerenmaterial unter Druckabschluß ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet ein kontinuierliches Vulkanisierverfahren in einem flüssigen Vulkanisiserbad vom »LCM«-Typ (liquid curing medium), d. h. ein Verfahren mit einer Verfahrensstufc. bei der die zu vulkanisierenden Gegenstände durch eine Vulkanisierkammer geführt werden, welche mit einer tempera uirgcregellen Wärmciauschflüssigkcit gefüllt ist. Diese Flüssigkeit hat eine stabile Flüssigkeitsphase in einem Temperaturbereich, der zumindest Tempera-
türen zwischen 15011C und 3001C umfaßt
Elastomeren, die unter Anwendung eines LCM-Verfahrens vulkanisiert werden, sind üblicherweise solche, die häufig für die Herstellung gezogener bzw. extrudierter Produkte eingesetzt werden, wie z. B.: Naturkautschuk, SDR, Polychloropren, Nitrilkautschuk, Stereoelastomere (Polyisopren und Polybc.tadien 1,4 eis), Äthylen-Propylen-Mischpolymeren und ähnliche.
Bei den bekannten LCM-Verfahren besteht die Wärmetauschflüssigkeit allgemein aus eutektischen Genischen anorganischer Salze, wie beispielsweise Natrium- und Kaliumnitrat und Natriumnitrit. Solche Gemische besitzen im allgemeinen eine stabile Flüssigphase im Temperaturbereich zwischen 1500C und 40O0C
Zur Durchführung des LCM-Verfahrens verwendet man üblicherweise längliche oben offene Behälter, die mit Heizelementen ausgestattet und mit einer der genannten Wärmetauschflüssigkeiten gefüllt sind. Meist werden die zu vulkanisierenden Gegenstände mit Hilfe eines Förderbandes durch den Behälter gefünrt, welches so angeordnet ist, daß es auf die Gegenstände drückt, um sie in der Flüssigkeit eingetaucht zu halten.
Produkte aus Elastomeren, welche nach dem bekannten LCM-Verfahren vulkanisiert wurden, zeigen häufig starke Porosität und Blasigkeit, die durch die Anwesenheit von Gas, Feuchtigkeit und/oder flüchtigen Bestandteilen in den zu vulkanisierenden Elastomer-Gemischen hervorgerufen werden. Eine solche Porosität und Blasigkeit der vulkanisierten Elastomeren mag manchmal eine erwünschte Eigenschaft sein, die sogar absichtlich angestrebt wird; in anderen Fällen stellen sie aber Nachteile dar, die mit jedem möglichen Aufwand zu vermeiden, zumindest aber weitestgehend zu reduzieren sind. Letzteres trifft beispielsweise für elektrische Kabel zu, die mit einer vulkanisierten Elastomerschicht umgeben sind, deren elektrische Isolierfähigkeit bzw. Dielektrizitätskonstante durch das Vorhandensein einer starken Porosität im Inneren des Elastomerenmaterials erheblich verschlechtert wird.
Wenn es erforderlich ist, die Porosität des Elastomerenmaterials teilweise oder auch ganz zu beseitigen, wird der Elastomermischung vor dem Vulkanisieren häufig ein Wasserentziehungsmittel zugesetzt. Als Wasserentziehungsmittel wird normalerweise ein aktives Kalziumoxid verwendet, das in einem Mineralöl oder einem Wachs vordispergiert ist und der Elastomerniischung möglichst als letzter Zusatz bei einer Temperatur zwischen 80 und 1000C beigemischt wird. Das Kalziunioxid reagiert chemisch mit dem Wasser des Feuchtigkeitsgehaltes, wodurch die Ausbildung von Blasen innerhalb des vulkanisierten Materials vermieden wird. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß das Kalziumoxid die physikalischen Eigenschaften des vulkanisierten Materials nachteilig beeinflußt. Daher ist es bei der Ausv/ahl der Mischungskomponenten und ihrer Aufbereitung erforderlich, alle erdenklichen Vorkehrungen zu treffen, durch die die Verwendung und somit der negative Einfluß des Kalziumoxids eingeschränkt werden kann. Solche Vorkehrungen bestehen vornehmlich darin, den Feuchtigkeitsgehalt der Elastomermischung durch die Auswahl von Ausgangsstoffen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt, durch die Aufbereitung der Mischung bei hohen Temperaturen, durch die Verwendung von Vakuumextrudern und/oder die Zugabe von Zinkoxid zur Mischung zu verhindern.
Aus der FR-PS 11 39 085 ist eine Vulkanisiervorrichtung bekannt, bei der das zu vulkanisierende Material durch eine beidseitig offene Vulkanisierkammer mittels eines Transportbandes geführt wird. Die Vulkanisierkammer ist nur teilweise mit Wärmetauschflüssigkeit gefüllt, so daß sich in der Vulkanisierkammer ein Flüssigkeitsspiegel ausbildet, auf den mittels Druckluft, die san einer Stelle im vorderen Bereich der Vulkanisierkammer eingeleitet wird, ein Druck ausgeübt wird. Die Führung des zu vulkanisierenden Stranges erlaubt nur geringe Durchlaufgeschwindigkeiten durch die Vulkanisierkammer. da anderenfalls Beschädigungen an dem zu
to vulkanisierenden Material auftreten können.
Aus der DE-PS 8 95 372 ist eine Anlage zum fortlaufenden Vulkanisieren bekannt, bei der die Vulkanisierkammer vollständig mit Wärmetauschflüssigkeit gefüllt ist. Dies hat den Nachteil, daß die heiße Wärmetauschflüssigkeit mit den in der Eintritts- und Austrittsöffnung der Vulkanisierkammer angeordneten Dichtungen in Berührung kommt und diese beschädigt. Die Wärmetauschflüssigkeit steht unter Druck, der außerhalb der Vulkanisierkammer auf die Wärmetauschflüssigkeit ausgeübt wird. Um die Flüssigkeitsverluste gering zu halten, muß zusätzlich hinter der Austrittsdichtung ein etwa gleich großer Gegendruck auf diese Austrittsdichtung ausgeübt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der die Porosität und Blasigkeit des vulkanisierten Materials beseitigt und die Wärmetauschflüssigkeit sowohl von der Eintrittsabdichtung als auch von der Austrittsabdichtung der Vulkanisierkammer ferngehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gelöst, bei der ein bestimmter Überdruck mit einem Druckgasverteiler erzeugt wird, der über eine Leitung mit der Vulkanisierkammer verbunden ist. so daß komprimiertes Gas in die Vulkanisierkammer einleitbar ist, wobei die Leitung mit ihren Enden über je einen Rohrstutzen, der jeweils nahe der Eintrittsöffnung bzw. nahe der Austrittsöffnung angeordnet ist. mit dem Inneren der Vulkanisierkammer an einer Stelle verbunden ist, die zwischen der Eintritts- bzw. zwischen der Austrittsöffnung und der Stelle gelegen ist. an der der eine Rohrabschnitt bzw. der andere Rohrabschnitt mit der Vulkanisierkammer verbunden ist. so daß dann, wenn die Vulkanisierkammer mit Wärmetauschflüssigkeit gefüllt ist und Überdruck in dem Kreislaufsystem erzeugt wird, nur der Bereich zwischen den beiden Stellen, an der der eine Rohrabschnitt bzw. der andere Rohrabschnitt mit der Vulkanisierkammer in Verbindung steht, mit Wärmetauschflüssigkeit ausgefüllt ist, während sich zwischen diesen beiden Stellen und der Eintritts- bzw. Austrittsöffnung ein flüssigkeitsfreier Raum ausbildet.
