DE2905421A1 - Verschlusseinrichtung zum anbringen am ende einer rohrfoermigen einfassung - Google Patents

Verschlusseinrichtung zum anbringen am ende einer rohrfoermigen einfassung

Info

Publication number
DE2905421A1
DE2905421A1 DE19792905421 DE2905421A DE2905421A1 DE 2905421 A1 DE2905421 A1 DE 2905421A1 DE 19792905421 DE19792905421 DE 19792905421 DE 2905421 A DE2905421 A DE 2905421A DE 2905421 A1 DE2905421 A1 DE 2905421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
outflow
outflows
chamber
enclosure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792905421
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905421C2 (de
Inventor
Gilbert Magnollay
Charles Dr Maillefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maillefer SA
Original Assignee
Maillefer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maillefer SA filed Critical Maillefer SA
Publication of DE2905421A1 publication Critical patent/DE2905421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905421C2 publication Critical patent/DE2905421C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/168Sealings between relatively-moving surfaces which permits material to be continuously conveyed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/184Tightening mechanisms
    • F16J15/185Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weiokmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A."Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LisKA 9 Qfm A?
8 000 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860820 , q r .
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMERV$8 Wti /22 DSPCB
Case: 6o
MAILLEFER S.A.
Route du Bois
Io24 Ecublens (Waadt), Schweiz
Verschlußeinrichtung zum Anbringen am Ende einer rohrförmigen
Einfassung.
Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrxchtung für eine rohrförmige Einfassung, und zwar eine Verschlußeinrichtung zum Anbringen am Ende einer rohrförmigen Einfassung/ die ein Strömungsmittel enthält und in der sich ein langgestrecktes Erzeugnis kontinuierlich in Längsrichtung bewegt, wobei die Verschlußeinrichtung wenigstens einen rohrförmigen Einsatz aus einem deformierbaren Material aufweist, dessen Innenwand sich in Kontakt mit dem Erzeugnis befindet, sowie eine regelbare Druck- bzw. Einspanneinrichtung, die auf den Einsatz einwirkt.
Es gibt bestimmte rohrförmige Einfassungen, die zur Behandlung von isolierenden Hüllen auf einem elektrischen Kabel dienen und an ihrem strom- bzw. bewegungsabwärtigen Ende eine Einrichtung dieser Art aufweisen. Beispielsweise ist
909833/079i
in der schweizerischen Patentschrift 582 4o8 eine Verschlußdichtung beschrieben, die am strom- bzw. bewegungsabwärtigen Ende einer Einfassung für die Vulkanisierung einer Elastomerhülle angeordnet ist, die ihrerseits in kontinuierlicher Weise in einem Strangpreß- bzw. Extrusionskopf auf einem elektrischen Kabel ausgebildet wird. Es ist bekannt, daß die Funktionsparameter von Anlagen dieser Art kontinuierlich in sehr genauer Weise kontrolliert werden müssen, um eine gleichmäßige Fabrikation sicherzustellen.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen bereits bekannte Verschlußdichtungen bzw. -einrichtungen in der Weise verbessert werden, daß unangebrachte Druckabfälle im Inneren der zur Behandlung dienenden Einfassung vermieden werden und das Ablassen von Ausflüssen bzw. Leckageströmungen erleichtert wird, indem man diese auf einem Wert hält, der unterhalb eines gegebenen Schwellenwerts liegt, und zwar dank einer einfachen und raumsparenden Einrichtung.
Zu diesem Zweck zeichnet sich die Verschlußeinrichtung nach der Erfindung dadurch aus, daß sie eine Aufnahme- und Ablaßeinrichtung für Ausflüsse des Strömungsmittels zwischen dem langgestreckten Erzeugnis, beispielsweise einem Leiter, Kabel o. dgl,, und dem Einsatz aufweist, sowie eine Regelschleife, in der ein Ausströmungsmengendetektor für die Ausflüsse vorgesehen ist und die derart auf die Verschlußeinrichtung einwirkt, daß die Ausströmungsmenge auf einem Wert gehalten wird, der unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt.
