DE1295224B - Kontrollvorrichtung zum Wahrnehmen von AEnderungen der Stroemungsgeschwindigkeit eines fliessfaehigen Mediums - Google Patents

Kontrollvorrichtung zum Wahrnehmen von AEnderungen der Stroemungsgeschwindigkeit eines fliessfaehigen Mediums

Info

Publication number
DE1295224B
DE1295224B DEU10244A DEU0010244A DE1295224B DE 1295224 B DE1295224 B DE 1295224B DE U10244 A DEU10244 A DE U10244A DE U0010244 A DEU0010244 A DE U0010244A DE 1295224 B DE1295224 B DE 1295224B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
nozzle
diffuser
housing
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU10244A
Other languages
English (en)
Inventor
Miner Claire Eugene
Lucas Luther Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1295224B publication Critical patent/DE1295224B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/0066Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using differences of pressure in the fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/363Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction with electrical or electro-mechanical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/38Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/005Valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7789With Venturi tube having a connection to throat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7792Movable deflector or choke

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontrollvorrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit eines Strömungsmittels mit einem Gehäuse, das eine Kammer mit einer Eintritts- und Austrittsöffnung besitzt, und mit einem zweiteilig ausgebildeten Venturirohr in der Kammer, dessen Düse bzw. Diffusor an der Eintritts- bzw. Austrittsöffnung angeordnet ist und wovon ein Teil im Gehäuse verschiebbar und mit einer Schaltvorrichtung verbunden ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt und werden verwendet, um eine Regelvorrichtung, eine Alarmeinrichtung od. dgl. automatisch zu betätigen, wenn sich der Flüssigkeitsstrom beträchtlich ändert. Die Kühlsysteme von Teilchenbeschleunigern und Kernreaktoren sind typische Einrichtungen, die solche Kontrollvorrichtungen brauchen, da eine nicht wahrgenommene Verringerung des Flüssigkeitsstroms zur Überhitzung einer wertvollen Vorrichtung führen kann.
  • Die bekannten Kontrollvorrichtungen haben sich nicht genügend zuverlässig, dauerhaft und empfindlich gezeigt oder sind in der Herstellung sehr teuer.
  • Sie sind nicht generell »fail safe«, d. h., die bekannten Vorrichtungen können nicht arbeiten, wenn die Blockierung der Strömung in der Vorrichtung selbst erfolgt.
  • Eine bekannte Kontrollvorrichtung ist auf den Bernoulli-Effekt aufgebaut, wobei ein Druckunterschied an beiden Seiten einer Gummimembran aufrechterhalten wird. Der Strom wird durch eine Düse geleitet, und die Gummimembran verschiebt sich bei zunehmenden Druckunterschieden an den beiden Seiten der Düse in Richtung der Strömung. Die Verschiebung der Membran wird auf einen elektrischen Schalter übertragen, um einen Alarm auszulösen oder die Vorrichtung abzuschalten. Diese Mechanismen haben sich jedoch nicht als vollkommen sicher erwiesen, da bei einer Verstopfung der Düse der Druckunterschied an der Membran vergrößert wird und in derselben Richtung wirkt wie der durch die Strömung erzeugte Druckunterschied, so daß bei unterbrochenem Durchfluß eine volle Strömung vorgetäuscht wird.
  • Außerdem sprechen die bekannten Kontrollvorrichtungen nur auf sehr große Veränderungen der Strömungsgeschwindigkeit an. Zum Beispiel wird ein Abschaltvorgang erst ausgelöst, wenn sich die Strömungsgeschwindigkeit auf etwa 70 0/o des Sollwertes vermindert hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontrollvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf geringere Änderungen der Geschwindigkeit des Strömungsmittels anspricht und bei der sich das von der Strömung beeinflußte Fühlelement bei einem Strömungsanstieg in Gegenrichtung zur Strömung bewegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einlaßöffnung des Diffusors gleich oder größer als die Auslaßöffnung der Düse ist und die Düse starr mit der Eingangsseite des Gehäuses verbunden ist, während der Diffusor in einer federnden Membran gegen die Düse in axialer Richtung verschiebbar eingespannt ist, und daß diese Membran die Kammer derart in zwei Räume unterteilt, daß der Raum auf der Eingangsseite über den Trennungsspalt zwischen Diffusor und Düse mit der engsten Stelle des Venturirohres im Druckausgleich steht und die Bewegung der Membran eine Schaltvorrichtung betätigt.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Kontrollvorrichtungen spricht die erfindungsgemäße Vorrichtung auf eine Verstopfung innerhalb der Düse oder des Diffusors in der gleichen Weise an wie auf eine Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit, da eine solche Verstopfung in jedem Fall einen Druckanstieg auf der stromaufwärtigen Seite der Membran bewirkt und diese in stromabwärtiger Richtung verschiebt. Mit dieser Verschiebung wird ein elektrischer Schalter betätigt, der so geschaltet ist, daß er einen Alarm auslöst oder die zu steuernde Einrichtung automatisch abschaltet. Die erfindungsgemäße Kontrollvorrichtung hat außerdem den Vorteil, daß die Membran schon auf sehr geringe Anderungen der Strömungsgeschwindigkeit anspricht.
  • Im Betrieb kann die Kontrollvorrichtung so eingestellt werden, daß ein Schalter schon bei einem Abfall der Strömungsgeschwindigkeit auf etwa 90 bis 95 95°/o des Sollwertes betätigt wird.
  • Um die Nachteile von Kautschukmembranen insbesondere bei Verwendung im Bereich radioaktiver Strahlung zu vermeiden, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Metallmembran verwendet, die den verschieblichen Teil des Venturirohres trägt und so angeordnet ist, daß eine bleibende Verformung bei zu großen Drücken vermieden wird. Die Metallmembran ist dauerhafter, besitzt weniger Hystereseverluste und ermöglicht eine bessere Reproduzierbarkeit der kritischen Arbeitsbedingungen als eine Kautschukmembran.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht Es zeigt F i g. 1 eine teilweise unterbrochene Ansicht einer Kontrollvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung auf der Eingangsseite, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Kontrollvorrichtung besitzt ein Gehäuse, das von einem Metallkörper 11 gebildet wird, der eine im allgemeinen zylindrische Form aufweist, deren Länge etwa zwei Drittel des Durchmessers beträgt. Das Gehäuse 11 weist einen angeformten zylindrischen Teil 12 und einen vorspringenden sechskantigen Teil 13 auf, der koaxial zum Gehäuse verläuft und einen kleineren Durchmesser von etwa der Hälfte des Gehäusedurchmessers besitzt. Die Längen der zwei Abschnitte 12 und 13 können etwa gleich sein. Etwas unterhalb des äußeren Radius des zylindrischen Teils 12 setzt ein sich nach unten erstreckender rechteckiger Vorsprungl4 an, der mit dem Teil 13 aus einem Stück besteht. Ein rechteckiger Arm 16 ragt von der flachen unteren Seite des Vorsprungs 14 an einer Kante desselben vor. Der Zweck dieses Arms wird unten erläutert.
  • In der flachen Endseite des zylindrischen Gehäuseteils 12 befindet sich eine axiale Bohrung 17, deren Tiefe etwa zwei Drittel der axialen Länge des zylindrischen Teils beträgt. Die Bohrung 17 besitzt ein Innengewinde 18. Eine zweite Bohrung 19 bildet eine koaxiale Fortsetzung der Bohrung 17 und weist einen Durchmesser von etwa vier Zehntel der Bohrung 17 auf. Die axiale Länge der Bohrung 19 ist etwa gleich der axialen Länge der Bohrung 17. Eine dritte koaxiale Bohrung 21 erstreckt sich durch den Sechskant 13. Die Bohrung 21 besitzt an ihrem inneren und an ihrem äußeren Ende je ein Innengewinde. In das äußere Gewinde wird die Flüssigkeitszuleitung 22 zu der Kontrollvorrichtung eingeschraubt.