Dadurch, daß die zu vulkanisierenden Gegenstände und somit auch die Wärmetauschflüssigkeit unter einem Druck gehalten werden, der höher ist, als derjenige, der sich bei der herrschenden Temperatur der Wärmetauschflüssigkeit infolge der in der Elastomermischung enthaltenen Dämpfe und Gase einstellen würde, ist es möglich, die Porosität und Blasigkeit des vulkanisierten Elastomermaterials praktisch vollständig zu vermeiden.
Um die Struktur der auf die beschriebene Art und Weise vulkanisierten Elastomergegenstände sich verfestigen zu lassen, ohne daß die Gefahr der Ausbildung einer gewissen Porosität oder Blasigkeit beim Abkühlen besteht, werden die vulkanisierten Elastomergegenstän-
b5 de auch beim Abkühlen von der Vulkanisiertemperatur unter einem bestimmten Überdruck gehalten, der zweckmäßigerweise im wesentlichen mit dem Vulkanisierdruck übereinstimmt.
Zum Kühlen der vulkanisierten Gegenstände ist ein Umlaufsystem für den Zwangsumlauf eines Kühlmittels vorgesehen, das eine Kühlkammer umfaßt, welche zumindest teilweise mit Kühlmittel gefüllt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform der Vulkanisierkammer ist das Rücklaufrohr im wesentlichen parallel zur Vulkanisierkammer angeordnet. Die Pumpe ist saugseitig mit dem Rücklaufrohr und druckseitig über mindestens eine Leitung mit der Vulkanisierkammer an einer Stelle verbunden, die sich zwischen den Einmündungen der Enden des Rücklaufrohres befindet.
Die von der Pumpe kommende Druckleitung kann auch an zwei Stellen an die Vulkanisierkammer angeschlossen sein, die sich in einem Abstand voneinander befinden. Die Rücklaufleitung ist mit der Vulkanisierkarnrner an einer Stelle verbunden, welche zwischen diesen beiden Stellen liegt, an denen die Vulkanisierkammer mit der von der Pumpe kommenden Druckleitung verbunden ist.
Diese oder jede dieser Druckleitungen ist mit der Vulkanisierkammer über einen Einspritzkopf verbunden, durch den der Wärmetauschflüssigkeit innerhalb der Vulkanisierkammer eine bestimmte Strömungsrichtung erteilt werden kann.
Jeder Einspritzkopf ist in der Nähe des betreffenden Endes der Vulkanisierkammer angeordnet, und die Austrittsöffnung ist auf das andere Ende der Vulkanisierkammer hin gerichtet. Die Einspritzköpfe, über die die von der Pumpe kommende Druckleitung an zwei Stellen mit der Vulkanisierkammer verbunden ist, können auch so angeordnet sein, daß die Wärmetauschflüssigkeit aus ihnen in entgegengesetzter Richtung ausströmt.
Diese Einspritzköpfe sind innerhalb der Vulkanisierkammer angeordnet und sind so ausgebildet, daß die zu vulkanisierenden Gegenstände das Elastomerenmaterial beim Durchlaufen der Vulkanisierkammer durch diese Einspritzköpfe hindurchtreten können.
Die Einspritzköpfe können aus einer Mehrzahl innerhalb der Vulkanisierkammer angeordneter Düsen bestehen, die an die betreffende Druckleitung angeschlossen sind, und deren Strahlachsen so verlaufen, daß sie sich in einem Punkt treffen.
Die Einspritzköpfe weisen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine koaxiale Kammer auf. welche durch einen zylindrischer. Mantel, einen ersten Boden und einen zweiten Boden begrenzt ist. wobei der erste Boden eine zentrale, mit einem Gewinde versehene Bohrung aufweist, in die ein Rohrkörper eingeschraubt ist. welcher sich auf der einen Seite bis in einen Kollektor hinein und auf der anderen Seite durch die ganze Kammer erstreckt und ein kegelstumpfartiges Ende aufweist, das in eine ebenfalls kegelstumpfartige, axiale Bohrung hineinragt, welche in dem Boden angebracht ist. Die Einspritzköpfe sind dadurch verstellbar, daß der Rohrkörper in bezug auf die kegelstumpfförmige Bohrung verschiebbar ist. Die koaxiale Kammer ist über einen ringförmigen Durchtritt mit der Vulkanisierkammer verbunden, welcher in Art eines Venturi-Rohres ausgebildet ist.
Innerhalb der koaxialen Kammer sind Mittel vorgesehen, durch welche die Strömung der Wärmetauschflüssigkeit innerhalb des Venturi-Rohres in axialer Richtung ausgerichtet wird
Die Enden der Druckleitung können über eine Mehrzahl von Sprühdüsen mit der Vulkanisierkammer verbunden sein, welche in Richtung des Durchlaufes der zu vulkanisierenden Gegenstände in gleichen Abständen in der Vulkanisierkammer angeordnet sind.
Diese Sprühdüsen befinden sich in mindestens einem Hilfsrohr. welches mit der betreffenden Druckleitung verbunden ist und sich parallel zu der Durchlaufrichtung der zu vulkanisierenden Gegenstände entlang der VuI-kanisierkammer erstreckt. Dieses Hilfsrohr befindet sich außerhalb der Vulkanisierkammer, ist an dieser von außen befestigt und steht mit dieser über eine Mehrzahl von Löchern in Verbindung, die sich durch die Wandung des Hilfsrohres und durch die Wandung der Vulkanisierkammer erstrecken und diese Sprühdüsen darstellen.
Innerhalb der Vulkanisierkammer kann ein Transportband vorgesehen sein, das die zu vulkanisierenden Gegenstände derart durch die Vulkanisierkammer fördert, daß die Gegenstände von dem Strahl der Wärmetauschflüssigkeit getroffen werden, der aus den Sprühdüsen kommt.
Beispielhafte Ausführungsformen werden nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren;
Fig.2 einen Schnitt durch einen Teil einer Anlage, wie sie in etwa in F i g. 1 gezeigt ist;
F i g. 3 schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage zum kontinuierlichen Vulkanisieren.
Die in der F i g. 3 gezeigte Anlage ist vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, für die Herstellung von extrudierten Elastomerprodukten vorgesehen, die einen metallischen Kern enthalten, wie beispielsweise elektrische Kabel, die mit einem Isoliermantel überzogen sind.