Das Strömungsmittel, das die erwähnten Ausflüsse bildet, kann eine Flüssigkeit oder ein Gas sein, die bzw. das in der Einfassung enthalten ist, es kann auch ein Hilfsströmungsmittel sein, das seinerseits flüssig oder gasförmig sein und in eine Hilfskammer injiziert werden kann, die in
909833/079S
der Verschlußeinrichtung zwischen zwei Einsätzen vorgesehen ist, welche axial im Abstand voneinander angeordnet und alle beide zusammendrückbar sind.
Die Regelschleife kann eine Doppelschleife sein, die eine erste Schleife umfaßt, welche die Ausströmungsmenge des HilfsStrömungsmitteIs regelt, um einen konstanten Druckunterschied zwischen dem in der Einfassung und dem in der Hilfskammer enthaltenen Strömungsmittel aufrechtzuerhalten, sowie eine zweite Schleife, welche den Druck auf die Einsätze bzw. das Einspannen der Einsätze regelt, um so die Ausströmungen des Hilfsströmungsmittels zu begrenzen.
Die Erfindung sei nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels; und
Fig. 2 einen schematischen Axialschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Das erste Ausführungsbeispiel betrifft eine Verschlußeinrichtung, die einen einzigen ringförmigen Dichtungseinsatz 1 aufweist. In der Fig. 1 ist das strom- bzw. bewegungsabwärtige Ende 2 einer rohrförmigen Einfassung dargestellt, die eine Behandlungsflüssigkeit 3 enthält und axial von einem isolierten Kabel 4 durchsetzt wird, das sich in der Richtung des Pfeils 5 bewegt. Die Verschlußeinrichtung umfaßt ein ortsfestes Anlageteil 6, das ringförmig, im Inneren der Einfassung 2 untergebracht und dicht mit der Wand dieser Einfassung verschweißt ist. Der Einsatz 1 ist aus einem elastisch deformierbaren Material, beispielsweise aus
909833/0799
einem Elastomer hergestellt. Er weist eine mittige Öffnung 7 auf, die dem äußeren Durchmesser des Leiters 4 derart angepaßt ist, daß sie im entspannten Zustand frei auf dem Kabel gleitet« Sie ist strom- bzw. bewegungsabwärtig von dem Anlageteil 6 in Kontakt mit letzterem angeordnet und wird mittels eines beweglichen Organs 8, das- auch die Form einer Scheibe hat, und mit einer durchgehenden mittigen Öffnung versehen ist, durch die das Kabel 4 hindurchgeht, axial gegen das Anlageteil 6 gedrückt. Die Scheibe 8 kann in der Einfassung 2 gleiten, während ihre mittige Öffnung das Kabel 4 frei umgibt. Eine Armatur 9, auf die Stangen Io und 11 zweier Druck- bzw. Verschiebevorrichtungen 12 und 13, beispielsweise zweier pneumatischer oder hydraulischer Kolben-Zylinder-Vorrichtungen, einwirken, die ihrerseits auf der Einfassung befestigt sind, ermöglicht es, den Einsatz axial zusammenzudrücken, indem sie auf das Teil 8 drückt. Die Gesamtheit der Versehlußeinrichtung ist im Inneren eines Behälters 14 angeordnet, der mit einer Äblaßrohrleitung 15 versehen ist und in seiner bewegungsabwärtigen Wand eine Öffnung 16 für den Durchgang des Kabels besitzt. Die Rohrleitung 15 ist mit einem Ausströmungsmengenmesser 17 versehen, beispielsweise mit einem Flügelrad-Ausströmungsmengenmesser, dessen Flügelrad auf einer Achse angebracht ist, die einen Umdrehungszähler antreibt, so daß man auf dieser Weise die Ausströmungsmenge der Flüssigkeit messen kann, die, nachdem sie zwischen dem Einsatz 1 und dem Kabel 4 hindurchgesickert bzw. -geströmt ist, auf dem Boden des Behälters aufgefangen worden ist. Der Ausstromungsmengenmesser 17 kann in der Weise ausgebildet sein, daß er ein Signal abgibt, das der gemessenen Ausströmungsmenge an Strömungsmittel entspricht. Ausströmungsmengenmesser, welche ein elektrisches Signal abgeben können, sind an sich bekannt, so daß es hier nicht erforderlich ist, diesen Apparat in näheren Einzelheiten 2u erläutern. Die Regelschleife der Verschlußdichtung kann in dem in Fig. 1 dargestellten Fall eine einfache
9833/0-791
-JBT-
S 2305421
Schleife sein. Die Regelschaltung 18, die das Signal von dem Ausstromungsmengenmesser 17 erhält, erzeugt ein Steuerbzw. Regelsignal, das zu den Druck- bzw. Verschiebeeinrichtungen 12 und 13 übertragen wird und durch das eine Kompression des Einsatzes 1 sichergestellt wird, derart, daß die Ausströmungsmenge von Ausflüssen bzw. -strömungen in jedem Falle unterhalb eines gegebenen Schwellenwerts liegt. Es sei darauf hingewiesen, daß eine solche Regel- bzw. Steuerschleife in einfacher Weise dahingehend abgewandelt werden kann, daß sie nicht nur auf einen maximalen Schwellenwert, sondern auch auf einen minimalen Schwellenwert anspricht, wenn beispielsweise vermieden werden soll, daß der Druck des Einsatzes 1 auf das Kabel 4 zu beträchtlich wird.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Verschlußdichtung bzw. -einrichtung dargestellt, die zwei Dichtungseinsätze 19 und 2o aufweist, und deren Regelschleife eine doppelte ist. Auch in Fig. 2 ist die rohrförmige Einfassung 2 dargestellt, die von dem Kabel 4 durchsetzt wird, das sich in der Richtung des Pfeils 5 bewegt, sowie das ortsfeste Anlageteil 6, das am strom- bzw. bewegungsaufwärtigen Ende der Druck- bzw. Einspannungsvorrichtung vorgesehen ist.
Die erwähnte Druck- bzw. Einspannungsvorrichtung umfaßt zwei Paare von beweglichen Scheiben 21, 22, 23, 24, von denen jedes Paar einen der Einsätze 19 oder 2o zusammendrückt, indem letztere als Zwischenschichten zwischen den beiden Scheiben des jeweiligen Paares angeordnet sind. Eine Hülse 25, die zwischen der stromabwärtigen Scheibe 22 des ersten Paares und der stromaufwärtigen Scheibe 23 des zweiten Paares angeordnet ist, ist ebenfalls gleitend in der Einfassung 2 verschiebbar und begrenzt mit den erwähnten Scheiben eine Hilfskammer 26. Durch eine Öffnung 27, die in der seitlichen Wand der Hülse 25 vorgesehen ist, steht diese Hilfskammer mit einer Rohrleitung 28 in Verbindung, die in die
909833/0799
Wand der Einfassung 2 eingeschweißt ist, wodurch es möglich ist, ein HiIfsströmungsmittel in die Kammer 26 einzuleiten. Die bewegliche Scheibe 24, die stromabwärts von dem Einsatz 2o angeordnet ist, wird, wie die Scheibe 8 des ersten Ausführungsbeispiels, von einer daran angekoppelten bzw. anliegenden Armatur 29 beaufschlagt, die ihrerseits von der Stange 3o einer Druck- bzw. Einspannvorrichtung 31, beispielsweise einer pneumatischen oder hydraulischen Kolben-Zylinder-Einrichtung, angetrieben wird. Es sei darauf hingewiesen, daß in diesem Falle auch zwei diametral entgegengesetzte Druck- bzw. Einspannvorrichtungen wie bei der Anordnung nach der Fig. 1 vorgesehen werden können.
Die Einrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 nicht nur dadurch, daß die Hilfskammer 26 und die beiden Einsätze 19 und 2o vorgesehen sind, sondern auch dadurch, daß die Einfassung 2 in stromabwärtiger Richtung über die Druck- bzw. Einspannvorrichtung der Einsätze hinaus in der Weise verlängert ist, daß eine zweite Kammer 32 oder eine Ablaßkammer ausgebildet ist, die stromabwärts von einer ortsfesten Verschlußscheibe 33 und einem Dichtungseinsatz 34 abgeschlossen ist. Die Ablaßkammer 32 ist mit einer Ablaßrohrleitung 35 verbunden, welche die gleiche Funktion wie die Rohrleitung 15 hat und mit einem Ausströmungsmengenmesser 36 versehen ist. Es ist ersichtlich, daß es die Einrichtung nach Fig. 2 ermöglicht, in die Kammer 26 ein Hilfsströmungsmittel mit einem Druck einzuführen, der leicht unterhalb des Drucks liegt, welcher in der Einfassung 2 herrscht. Aufgrund dieser Tatsache kann man kostspielige Verluste vermeiden, wenn das in der Kammer 2 enthaltene Strömungsmittel ein teures Strömungsmittel ist, und man kann durch den Einsatz 2o relativ wesentliche Verluste an Hilfsströmungsmittel tolerieren, welches nicht kostspielig ist. Die Ausführung nach der Fig. 2 ist für die Verwendung eines Gases als Hilfsströmungsmittel vorgesehen, und
909833/0"79t
dieses Gas kann beispielsweise Luft oder, in gewissen Fällen, ein neutrales Gas sein. Das ist auch der Grund dafür, daß die Abführungskammer 32 eine geschlossene Kammer ist und daß der Durchgang des Kabels 4 durch das strömungsabwärtige bzw. das bewegungsabwärtige (bezogen auf die Bewegung des Kabels) Ende dieser Kammer durch den Einsatz 34 abgeschlossen ist. Wenn es auch in der Zeichnung nicht ausdrücklich dargestellt ist, ist es zweckmäßig, um die Öffnung 37, durch welche die Stange der Druck- bzw. Einspannvorrichtung 3o auf die Armatur 29 einwirkt, eine Abdichtungsvorrichtung vorzusehen, beispielsweise einen Balg. Dieser Balg kann so vorgesehen sein, daß er mit der Einfassung 2 und mit dem Zylinder der vorzugsweise als Kolben-Zylinder-Einrichtung ausgebildeten Druck- bzw. Einspannungs vor richtung verbunden ist.
Trotzdem kann das Hilfsströmungsmittel, das durch die Rohrleitung 28 eingespeist wird, auch eine Flüssigkeit sein, und in diesem Falle kann die Abführungs- bzw. Ablaßkammer 32 von einem einfachen Behälter analog dem Behälter 14 gebildet werden. In beiden Fällen kann die Regelschleife so funktionieren, daß sie entweder eine einfache Regelschleife ist, wie in Fig. 2 in strichpunktierten Linien angedeutet, oder daß sie eine komplexe Regelschleife ist, das heißt, unter Hinzufügung einer zweiten Regelschleife, die in der gleichen Figur in doppelten Linien angedeutet ist. Die erste Regelschleife umfaßt den Ausströmungsmengenmesser 36, dessen Ausgangssignal zu einer Regelschaltung 38 übertragen wird, welche die Druck- bzw. Einspannungsvorrichtung(en) 31 steuert. Durch die Wirkung dieser Druck- bzw. Einspannungsvorrichtung(en) werden die beiden Dichtungseinsätze 19 und 2o gleichzeitig zusammengedrückt, wodurch die Ausströmungen des Hilfsströmungsmittels durch den Einsatz 2ο vermindert werden.
909833/079$
Dieser Regelschleife kann die Hilfsregelschleife zugeordnet sein bzw. mit dieser Regelschleife kann die Hilfsregelschleife funktionell vereinigt sein, welche es ermöglicht, die Ausströmungsmenge des Hilfsströmungsmittels, die in die Kammer 26 eingeführt wird, zu regeln, wodurch eine zu oft erfolgende Betätigung der Druck- bzw. Einspannungsvorrichtung(en) 31 vermieden wird. In diesem Falle weisen die Zuführungsrohrleitung 28 und die Einfassung 2 je einen Druckabgriff bzw. -fühler 39 und 4o auf. Diese Druckabgriffe bzw. -fühler versorgen einen Ausströmungsmengenregler 41 mit Signalen, welche den jeweiligen Drucken der Strömungsmittel in der Einfassung 2 und in der Kammer 26 entsprechen. Die Regelschaltung 41 weist eine Differenzbildungs- bzw. Differenziereinrichtung auf und wirkt auf ein Ventil 42, das sich in der Zuführungsrohrleitung 28 befindet, in der Weise ein, daß ein vorbestimmter Druckunterschied zwischen der Einfassung 2 und der Hilfskammer 26 aufrechterhalten wird. Die Druck- bzw. Einspannvorrichtung(en) 31 bleibt dann in festen Positionen und hält die Einsätze 19 und 2o in Zuständen dauernder Kompression, bis man gewahr wird, daß die Ausströmungsmenge von Leckströmungen bzw. Ausflüssen in der Rohrleitung 35 entsprechend einem Verschleiß der Einsätze eine steigende Tendenz hat; in jedem Falle können die Variationsgrenzen dieser Ausströmungsmenge in einem größeren Umfang bzw. mit einem größeren Wert toleriert werden als im Falle der einfachen Regelschleife. Es ist infolgedessen möglich, den Interventionsschwellenwert der Schaltung 38, die auf die Druck- bzw. Einspannvorrichtung(en) 31 einwirkt, auf einen Wert einzustellen, der über demjenigen liegt, der festgelegt werden muß, wenn man nur die Regelschleife 36, 38 verwendet.
Die Ausführung nach der Fig. 2 ist auch auf den Fall anwendbar, in dem das Strömungsmittel, das in der Einfassung 2 enthalten ist, ein Gas anstelle einer Flüssigkeit ist. Die-
90 9833/079$
ses Gas kann beispielsweise Stickstoff sein, während das Hilfsströmungsitiittel zum Beispiel Luft sein kann. Im Hinblick auf den Ausströmungsmengendetektor 17 oder 36 für das Messen von Ausströmungen sei darauf hingewiesen, daß es nicht wesentlich ist, welchen Ausströmungsmengenmesser man zweckmäßigerweise verwendet; außer Flügelrad-Ausströmungsmengenmesser η kann man zum Beispiel auch einen Venturirohr -Ausströmungsmengenmesser oder eine Membran mit einem Differenz- bzw. Differentialmanometer oder mit einem einfachen Manometer vorsehen.
Die Erfindung ist insbesondere auf Dichtungs- bzw. Verschlußeinrichtungen für Kühleinfassungen bzw. -kammern oder für Behandlungseinfassungen bzw. -kammern für Kabel oder Drähte, Fäden o. dgl. anwendbar. Im Falle einer Kühleinfassung bzw. -kammer kann das Strömungsmittel, das in der Einfassung bzw. Kammer enthalten ist, im allgemeinen Wasser sein, dessen Druck mehrere Atmosphären erreichen kann. Im Falle einer Behandlungseinfassung bzw. -kammer kann das Strömungsmittel in der Einfassung 2 bzw. in der Kammer eher ein Gas sein, wie beispielsweise Stickstoff. Dieses Strömungsmittel kann sich im gegebenen Falle auf einer relativ erhöhten bzw. hohen Temperatur befinden.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung die Steuerung bzw. Regelung des Drucks und die Begrenzung von Leck- bzw. Ausströmungen in einer rohrförmigen Einfassung bzw. Kammer, die beispielsweise Kühlwasser oder zum Beispiel ein Behandlungsströmungsmittel enthält und von einem langgestreckten Erzeugnis, beispielsweise einem Leiter, wie zum Beispiel einem Draht, Faden oder Kabel, durchsetzt wird, welches Erzeugnis die Verschlußeinrichtung am strömungsabwärtigen Ende der Einfassung bzw. Kammer durchsetzt bzw. durchläuft.
Die Verschlußeinrichtung ist mit wenigstens einem Einsatz
909833/0799
versehen, dessen Druckbeaufschlagung bzw. Einspannung in Axialrichtung regel- bzw. steuerbar ist, und zwar zum Beispiel mittels einer Druck- bzw. Einspannvorrichtung, insbesondere einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung. Die Leck- bzw. Ausströmungen zwischen dem langgestreckten Erzeugnis, beispielsweise einem Leiter, und dem Einsatz werden aufgefangen und mittels eines Ausströmungsmengenmessers gemessen, der auf die Druck- bzw. Einspannvorrichtung wirkt, wenn die Ausströmungsmenge einen vorbestimmten Maximalwert überschreitet. Die Leck- bzw. Ausströmungen können auch von einem Hilfsströmungsmittel gebildet werden, das in eine Hilfskammer eingeführt wird, die als Einsatz zwischen der Ausfluß- bzw. Entleerungskammer (an deren Ausgang der Ausströmungsmengenmesser vorgesehen ist) und der Einfassung vorgesehen ist. In diesem Falle kann die Regel- bzw. Steuerschleife eine Ausströmungs- bzw. Zuflußmengensteuer- bzw. -regeleinrichtung für das Hilfsströmungsmittel umfassen, welche einen konstanten Druckunterschied zwischen der Einschließung und der Hilfskammer aufrechterhält.
909833/0799
Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ( 1.) Verschlußeinrichtung zum Anbringen am Ende einer rohrförmigen Einfassung, die ein Strömungsmittel enthält und in der sich ein langgestrecktes Erzeugnis kontinuierlich in Längsrichtung bewegt, wobei die Verschlußeinrichtung wenigstens einen ringförmigen Einsatz aus einem deformierbaren Material aufweist, dessen Innenrand sich in Kontakt mit dem Erzeugnis befindet, sowie eine regel- bzw. steuerbare Druckbzw. Einspanneinrichtung, die auf den Einsatz einwirkt, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Auffang- und Ablaßeinrichtung (14, 15; 32, 35) für Ausflüsse des Strömungsmittels (3) zwischen dem langgestreckten Erzeugnis (4), beispielsweise einem Leiter, Kabel o. dgl., und dem Einsatz (1; 19, 2o) aufweist, sowie eine Steuer- bzw. Regelschleife, in der ein Ausströmungs-Mengendetektor (17; 36) für die Ausflüsse vorgesehen ist, und die derart auf die Verschlußeinrichtung (1,6, 8 bis 13; 6, 19 bis 25, 29 bis 31) einwirkt, daß die Ausströmungsmenge auf einem Wert gehalten wird, der unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Strömungsmittel (3), das in der Einfassung (2) enthalten ist, eine Flüssigkeit ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie zwei ringförmige Einsätze (19, 2o) umfaßt, die in Richtung des Ausströmens von Ausflüssen bzw. -strömungen im Abstand voneinander vorgesehen sind, sowie eine Hilfskammer (26) , die zwischen den beiden Einsätzen (19, 2o) vorgesehen ist, und eine Einrichtung (27, 28, 42) zum Einführen von Hilfsströmungsmittel in die Hilfskammer (26) .
    83 3/079
    2305421
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Hilfsströmungsmittel eine Flüssigkeit ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Auffang- und Ablaßeinrichtung (14, 15; 32, 35) für Ausflüsse bzw. —strömungen einen Behälter (14) oder eine Kammer (32) umfaßt, der bzw. die mit einer Abführungsrohrleitung (15; 35) versehen ist, welche mit einem Ausströmungsmengendetektor (17; 36) ausgerüstet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsströmungsmittel ein gasförmiges Strömungsmittel ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffang- und Ablaßeinrichtung (32, 35) für Ausflüsse bzw. -strömungen eine geschlossene Abführungskammer (32) aufweist, die in der bzw. als Verlängerung der Einfassung (2) vorgesehen ist und an ihrem stromabwärtigen Ende eine Öffnung für den Durchgang des langgestreckten Erzeugnisses, beispielsweise eines Leiters (4), aufweist, die ihrerseits mit einem Dichtungseinsatz (34) ausgerüstet ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Druck- bzw. Einspanneinrichtung Steuerorgane (18; 38) aufweist, die auf den stromabwärtigen ringförmigen Einsatz (1) bzw. die stromabwärtigen ringförmigen Einsätze (19, 2o) einwirken, wobei die Steuerorgane (18; 38) mit einer oder mehreren Motorbzw. Antriebseinrichtung(en) (12, 13; 31) verbunden sind, die von der Steuer- bzw. Regelschleife servogesteuert bzw. -geregelt werden.
    909833/0799
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine sekundäre Steuer- bzw. Regelschleife (39 bis 42) aufweist, welche die Ausströmung bzw. den Zustrom von Hilfsströmungsmittel in der Weise steuert bzw. regelt, daß der Druck im Inneren der Hilfskammer (26) auf einem Wert gehalten wird, der einem konstanten Druckunterschied mit dem Inneren der Einfassung (2) entspricht.
    909833/0 7 99
DE2905421A 1978-02-13 1979-02-13 Verschlußeinrichtung zum Anbringen am Ende einer rohrförmigen Einfassung Expired DE2905421C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157078A CH620973A5 (de) 1978-02-13 1978-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905421A1 true DE2905421A1 (de) 1979-08-16
DE2905421C2 DE2905421C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=4213512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2905421A Expired DE2905421C2 (de) 1978-02-13 1979-02-13 Verschlußeinrichtung zum Anbringen am Ende einer rohrförmigen Einfassung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH620973A5 (de)
DE (1) DE2905421C2 (de)
FI (1) FI65315C (de)
GB (1) GB2014255B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724276A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Hans Hucke Vorrichtung zur verhinderung von leckagen an einem eine abgedichtete fluidkammer aufweisenden bauteil
US6280573B1 (en) * 1998-08-12 2001-08-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Leakage control system for treatment of moving webs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446620A (en) * 1944-01-28 1948-08-10 Bakelite Corp Automatic pressure sealing device
DE895372C (de) * 1938-03-25 1953-11-02 Comp Generale Electricite Anlage zum fortlaufenden Vulkanisieren von Gegenstaenden grosser Laenge aus Kautschuk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895372C (de) * 1938-03-25 1953-11-02 Comp Generale Electricite Anlage zum fortlaufenden Vulkanisieren von Gegenstaenden grosser Laenge aus Kautschuk
US2446620A (en) * 1944-01-28 1948-08-10 Bakelite Corp Automatic pressure sealing device

Also Published As

Publication number Publication date
CH620973A5 (de) 1980-12-31
FI65315B (fi) 1983-12-30
FI65315C (fi) 1984-04-10
FI790433A (fi) 1979-08-14
GB2014255B (en) 1982-08-18
DE2905421C2 (de) 1983-10-13
GB2014255A (en) 1979-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238182C2 (de) Durchfluß-Steuersystem
DE1962804A1 (de) Differenzdruck-Messvorrichtung
EP2712691B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sekundarkühlung in einer Gießanlage
EP2180226A1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
DE1295224B (de) Kontrollvorrichtung zum Wahrnehmen von AEnderungen der Stroemungsgeschwindigkeit eines fliessfaehigen Mediums
DE2905421A1 (de) Verschlusseinrichtung zum anbringen am ende einer rohrfoermigen einfassung
DE2507261A1 (de) Narkosemittelverdunster mit einem der verdunsterkammer parallelgeschalteten bypass
DE2723182A1 (de) Ventil zum steuern bzw. regeln der stroemung einer fluessigkeit in einer leitung
DE3210718A1 (de) Vorrichtung zur durchflussregulierung
DE3342322C2 (de) Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzgut
DE19537063C2 (de) Volumenstromregler
DE815777C (de) Verfahren zur Festlegung von Druckleitungen und durch Anwendung dieses Verfahrens erhaltene neue Druckleitungen
DD201762A5 (de) Schneckenpresse
DE3902349A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines eine unter druck stehende rohrleitung absperrenden ventils
DE3146921C2 (de) Regelarmatur zur variablen Drosselung eines Flüssigkeitsstromes
DE2457659A1 (de) Absperrventil fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE2946399A1 (de) Durchflussmengenmessgeraet fuer fluessige und gasfoermige medien
AT340731B (de) Selbstschliessendes sicherheitsventil fur wasserleitungsbruch
AT257308B (de) Kolbenschieber
DE814822C (de) Hahn
EP0581207B1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung der Gasbeladung oder Dampfdruckes einer Flüssigkeit, insbesondere einer fliessfähigen Kunststoffkomponente
DE3442748A1 (de) Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen
DE2307188C3 (de) Zwischen eine eine hinsichtlich des Druckes pulsierende Flüssigkeit aufnehmende Leitung und ein Manometer od. dgl. einsetzbare Vorrichtung
DE813773C (de) Verbindung zwischen einem Membrankasten und einem darueber befindlichen Steuerboden bei Membrangaszaehlern
DE2656887A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines hohlprofils aus thermoplastischem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee