CH429510A - Vorrichtung zum Wahrnehmen von Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit eines fliessfähigen Mediums in einer Leitung - Google Patents

Vorrichtung zum Wahrnehmen von Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit eines fliessfähigen Mediums in einer Leitung

Info

Publication number
CH429510A
CH429510A CH1372763A CH1372763A CH429510A CH 429510 A CH429510 A CH 429510A CH 1372763 A CH1372763 A CH 1372763A CH 1372763 A CH1372763 A CH 1372763A CH 429510 A CH429510 A CH 429510A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
membrane
housing
diffuser
tube
bore
Prior art date
Application number
CH1372763A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Lucas Luther
Eugene Miner Claire
Original Assignee
Atomic Energy Commission
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Energy Commission filed Critical Atomic Energy Commission
Publication of CH429510A publication Critical patent/CH429510A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/0066Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using differences of pressure in the fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/363Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction with electrical or electro-mechanical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/38Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/005Valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7789With Venturi tube having a connection to throat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7792Movable deflector or choke

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


  



  Vorrichtung zum Wahrnehmen von Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit eines   fliessfähigen    Mediums in einer Leitung
Die Erfindunr betrifft eine Vorrichtung zum Wahrnehmen von Anderungen der   Sbrömungsgeschwindig-    keit eines fliessfähigen Mediums in einer Leitungs. Vorrichtungen dieser Art können z. B. dazu benützt werden, um einen Alarm auszulösen, Steuereinrichtungen in Tätigkeit zu setzen oder eine automatische Abschal  tunlg edner Binrichtung    zu bewirken, wenn die   Strö-    mungsgeschwindigkeit einen bestimmten Wert unterschreitet.



   Die Kühlsysteme von Teilchenbeschleunigern und   Kernreaktonen    sind   typische Einfichtungben,    in   de, nen    solche Vorrichtungen in obiger Weise   ; benützt werden,    da eine nicht wahngenommene Verringerung des Kühlflüssigkeitsstroms sehr grossen Schaden verursachen   ka, n, n.   



     Bekannte Vorrichtungen hlalben    sich nicht als genügend zuverlässig, dauerhaft und empfindlich gezeigt, oder sie sind in der herstellung sehr teuer, Bekannte Vorrichtungen können z. B. nicht arbeiten, wenn die Blockierung der Stömung in der Vorrichtung selbst erfolgt. Es ist beispielsweise vorgekommen, dass siebzehn übliche Vorrichtungen in ebensovielen Kühlkanälen eines Teilchenbeschleunigers das Fliessen von Flüssigkeit znzeigten, obwohl in der Tat durch keinen kanal   Flassigkeit stramte.   



   Eine bekannte Vorrichtung ist auf den   Bcrnoull, i-    Effekt aufgebaut, wobei ein Druckunterschied an beiden Seiten einer Gummimimbran aufrechterhalten wird.



     Der Strom wird durch    eine   Düse geleitet, und', die    Gummimembran verschiebt sich   Ibei zunehmenlden      Druckunterschlieden    an   den beid, en    Seiten der Düse von einer ersten in eine zweite   Stellumg,    die   eider    normalen Geschwindigkeit der Strömung entspricht. Ein Verschiebung der Membran, die aus einer unerwünschten Änderung dieses Druckunterschiedes resultiert, wird über eine zweite Membran auf einen elektrischen Schalter übertragen, um einen Alarm auszulösen oder die   Vorrichtung abzuschalten.

   Diese Mechanismen    haben sich   je, doch nicht    als   vollkommen sicher erwiesen,    da bei einer Verstopfund der Düse der Druckunterschied an der ersten Membran aufrechterhalten wird und dieser Druckunterschied in derselben Richtung wirkt wie   der    durch die Strömung erzeugte Druckunterschied.



   Die bekannten Vorrichtungen sprechen auch nur auf sehr grlsse Veränderungen der Strömmunsgeschwindigkeit an, zum Beispiel wird ein Abschaltorgang erst ausgelöst, wenn die Strömungsgeschwindigkeit sich auf 70% der Geschwindigkeit be Arbeitsbedingeungen vermindert hat.