Die in Fi g. 1 gezeigte Anlage kann als »kontinuierliehe Vulkanisiervorrichtung mit umgewälztem Vulkanisierbad« bezeichnet werden. Sie besteht aus einer Ziehoder Extrusionsanlage mit einem Extruderkopf 2 zum Extrudieren eines schlauchförmigen Isoliermantels auf ein Kabel 3, welcher zum Zeitpunkt des Austritts aus dem Extruderkopf 2 im wesentlichen noch aus einem Elastomermaterial im Rohzustand besteht. Um das Elastomermaterial des Isoliermantels zu vulkanisieren, enthält die Anlage der Fig. 1 eine Vulkanisiervorrichtung 20, durch die das beschichtete Kabel 3 läuft. Nach Verlassen der Vulkanisiervorrichtung 20 wird das vulkanisierte Kabel 3 durch einen Kühlbehälter 7 geführt und über eine Umlenktrommel 7a zu einer Waschstrecke 5 geleitet, nach deren Verlassen es auf eine Kabeltrommel 6 aufgewickelt wird, die auf das Kabel einen bestimmten Zug ausübt. Die Vulkanisiervorrichtung 20 wird im wesentlichen durch ein Kreislaufsystem für die Wärmetauschflüssigkeit gebildet, welches bei dieser Ausführungsform aus einer Vulkanisierkammer 21 innerhalb eines Rohres 22 besteht, dessen Achse im wesentlichen geradlinig, aber leicht ansteigend verläuft. Das Rohr 22 besitzt ein Eintrittsende 23, in welchem teleskopartig verschiebbar ein rohrförmiges Zwischenstück 24 angebracht ist, dessen freies Ende lösbar mit dem Extruderkopf 2 verbunden ist Das Rohr 22 besitzt auch ein Austrittsende 25, in dem sich eine (nicht gezeigte) ringförmige Dichtungsmanschette befindet, die eine gleitende Abdichtung gegenüber der Oberfläche des Isoliermantels des Kabels 3 bilden soll. In der Nähe jedes seiner Enden 23 und 25 weist das Rohr 22 je einen Rohrstutzen 12 auf, der mit der Vulkanisierkammer 21 an einer Stelle 112 in Verbindung steht und über eine Leitung 13 mit einer Druckgasverteilung 14 verbunden ist. Das Kreislaufsystem für die Wärmetauschflüssigkeit besteht zu-
snlzlich zu dem Rohr 22 noch aus einem U-förniigen Rücklaufrohr 28, das in einen im wesentlichen parallel zur Vulkanisierkammer verlaufenden Mittelabschnitt 29 und zwei Endabschnitte 26 und 27 unterteilt ist, welche mit dem Rohr 22 in der Nahe von Enden 23 bzw. 25 in Verbindung stehen. Der Mittelabschnitt 29 des Rohres 28 enthält einen Behälter 30. der mit einer Pumpe 21 versehen ist. Der Druckstutzen der Pumpe 31 ist über eine Leitung 32 mit einem Einspritzkopf 33 verbunden, der innerhalb des Rohres 22 angeordnet ist und über den die Wärmetauschflüssigkeit, die aus der Leitung 32 kommt, in das Innere des Rohres 22 selbst eingespritzt werden kann.
Die Menge der Wärmetauschflüssigkeit, die in der Vulkanisiervorrichtung 20 als Vulkanisierbad vorhanden ist. ist so bemessen, daß das Rohr 22 vollständig leer läuft, wenn die Pumpe 31 abgestellt ist.
Für den Betrieb der Anlage wird die in dem Behälter
30 und dem Rohr 28 enthaltene Wärmetauschflüssigkeit bis auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt. Gleichzeitig wird das Kabel 3 durch den Extruderkopf 2 und das Rohr 22 in entsprechender Weise hindurchgeführt. Nachdem alle notwendigen Steuerungen betätigt worden sind und das rohrförmige Zwischenstück 24 an den Extruderkopf 2 angeschlossen worden ist, wird die gesamte Vulkanisiervorrichtung 20, in der sich noch keine Wärmetauschflüssigkeit befindet, aus der Druckgasverteilung 14 über die Leitungen 13 und die Rohrstutzen 12 mit komprimiertem Gas angefüllt. Sodann wird die Pumpe 31 eingeschaltet, wodurch Wä'rmetauschflüssigkeit dem Einspritzkopf 33 innerhalb des Rohres 22 zugeführt wird. Der Einspritzkopf 33 und die Pumpe 31 sind zweckmäßigerweise so ausgelegt, daß der Flüssigkeitsstrahl, der aus dem Einspritzkopf 33 austritt, möglichst vollständig denjenigen Teil des Rohres 22 füllt, der. in Produktionsrichtung gesehen, hinter dem Einspritzkopf 33 liegt und durch diesen und den Endabschnitt 27 des Rohres 28 begrenzt wird. Wenn die Flüssigkeit auf ihrem Weg diesen Endabschnitt 27 erreicht hat, fließt sie in das Rohr 28 hinunter, zum Behälter 30 zurück und von dort über die Pumpe 31 erneut in den Kreislauf. Da sich das Kabel 3 ganz durch das Rohr 22 erstreckt, muß der Einspritzkopf 33 so ausgebildet sein, daß das Kabel 3 hindurchlaufen kann. Da die Elastomerschicht auf dem Kabel 3 sich zur Zeit des Durchtritts durch den Einspritzkopf 33 noch teilweise im Rohzustand befindet und daher weich ist, ist es nicht möglich, am Einspritzkopf 33 eine Dichtung anzubringen. Deshalb läuft zwangsläufig ein Teil der Wärmetauschflüssigkeit, die mit dem Einspritzkopf 33 in das Rohr eingespritzt wird, rückwärts durch das Rohr 22 zum Endabschnitt 26 des Rohres 28 hin. durch welches sie zum Behälter 30 hin abläuft und von dort wieder zur Pumpe
31 gelangt.
Die auf ca. 1500C bis 300"C erhitzte Wärmetauschflüssigkeit kommt nicht mit den Eintritts- und Austrittsdichtungen der Vulkanisierkammer 21 in Berührung, von denen die erstere durch die mittels des Kabels 3 verschlossene Mündung des Extruderkopfes 2 gebildet wird und die letztere aus einer ringförmigen Dichtung innerhalb des Austrittsendes 25 des Rohres 22 besteht. Dieses Verhalten wird durch das Vorhandensein der Endabschnitte 26 und 27 des Rohres 28 gewährleistet, in die die Wärmetauschflüssigkeit hineinfließt, bevor sie mit den Dichtungen in Berührung kommen kann. Das komprimierte Gas, das über die Rohrstutzen 12 und die Leitungen 13 aus der Druckgasverteilung 14 kommt und in der Vulkanisierkammer zur Ausbildung von zwei Druckgaspolstern führt, drückt auf die im Kreislaufsystem 22. 28 befindliche Wärmetauschflüssigkeit. so daß die Vulkanisation unter Druck und zwar unter demjenigen Druck stattfinden kann, der für das das Kabel 3 umgebende Elastomermaterial erwünscht ist. Durch Einstellen des Druckes, den das verdichtete Gas auf die Wärmetauschflüssigkeit ausübt, ist es möglich, die Porosität oder Blasigkeit des vulkanisierten Elastomermaterials, welches das Kabel 3 als Isoliermantel umgibt,
ίο praktisch vollständig zu beseitigen.
Die spezielle Ausführungsform einer Vulkanisiervorrichtung 20 gemäß F i g. 1 ist im Schnitt in F i g. 2 dargestellt.