  • Das Gehäusell weist ebenfalls eine kleine, vertikale Radialbohrung 23 auf, die sich durch den Vorsprung 14 erstreckt und mit der Bohrung 19 nahe deren innerem Ende in Verbindung steht. Der Durchmesser der Bohrung 23 beträgt vorzugsweise die Hälfte der Tiefe der Bohrung 19, und der äußere Teil dieser Bohrung 23 ist mit einem Innengewinde versehen, um ein Rohr einzuschrauben, dessen Funktion später beschrieben werden wird.
  • Eine Ringnut 24 befindet sich in der Stirnfläche der Bohrung 17, wobei ein schmaler ringförmiger Absatz 26 zwischen der Nut und der zylindrischen Wandung der Bohrung verbleibt. Eine weitere Bohrung 27 durch die Stirnwand des Teils 12 neben dem Sechskant 13 steht mit der Ringnut 24 in Verbindung und besitzt ein Gewinde, um einen Stopfen 30 oder eine Verbindungsleitung mit Einrichtungen, um die Vorrichtung bei Bedarf auszuspülen, aufzunehmen.
  • Eine Düse 28 in der Bohrung 21 bildet die stationäre Hälfte eines Venturirohrs mit quer zu dessen Längsachse verlaufender Trennung. Die Düse besitzt einen sechskantigen Kopf 29, der ein kleines Stück in die Bohrung 19 vorspringt. Eine konische Bohrung 31 mit einem Konuswinkel von beispielsweise 400 ist koaxial in der Düse 28 angeordnet, wobei das kleinere Ende der Bohrung sich in dem sechskantigen Kopf 29 befindet. Die Bohrung 31 endet in einer kleinen Auslaßöffnung 32 mit einem Durchmesser am inneren Ende der Düse 28 von beispielsweise etwa 2,4 mm. Die geneigten Seitenwände der Bohrung 31 dienen dazu, die Flüssigkeit zu dem Ende der Düse zu leiten.
  • Eine runde Membran 33 aus Federmetall paßt genau auf den Absatz 26 der Bohrung 17 und ist koaxial zu dem Gehäuse 11 angeordnet. Eine kreisförmige Öffnung 36 befindet sich in der Mitte dieser Membran. Ein koaxial in der Öffnung 34 der Membran angeordneter Diffusor 36 bildet eine bewegliche Fortsetzung der Venturidüse. Der Diffusor weist einen sechskantigen Kopf 37 auf, der an der Membran 33 auf deren von der Düse 28 abgelegten Seite anliegt. Ein zylindrischer Teil 38 des Diffusors erstreckt sich durch die Membranöffnung 34 und nimmt den Rest der Länge des Diffusors ein. Ein ringförmiger Absatz39 auf der inneren Stirnfläche des sechseckigen Kopfes 37 zentriert den Diffusor 36 genau in der Membran 33. Der Diffusor 36 weist eine in axialer Richtung verlaufende konische Bohrung 41 auf, deren Konuswinkel beispielsweise etwa 60 beträgt. Die Bohrung 41 verjüngt sich von dem sechseckigen Kopf 37 aus nach innen zu einer Einlaßöffnung 42 in der Mitte der Stirnfläche des zylindrischen Teils 38 des Diffusors 36 hin. Diese Einlaßöffnung 42 ist etwas größer, beispielsweise um 0,4 mm, als die Mündung 32 der Düse 28. Die Peripherie des zylindrischen Teils 38 ist mit einem Gewinde versehen, auf das eine Sechskantschraubenmutter 43 aufgeschraubt ist, um den Diffusor 36 in der Membran 33 zu befestigen.
  • Der Eingang 42 des Diffusors 36 ist genau in der Membran 33 zentriert, so daß dieser Eingang genau mit der Mündung 32 der Düse 28 fluchtet. Die Toleranz dieser Fluchtung beträgt vorzugsweise etwa 0,08 mm bei einem Düsenmundstück von 2,4 mm Mündungsdurchmesser. Der Abstand zwischen der Düse und dem Diffusor sollte zwischen etwa drei Achtel und drei Viertel des Durchmessers der Düsenmündung betragen.
  • Es ist klar, daß bei diesem zweiteiligen Venturirohr der kleinste statische Druck an der engsten Stelle des Venturirohrs auftritt, d. h. in dem Schlitz zwischen der Düse 28 und dem Diffusor 36. In dem Diffusor 36 baut sich der statische Druck wiederum auf, so daß ein geringer Druck auf der Seite der Membran 33 herrscht, an der sich der Spalt in dem Venturirohr befindet, und ein höherer Druck an der anderen Seite der Membran vorhanden ist, an der die Flüssigkeit aus dem Diffusor austritt. Eine axiale Fehlfluchtung der Düse 28 und des Diffusors 36 über etwa 30/0 des Mündungsdurchmessers und ein Abstand zwischen Düse und Diffusor über etwa drei Achtel bis drei Viertel des Durchmessers der Mündung 32 kann zu einer nicht unerheblichen Verminderung der Empfindlichkeit der Vorrichtung führen, da der Düsenstrahl nicht richtig in den Eingang 42 des Diffusors eintritt. Bei einer solchen Fehlfluchtung wird der Druckunterschied an den zwei Seiten der Membran 33 verringert.
  • Um die Membran 33 gegen den Absatz 26 des Gehäuses 11 zu drücken und um die Endwandung des Gehäuses zu bilden, ist ein Zylinderkopf 44 vorgesehen, der in die Bohrung 17 des Gehäuses 11 eingeschraubt ist. Das äußere Ende des Zylinderkopfes 44 ist auf etwa drei Achtel seines Durchmessers reduziert und besitzt eine sechskantige Form, so daß der Kopf mittels eines Gabelschlüssels oder Schraubenschlüssels dicht in das Gehäuse 11 eingeschraubt werden kann. Eine weite, abgestufte Bohrung 46 befindet sich in dem Zylinderkopf 44, deren weiterer Teil in einem schmalen Absatz 47 endet, welcher gegen den Rand der Membran 33 drückt. Dies bildet einen leckdichten Verschluß, wobei bei dieser Vorrichtung nur Metall verwandt wird, obgleich es auch möglich ist, eine Dichtung aus einem Elastomeren zu verwenden. Die Gesamttiefe der abgestuften Bohrung 46 kann vorzugsweise etwa zwei Drittel der axialen Länge des Zylinderkopfes 44 betragen. Eine weitere axiale Bohrung 48 erstreckt sich von dem Ende der Bohrung 46 aus durch den Zylinderkopf 44. In das Gewinde dieser Bohrung ist ein Auslaßrohr49 eingeschraubt.
  • Eine mechanische Kupplung 51 ist vorgesehen, um die Bewegung der Membran 33 auf einen Schalter außerhalb des Gehäusesll zu übertragen. Die Kupplung 51 besitzt eine Stange 52 mit einem etwas kleineren Durchmesser als die Bohrung 23 in dem Gehäusell und einer Länge, die hinreichend ist, um durch die gesamte Bohrung von dem Rand der Mutter 43 des Diffusors 36 bis fast zu dem äußeren Ende des Armes 16 zu reichen. Nach einem kurzen Stück von dem oberen Ende der Stange 52 aus verringert sich deren Durchmesser, um einen relativ kurzen Absatz 53 zu bilden. Die unteren vier Fünftel besitzen einen noch kleineren Durchmesser. Nahe dem unteren Ende der Stange 52 befindet sich eine Querbohrung 54, in die eine Stellschraube 56 eingeschraubt ist. Eine Ringscheibe 57, die sich unter dem Kopf der Stellschraube 56 befindet, und eine Druckfeder 58, die die Schraube zwischen der Ringscheibe und der Stange 52 umgibt, gewährleisten, daß die Schraube die eingestellte Stellung beibehält.
