DE895372C - Anlage zum fortlaufenden Vulkanisieren von Gegenstaenden grosser Laenge aus Kautschuk - Google Patents

Anlage zum fortlaufenden Vulkanisieren von Gegenstaenden grosser Laenge aus Kautschuk

Info

Publication number
DE895372C
DE895372C DEC3047D DEC0003047D DE895372C DE 895372 C DE895372 C DE 895372C DE C3047 D DEC3047 D DE C3047D DE C0003047 D DEC0003047 D DE C0003047D DE 895372 C DE895372 C DE 895372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
vulcanizing
pressure
plant according
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3047D
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Jean Thibaudeau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Application granted granted Critical
Publication of DE895372C publication Critical patent/DE895372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • B29C35/065Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length in long tubular vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/007Narrow strips, e.g. ribbons, tapes, bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Description

  • Anlage zum fortlaufenden Ärulkanisieren von Gegenständen großer Länge aus Kautschuk Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum fortlaufenden Vulkanisieren von Gegenständen großer Länge aus Kautschuk.
  • Es ist bereits ein Verfahren und eine Anlage bekannt, bei denen Kautschukgegenstände großer Länge, wie Isolierschichten für elektrische Leiter, Röhren, Bänder, profilierte Stränge od. dgl., mit kontinuierlichem Lauf durch ein mit unter Druck befindlichem Gas oder Dampf gefülltes Rohr geführt werden.
  • Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft für solche Gegenstände, die auf der Strangpresse mit Kautschuk überdeckt werden und eine innere, wenig formveränderliche Armatur besitzen. Weniger vorteilhaft ist es für profilierte Stränge aus Kautschuk, und zwar wegen der durch das Gewicht bedingten starken Reibung, der die zu vulkanisierenden Produkte in dem Rohr ausgesetzt sein würden. Außerdem entstehen dadurch Schwierigkeiten, daß die Werkstücke durch die ganze Länge des Rohres hindurchgezogen werden müssen.
  • Die Anlage nach der Erfindung soll diese Mängel beseitigen und zugleich einen Dampfverlust vermelden, der nicht nur wegen des Verlustes allein von Nachteil ist, sondern auch gesundheitsschädigende Dämpfe im Arbeitsraum ergeben kann. Ferner gestattet die Anlage im Gegensatz zu anderen bekannten Anlagen das Vulkanisieren in einem einzigen Arbeitsgang.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß bei einer Anlage zum fortlaufenden Vulkanisieren von Gegenständen großer Länge aus Kautschuk durch eine heiße Flüssigkeit, deren Dichte vorzugsweise nahe an die des zu vulkanisierenden Gegenstandes heranreiclft, diese Flüssigkeit unter hohem Druck steht und Stoffe enthält, die das Vulkanisieren beim Durchlauf der Kautschukgegenstände durch die Flüssigkeit bewirken, begünstigen oder beschleunigen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung folgt bei einer Anlage mit am Ausgang des Vulkanisierraumes vorgesehener Labyrinthdichtung auf diese eine ein Druckgas, z. B. Luft, enthaltende Kammer, wobei der Druck dieses Gases etwas unter dem Druck der Vullçanisierflüssigkeit liegt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Die Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem an Hand der Zeichnung beschriebe.nen Ausführungsbeisp iel. Diese Zeichnung veranschaulicht in einer Ansicht, teilweise im Schnitt, eine Vulkanisieraulage zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
  • An die Austrittsöffnung einer Strangpresse I betkannter Gattung, mit Eintrittsöffnung Ia für den Kautschuk, Transportschnecke Ib, Mundstück Iz und Umlaufkanälen Id eines heißen Stoffes, ist ein Rohr 2, sorgfältig gegen Wärmeverlust gesichert, angeschlossen. In diesem Rohr vollzieht sich das Vulkanisieren des Kautschukstranges 3, der aus dem mundstück austritt und eine kontinuierliche Bewegung längs der Achse des Rohres erhält. Die Flüssigkeit, die dazu dient, die zum Vulkanisieren notwendige. Hitze zuzuführen, wird in dieses Rohr durch einen Rohrstutzen, 4a eingeleitet und tritt durch einen anderen Rohrstutzen 4b aus.
  • Eine motorisch angetriebene Umlaufpumpe 5 gewährleistet die ständige Zirkulation der Flüssigkeit.