Die in Fig. 2 dargestellte Vulkanisiervorrichtung 20 enthält in ihrem oberen Bereich ein rohrförmiges Bauteil 34, das auf den Extruderkopf 2 gerichtet ist und in seinem Inneren das rohrförmige Zwischenstück 24 enthält. Letzteres ist teleskopartig verschiebbar in dem rohrförmigen Bauteil 34 angebracht, welches zur Abdichtung der gleitenden Verbindung mit dem Zwischen- ' stück 24 eine Stopfbuchse 35 enthält. Das rohrförmige Zwischenstück 24 verfügt an seinem zum Extruderkopf 2 hinweisenden Ende über ein mit einem Innengewinde versehenes Kopfstück 36, das auf einen mit einem entsprechenden Außengewinde versehenen Ansatz 36a am Extruderkopf 2 aufgeschraubt werden kann. Das rohrförmige Bauteil 34 trägt, radial angesetzt, einen der Rohrstutzen 12 und ist über eine Flanschverbindung lösbar mit einem Kollektor 37 verbunden. Der Kollektor 37 besteht aus einem Hohlkörper, der an seiner Oberseite einen zu öffnenden Deckel 38 besitzt und sich an seiner Unterseite in ein abwärts verlaufendes Rohr 39 fortsetzt. Kollektor 37 und Rohr 39 sind durch einen zweiten Außenmantel 40 umgeben, unter dem sich Heizeinrichtungen befinden.
Eine mit dem rohrförmigen Bauteil 34 koaxiale Flanschverbindung hält den Kollektor 37 mit dem Einspritzkopf 33 zusammen, der seinerseits, wiederum koaxial zum rohrförmigen Bauteil 34. mit einer zylindrisehen Kammer 41 verbunden ist, die ebenfalls einen Außenmantel 41a zur Aufnahme von Heizeinrichtungen aufweist.
Der in F i g. 2 dargestellte Einspritzkopf 33 besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen, zum Bauteil 34 koaxialen Kammer 42. die durch einen zylindrischen Mantel 43, einen Boden 44. der zum Kollektor 37 hinweist, und einen Boden 45 gebildet wird, der an die zylindrische Kammer 41 angrenzt. Der Boden 44 besitzt eine zentrale, mit einem Gewinde versehene Bohrung 46, in die ein Rohrkörper 47 eingeschraubt ist. der sich auf der einen Seite bis in den Kollektor 37 hinein und auf der anderen Seite durch die ganze Kammer 42 hindurch erstreckt und mit einem kegelstumpfförmigen Ende 48 in eine ebenfalls kegelstumpfartige. axiale Bohrung 49 hineinragt, die in der Seitenwand 45 angebracht ist. Das Ende 48 des Rohrkörpers 47 begrenzt innerhalb der Bohrung 49 einen ringförmigen Durchtritt 51. der nach Art eines Venturi-Rohres ausgebildet ist, dessen Düse dadurch verändert werden kann, daß der Rohrkörper 47
bO entweder mehr oder weniger tief in die Bohrung 46 eingeschraubt wird. Von dem zylindrischen Mantel 43 aus ragen entlang der Seitenwand 45 radiale Vorsprünge 50 in die Kammer 42 hinein, die fast die Oberfläche des Rohrkörpers 47 berühren und dazu dienen, die Strömung der Flüssigkeit im Durchtritt 51 radial aufzurichten. Die Kammer 42 steht in radialer Richtung mit einer Leitung 32 in Verbindung, die ihrerseits wiederum an die Pumpe 31 angeschlossen ist. Sowohl die Kammer 42
als auch die Leitung 32 sind mit einem zusätzlichen Außenmantel 52 versehen, unter dem sich Heizelemente befinden.
Die Pumpe 31 ist saugseitig an einen länglichen Behälter 53 angeschlossen, der auf seiner einen Seite mit dem unteren Ende des Rohres 39 und auf seiner anderen Seite mit dem unteren Ende eines Rohres 54 in Verbindung steht, welches sich von einem Kollektor 55 aus nach unten erstreckt, der aus einem mit der zylindrischen Kammer 41 konzentrischen Hohlkörper besteht und mit demjenigen Ende der Kammer 41 verbunden ist. welches dem Einspritzkopf 33 abgewandt ist.
Rohr 54 und Kollektor 55 sind ebenfalls mit einem Außenmantel 56 umgeben, unter dem sich Heizmittel befinden. Ein entsprechender Außenmantel 57 umgibt auch den Behälter 53 und bildet auch hier einen Zwischenraum für Heizmittel.
Im Kollektor 55 ist der zweite Rohrstutzen 12 angebracht. Über eine Kühlvorrichtung 60 ist der Kollektor 55 mit einem Austrittskopf 58 verbunden, innerhalb dessen eine ringförmige Manschette 59 lösbar angebracht ist. welche eine axiale öffnung freiläßt, durch die hindurch das mit dem nunmehr vulkanisierten Elastomeren beschichtete Kabel 3 abdichtend hinausgeführt wird.
Zur Kühlvorrichtung 60 gehört ein Kollektor 61, der in radialer Richtung auf der einen Seite mit dem Kollektor 55 in Verbindung steht und sich auf der anderen Seite in eine Kühlkammer innerhalb einer Rohrstrecke 62 öffnet, die auf der einen Seite mit dem Kollektor 61 über einen Einspritzkopf 63 und auf ihrer anderen Seite mit dem Austrittskopf 58 verbunden ist. Zur Kühlvorrichtung 60 gehört außerdem ein Behälter 64 für die Kühlflüssigkeit, der unterhalb der Rohrstrecke 62 angeordnet ist und sowohl mit dem Kollektor 61 über ein sich von diesem radial nach unten erstreckendes Rohr 65, als auch mit der Rohrstrecke 62 über ein Rohr 66 verbunden ist, das in der Nähe des Austrittskopfes 58 radial aus der Rohrstrecke 62 hinausführt und oben an den Behälter 64 angeschlossen ist. Über eine Pumpe 68 und eine Leitung 67 ist das untere Ende des Behälters 64 mit dem Einspritzkopf 63 verbunden.
Der Einspritzkopf 63 besteht aus einem ringförmigen Bauteil mit einer axialen Bohrung 69, die die Verbindung zwischen der Rohrstrecke 62 und dem Kollektor 61 herstellt. Das ringförmige Bauteil enthält innen eine ringförmige Kammer 70. die an einer Seite mit der Leitung 67 in Verbindung steht und einen ringförmigen Schlitz 71 besitzt, durch den sie mit der Rohrstrecke 62 in Verbindung steht. Der Schlitz 71 besitzt einen sich zur Rohrstrecke 62 hin verjüngenden konischen Querschnitt und wird durch zwei koaxiale ringförmige Flächen von kegelstumpfartiger Gestalt begrenzt, die somit eine ringförmige Düse darstellen, welche einen konischen Strahl in die Rohrstrecke 62 hineinrichtet, deren Achse mit der Achse der Rohrstrecke 62 zusammenfällt. Der Schlitz 71 kann auch durch eine Anzahl von kegelstumpfartigen Löchern ersetzt werden, die gleichmäßig über die ringförmige Kammer 70 verteilt sind und auf der Mantelfläche eines gedachten und mit der Rohrstrecke koaxialen Kegelstumpfes liegen, dessen Spitze zum Austrittskopf 58 hin gerichtet ist.