   Die erfindungsgemäje Vorrichtun verwendet enenfalls ein federndes Element, das sich in einem Gehäuse befindet, welches Eintritts- und Austrittsöfnungen beisitzt, und an dessen beiden Seiten in Abhängigkeit von der Strömunggeschwindigkeit des Mediums unterschiedliche Drücke aufrechterhalten werden, um das elastische Element   in-Albhängigkeit von    diesem   Dnuckunterschied    an seinen beiden Seiten messbar zu verschieben.

   Erfindungsgemäss zeichnet sich die Vorrichtung daurch aus, dass sich in der Eintrittsöfnung des Gehäuses eine konvergieende Düse befindet und dass in dem federnden Element ein sich in Strömmungsrichtung erweiternder Diffusor angeordnet ist, der sich zusammen mit dem   JiTodernden Element verschielben    kann und dessen Eingangsöffnung grössewr oder gleich der Düsenmündung ist, und dass eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Verschiebung des federnden Elementes abzutasten.



     Ausser mangelnder    Sicherheit weisen bekannte   Kupplun, gen grobe    Nachteile insofern auf, als   Idie ver-      wendeten Kautschukmlemibranen    im Gebrauch zunehmend härter werden und sich bleibend verformen. Diese Nachteile von Kaustchukmembranen treten nach deutlicher auf, wenn die Kupplung im Bereich radioaktiver   Strahl, untg    verwendet wird. Wenn sich   Idie    Kautschukdichtung bleibend verformt, wird ein Signal, das anzeigt, dass die Flüssigkeit strömt, unabhängig von den wirklichen Strömungsverhältnissen gegeben, In der erfindungsgemässen Vorrichtung wird daher als federndes Element vorzugsweise eine Metallmembran verwendet.



  Dies hat den Vorteil,   dal3    die Membran nicht wie Gummi hart   werden klann. Die Metallmembran ist    dauerhafter und besitzt   wenizger Hystereseverliust und    ermöglicht eine besser Reproduzierbarket der Kritischen   Arbeitsbedingungen als eine Eautschukmem-    bran.   



   Praktische Ausführunlgsformen der Vorrichtung    nach der Erfindung arbeiten über lange Zeitperioden unverändert zuverlässig, sprechen auf sehr kleine An  derungen    der Strömungsgeschwindigkeit an, beanspruchen wenig Platz und sind wirtschaftlich herstellbar.



   Die   Erfinldung    wird anhand der Zeichungen bei  spielsweise erläutert.   



   Fig. 1   zeiigt teilweise unterbrochen eine    Ansicht einer   Ausführungsform,    der   Vorrichtung nach,    der vorleigenden Erfindung auf die Eingangsseite.



     Fi,,-.    2   zeigt    einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1.



   Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung besitzt ein   Gehäuse, das    von   icinem Metallkörper 11    gebildet wird, der eine im allgemeinen zylindrische   Form aufweist,, deren Länge etwa    zwei Drittel des   Durchmessors beträgt.    Das   Gehäuse 11    weist einen   ana, eformten zylindrischen    Teil 12   und einen vorsprin-    genden sechskantigen Teil 13 auf, der koaxial zum Gehäuse verläuft und eine kleineren Durchmesser, von etwa der Hälfte des Gehäusedurchmessers besitzt. Die Längen der zwei Abschnitte 12 und 13   können etwa    gleich sein.

   Etwas unterhalb   des äusseren Radius Ides    zylindrischen Teils 12 setzt ein sich nach unten erstrek  kender    rechteckiger Vorsprung 14 an, der mit dem Teil 12 aus einem Stück besteht. Ein rechteckiger Arm 16   ,, t    von   Ider fliachen unteren Seite, des Vorsprungs    14 an einer Kante desselben vor. Der Zweck dieses Arms wird unten erläutert.



   In der Endseite des   zylinfdrischen Gehäuseteils    12 befindet sich eine   axiale Bohrung    17, deren Tiefe etwa zwei Drittel der axialen Länge des zylindrischen Teils beträgt.l Die Bohrung 17 besitzt ein Innengewinde 18.



  Eine zweite Bohrung 19   bildet eine koaxiale Fortsetzung    der Bohrung 17 und weist einen Durchmesser von etwa vier Zehntel der Bohrung 17 auf.   Die axiiale Länge      der Bohriung    19 ist etwa gleich der axialen Länge der Bohrung 17.   Ein, e    dritte   koaxiale Bohrung    21 erstreckt sich durch den Sechskant 13. Die Bohrung 21 besitzt an ihrem inneren und an ihrem   äusseren Ende    je ein Innengewinke, In des äussere Gewinde wird die Flüssigkeitszuleitung 22 zu der Kupplung eingeschraubt.