  • Zur Aufrechterhaltung einer beständigen Temperatur in der Flüssigkeit dient nach dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ein Heizapparat 7 mit Dampfumlauf, an dessen Stelle auch ein elektrischer oder sonstiger Heizapparat treten kann. Die von dem Heizapparat abgegebene Wärme wird zur Konstanterhaltung der gewünschten Temperatur durch einen (nicht dargestellten) Thermostaten geregelt. Der Thermostat könnte beispielsweise innerhalb des'Rohres 2 angeordnet sein.
  • Eine motorisch angetriebene Pumpe 8 konstanten oder regelbaren Druckes sorgt für die Konstanterhaltung des Flüssigkeitsdruckes. Ein Ventil 10 verhindert das Zurücktreten der Flüssigkeit zur Pumpe, deren Druckleitung beispielsweise eine Abzweigung der Druckleitung der Umlaufpumpe 5 bilden kann.
  • Die Pumpe 8 wird' durch einen kleinen, etwas Flüssigkeit enthaltenden Behälter II gespeist.
  • An dem der Strangpresse entgegengesetzten Austrittsende des Rohres 2 tritt der Strang durch mehrere Kammern I2, die durch mit koaxialen Offnungen versehene Querwändea2a getrennt sind, wobei die koaxialen öffnungen ungefähr nach dem Querschnitt des durch die Offnungen hindurchgehenden Vulkanisates bemessen sind. Dieser ganze Teil bildet eine Art Labyrinthdichtung.
  • Der Strang tritt alsdann in eine IKammer I3, die bei I5 mit Luft gespeist wird, die unter nur wenig geringerem Druck steht als die Flüssigkeit im Rohr 2.
  • Inf.olge des geringen Druckunterschiedes strömt etwas Flüssigkeit in die Kammer I3, sinkt in den Topf 14 nieder und wird' gereinigt in den Behälter II befördert.
  • Hieraus erkennt man, das praktisch nur geringe Flüssigkeitsverluste vorhanden sind, was für den Fall wichtig ist, daß es sich um eine besondere, wertvolle Flüssigkeit handelt.
  • Die Druckluft wird durch den Regler Ig beständig auf einer Druckhöhe gehalten, die sehr wenig unter dem Druck der Flüssigkeit liegt. Der Apparat besteht aus einem Kolben 20, über den durch die Röhre 19 die Flüssigkeit unter Druck geleitet wird und der zugleich unter der ßegenwirkung einer einstellbaren Zugfeder 26 steht.
  • Der Kolben 20 ist mit einem Schieber 20a fest verbunden, der die Verb in dung zwischen einer Zuführungsleitung 22 von Druckluft und einem an die Kammer Id angeschlossenen Rohr 21 steuert. Die Druckluft kommt aus einem Behälter 23, der seinerseits durch den vom Motor 25 angetriebenen Kom--pressor 24 versorgt wird Man sieht, daß dann, wenn der Druck der Flüssiglçeit größer ist als die Kraft der Feder 26, der Steuerkolben niedergeht und mehr oder weniger vollständig die Mündung der Luftzufuhrleitung 22 freigibt. Wenn dagegen der Druck der Flüssigkeit kleiner wird als die Kraft der Feder, so wird die Zuleitung der Luft abgeschnitten.
  • Durch eine Einstellung der Feder 26 erreicht man also, daß der Druck der Flüssigkeit stets etwas größer bleibt als der Druck der komprimierten Luft.
  • Mehrfache Entspannungskammern 27 die ebenso wie die Kammern 12 angeordnet sind, gestatten, den Luftdruck in der Kammer Iz3 ohne aerheblichen Luftverlust aufrechtzuerhalten. Ein Entgaser 28, der in die Leitung der Flüssigkeit eingeschaltet ist, gestattet, die Gase zu entfernen, die etwa in das Rohr mitgerissen sind. Ein Wasserabscheider 29 dient zur Entleerung des Rohres für- besondere Zwecke und beim Ingangsetzen.
  • Der Strang 3, dessen Vulkanisation beendet ist, wenn er in sdie Kammer 27 gelangt, wird mit gleichförmiger tGeschwindiglreit, beispielsweise durch eine Háspel 27a, gezogen und auf eine Spule 30 aufgewickelt.
  • Die richtige Auswahl der Flüssigkeit hat eine große AiVichtigkeit für das beschriebene Verfahren.
  • Damit man eine Flüssigkeit erhält, deren spezifisches Gewicht nahe dem des zu vulkanisierenden Stranges liegt, kann man entweder eine Lösung von Salzen in Wasser (beispielsweise eine wäßrige Lösung von Zinkbutter, deren scheinbares spezifisches Gewicht je nach der I(onzentration bis zu 1,5 gehen kann) oder eine Suspension von schweren unlösliohen und pulvrigen Stoffen, beispielsweise schwefelsaures Baryt, etwas in Form eines barythaltigen Schiammes mit IO Volumprozent von 5 O4Ba (50 Gewichtsprozent), dessen scheinbares mittleres spezifiscbes Gewicht 1,35 beträgt, benutzen, gegebenenfalls auch einen geschmolzenen festen Stoff (Bitumen, Metalle oder Legierungen mit niedrigem Schmelzpunkt, beispielsweise mit einem Schmelzpunkt unter I50°).
  • Durch Wahl der Konzentration der Lösung oder der Suspension kann man dazu gelangen, das spezifische Gewicht der vulkanisierenden Flüssiglçeit sehr genau zu regeln.
  • Andererseits ist es möglich, in der gewählten Flüssigkeit Stoffe zur Lösung zu bringen, die das Vullçanisieren begünstigen oder die Schnelligkeit -der Vulkanisierwirkung erhöhen; die Flüssigkeit hat dann nicht nur eine physikalische Aufgabe als Heizmittel, sondern auch eine chemische Aufgabe als Mittel zum Vulkanisieren oder zur Beschleunigung der Vulkanisation, gegebenenfalls wenigstens als ergänzendes Mittel für die Vulkanisation oder i'hre Beschleunigung, im Falle daß ein Teil der vulkanisierenden Mittel dem Kautschuk schon vor oder während der Strangbiidung einverleibt war.
  • Als Mittel dieser Art, die sich eignen, in der Flüssigkeit aufgelöst zu werden, kann man beispielsweise einen Vulkanisierungsbeschleuniger nach Art eines in Wasser löslichen Dithiocarbamats nennen, wobei der verwendete Hundertsatz abhängig sein muß von der Art der Kautschukmischungen und von der gewünschten Vulkamsiergeschwindigkeit.
  • Es ist auch angängig, in die Strangpresse Mischungen von Kautschuk einzuführen, die für Vorvulkanisierung wenig empfindlich sind, wenn sile auch eine große Vulkanisiergeschwindigkeit bewirken.
  • Verwendet man eine aus einer Suspension bestehende Flüssigkeit, so ist eine Abklärung der Suspension infolge der Bewegung beim Durchgang des Stranges durch das Rohr nicht zu befürchten; hierbei hat auch die Rüihrwirkung infolge des Umlaufes der vulkanisierenden Flüssigkeit und infolge der Konvektionsströme, die in einer heißen Flüssigkeit unvermeidbar sind, Bedeutung. Ein anderer Vorteil des Verfahrens besteht in dem Fortfall der Dampferzeugung sowie einer entsprechenden Anlage und ihrer lästigen Wartung. Die Wärmebilan,z ist eine günstige, da die Verluste an Wärmeeinheiten nur gering sind.
  • PATENTANSPP\ÜGHE: I. Anlage zum fortlaufenden Vulkanisieren von Gegenständen großer Länge aus Kautschuk durch eine heiße Flüssigkeit, deren Dichte vorzugsweise nahe an die des zu vulkanisierenden Gegenstandes heranreicht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vulkanisierraum (2) eine Vulkanisierfiüssigkeit unter hohem Druck umläuft und Vulkanisiermittel enthält.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch I, bei der am Ausgang des Vulkanisierraumes eine Labyrinthdichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Dicbtungskammern (I2, 12') eine ein Druckgas, z. B. Luft, entthaltende Kammer (I3) folgt und der Druck diesesGases etwas unter dem Druck der Vulkanisierflüssigkeit liegt.
    3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Druck des Gases ein Regler (18) überwacht, der aus einem der gleicbzeitigen Wirkung des Druckes der Vulkanisierflüssigkeit und einer einstellbaren Zugfeder (26) ausgesetzten Verteilungsschieber (20, 20a) besteht.
    4. Anlage nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe (8) die in der GaSkammer (I3) gesammelte Flüssigkeit in den Umlaufkreis der Vulkanisierflüssigkeit zurückschickt.
    5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gelçennzeichnet, daß auf die Gaskammer(I3) wiederum eine aus Kammern (27) gebildete Labyrinthdichtung folgt.
    6. Anlage nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Salzlösung, eine Suspension oder ein geschmolzener fester Stoff als Vulkanisierflüssigkeit verwendet wird, deren Dichte annähernd gleich ist derjenilgen des zu vulkanisierenden Gegenstandes, und daß sie gegebenenfalls Vulkanisiermittel enthält.