Nachdem für die Inbetriebnahme der Anlage das Kabel 3 durch das rohrförmige Zwischenstück 24. das rohrförmige Bauteil 34, den Kollektor 37, den Rohrkörper 47 des Einspritzkopfes 33, die zylindrische Kammer 41. den Kollektor 55, die Kühlvorrichtung 60 und die Dichtungsmanschette 59 des Austrittskopfes 58 hindurchgeführt und das rohrförmige Zwischenstück 34 am Extruderkopf 2 befestigt worden ist, wird die Pumpe 31 eingeschaltet, um die YVärmetauschflüssigkeit in die Kammer 42 einzuspritzen. Zu diesem Zeitpunkt tritt die Wärmetauschflüssigkeit, nachdem sie durch die Vorsprünge 50 in ihrer Strömung ausgerichtet worden ist, in den als Venturi-Rohr ausgebildeten ringförmigen Durchtritt Sie in. Wenn die Flüssigkeit den ringförmigen Durchtritt 51 unter Druck verläßt, besitzt der Strahl im wesentlichen die Form eines hohlen Kegels, der sich an das Ende 48 des Rohrkörpers 47 anschließt, bevor der Strahl von allen Seiten auf das Kabel 3 auftrifft und die Kammer 41 bis zu ihrem mit dem Kollektor 55 verbundenen Ende hin anfüllt. Bei konstanter Leistung der Pumpe 31 ist die Länge des hohlkegelförmigen Strahles von dem veränderlichen Querschnitt des ringförmigen Durchtritts 51 abhängig.
Nachdem die Wärmetauschflüssigkeit in den Kollektor 55 gelangt ist, fließt sie durch das Rohr 54 in den Behälter 53. Trotz der Ausbildung des hohlkegelförmigen Strahles, der sich an das Ende 48 des Rohrkörpers 47 anschließt, kann ein Teil der Flüssigkeit, begünstigt durch die Neigung der Kammer 41, in das Innere des Rohrkörpers 47 eindringen. Dieser Flüssigkeitsanteil läuft durch das Rohr 39 in den Behälter 53 zurück. Auch bei Abschalten der Pumpe 31 läuft die gesamte Flüssigkeit, die sich in der Kammer 41 befindet, durch das Rohr 39 in den Behälter 53 ab, wodurch die Kammer 41 vollständig entleert wird.
Nachdem die Wäremtauschflüssigkeit, wie oben beschrieben, in Umlauf gebracht worden ist, wird durch die Rohrstutzen 12 komprimiertes Gas in die Vulkanisiervorrichtung 20 eingeleitet. Dieses komprimierte Gas setzt auch die in der Vulkanisiervorrichtung 20 befindliche Wärmetauschflüssigkeit unter Druck. Auf diese Weise wird die Schicht aus extrudiertem Elastomermaterial, die denjenigen Teil des Kabels 3 umschließt, der sich gerade innerhalb der Kammer 41 befindet, unter einem bestimmten Druck vulkanisiert.
Um das Füllen der Kammer 41 zu erleichtern, verläuft diese, wie bereits oben erwähnt, vom Einspritzkopf 33 aus leicht ansteigend. Der Grad der Neigung der Kammer 41 hängt von den speziellen Umständen für besondere Anwendungsfälle und insbesondere auch vom Platzbedarf ab. Die Kammer 41 kann sogar senkrecht angeordnet werden. Eine solche Anordnung verlangt lediglich einen höheren Druck von der Pumpe 31 und/ oder einen besonders engen ringförmigen Durchtritt 51, damit die in der Kammer 41 befindliche Flüssigkeit daran gehindert wird, durch den Rohrkörper 47 zurückzufließen.
Der in F i g. 2 dargestellte Einspritzkopf 33 stellt lediglich eine besonders wirkungsvolle Ausführungsform einer solchen Vorrichtung dar. Eine mögliche (nicht gezeigte) Variante eines Einspritzkopfes 33 kann anstelle des Rohrkörpers 47 eine oder mehrere Düsen enthalten, die direkt mit der Leitung 32 verbunden und vorzugsweise auf der Oberfläche eines mit dem Kabel 3 koaxialen Kegelstumpfes angeordnet sind, so daß sie in der Lage sind, einen hohlkegelförmigen Strahl zu bilden, um ein Rücklaufen der Wärmetauschflüssigkeit zu vermeiden. Insbesondere könnte der Einspritzkopf 33 auch in ähnlicher Weise wie der Einspritzkopf 63 der Kühlvorrichtung 60 ausgebildet werden.
Die Kühlvorrichtung 60 bildet keinen wesentlichen Bestandteil der in F i g. 2 gezeigten Anlage und könnte daher auch fortgelassen werden, in welchem Fall der Austrittskopf 58 direkt mit dem Kollektor 55 zu verbinden wäre. Die Funktion der Kühlvorrichtung 60 ist im
Grunde genommen nur eine Hilfsfunklion, durch die die Gefahr vermindert werden soll, daß sich beim Austria der noch heißen vulkanisierten Gegenstände in die Außenatmosphäre aus in der Elastomermischung befindlichen flüchtigen Bestandteilen kleine Hohlräume und Blusen bilden.
Die Kühlvorrichtung 60 schließt diese Gefahr aus, indem die vulkanisierten Gegenstände, im vorliegenden Fall das Kabel 3, noch unter Druck gekühlt werden, wenn sie die Vulkanisierkammer verlassen. Zu diesem Zweck befindet sich in dem Behälter 64 ein Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, das mit Hilfe der Pumpe 68 über die Leitung 67 in die ringförmige Kammer 70 des Einspritzkopfes 63 gebracht wird, und von hier wird das Kühlmittel in die Rohrstrecke 62 eingespritzt und läuft über das Rohr 66 in den Behälter 64 zurück.
Das beschichtete Kabel 3 kühlt sich beim Durchlaufen der in der Kühlstrecke 62 enthaltenen Kühlflüssigkeil so weit ab, bis es eine Temperatur erreicht, bei der die Struktur des vulkanisierten Elastomermaterials, welches das Kabel umgibt, sich garantiert verfestigt hat. Auf diese Weise besteht keine Gefahr, daß sich die flüchtigen Bestandteile, die in dem Elastomermaterial enthalten sind, in Blasen sammeln. Dies wird dadurch vermieden, daß sich der Innenraum der Kühlvorrichtung 60 während des Abkühlens unter einem Überdruck befindet, der im wesentlichen genau so hoch ist wie derjenige innerhalb der Vulkanisiervorrichtung 20. da beide über eine Flanschverbindung zwischen den Kollektoren 55 und 61 miteinander in Verbindung stehen. Selbstverständlich könnte auch verdichtetes Gas direkt in die Kühlvorrichtung 60 eingeleitet werden, wenn man den Kollektor 61 mit einem Rohrstutzen versehen würde, der an die Druckgasverteilung angeschlossen wird.
In diesem Fall würde es durch Anordnung einer Abdichtung für das Kabel 3 an der Verbindungsstelle zwischen den Kollektoren 55 und 61 möglich werden, die Vulkanisiervorrichtung 20 und die Kühlvorrichtung 60 mit Gas unterschiedlichen Druckes zu beschicken.
Die in der Fig. 1 gezeigte Anlage ist nicht mit einer Kühlvorrichtung 60 versehen, deren Funktion in diesen Fällen durch das Kühlbcckcn 7 übernommen wird, durch welches eine sehr plötzliche Abkühlung der vulkanisierten Gegenstände erreicht wird, welche im wesentlichen die gleiche Wirkung wie die Kühlvorrichtung 60 hat, daß nämlich die Ausbildung von Blasen während des Kühlvorganges vermieden wird. Die Kühlvorrichtung 60 könnte in der Anlage gemäß Fig. 1 zusätzlich, aber auch alternativ für das Kühlbecken 7 eingebaut werden.