   Das Gehäuse 11 weist ebenfalls eine   kleline,    vertikale Radialbohrung 23 auf,   Idie sich durch    den Fortsatz 14 erstrecht und   mit, der    Bohrung 19 nahe deren inne  rem. Ende    in   Verbindunxg    steht. Der Durchmesser der Bohrung 23   beträ ! gt vorzugsweise    die   Hälfte tder    Tiefe der Bohrung 19 und der äussere Teil dieser Bohrung 23 ist mit einem Innengewinde versehen,   u-m    ein Rohr   einzuschrauben,    dessen   Funktion später beschrielben    werden wird.

   Eine Ringnut 24 befindet sich   in ider      Stirnfläche der Bohrunlg    17, wobei ein schmaler ring  Absatz 26    zwischen der Nut   un, d der zylindri-    schen   Wandun, g    der   Bohrung venbleibt. Eine weitere    Bohrung 27 durch die Stirnwand des Teils 12 neben   dem    Sechskant 13   siteht mit der Ringniut    24 in Verbin  ding    und besitzt ein Gewinde, um einen Stopfen 30 oder eine   Verbindlungsleitungg    mit einrichtungen, um die Vorrichtung bei Bedarf auszuspülen, aufzunehmen.



   Um die stationäre Hälfte eines   Venturi-Rohrs   mit quer zu dessen Längsachse verlaufender Trennung   z. u bilden, ist eine DUse    28 in die   Bohrunlg 21 einge-      schraubt. Die Düse besitzt einen sechskantigen    Kopf 29,   der en    kleines Stick in die Bohrung 19   vorsprin, gt.   



  Eine konische   Bohrunior    31 mit einem Konuswinkel von   beispielsweise 40  ist    in der Düse 28   vorgeseh n, wobei      der klei, nere    Querschnitt der Dohrung sich in   dam    sechskantigen Kopf 29 befindet, Die Bohrung 31   enrdet    in einer kleinen   Mündung 32    mit   einem Durchmesser    am inneren Ende der Düse 28 von Beispielsweise etwa 2, 4   mm.   



   Eine runde Membran 33 aus Federmetall passt auf den Absatz 26 der   Bohrungg 17 und    ist koaxial zu   dem    Gehäuse 11 angeordnet. Eine kreisförmige Öffnung 34   beìndet sich    in der Mtte dieser Membran. Um eine verschiebbare Fortsetzung der Düse 28   zu bildeD,    ist koaxial in der   Offnung    34 der Membran ein Diffusor 36 angeordnet. Der Diffuser weist   leinen sechskantilgen    Kopf 37 auf, der an der Membran 33 auf deren von der Düse 28 abgelegenen Seite anliegt. Ein zylindrischer Teil 38 des Diffusors ersteckt sich durch die Membran öffnung 34 und nimmt den Rest der Länge des Diffusors   ein.

   Ein ringförmiger Absatz    39   au± der inneren    Stirnfläche Des sechseckigen Kopfes 37 zeintriert den Diffusor 36 genau in der Membran 33. Der Diffusor 36 weist eine in axialer Richtung verlaufende konsiche Bohrung 41   tau±,    deren   Konuswinkel Ibeispielsw, eise etwa    6  beträgt. die Bohrung 41 verjüngt sich von dem sechseckigen Kopf 37 aus nach innen zu einem Eingang 42 in der Mitte   der Stirnfläche des zylindrischen Teils    38 des   Diffus, ors    36   hin. Dieser Eiwang    42 ist   etc, as    grösser, beispielsweise 0, 4 mm   grösser    als die Mündung 32 der   Divise    28.

   Die Peripherie   Ides zylindrischen Teils    38 ist mit einem Gewinde versehen, auf. das eine Sechskantschrubemutter 43   aufgeschraubt    ist, um   Iden      Diffusor 36    in der membrans 33 zu befestigen.



   Der Eingang 42 des Diffusors 36 ist genau in der   Membron    33 zentriert, so dass dieser Eingang denau   mit d'er Mündeng    32 der Dise 28 gefluchtet   must.    Die Toleranz dieser Fluchtung beträgt vorzugsweise etwa 0, 08 mm bei einem Düsenmundstück von 2,   4    mm Mündungsdurchmesser. Der Abstand zwichen der Düse und dem Diffusor sollte zwischen etwa 3/8 und 3/4 des Durchmessers der Düsenmündung betragen.



   Es ist klar, dass bei diesem zwiteiligen   Ventiur Rohr   der kleinste statische Druck an dessen engster Stelle auftritt, das heisst in dem Trennspalt zwischen der Diise 28 und dem Diffusor 36. In dem Diffusor 36 baut sich   der statische Druck wleiderum    auf, so   dass eif geringer    Druck ; auf der   Sleite Ider Membran 33    herrscht, an der   sich der    Spalt in dem   Venturi-Rohr  befinet, und ein höherer Druck an   der : anderen Slaite    der Membran vorhanden ist, an der die Flüssigkeit aus dem Diffusor austrit.

   Ein axiale Fehlfuchtung der Düse 28 und des Diffusors 36   tuber    etwa 3 % des   Mündungsdurchmessers    und ein Abstand zwischen   Divise    und Diffusor über etwa 3/8 bis 3/4 des Durchmessers der Mündung 32 kann zu einer nicht unerheblichen Verminderung der Empfindlichkeit der Vorrichtung führen, da der   Düsenstrahl nicht richtig in Iden    Eingang 42   des Diffusors, einitritt.    B, ei   einer solchen Fehlfluchtung      wird der Druokunterschied an,    den zwei Seiten der   Met, bran    33 verringert.



   Um die Membran 33   gegen den A ! bsatz    26 des  Gehäuses 11 zu drücken und um die   Endwandun, g des    Gehäuses zu bilden, ist   ein Abschlusskopf    44 vorgesehen, der in die Bohrung 17 des Gehäuses 11   eingeschraubt    ist. Das äussere Ende des Abschlusskopfes 44 ist auf etwa 3/8 seines Durchmessers reduziert und besitzt eine scchskantige Form, so dass der Kopf mittels eines Ga  belschlüssels oder Schrauibenschlüssels    dicht in das Ge  häuse    11   seing,    eschraubt werden kann.

   Eine weite,   ab-      gestufte BohrurDg    46 fefindet sich   in des    Kopf 44, deren weiterer Teil in einem schmalen, ringförmigen Ansatz 47   enldet,    welcher gegen den Rand der   Mem-    bran 33   drückt. Dies billdet einen leckdichten    Ver  schluss, wobei,    bei Dieser Vorrichtung nur Metall verwendet wird, obgleich es auch möglich ist,   eine Dich    tung aus   einem Ellastomeren    zu verwenden.   Die Gesamt-    tiefe   Ider abgestuften Bohrung    46 kann vorzugsweise etwa 2/3 der axialen   Länlge Ides    Kopfes 44 betragen.



  Eine Weitere axiale Bohrung 48 erstreckt sich von   dem    Ende   Ider Bohrung    46   aus zdurch    den Kopf 44. In das   , ilst ein Auslal3rohr    49   einge-    schraubt.



   Eine mechansische Kopplung 51 ist vorgesehen, um die Bewegung der Membran 33 auf einen Schalter ausserhalb des Gehäuses 11 zu übertragen. Die Kopplung 51   besitzt eine Stange    52   mit einem etwas kleineren    Durchmesser als die Bohrung 23 in   ! dem Gehäuse    11 und einer Länge, die hinrdichend ist,   um Idurch lie    gesamte Bohrung von dem Rand der Mutter 43 des Diffusors 36 bis fast zu dem   äusseren    Ende des Armes 16 zu   reichlen.    Nach einem kurzen   Stick    von dem oberen Ende der   Stand 52    aus verringert sich deren Durchmesser, um einen relativ kurzen Absatz 53 zu bilden. Die unteren 4/5 der Stange besitzen einen noch kleineren Durchmesser.

   Nahe dem unteren Ende der   stage    52   befinclet    sich eine Querbohrung 54, in die   ein¯ Stellschrautbe    56 eingeschraubt ist. Eine   Rin, gscheibe    57, die sich   unter diem Schrauben, kopf    56 befindet, und eine Druckfeder 58, die die Schraube zwischen der   Rino, schelb ! a    und der Stange 52 umgibt, gewährleisten, dass die Schrube die eingestellte Stellung beibehält.



  In der Bohrung 23 ist ein Rohr 59 aus elastiscehem Material koaxial angeordnet, das mit Ausnahme   doles      obersten Teils die Stange 52 umgibt.    Das Rohr ist auf den Absatz 53 aufgeschrumpft. Wobei vorzugsweise die Aussenfläche des Rohrs bündig mit dem Teil der Stage, der den grässten Durchmesser besitzt, verläuft. Die Länge des Rohrs 59 ist so bemessen dass, wenn es auf dem Absatz 53 aufgeschoben ist, das untere Ende sich   faut bis    zu der   Stellsohraube    56 erstreckt.

   Eine Ringverbindung 61 ist in   ldas    untere Ende der Bohrung 23 eingeschraubt, um die Kupplungseinrichtung 51 in   dieser Bohrung    zu halten.   Die Verbindung    61 besteht aus einem rohrförmigen Abschnitt 62 mit   einlem Aussen-    gewinde an   jeldem Ende un, d mit einem    relativ schmalen sechskantigen Teil 63 zwischen den beiden Gewinden.



  Der Innendurchmesser des Verbindungsstückes 61 ist   etwas gr6Ber,    als   Ider Aussendurchmesser, Åaes    Rohres 59 mit Ausnahme eines kurzen Teils am unteren Ende des   Verbindunlgsstückes, dlertdicht an,    dem Rohr anliegt.



  Eine Hülse 64 mit   einem Innendurch, mZesser,    der einen engen Passsitz auf der Aussenfläche des Rohres 59 gewährleistet, ist koaxial am unteren Ende des röhrenförmigen Abschnittes 62 angeordnet. Eine Schraubkappe 66 mit Innengewinde ist auf das untere Ende des röhrenförmigen Teils 62 aufgeschraubt, wordurch die   Hiils. e 64    unter Durck gesetzt wird, und dadurch das Rohr 59 an Ort und Stelle halt und einen flüssikeitsdichten   Asbschluss bildet. D, as obere    Ende der Stange 52   wilid    auf   thèse    Weise gegen die Mutter   43 Ides    Diffusors gedrückt, um die Verschiebung der Membran 33 abzutasten.



   Die beschriebene Konstruktion ist so   ausgelegt, dass,    wenn   kein Flüssisgkeitsdruck auf die    Membran 33 wirkt, der mittlere Teil der membran von der flachen inneren   Stirnseite Ider    Bohrung 17 etwas   durch jden Druck    der Stange 52 auf die Mutter   43 abgehoben    wird,   beispiels-    weise   bei, dieser Vorrichtung etwa    0, 25   mm. Die    mechanische Kopplung 51 wirkt   auf, diese Weise    als Federarm.



   Ein Mikroschalter 67 ist auf dem Arm 16 mit Schrauben 68   so befest, igt, dass    das Steuerelement 69 des Schalters durch das   Ençd'e    der Stellschraube 56 bei einer ganz geingen lateralten VErschiebung des Stabes 52   betätigt werden    kann. Der Mikroschalter 67 ist mit elektrischen Anschlussklemmen 71 ausgerüstet, die beispielsweise mit einer Stromquelle 72 und einem Relais 73 in Reihe geschaltet werden können. Das Relais 73   k, ann wlahlweise    Steuereinrichtunge,   Alarmeinrichtun-    gen, Sicherheitsvorrichtungen oder dergleichen in bekannter Weise betätigen.



   Eine Kammer 74, die das Schutzgehäuse für den Mikroschalter 67 und das Ende der mechanischen Kopp  lungg    51   bidet,    ist mit dem Arm 16 fest   v, erbunden. Eine      kleine Öffnlung    76 in   Ider Kammer    74 ist   vor, gesehen,    um die elektrischen Leitungen einzuführe. Ein Ende der Kammer 74 neben den   AnschlussklemmLen    71 ist offen und wird von   einem I3eckel    77 verschlossen, um die elektrischen Anschlussklemmen zugänglich zu machen.



   Die beschriebene Vorrichtung wird sorgfältig auf die gewünschten Betriebsteigenschaften geeicht. Die   me-    chanische Kopplung 51 wird in die Bohrung 23 vor der   InstallierunoderMeanbran    33   einlgeschrawbt.    Indem hierauf eine gerade Kante von einer   Seite Ides    Ansatzes 26 zu der anderen gelegt wird, dann der genaue   Abstan, dlder Stange    52 von der Ebene der Membran 33 bestimmt werden, wenn auf diese Eine Kraft wirkt.



  Durch Vergleich dieses Abstandes mit der Stärke der Mutter 43 kann der ungefähre Betrag der Verschiebung   der°Membran33    und derStange52 bestimmt werden.



  Sollte   dieseVerschiebung ungenügend    sein,   konnen Bei-    lagscheiben zwischen die Mutter 43 und die Membran 74 zusammengesetzt worden ist, kann sie in einen   Prof-    Strömung von regelbarem Eingangsdruck aufrechternimmt der statische Druck auf der Seite der Membran 33   eingebracht w, erden    und   wenn ldie Verschiebunlg    zu gross ist, kann die   Stdrke    der Mutter reduziert werden.



  Nachdem die Vorrichtung abgesehen von der Kammer 74 zusammengesetzt worden ist, kann sie in eine Prüfflüssigkeitskreis geschaltet werden, in welchem eine Strömung von regelbarem Eingangsdruck aufrechterhalten werden kann. Wenn die Strömung zunimmt, nimmt der statische Druck auf der Seite der Membran 33, die   stromasbwärts    von der Mündung des Diffusors liegt. zu, wodurch ein   Druck.    auf das   innere Ende    des Stabes 52   auslgeübt wird und    eine   Verschiebung,    dieses Stabes in der entsprechenden Richtung bewirkt.

   Das andere oder üussere Ende des Stabes 52 verschiebt sich dann leicht in   entgegengesetzt, er Richtung oder    auf den Mikroschalter 67 zu,   wobei der Betrag der Verschicbung    proportional dem   statischgen    Druck, der die   Verschie-    bung der Membran 33 bewirkt, ist. Die Schraube 56 kann dann so justeiert   werden, ldass    der Schalter 67 bei der   gewünschten Strömungsgeschwindigkeit    des die Vor   richtunO Idurchströmenden Mediums,    geschlossen wird.



  Um   den gewünschten/Arbeitsbereich    zu erhalten, welcher abhängt von der   Stromungsgeschwindigkeit uder      Flüssigke*, bei welcher    der   Sohalter    67 geschlossen wird,   und    von der Strömmungsverminderung, die eintreten soll, bevor der Schalter geöffnet wird, ist ein   Ausgloich zwi-    schen dem Druck, den die Kopplung 51 auf   Idie Mem-    bran 33 ausiibt, und der Einstellung der Stellschraube 56 erforderlich.

   Nach   Idor richtisgen    Einstellung der Stellschraube 56   kann these mit oinem hdrtbaren    Material versiegelt werden, um ein zufällige Verstellung zu   verhindern, da,    die richtige   Einstellung Idieser Ein-      stellschraube sehr    kritisch ist.



     I-m Betrieb    kann die Einrichtung so eingestellt werden-was, wie oben beschrieben, geschieht-dass der Schalter 67 bei einem normalen, konstanten Flüssigkeitsstrom betätigt wird, und bei einem Abfall der Stömungsgeschwindigkeit auf   etwa 90 biis    95 % der normalen Strömungsgeschwindigkeit ausgelöst oder ab  geschaltet wird.   



   Es können manchmal Verhältnisse auftreten, die durch   eine Druckzunahme    auf der Eingangsseite der Kupplung bedingt sind und bei denen mehr als das   Dr-ed-oder Vierfachc,    des   normalen Druckes erzeugt      wird, was zu einem proportionalen Anstieg    der   Strö-      munWg ! durch    die   Düse und ! zu einem    Anstieg   ides    Druckunterschieds an der Membran 33 führt. Eine Beschägigung der Membran 33 wird   hunter,    diesen   Verhält-    nissen vergindert, da die Endwandung der Bohrung 17 sich nach innen bis fast   zu Ider    Mutter 43 erstreckt.



  Deshalb   Sdrückt ein    etwas   grösserer    Druck auf der   stromabwärbigen Seite    der   Membron    33   Idiese Membr, an    gegen den Boden der   Bohrunlg    17, wodurch eine Verformung der membran ausgeschlossen wird. Eine Verformung würde hingegen bei grossen Eingangsdrücken statfinden, wenn die Membran 33 nicht auf diese Weise   geschützt wäre.   



   In dem flachen Raum zwischen der   Membr, an    33   und,    dem Boden der Bohrung 17   könnvn    sich Schlamm und Ablagerungen ansammeln. Für diesen Zweck ist die oben beschriebene Rignut 24 vorgesehen, die mit der Bohrung 287 kommuniziert. Um den Raum unter der membran 33 auszuspülen, ist en nur erforderlich, eine mit der Bohrung 31 vebundene Abzugsleitung zu öffnenm, wobei der Stopfen 30 beispielsweise entfernt wird. Hierdurch strömt Flüssigkeit durch den Raum zu der Ringnut und aus der Bohrung 31 zu der Abzugsleitung aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH vorrichtung zum Wahrnehmen von 2inrderungen der Strömungsgeschwindigkeit eines fliessfähigen Me duims in einer Leitung unter Verwendund eines federnden Elementes, das sich in einem Gehäuse befindet, welches Eintritts-und Austrittsöffnungen besitzt und an dessen beiden Seiten in Albhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums unterschiedliche Drücke aufrechterhalten werden, um das clastische Element in Abhän$igkeit von diesem Druckunterschied an seinen beiden Seiten me3bar zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Eintrittsöffnung (21) des Gehäuses eine konvergierende Düse (28) befindet und lilass in dlem federn, den,
    Element (33) ein sich in Strömungsrichtung erweiterneder Diffusor (36) angeor, dnet ist, der sich zusammen mit dem federnden Element verschieben kann und dessen Eingangsöffaung (42) grösser oder gleich der Düsenmündung (32) ist, und dass eine Einrichtung (51) vorgesehen ist, um die Verschiebung des federnden Elementes abzutasten.
    UNTERANSPRUCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, idaf3 das federnde Element (33) eine Metallmembran ist, die Idas Gehäuse (11) in zwei Kammern aufteilt, dass der Diffusor (36) zentrisch in der Membran (33) befestigt ist und dass die Öffnung (34) in der Membran (33) einen kleineren Durchmesser als die Kammern besitzt.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass, die Düse (28) und der Diffusor (36) innen einen, annaherndventuri-rohrformigen:Quer- schnittsverlauf haben, wobei ein transversaler Trennspalt im Bereich des kleinsten Durchmessers vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, ; dadrurch ge kennzeichnet, dass Idas federnde Element eine runde Memb, ran (33) ist, die koaxial in einem Ringraum Id, es Gehäuses (11) angeordnet ist, wobei Idie Peripherie der Membran am Gehäuse befestigt ist, und daf3 zur Abtastung Id, er Membran eine das Gehäuse Idur, chldrin- gende mechanische Kupplung (51) vorgeschen ist.
    4. Vorrichtung nach Unteransprucht 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die mechanische Kupplung (51) bei einer vorbeistimmten Verschiebung der Membran (33) ein elektrisches Relais (73) geschaltete wird.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kupplung (51) ein Rohr (59) aus elastischem Material aufweist, das mit , dzer Wandung Ides Gehäuses (11) verbunden ist und das sich parallel zur Membranebene erstreckt, wobei ein diffusorfester Teil (43) einen seitlichen Druck auf das rohr ausübt, nachdem der Diffusor (36) gegen die Düse (28) zu verschoben wurde, und dass eine Stab (52) mit kleinerem Durchmesser als das Rohr koaxial in Idem Rohr angeordnet ist und an seinem ausserh, alb des Gehäuses gelegenen Ende aus Idem Rohr hervorsteht und leinen Mikroschalter (67) mittels eines Be tatigungselementes (56), das sich an diesem freien Ende desStabes befindet,
    schaltet.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Membran (33) und nahezu uber deren gesamte Ausdehnung eine ringefömige Fläche am Gehäuse (11) vorgesehen ist, an Id, er doie Membran bei überhöhten Drücken, anliegt, um sie gegen Verformung zu sohützen.
    7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichet, dass zur Reinigung des Raumes zwischen der ringförmigen Fläche und der Membran (33) ein mit diesem Raum kommunizierender Ringkanal (24) in der Nähe der Peripherie Ider Mlembran (33) in zdieser Flache vorgesehen und mit einer Abzugslei'Uung (27), die durch idas Gehdusa (11) führt, ver, bunden ist.
CH1372763A 1962-11-09 1963-11-08 Vorrichtung zum Wahrnehmen von Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit eines fliessfähigen Mediums in einer Leitung CH429510A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US236751A US3226505A (en) 1962-11-09 1962-11-09 Fluid flow interlock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429510A true CH429510A (de) 1967-01-31

Family

ID=22890797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1372763A CH429510A (de) 1962-11-09 1963-11-08 Vorrichtung zum Wahrnehmen von Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit eines fliessfähigen Mediums in einer Leitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3226505A (de)
CH (1) CH429510A (de)
DE (1) DE1295224B (de)
GB (1) GB1021157A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419038A (en) * 1966-10-19 1968-12-31 Baier John F Flow controller
US3492451A (en) * 1967-09-01 1970-01-27 Sperry Rand Corp Fluid operated electrical switch utilizing a detent positioning means
US3963889A (en) * 1974-07-30 1976-06-15 International Telephone And Telegraph Corporation Low velocity flow switch
US4063458A (en) * 1976-07-27 1977-12-20 Klockner Humboldt Deutz Aktiengesellschaft Method and apparatus for operating instruments subject to radiation
US4288685A (en) * 1979-03-12 1981-09-08 Produtos Eletricos Corona Ltda. Flow-activated resistance heater for water
US4452277A (en) * 1981-02-04 1984-06-05 United Technologies Corporation Automatic, fluid tight coupling
US4468532A (en) * 1982-11-22 1984-08-28 General Electric Company Pneumatic reed switch
US4642478A (en) * 1983-07-11 1987-02-10 Square D Company Mechanically operated pressure switch having solid state components
GB2155241A (en) * 1984-03-02 1985-09-18 Corona Prod Eletricos Fluid flow devices
US5081328A (en) * 1990-01-05 1992-01-14 Itt Corporation Flow switch
GB2416385B (en) * 2004-03-16 2006-04-12 Tour & Andersson Ab Valve assembly
US8393875B2 (en) * 2009-08-20 2013-03-12 R. E. Prescott Co., Inc. Pressure-controlled liquid supply system and pump control device for use therein

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734106A (en) * 1956-02-07 Apparatus for monitoring the flow of a cooling fluid
AT100838B (de) * 1924-07-11 1925-12-10 Rudolf Schiske Vorrichtung zum Messen der Durchflußmenge von Flüssigkeiten oder Gasen in der Zeiteinheit.
US2538785A (en) * 1948-05-10 1951-01-23 Horace E Karig Apparatus for measuring jet reaction of a nozzle
US2672889A (en) * 1950-09-01 1954-03-23 Grant A Swanson Circuit controller
DE1104717B (de) * 1957-06-01 1961-04-13 Bbc Brown Boveri & Cie UEberwachungsgeraet fuer den Wasserdurchfluss

Also Published As

Publication number Publication date
US3226505A (en) 1965-12-28
DE1295224B (de) 1969-05-14
GB1021157A (en) 1966-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673561A1 (de) Auf den Druck eines Steuerdruckmittels ansprechende Steuervorrichtung
CH429510A (de) Vorrichtung zum Wahrnehmen von Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit eines fliessfähigen Mediums in einer Leitung
DE2450465A1 (de) Rueckstromsicherung
DE3701572A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE4407974C2 (de) Automatisches Bypass-Ventil
EP0344582A1 (de) Kupplung für Rohre und Schläuche für aggressive Flüssigkeiten
CH635910A5 (de) Mehrwegeventil.
WO2008064765A1 (de) Gassicherheitsventil mit gasdetektor
DE1425595B2 (de) Einrichtung zur daempfung von druckstoessen mit einem nadelventil
DE1813599A1 (de) Ventile,insbesondere Haehne,mit grosser AEnderung der Durchflussmengen
DE2416286A1 (de) Selbstschliessende armatur
DE1299962B (de) Kombiniertes Membranabsperr- und -rueckschlagventil
DE4332750B4 (de) Sicherheitsventil für Kältemittelanlagen
DE10046618A1 (de) Strömungswächter
DE3515573C2 (de)
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable
DE2626612A1 (de) Traenkvorrichtung bzw. -ventil fuer vieh
EP3228561B1 (de) Ventil für druckmittelbehälter
AT396973B (de) Druckminderventil
DE2930819A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des rueckflusses von wasser von einer verbrauchsstelle in eine wasserversorgungsleitung
DE3901829A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
CH648625A5 (en) Drinking-water flow fitting with flow-control instrument
DE4034628A1 (de) Gasdruckreduzierventil bei ueberdruck
EP0709527A1 (de) Rückflussverhinderungseinrichtung