DEC3047D 1938-03-25 1938-11-15 Anlage zum fortlaufenden Vulkanisieren von Gegenstaenden grosser Laenge aus Kautschuk Expired DE895372C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR895372X 1938-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895372C true DE895372C (de) 1953-11-02

Family

ID=9390759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3047D Expired DE895372C (de) 1938-03-25 1938-11-15 Anlage zum fortlaufenden Vulkanisieren von Gegenstaenden grosser Laenge aus Kautschuk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895372C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171602B (de) * 1959-11-11 1964-06-04 Rubber And Plastics Res Ass Of Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Kautschukmischungen
DE1214871B (de) * 1961-02-03 1966-04-21 Renault Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Dichtungsprofilen aus Schaumgummi oder gleichartigen Werkstoffen
DE1221005B (de) * 1964-07-09 1966-07-14 Gewerk Keramchemie Verfahren und Schutzschicht zum Herstellen oder Reparieren eines Behaelters mit Gummischutzschichten
DE1253906B (de) * 1961-03-13 1967-11-09 Felt Products Mfg Co Verfahren und Vulkanisiervorrichtung zum vorzugsweise kontinuierlichen Herstellen von Dichtungen aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen mit parallelen Dichtungsflaechen
DE2517964A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Termomeccaniche Successori Car Verfahren und anlage zum kontinuierlichen vulkanisieren von gegenstaenden aus elastomeren
DE2905421A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Maillefer Sa Verschlusseinrichtung zum anbringen am ende einer rohrfoermigen einfassung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171602B (de) * 1959-11-11 1964-06-04 Rubber And Plastics Res Ass Of Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Kautschukmischungen
DE1214871B (de) * 1961-02-03 1966-04-21 Renault Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Dichtungsprofilen aus Schaumgummi oder gleichartigen Werkstoffen
DE1253906B (de) * 1961-03-13 1967-11-09 Felt Products Mfg Co Verfahren und Vulkanisiervorrichtung zum vorzugsweise kontinuierlichen Herstellen von Dichtungen aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen mit parallelen Dichtungsflaechen
DE1221005B (de) * 1964-07-09 1966-07-14 Gewerk Keramchemie Verfahren und Schutzschicht zum Herstellen oder Reparieren eines Behaelters mit Gummischutzschichten
DE2517964A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Termomeccaniche Successori Car Verfahren und anlage zum kontinuierlichen vulkanisieren von gegenstaenden aus elastomeren
DE2905421A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Maillefer Sa Verschlusseinrichtung zum anbringen am ende einer rohrfoermigen einfassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE508375C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallueberzuegen
DE2517964C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren einer endlosen Länge aus vulkanisierbarem Elastomerenmaterial
DE1259494B (de) Mit gasfoermigem Brennstoff beheizter Tauchbrenner
DE1141408B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden, Baendern od. dgl. aus der Schmelze von organischen synthetischen, linearen Polymeren, insbesondere Polyamiden
DE895372C (de) Anlage zum fortlaufenden Vulkanisieren von Gegenstaenden grosser Laenge aus Kautschuk
EP0200710A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trink- und/oder Brauchwasser und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1171107B (de) Vorrichtung zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen Hochpolymeren
DE2418783C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung beim Verpacken von fließfähigen Substanzen
DE1171602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Kautschukmischungen
DE2922281C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser
CH675483A5 (de)
DE2426829B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE2951157A1 (de) Anlage fuer die herstellung von kabeln, die einen oder mehrere isolierte oder ummantelte leiter besitzen
DE1967249U (de) Vorrichtung zur befreiung eines gases von gasfoermigen verunreinigungen.
DE1778427C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von Kautschuksträngen
AT318037B (de) Fertigungsanlage zur Isolierung von Drähten od.dgl. mit hochprozentigen Lacken
DE7319687U (de) Vorrichtung zum dosieren und gleichzeitigen vermengen einer fluessigen verbindung und kohlendioxid
DE102021129769B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisbrei
DE1950817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von länglichen Formkörpern, wie Kerzen
DE566715C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Giessen von Metallen oder Legierungen unmittelbar aus dem Schmelzzustand
EP0245827A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur von Geräten, insbesondere Werkzeugen
DE2356003C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen oder Glühen von strangförmigem Gut
DE1012426B (de) Verfahren und Vorrichtung zur voruebergehenden Unterbrechung und Wiederingangsetzung des Flusses von geschmolzenen Stoffen, insbesondere von Polyamiden, innerhalb einer beheizbaren Anlage
DE561391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose
DE133383C (de)