Ausgehend von der schematischen Darstellung einer Vulkanisiervorrichtung, wie sie in Verbindung mit den Anlagen der F i g. 1 und 2 beschrieben wurde, sind zahlreiche Abwandlungen denkbar. Eine mögliche Variante besteht darin, daß die Vulkanisiervorrichtung mit zwei sich einander gegenüberliegenden Einspritzköpfen ausgerüstet ist, die sich an den entgegengesetzten Enden einer rohrförmigen Vulkanisierkammer befinden und gleichzeitig von einer Pumpe aus versorgt werden, und daß die Wärmetauschflüssigkeit in einen tiefer gelegenen Behälter, an den die Pumpe angeschlossen ist, durch eine Ablaufleitung zurückfließt, die mit dem mittleren Abschnitt der Vulkanisierkammer in Verbindung steht.
Bei einer anderen (nicht gezeigten) Variante der Vulkanisiervorrichtung nach Fig. 2 kann die zylindrische Vulkanisierkammer auch abwärts geneigt (oder sogar senkrecht) angeordnet werden, in welchem Falle der Einspritzkopf an demjenigen Ende der zylindrischen Vulkanisierkammer vorzusehen ist. das dem Austrittsende der Vulkanisiervorrichtung zugewandt ist. wobei der Kopf so ausgerichtet werden muß, daß er die Wärmetauschfiüssigkeit in Richtung zum Extruder hin abgibt. Die Umwälzung der Wärmetauschflüssigkeit würde dann im Vergleich mit F i g. 2 in umgekehrter Richtung verlaufen, wodurch das E'astomermaterial. das das Kabel 3 umgibt, im Gegenstrom vulkanisiert würde.
In einer weiteren Abwandlung der Vulkanisiervorrichtung gemäß F i g. 1 und 2 wird die Wärmetauschflüssigkeit schauerartig in die Vulkanisierkammer eingeleitet. Ein Beispiel für eine Vulkanisiervorrichtung dieser Art ist in F i g. 3 gezeigt, die in schematischer Form eine Vulkanisieranlage ähnlich derjenigen nach Fig. 1 darstellt. Die Anlage umfaßt ebenfalls eine Extrusionseinheit 1 mit einem Extruderkopf 2 zum Beschichten des Kabels 3, einer Vulkanisiervorrichtung 80, einem Kühlbecken 7 mit einer Umlenktrommel 7a, einer Waschstrecke 5 und einer Kabeltrommel 6.
Analog zur Vulkanisiervorrichtung 20 bildet die Vulkanisiervorrichtung 80 im wesentlichen ein Kreislaufsystem für die Wärmetauschflüssigkeit, bestehend aus einer Vulkanisierkammer81, die sich im ausgeführten Beispiel innerhalb eines horizontalen Rohres 82 befindet. Dieses Rohr besitzt ein Eintrittsende 83, in welchem teleskopartig verschiebbar ein rohrförmiges Zwischenstück 84 angeordnet ist, welches das Rohr 82 mit dem Extruderkopf 2 verbindet, sowie ein Austrittsende 83, in dem eine (nicht gezeigte) Dichtmanschette ähnlich der Dichtmanschette 59 nach F i g. 2 angeordnet ist.
Nahe seiner beiden Enden besitzt das Rohr 82 radial angesetzte Rohrstutzen 12, die über eine Leitung 13 an eine Druckgasverteilung 14 angeschlossen sind.
Zum erwähnten Kreislaufsystem für die Wärmetauschflüssigkeit gehört außer dem Rohr 82 noch ein U-förmiges Rohr 88, dessen Mittelabschnitt zu einem länglichen Behälter 89 ausgebildet ist. und dessen beide Endabschnitte 86 und 87 mit dem Rohr 82 in der Nähe von dessen Enden 83 bzw. 85 in Verbindung stehen. An den Behälter 89 ist eine Pumpe 90 angeschlossen, die ihrerseits wiederum über eine Leitung 91 mit einem Rohr 92 verbunden ist. welches sich oben auf dem Mittelabschnitt des Rohres 82 befindet und mit dessen Innenraum über eine Reihe von Sprühdüsen 93 in Verbindung steht, die aus Löchern bestehen, welche in gleichen Abständen über das Rohr 92 verteilt sind.
Wie die in der Zeichnung dargestellte Anordnung zeigt, ist das Rohr 82 weit genug ausgeführt, um in seinem Inneren ein Förderband 94 aufzunehmen. Dieses Förderband bewegt sich zusammen mit dem Kabel 3 weiter und sorgt dafür, daß das Kabel laufend der Wirkung der aus den Sprühdüsen 93 austretenden Wärmetauschflüssigkeit ausgesetzt ist. Auf diese Weise erfährt die Beschichtung des sich innerhalb des Rohres 82 laufend fortbewegenden Kabels 3 eine »kontinuierliche Vulkanisation im Sprühbad«, wobei die Vulkanisation unter einem bestimmten Druck stattfindet, welcher im Kreislaufsystem 82, 88, 90, 91. 92 und 93 herrscht und durch die Verbindung mit der Druckgasverteilung 14 bO aufrechterhalten wird.
Es ist wichtig zu erwähnen, daß die Vulkanisiervorrichtung 80. 82. auch wenn sie nur in Verbindung mit dem Vulkanisieren von beschichteten elektrischen Kabeln beschrieben wurde, für das kontinuierliche Vulkanisieren jeder Art von Produkten aus Elastomermaterialien besonders gut geeignet ist. auch wenn diese keinen metallischen Kern enthalten. Da derartige extrudierte Gegenstände meist spezifisch leichter sind als die
13
Wärmetauschflussigkeit und daher auf ihr zu schwimmen neigen, sind die Anlagen gemäß den F i g. 1 und 2, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden, nicht für das Vulkanisieren solcher extrudieren Gegenstände geeignet, da die Vulkanisierkammer dieser AnIage meistens zumindest über eine gewisse Strecke mit der Wärmetauschflüssigkeit angefüllt sind. Aus diesem Gnmde neigen extrudierte Gegenstände ohne metallischen Kern in einer geneigten oder horizontalen Vulkanisierkammer infolge des durch die Wärmetauschflüssigkeit ausgeübten Auftriebes dazu, mit der Wand der Vulkanisierkammer in Berührung zu kommen.
Weiterhin sind in den Vulkanisierkammern der Anlagen nach den F i g. 1 und 2 für die zu vulkanisierenden Gegenstände innerhalb der Vulkanisierkammer keine Unterlpgen vorgesehen, so daß diese Gegenstände, wenn sie keinen metallischen Kern enthalten, unter ihrem Eigengewicht und/oder dem Zug der Trommel 6 zum Zerbrechen neigen. Im Gegensatz dazu kann bei der Vulkanisiervorrichtung 80 nach F i g. 3 das Förderband 94 die extrudierten Produkte ohne metallischen Kern nicht nur unterstützen, sondern auch weiterbewegen. Weiterhin kann der Rücklauf des Förderbandes 94 innerhalb des Rohres 82 in einer Ebene oberhalb des Flüssigkeitsspiegels verlaufen, so daß das Aufschwimmen der extrudierten Gegenstände auf der Wärmetauschflussigkeit vermieden wird.
Ebenso wie bei der Vulkanisiervorrichtung 20 wird auch bei der Vulkanisiervorrichtung 80 eine Berührung der Eintritts- und Austrittsabdichtungen der Vulkani- jo sierkammer mit der Wärmetauschflussigkeit durch die Anwesenheit der Endabschnitte 86 und 87 des Rohres 88 vermieden, durch welche die Flüssigkeit zur Rezirku-Iation zui Pumpe zurückläuft.