  • In der Bohrung 23 ist ein Rohr 59 aus elastischem Material koaxial angeordnet, das mit Ausnahme des obersten Teils die Stange 52 umgibt. Das Rohr ist auf den Absatz 53 aufgeschrumpft, wobei vorzugsweise die Außenfläche des Rohrs bündig mit dem Teil der Stange, der den größten Durchmesser besitzt, verläuft. Die Länge des Rohrs 59 ist so bemessen, daß, wenn es auf dem Absatz 53 aufgeschoben ist, das untere Ende sich fast bis zu der Stellschraube 56 erstreckt. Eine Ringverbindung 61 ist in das untere Ende der Bohrung23 eingeschraúbt, um die Kupplungseinrichtung 51 in dieser Bohrung zu halten. Die Verbindung 61 besteht aus einem rohrförmigen Abschnitt 62 mit einem Außengewinde an jedem Ende und mit einem relativ schmalen sechskantigen Teil 63 zwischen den beiden Gewinden. Der Innendurchmesser des Verbindungsstückes 61 ist etwas größer als der Außendurchmesser des Rohrs 59 mit Ausnahme eines kurzen Teils am unteren Ende des Verbindungsstücks, der dicht än dem'Rohr anliegt. Eine Hülse 64 mit einem Innendurchmesser, der einen engen Paßsitz auf der Außenfläche des Rohrs 59 gewährleistet, ist koaxial am unteren Ende des rohrförmigen Abschnitts 62 angeordnet. Eine Schraubkappe66 mit Innengewinde ist auf das untere Ende -des röhrenförmigen Teils 62 aufgeschraubt, wodurch die Hülse 64 unter Druck gesetzt wird und dadurch das Rohr 59 an Ort und Stelle hält und einen flüssigkeitsdichten Abschluß bildet. Das obere Ende der Stange 52 wird auf diese Weise gegen die Mutter 43 des Diffusors gedrückt, um die Verschiebung der Membran 33 abzutasten.
  • Die beschriebene Konstruktion ist so ausgelegt, daß, wenn kein Flüssigkeitsdruck auf die Membran 33 wirkt, der mittlere Teil der Membran von der flachen Schulter78 des Gehäuses etwas durch den Druck der Stange 52 auf die Mutter 43 abgehoben wird, beispielsweise bei dieser Vorrichtung etwa 0,025 mm. Die mechanische Kupplung 51 wirkt auf diese Weise als Federarm.
  • Ein Mikroschalter 67 ist auf dem Arm 61 mit Schrauben 68 so befestigt, daß das Steuerelement 69 des Schalters durch das Ende der Stellschraube56 bei einer ganz geringen lateraIen Verschiebung des Stabs 52 betätigt werden kann. Der Mikroschalter 67 ist mit elektrischen Anschlußklemmen 71 ausgerüstet, die beispielsweise mit einer Stromquelle 72 und einem Relais 73 in Reihe geschaltet werden können. Das Relais 73 kann wahlweise Steuereinrichtungen, Alarmeinrichtungen, Sicherheitsvorrichtungen od. dgl. in bekannter Weise betätigen.
  • Eine Kammer 74, die das - Schutzgehäuse für den Mikroschalter 67 bildet, und das Ende der mechanischen Kupplung 51 sind mit dem Arm 16 fest verbunden. - Eine kleine oeffnung76 in der Kammer 74 ist vorgesehen, um die elektrischen Leitungen einzuführen. Ein Ende der-Kammer74 neben den Anschlußklemmen 71 ist offen und wird von einem Deckel 77 verschlossen, um die elektrischen Anscfilußklemmen-zuganglich zu machen.
  • Die Kupplungseinrichtung nach dieser Erfindung wird sorgfältig auf die gewünschten Betriebseigenschaften geeicht. Die mechanische Kupplung 51 wird in die Bohrung 23 vor der Installierung der Membran 33 eingeschraubt. Indem hierauf eine gerade Kante von éinerSeite des Absatzes 26 zu der anderen gelegt wird, kann der genaue Abstand der Stange 52 von der Ebene der Membran 33 bestimmt werden, wenn auf diese eine Kraft wirkt. Durch Vergleich dieses Abstands mit der -Stärke- der Mutter 43 kann der ungefähre Betrag - der Verschiebung der Membran 33 und der Stange 52 bestimmt werden. SOllte diese Verschiebung ungenügend lein, können Beilag- scheiben zwischen die Mutter 43 und die Membran 33 eingebracht werden, und wenn die Verschiebung zu groß ist, kann die Stärke der Mutter reduziert werden. Nachdem die Einrichtung justiert wurde, kann mit Ausnahme des Anbringens der Kammer 74 die Einrichtung in einen Testflüssigkeitskreis geschaltet werden, in welchem eine Strömung von regelbarem Eingangsdruck aufrechterhalten werden kann. Wenn die Strömung zunimmt, nimmt der statische Druck auf der Seite der -Membran 33, die stromabwärts von der Mündung des Diffusors liegt, zu, wodurch ein Druck auf das innere Ende des Stabs 52 ausgeübt und eine Verschiebung dieses Stabs ìn der entsprechenden Richtung bewirkt wird.
  • Das andere oder -äußere Ende des Stabs 52 verschiebt sich dann leicht in entgegengesetzter Richtung oder auf den Mikroschalter67 zu, wobei der Betrag der Verschiebung proportional dem statischen Druck, der die Verschiebung der Membran 33 bewirkt, ist. Die Schraube 56 kann dann so justiert werden, daß der Schalter 67 bei der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit des die Kontrollvorrichtung durchströmenden Mediums geschlossen wird.
  • Um den gewünschten Arbeitsbereich zu erhalten, der durch die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssig-- keit, bei welcher der Schalter 67 - geschlossen wird, und den Abfall der Strömung bestimmt wird, der eintreten muß, bevor der Schalter geöffnet wird, ist ein Ausgleich zwischen der Kraft, die die Kupplung 51 auf die Membran 33 ausübt und der Einstellung der Stellschraube 56 erforderlich. Nach der richtigen Einstellung der Stellschraube 56 kann diese mit einem härtbaren Material versiegelt werden, um eine zufällige Verstellung zu verhindern, da die richtige Einstellung dieser Einstellschraube sehr kritisch ist.
  • Es können manchmal Verhältnisse auftreten, die durch eine Druckzunahme auf der Eingangsseite der Kupplung bedingt sind und bei denen mehr als das Drei oder Vierfache des normalen Drucks erzeugt wird, was zu einem proportionalen Anstieg der Strömung durch die Düse und zu einem Anstieg des Druckunterschieds an der Membran 33 führt. In diesem Fall wird eine Beschädigung der Membran - 33 dadurch verhindert, daß sich die Membran 33 bei -zu großem Druck auf der strornabwärtigen Seite gegen den Boden der Bohrung 17 anlegen kann, wodurch eine Verformung der Membran ausgeschlossen wird.
  • In dem flachen Raum- zwischen der Membran 33 und dem Boden der Bohrung 17 können sich Schlamm und Ablagerungen ansammeln. Für diesen Zweck-ist die oben beschriebene Ringnut 24 vorgesehen, die mit der Bohrung27 verbunden ist. Um den Raum unter der Membran 33 auszuspülen, ist es nur erforderlich, eine mit der Bohrung 31 verbundene Abzugsleitung zu öffnen, wobei der Stopfen 30 beispielsweise entfernt wird. Hierdurch strömt Flüssigkeit durch den Raum zu der Ringnut und aus der Bohrung 31 zu der Abzugsleitung aus.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Kontrollvorrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit eines Strömungsmittels, mit einem Gehäuse, das eine Kammer mit einer Ein--tritts- und einer Austrittsöffnung besitzt, und mit einem zweiteilig ausgebildeteri Venturirohr in der Kammer, - dessen Düse bzw. Diffusor an der Eintritts- bzw. Austrittsöffnung angeordnet ist und wovon ein Teil im Gehäuse verschiebbar und mit einer Schaltvorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (42) des Diffusors (36) gleich oder größer als die Auslaßöffnung (32) der Düse (28) ist und die Düse (28) starr mit der Eingangsseite des Gehäuses verbunden ist, während der Diffusor (36) in einer federnden Membran (33) gegen die Düse in axialer Richtung verschiebbar eingespannt ist, und daß diese Membran die Kammer derart in zwei Räume unterteilt, daß der Raum auf der Eingangsseite über den Trennungsspalt zwischen Diffusor (36) und Düse (28) mit der engsten Stelle des Venturirohrs im Druckausgleich steht und die Bewegung der Membran eine Schaltvorrichtung betätigt.
  2. 2. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (33) aus Metall gefertigt und parallel zur Membran eine Gehäuseschulter (78) angeordnet ist, welche nahezu deren gesamte Fläche einnimmt und gegen die sich die Membran bei extrem hohen Drücken zum Schutz gegen Verformung legen kann.
  3. 3. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Diffusor (36) und die Membran (33) eine mechanische Kupplung (51) wirkt, welche einen geringen Druck ausübt, um bei Fehlen einer Strömung die Membran von der Schulter (78) entfernt zu halten und welche bei vorhandener Strömung die Bewegung der Membran bei Änderungen des Durchflusses auf eine Schaltvorrichtung überträgt.
  4. 4. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine im Gehäuse im Umfangsbereich der Membran angeordnete Ringnut (24), um den Raum zwischen Gehäuseschulter und Membran zu spülen, wobei die Ringnut (24) mit einem Ablaufkanal verbunden ist.
DEU10244A 1962-11-09 1963-11-05 Kontrollvorrichtung zum Wahrnehmen von AEnderungen der Stroemungsgeschwindigkeit eines fliessfaehigen Mediums Pending DE1295224B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US236751A US3226505A (en) 1962-11-09 1962-11-09 Fluid flow interlock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295224B true DE1295224B (de) 1969-05-14

Family

ID=22890797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10244A Pending DE1295224B (de) 1962-11-09 1963-11-05 Kontrollvorrichtung zum Wahrnehmen von AEnderungen der Stroemungsgeschwindigkeit eines fliessfaehigen Mediums

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3226505A (de)
CH (1) CH429510A (de)
DE (1) DE1295224B (de)
GB (1) GB1021157A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419038A (en) * 1966-10-19 1968-12-31 Baier John F Flow controller
US3492451A (en) * 1967-09-01 1970-01-27 Sperry Rand Corp Fluid operated electrical switch utilizing a detent positioning means
US3963889A (en) * 1974-07-30 1976-06-15 International Telephone And Telegraph Corporation Low velocity flow switch
US4063458A (en) * 1976-07-27 1977-12-20 Klockner Humboldt Deutz Aktiengesellschaft Method and apparatus for operating instruments subject to radiation
US4288685A (en) * 1979-03-12 1981-09-08 Produtos Eletricos Corona Ltda. Flow-activated resistance heater for water
US4452277A (en) * 1981-02-04 1984-06-05 United Technologies Corporation Automatic, fluid tight coupling
US4468532A (en) * 1982-11-22 1984-08-28 General Electric Company Pneumatic reed switch
US4642478A (en) * 1983-07-11 1987-02-10 Square D Company Mechanically operated pressure switch having solid state components
GB2155241A (en) * 1984-03-02 1985-09-18 Corona Prod Eletricos Fluid flow devices
US5081328A (en) * 1990-01-05 1992-01-14 Itt Corporation Flow switch
GB2412152B (en) * 2004-03-16 2006-03-29 Tour & Andersson Ab Valve assembly
US8393875B2 (en) * 2009-08-20 2013-03-12 R. E. Prescott Co., Inc. Pressure-controlled liquid supply system and pump control device for use therein

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT100838B (de) * 1924-07-11 1925-12-10 Rudolf Schiske Vorrichtung zum Messen der Durchflußmenge von Flüssigkeiten oder Gasen in der Zeiteinheit.
US2538785A (en) * 1948-05-10 1951-01-23 Horace E Karig Apparatus for measuring jet reaction of a nozzle
US2672889A (en) * 1950-09-01 1954-03-23 Grant A Swanson Circuit controller
US2734106A (en) * 1956-02-07 Apparatus for monitoring the flow of a cooling fluid
DE1104717B (de) * 1957-06-01 1961-04-13 Bbc Brown Boveri & Cie UEberwachungsgeraet fuer den Wasserdurchfluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734106A (en) * 1956-02-07 Apparatus for monitoring the flow of a cooling fluid
AT100838B (de) * 1924-07-11 1925-12-10 Rudolf Schiske Vorrichtung zum Messen der Durchflußmenge von Flüssigkeiten oder Gasen in der Zeiteinheit.
US2538785A (en) * 1948-05-10 1951-01-23 Horace E Karig Apparatus for measuring jet reaction of a nozzle
US2672889A (en) * 1950-09-01 1954-03-23 Grant A Swanson Circuit controller
DE1104717B (de) * 1957-06-01 1961-04-13 Bbc Brown Boveri & Cie UEberwachungsgeraet fuer den Wasserdurchfluss

Also Published As

Publication number Publication date
CH429510A (de) 1967-01-31
US3226505A (en) 1965-12-28
GB1021157A (en) 1966-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548937A1 (de) Durchflussregler
DE2946765A1 (de) Entsperrbares rueckschlagventil, insbesondere zur verwendung als raub und setzventil im untertagebergbau
DE1295224B (de) Kontrollvorrichtung zum Wahrnehmen von AEnderungen der Stroemungsgeschwindigkeit eines fliessfaehigen Mediums
DE2450465A1 (de) Rueckstromsicherung
DE19943828A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE4407974C2 (de) Automatisches Bypass-Ventil
DE102007059315A1 (de) Druckminderer
DE1425595B2 (de) Einrichtung zur daempfung von druckstoessen mit einem nadelventil
DE2722269A1 (de) Vorrichtung zur schnellen entleerung einer kammer eines pneumatischen zylinders
WO1991012930A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
EP1212563B1 (de) Einbauventil für einen gliederheizkörper
DE3420400C2 (de)
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
DE2416286A1 (de) Selbstschliessende armatur
DE2601350C2 (de) Druckminderventil
DE2100289C3 (de) Strömungsfühler
DE1536852C (de)
EP0604835A1 (de) Klappenventil
DE1299962B (de) Kombiniertes Membranabsperr- und -rueckschlagventil
DE3013235A1 (de) Kegelventil zur regelung des durchflusses eines unter druck stehenden fluids
EP0625790A1 (de) Durchfluss-Schalter
DE2409632A1 (de) Duese zur erzeugung einer fluidstroemung
DE1949198A1 (de) Drosselventil fuer druckmittelbetaetigte Steuergeraete
DE10046618A1 (de) Strömungswächter
DE2060370B2 (de) Fluidischer Differentialschalter