35 Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
b0

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    !. Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren einer endlosen Länge aus vulkanisierbarem EIastomerenmaterial. bestehend aus einer Vulkanisierkammer (21) zur Aufnahme einer auf eine bestimmte Temperatur erhitzten Wärmetauschflüssigkeit, mindestens je einer Eintritts- (23) und einer Austrittsöffnung (25) in der Vulkanisierkammer für den Durchgang der zu vulkanisierenden endlosen Länge aus Elastomerenmaterial durch die Vulkanisierkammer, Mitteln, um die Wärmetauschflüssigkeit im Kreislauf zu führen, zu denen eine Pumpe (31) gehört, welche über Rohrabschnitte (26 bzw. 27) an zwei Stellen mit der Vulkanisierkammer verbunden ist, die von der Eintritts- (23) bzw. von der Austrittsöffnung (25) beabstandet sind, Mitteln, mit denen in dem Kreislaufsystem für die Wärmetauschflüssigkeit ein bestimmter Überdruck erzeugt werden kann, sowie mindestens einer Dichtung an den Eintritts- und Austrittsöffnungen, welche das Durchtreten der endlosen Länge aus Elastomerenmaterial unter Druckabschluß ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß ein bestimmter Überdruck mit einem Druckgasverteiler (14) erzeugt wird, der über eine Leitung (13) mit der Vulkanisierkammer (21) verbunden ist, so daß komprimiertes Gas in die Vulkanisierkammer (21) einleitbar ist, wobei die Leitung (13) mit ihren Enden über je einen Rohrstutzen (12). der jeweils nahe der Eintrittsöffnung (23) bzw. nahe der Austrittsöffnung (25) angeordnet ist, mit dem Inneren der Vulkanisierkammer an einer Stelle (112) verbunden ist, die zwischen der Eintritts- (23) bzw. zwischen der Austrittsöffnung (25) und der Stelle gelegen ist, an der der Rohrabschnitt (26) bzw. der Rohrabschnitt (27) mit der Vulkanisierkammer verbunden ist, so daß dann, wenn die Vulkanisierkammer mit Wärmetauschflüssigkeit gefüllt ist und Überdruck in dem Kreislaufsystem erzeugt wird, nur der Bereich zwischen den beider. Stellen, an der der Rohrabschnitt (26) bzw. der Rohrabschnitt (27) mit der Vulkanisierkammer in Verbindung steht, mit Wärmetauschflüssigkeit ausgefüllt ist, während sich zwischen diesen beiden Stellen und der Eintritts- (23) bzw. Austrittsöffnung (25) ein flüssigkeiisfreier Raum ausbildet.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Kühlen der vulkanisierten Gegenstände ein oben offener Behälter (7) vorgesehen ist. der im Anschluß an die Austrittsöffnung (25) der Vulkanisiervorrichtung (20) angeordnet ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Kühlen der vulkanisierten Gegenstände ein Umlaufsystem für den Zwangsumlauf eines Kühlmittels vorgesehen ist, und daß dieses Umlaufsystem eine Kühlkammer (62) umfaßt, welche zumindest teilweise mit Kühlmittel gefüllt weiden kann und von den vulkanisierten Gegenständen (3) durchlaufen wird.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, mit denen innerhalb des Umlaufsystems für das Kühlmittel ein Überdruck erzeugt werden kann.
  5. 5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 -4, da- t>-> durch gekennzeichnet, daß das Rücklaufrohr (28) im wesentlichen parallel zur Vulkaiiisierkammcr (21) verläuft, und daß die Pumpe (31) saugsciiig mit dom Rücklaufrohr (28) verbunden ist und druckseitig über mindestens eine Leitung (32) mit der Vulkanisierkammer (21) an einer Stelle verbunden ist. die sich zwischen den Einmündungen der Enden dieses Rücklaufrohrs befindet.
  6. 6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Einspritzköpfe (33) vorgesehen sind, die eine koaxiale Kammer (42) aufweisen, welche durch einen zylindrischen Mantel (43), einen Boden (44) und einen Boden (45) begrenzt ist, wobei der Boden (44) eine zentrale, mit einem Gewinde versehene Bohrung (46) aufweist, in die ein Rohrkörper (47) eingeschraubt ist, welcher sich auf der einen Seite bis in einen Kollektor (37) hinein und auf der anderen Seite durch die ganze Kammer (42) erstreckt und ein kegelstumpfartiges Ende (48) aufweist, das in eine ebenfalls kegelstumpfartige, axiale Bohrung (49) hineinragt, welche in dem Boden (45) angebracht ist.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzköpfe (33) dadurch verstellbar sind, daß der Rohrkörper (47) in bezug auf die kegelstumpfförmige Bohrung (49) verschiebbar ist.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxiale Kammer (42) über einen ringförmigen Durchtritt (51) mit der Vulkanisierkammer verbunden ist, welcher in Art eines Venturi-Rohres ausgebildet ist.
  9. 9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Vulkanisierkammer (81) ein Transportband (94) vorgesehen ist, das die zu vulkanisierenden Gegenstände (3) derart durch die Vulkanisierkammer (81) fördert, daß die Gegenstände von dem Strahl der Wärmetauschflüssigkeit getroffen werden, der aus den Sprühdüsen (93) kommt.
DE2517964A 1974-04-26 1975-04-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren einer endlosen Länge aus vulkanisierbarem Elastomerenmaterial Expired DE2517964C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68315/74A IT1011784B (it) 1974-04-26 1974-04-26 Procedimento ed impianto per la vulcanizzazione continua di arti coli di materiale elastomerico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517964A1 DE2517964A1 (de) 1975-11-06
DE2517964C2 true DE2517964C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=11308948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517964A Expired DE2517964C2 (de) 1974-04-26 1975-04-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren einer endlosen Länge aus vulkanisierbarem Elastomerenmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4029450A (de)
JP (1) JPS5510370B2 (de)
CH (1) CH587720A5 (de)
DD (1) DD119158A5 (de)
DE (1) DE2517964C2 (de)
FR (1) FR2268626B1 (de)
GB (1) GB1486957A (de)
IT (1) IT1011784B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5261774A (en) * 1975-11-18 1977-05-21 Furukawa Electric Co Ltd:The Rubber plastic cable continuous bridging equipment
SE396716B (sv) * 1975-11-28 1977-10-03 Mauritzon Rune Forfarande och anordning for vulkanisering av en streng av gummi eller gummiliknande material
JPS53101078A (en) * 1977-02-17 1978-09-04 Furukawa Electric Co Ltd Vulcanization apparatus for section such as rubber* plastics
US4143106A (en) * 1977-08-15 1979-03-06 The Dow Chemical Company Continuous flood foaming of thermoplastic resin
US4131409A (en) * 1977-08-25 1978-12-26 The B. F. Goodrich Company Apparatus for vulcanizing hose
JPS5493082A (en) * 1977-12-30 1979-07-23 Dainichi Nippon Cables Ltd Continuously extruding and vulcanizing apparatus for hygh polymer continuous lengthes
US4179256A (en) * 1978-03-31 1979-12-18 Furukawa Electric Co., Ltd. Vulcanization apparatus for a continuous length of article of rubber, plastics or the like material
JPS5568007A (en) * 1978-11-16 1980-05-22 Furukawa Electric Co Ltd Method of manufacturing crosslinked polyolefin insulated cable
IT1160389B (it) * 1978-12-22 1987-03-11 Pirelli Linea per la produzione di conduttori elettrici rivestiti in materiale estruso
IT1121872B (it) * 1979-06-21 1986-04-23 Montedison Spa Procedimento per lestrusione e la reticolazione di polimeri
US4564353A (en) * 1979-09-01 1986-01-14 General Engineering Radcliffe 1979 Ltd. Continuous vulcanization and/or cross-linking apparatus
IT1129424B (it) * 1980-03-13 1986-06-04 Bussi & C Plcv Snc Impianto per la vulcanizzazione continua di articoli di materiale elstomerico
US4356143A (en) * 1981-03-09 1982-10-26 General Engineering Radcliffe 1979 Limited Apparatus for and a method of curing a continuous length of curable material
JPS606052B2 (ja) * 1981-06-10 1985-02-15 株式会社フジクラ 連続加硫装置
US4402760A (en) * 1981-06-10 1983-09-06 The General Tire & Rubber Company Salt recovery system for a liquid curing medium
US4415518A (en) * 1981-12-21 1983-11-15 Pochurek Gerald M Continuous curing of cable
IT1150314B (it) * 1982-03-16 1986-12-10 Pirelli Cavi Spa Procedimento e impianto per la vulcanizzazione continua di un cavo elettrico
US4533306A (en) * 1983-10-31 1985-08-06 Pirelli Cable Corporation Apparatus for maintaining level of liquid-gas interface in a vulcanizing tube
DE3618675A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum vulkanisieren eines kabels
US4921413A (en) * 1989-02-16 1990-05-01 Siecor Corporation Apparatus for controlling excess fiber length in a loose tube optical fiber buffer tube
US4983333A (en) * 1989-02-16 1991-01-08 Siecor Corporation Method for controlling excess fiber length in a loose tube optical fiber buffer tube
DE10311512B3 (de) * 2003-03-17 2004-11-04 Troester Gmbh & Co. Kg Anlage zur Herstellung von Kabeln
CN100425421C (zh) * 2005-12-28 2008-10-15 吕金海 加压溶盐连续硫化装置
JP6086415B1 (ja) * 2016-06-22 2017-03-01 株式会社ニチリン シール装置およびこれを備えたゴムホースの連続加硫装置、並びに、シール方法およびこれを備えたゴムホースの連続加硫方法
CN110111953A (zh) * 2019-06-14 2019-08-09 中船重工(葫芦岛)特种电缆有限责任公司 阻水电缆在线固化装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895372C (de) * 1938-03-25 1953-11-02 Comp Generale Electricite Anlage zum fortlaufenden Vulkanisieren von Gegenstaenden grosser Laenge aus Kautschuk
DE916655C (de) * 1940-03-16 1954-08-16 Comp Generale Electricite Verfahren zur fortlaufenden Vulkanisierung von Gegenstaenden grosser Laenge aus Kautschuk, insbesondere elektrischen Kabeln, Leitungen od. dgl.
US2561820A (en) * 1949-03-12 1951-07-24 Justin H Ramsey Process of and apparatus for vulcanization
US2837764A (en) * 1955-03-15 1958-06-10 Western Electric Co Pressurized cooling trough for extruders
FR1139085A (fr) * 1955-12-26 1957-06-25 Hutchinson Cie Ets Installation pour la fabrication d'articles profilés en caoutchouc et produits similaires
US3051995A (en) * 1957-08-15 1962-09-04 Us Rubber Co Manufacture of products from plastisols
US3295163A (en) * 1964-04-28 1967-01-03 Western Electric Co Strand cooling apparatus
US3497913A (en) * 1967-06-30 1970-03-03 Gen Electric Vulcanizing system
DE2110365A1 (de) * 1971-03-04 1972-09-14 Kabel Metallwerke Ghh Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren oder Vernetzen oder auch zum Kuehlen von strangfoermigem isoliertem Gut
JPS521901Y2 (de) * 1971-06-03 1977-01-17
US3901633A (en) * 1972-02-09 1975-08-26 Anaconda Co Apparatus for continuously vulcanizing materials in the presence of hydrogen or helium
US3924985A (en) * 1974-12-23 1975-12-09 Gen Electric Apparatus for maintaining a pressurized liquid-gas interface within a conduit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2517964A1 (de) 1975-11-06
DD119158A5 (de) 1976-04-12
US4029450B1 (de) 1983-05-24
FR2268626A1 (de) 1975-11-21
JPS50149772A (de) 1975-12-01
CH587720A5 (de) 1977-05-13
GB1486957A (en) 1977-09-28
FR2268626B1 (de) 1979-01-19
US4029450A (en) 1977-06-14
JPS5510370B2 (de) 1980-03-15
IT1011784B (it) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517964C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren einer endlosen Länge aus vulkanisierbarem Elastomerenmaterial
DE2456986B2 (de) Vorrichtung zum kalibrieren und kuehlen von stranggepressten kunststoffrohren
DE2451886A1 (de) Verfahren zum entgasen von hygroskopischem kunstharzmaterial und entgasungsextruder zur durchfuehrung des verfahrens
DE2007238B2 (de) Einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit einer ventilvorrichtung
DE1554979B1 (de) Querspritzkopf fuer eine Strangpresse zum gleichzeitigen Aufbringen von zwei verschiedenen Kunststoffschichten um einen Kern
DE2164545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
DE1504092A1 (de) Geraet zum Formen von Kunststoff
DE1171602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Kautschukmischungen
DE2818056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von extrudierten elektrischen kabeln
DE3315202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inneren kuehlung beim extrudieren von rohrfoermigen erzeugnissen
DE2352538A1 (de) Verfahren zur herstellung von strangfoermigen kunststoffprofilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1629603B2 (de) Strangpresse zum Herstellen von Hohlsträngen aus thermoplatischem Material
DE19810791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzschaumverdunstung
DE1966951A1 (de) Verfahren zum extrudieren eines blasfolienschlauches, anwendung einer ringschlitzduese zur ausfuehrung des verfahrens und verwendung des erzeugnisses
DE2852406A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln
DE3109173C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von vulkanisierbarem Material
DE10243793A1 (de) Druckgußmaschine und Druckgußverfahren
DE2255473A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen gegenstaenden, insbesondere ueberzuegen fuer elektrische kabeln
DE2358246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrischer kabel und draehte mit stranggepresstem ueberzug
EP0003526B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Leiters
DE3909935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines undurchlässigen und biegsamen Bandes oder Schlauches
DE2160897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung verstärkter dichter Rohre
EP0427128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung extrudierter strangförmiger Produkte, insbesondere Kabel für die Silanvernetzung
WO1998003323A1 (de) Behandlungsvorrichtung für eine schmelze aus einem plastifizierten kunststoff
DE1554979C (de) Querspritzkopf fur eine Strangpresse zum gleichzeitigen Aufbringen von zwei verschiedenen Kunststoffschichten um einen Kern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GENERAL ENGINEERING RADCLIFFE LTD., RADCLIFFE, MAN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLCV LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF REICHERT, H., RECHTSANW., 2000 HAMBURG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT. SEIDS, H., DIPL.-PHYS. MEHLER, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN