DE3146921C2 - Regelarmatur zur variablen Drosselung eines Flüssigkeitsstromes - Google Patents

Regelarmatur zur variablen Drosselung eines Flüssigkeitsstromes

Info

Publication number
DE3146921C2
DE3146921C2 DE3146921A DE3146921A DE3146921C2 DE 3146921 C2 DE3146921 C2 DE 3146921C2 DE 3146921 A DE3146921 A DE 3146921A DE 3146921 A DE3146921 A DE 3146921A DE 3146921 C2 DE3146921 C2 DE 3146921C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control valve
throttle
cavitation
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3146921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146921A1 (de
Inventor
Peter 8520 Erlangen Keppler
Hans Dieter Dipl.-Ing. 5650 Solingen Meynen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3146921A priority Critical patent/DE3146921C2/de
Priority to AR290884A priority patent/AR229437A1/es
Priority to IT24418/82A priority patent/IT1156341B/it
Priority to ES517672A priority patent/ES517672A0/es
Priority to BR8206820A priority patent/BR8206820A/pt
Publication of DE3146921A1 publication Critical patent/DE3146921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146921C2 publication Critical patent/DE3146921C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • F16K47/14Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths the throttling member being a perforated membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/02Modifications to reduce the effects of instability, e.g. due to vibrations, friction, abnormal temperature, overloading or imbalance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/202Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by an electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Regelarmatur zur variablen, möglichst kavitationsfreien Drosselung von in Rohrleitungen (R) strömenden Flüssigkeitsströmen (Q) von einem ersten Druckniveau (P ↓1) auf ein zweites niedrigeres Druckniveau (P ↓2) nach Maßgabe einer vorgegebenen Regelgröße, insbesondere mit als Regelklappen ausgebildeten Stellgliedern (K1, K2) großer Nennweite und/oder für niedriges Druckniveau. Mindestens zwei mechanisch miteinander gekoppelten Stellgliedern (K1, K2) ist wenigstens eine in die Rohrleitung integrierte Festdrossel (D1) nachgeschaltet. Insbesondere folgen in Strömungsrichtung gesehen die erste und zweite Regelklappe (K1, K2) einer Regelklappen-Kombination sowie eine erste und eine zweite Festdrossel (D1, D2) im gegenseitigen Abstand (a1, a2, a3) aufeinander. Die erste und die zweite Regelklappe (K1, K2) sind über ein gemeinsames Getriebe (G) betätigbar und über eine Koppelstange (2) mit Trimmvorrichtung (3) miteinander gekoppelt.

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Armaturen zur Regelung von Flüssigkeitsströmen und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung einer Regelarmaiur anzuwenden, die möglichst kavitationsfrei arbeiten solL
Derartige Regelarmaturen haben die Aufgabe, Druck und Durchfluß des strömenden Mediums zu regeln, und zwar durch Drosselung des Mengenstromes mittels kontinuierlich bzw. stufenlos einstellbarer Querschnittsverengung. Ein besonderes Problem bei solchen Regelarmaturen stellt die Kavitation dar. Es ist bekannt, daß einstufige Regelklappen, wie sie im Zuge von Rohrleitungen mit großer Nennweite eing_-setzt werden, nur bei begrenztem Druckverlust kavitationsfrei arbeiten. Daher ist bereits eine Regelarmatur L ;kannt, die in einem Kraftwerk zur Regelung einer Kühlwasserströmung eingesetzt ist und die aus wenigstens zwei im Zuge der Rohrleitung hintereinander geschalteten Regelklappen besteht, die über eine Kuppelstange miteinander mechanisch gekoppelt sind (DE-Z »VGB-Kraftwerkstechnik«, 1978, Seite 658. Bild 20). Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch eine solche Regelarmatur nicht über den gesamten Betriebsbereich kavitationsfrei arbeitet.
Zur kavitationsfreien Ausgestaltung von Drosselventilen, Kolbenschiebern und Düsenregelschiebem ist es an sich bekannt, der Regelarmatur mehrstufige, nicht regelbare Drosseleinbauten mit Strahlaufteilung nachzuschalten. Bei solchen Drosseleinbauten kann es sich um Lochzylinder, Strömungsgleichrichter, Leitkreuze oder hintereinander geschaltete Lochdrosselscheiben handeln (DE-AS 11 38 290). Diese ein- oder mehrstufigen Drosseleinbauten sind dann im Gehäuse der Regelarmatur angeordnet und dem Ventil oder Kolbenschieber in spezieller Weise konstruktiv zugeordnet (DE-Z »Technische Mitteilungen«, 1974, Seiten 364-368).
Ausgehend von einer Regelarmatur mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 (DE-Z »VGB-Kraftwerkstechnik) liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, der Regelarmatur durch eine entsprechende konstruktive Ausgestaltung eine Regelcharakteristik zu geben, die über den gesamten Massenstrom- und Differenzdruck-Bereich praktisch kavitationsfrei ist. Insbesondere soll die Betriebskennlinie (Differenzdruck in Abhängigkeit vom Massenstrom) an die betriebsspezifischen Daten so anpaßbar sein, daß ein kavitationsfreier Arbeitsbereich erzielt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung
vorgesehen, daß die Koppelstange mit einer Trimm vorrichtung zur Längenverstellung der Koppelstange versehen ist und daß den Regelklappen wenigstens eine Festdrossel nachgeschaltet ist, die in Form einer Lochscheibe zwischen zwei Flanschen der aus Rohrschüssen bestehenden Rohrleitung eingesetzt ist
Bei einer derart ausgebildeten Regelarmatur setzt sich die Gesamt-Regelcharakteristik aus der degressiven Charakteristik der Regelklappen (Verstelldr issel)
ίο und der progressiven Charakteristik der Festdrossel zusammen, wobei die degressive und die progressive Charakteristik so aufeinander abstimmbar sind, daß im Differenzdruck-Massenstrom-Diagramm ein kavitationsfreier Flächenbereich sowohl oberhalb als auch unter- halb des Kurvenastes erzielt wird. Durch die gemäß der Erfindung vorgesehene Trimmvorrichtung ist dabei die theoretische Auslegung der Mehrstufenkombination in der fertiggestellten Anlage noch korrigierbar, um damit einerseits veränderten Betriebsbedingungen und Ausle gungsparametern Rechnung zu tragen und um anderer seits den gesamten Druckabbau so auf die einzelnen Druckabbaustufen zu verteilen, daß innerhalb der gewählten Stufenzahl ein möglichst hoher Differenzdruck kavitationsfrei abzubauen ist. Die vorgesehene Trimm vorrichtung und die übrige konstruktive Ausgestaltung der Regelarmatur, insbesondere die Anordnung der Festdrosseln zwischen Flanschen der Rohrleitung, ermöglichen es also, das zulässige Druckgefälle in den einzelnen Drosselstellen so zu bemessen, daß das Regel verhalten und die Standzeit optimiert werden. Dieses Optimum ist dann gegeben, wenn entweder die Kavitation vermieden oder in einen für den Betrieb unbedeutenden Betriebspunkt verlegt ist oder wenn die verbleibende Kavitation ganz bewußt in ein Bauelement verla- gert ist, welches als Verschleißteil ohne große Kosten und großen Aufwand austauschbar ist
Im folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist die Erfindung noch näher erläutert
Darin zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 die Regelarmatur, ausgeführt als vierstufige Regelklappenkombination innerhalb einer Rohrleitung: F i g. 2 und 3 die vereinfacht als Einzelklappe dargestellte Doppelklappe (F i g. 2) und die zugehörige Kenn- linie(Fig. 3);
Fig.4 und 5 die vereinfacht als Einzel-Festdrossel dargestellte Doppel-Festdrossel (Fig.4) und die zugehörige Kennlinie (F i g. 5) und F i g. 6 und 7 die vereinfachte Verstell- und Fest-Dros selanordnung, die aus F i g. 2 und F i g. 4 durch Kombi nation erhalten wird und der Ausführung nach F i g. t entspricht (F i g. 6) und die sich daraus ergebende überlagerte Kennlinie (F i g. 7). In den Kennlinien AP—f(Q) ist auf der Abs/.i.sscn achse jeweils der Massenstrom Q in Prozent des Ncnn- Massenstromes und auf der Ordinatenachse der Differenzdruck beginnend bei Pi = 0 bis hin zu 0 < P? < P\ aufgetragen. Die Regelarmatur nach F i g. 1 dient zur variablen, möglichst kavitationsfreien Drosselung von in der als Ganzes mit R bezeichneten Rohrleitung strömenden Flüssigkeitsströmen, deren Mengenstrom mit Q bezeichnet und deren Strömungsrichtung durch den Pfeil I verdeutlicht ist. Die Rohrleitung R ist beispielsweise ei ne Kaltkondensatleitung im Niederdruckbereich eines Kühlwasserkreislaufes für Kernkraftwerke. Es könnte sich aber ganz allgemein um Kaltwasser- oder KaItFlUssigkeitsleitungen in einem Kraftwerk oder einer sonsti-
gen Großanlage handeln, wo es darauf ankommt den Flüssigkeitsstrom möglichst kavitationsfrei und nach Maßgabe einer Regelgröße abzudrosseln.
Wie ersichtlich, handelt es sich um eine vierstufige Regelklappenkombination als Regelarmatur mit den beiden mechanisch miteinander gekoppelten Stellgliedern in Form der beiden Regelklappen K1, K 2 und den beiden den Regelklappeo in Strömungsrichtung nachgeschalteten Festdrosseln Di, DZ In Strömungsrichtung gesehen folgen also die erste und die zweite Regelklappe Ki, K 2 der Regelklappen-Kombination sowie die erste und die zweite Festdrossel D1, D 2 im gegenseitigen Abstand a 1 bis a 3 aufeinander.
Als Stellglieder werden wegen der großen Nennweiten der Rohrleitung R bevorzugt Regelklappen verwendet: es müssen zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effektes davon mindestens zwei in Strömungsrichtung hintereinander liegen und weiterhin bevorzugt über eine Koppelstange 2 mit Trimmvorrichtung 3 miteinander gekoppelt sein, wie es F i g. 1 schematisch zeigt Die Trimmvorrichtung 3 dient zur Längenverstellung der Koppelstange 2, weiche über Gelenke 4 an ihren Enden und die beiden Schwenkhebel 2.1,23. über entsprechende Büchsen oder dergleichen verdrehungssichsr mit den Drehzapfen 5 der beiden Klappen Ki, K 2 jeweils verbunden sind. An den oberen Gelenkzapfen 5 der Klappe K i ist ein Getriebe C angekoppelt, welches aufgrund der mechanischen Kopplung über die Koppelstange 2 als gemeinsames Getriebe zur gleichzeitigen Betätigung beider Klappen Ki, K 2 dient Der Antriebsmotor Mist ebenfalls wie das Getriebe C lediglich schematisch angedeutet Die Trimmvorrichtung 3 kann z. B. eine Gewindchülse sein, in welche die anliegenden Enden der beiden Stangenteile 2a, 2b mit einem Rechts- und einem Links-Gewinde eingeschraubt sind, so daß bei Drehung der Gewindehülse in der einen Drehrichtung eine Verkürzung und bei der Drehung der Gewir.dehülse 3 in der anderen Richtung eine Verlängerung der Stange 2 zwischen den beiden Gelenkpunkten 4,4 erfolgt Auf diese Weise kann man eine völlig synchrone Klappen-Schließ- und -Öffnungsbewegung erreichen oder eine Phasenverschiebung der einen Klappe gegen die andere. Die Klappen K 1, K 2 selbst sind von der Ausführung, die auch als »Butterfly-Valve« bezeichnet wird. Im übrigen können die Klappen Ki, K 2 als dicht schließende oder als nicht dicht schließende Regelklappen ausgeführt sein. Sie werden auch als Verstelldrosseln bezeichnet, im Gegensatz zu den nachgeschalteten Festdrosseln Di, D 2, deren Drosselquerschnitt nur durch Einsetzen einer anderen DrosseJscheibe veränderbar ist Dargestellt sind Mehrlochscheiben als Festdrosseln Di, D 2; grundsätzlich ließen sich jedoch auch Einlochscheiben verwenden.
Die Rohrleitung R ist wie ersichtlich, aus einzelnen Rohrschüssen ur.d Armaturenteilen ki, k2 sowie den Drosselscheiben Di, D 2 zusammengeflanscht, dK in der Reihenfolge von links nach rechts mit r 1, k i, r 2, k 2, rZ, Di, r4, D 2, r5 bezeichnet sind. Die Rohrflansche /wischen den einzelnen Rohrschüssen und Armaturenteilen sind mit f\ bis f% bezeichnet Die erste Klappe K 1 ist innerhalb des Armaturenteiles k 1 angeordnet, die zweite Klappe K 2 innerhalb des Armaturenteiles k 2, die erste Festdrossel D i ist im Bereich des Flansches /"5 zwischen den Rohrschüssen r3, r4 und die zweite Festdrossel D 2 im Bereich des Flansches f% zwischen den Rohrs^hüssen r4, r5 dichtend eingesetzt. Druckmeßgeräte sind allgemein mit PM bezeichnet. Das zur Messung des Vordruckes P\ vorgesehene Druckmeßgerät (Rohrschuß r 1) ist mit PM 1 bezeichnet das Druckmeßgerät zur Messung des Druckes P? hinter der zweiten Festdrossel D2 mit PM2 CRchrschuß r5). Im übrigen sind jeweils noch Druckmeßgeräte PM an die Rohrschüsse bzw. Rohrleitungsstrecken r 2, r 3 und r 4 angeschlossen.
Die Regelarmatur drosselt also von dem ersten Druckniveau P\ vor der ersten Klappe K 1 auf das zweite, niedrigere Druckniveau P2 nach Maßgabe einer vorgegebenen Regelgröße ab. Betrachtet man dabei nur die beiden Regelklappen Ki, KZ dann erhält man gemäß Fig.2, 3 die Kennlinie AP = f(Q) mit dem oberhalb des Kurvenastes schraffiert dargestellten kavitationsfreien Drosselbereich A 1, wogegen der unterhalb des Kurvenastes eingezeichnete Flächenbereich AK nicht kavitationsfrei ist.
Betrachtet man dagegen nur die beiden Festdrosseln D1, D Z die vereinfacht in F i g. 4 ab einzige Festdrossel schematisch dargestellt sind, so ergibt sich ein gleichartiger Verlauf der Kennlinie ΔΡ = f(Q), nur mit dem Unterschied, daß unterhalb des Kun'nastes der (schraffierte) kavitationsfreie Bereich lieg! und oberhalb des Kurvenastes der kavitationsbehaftete Drosselbereich AK'.
Durch Hintereinanderschaltung der beiden Regelklappen Ki, K 2 und der beiden Festdrosseln Di, D 2 so wie in F i g. 1 gezeigt und in F i g. 6 vereinfacht dargestellt, erhält man nun eine Überlagerung der beiden kavitationsfreien Drosselbereiche A1 oberhalb des Kurvenastes und A 2 unterhalb des Kurvenastes, wie es F i g. 7 verdeutlicht. Zur Erzielung dieses Effektes sind mindestens zwei hintereinander geschaltete Stellglieder, insbesondere Regelklappen, und mindestens eine nachgeschaltete Festdrossel erforderlich. Noch günstiger ist es jedoch, zwei hintereinanderliegende Festdrosseln D i, D 2 vorzusehen, wobei zwei Festdrosseln nicht die obere Grenze bilden, sondern auch mehr als zwei Festdrosseln, die in entsprechenden Abständen hintereinander geschaltet sind, verwendet werden kennen. So wurden auch mit drei Festdrosseln gute Ergebnisse erzielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Regelarmatur zur variablen Drosselung eines Flüssigkeitsstromes in einer Rohrleitung, bei der das regelbare Drosselorgan aus wenigstens zwei im Zuge der Rohrleitung hintereinander geschalteten Regelklappen besteht, die über eine Koppelstange miteinander mechanisch gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstange (2) mit einer Trimmvorrichtung (3) zur Längenverstellung der Koppelstange versehen ist und daß den Regelklappen (K 1, K 2) wenigstens eine Festdrossel (D 1, D 2) nachgeschaltet ist, die in Form einer Lochscheibe zwischen zwei Flanschen (f5, /6) der aus Rohrschüssen (r3, rA, r S) bestehenden Rohrleitung eingesetzt ist.
DE3146921A 1981-11-26 1981-11-26 Regelarmatur zur variablen Drosselung eines Flüssigkeitsstromes Expired DE3146921C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146921A DE3146921C2 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Regelarmatur zur variablen Drosselung eines Flüssigkeitsstromes
AR290884A AR229437A1 (es) 1981-11-26 1982-10-05 Elemento de griferia regulador
IT24418/82A IT1156341B (it) 1981-11-26 1982-11-24 Strumento di regolazione per lo strozzamento variabile,possibilmente senza cavitazione,di correnti di liquido
ES517672A ES517672A0 (es) 1981-11-26 1982-11-25 Perfeccionamientos en un tubo-accesorio para el estrangulado de flujos liquidos en ausencia de cavitacion.
BR8206820A BR8206820A (pt) 1981-11-26 1982-11-25 Guarnicao de regulagem para a estrangulacao variavel de fluxos de liquido,a mais possivel livre de cavitacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146921A DE3146921C2 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Regelarmatur zur variablen Drosselung eines Flüssigkeitsstromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146921A1 DE3146921A1 (de) 1983-06-01
DE3146921C2 true DE3146921C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6147283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3146921A Expired DE3146921C2 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Regelarmatur zur variablen Drosselung eines Flüssigkeitsstromes

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR229437A1 (de)
BR (1) BR8206820A (de)
DE (1) DE3146921C2 (de)
ES (1) ES517672A0 (de)
IT (1) IT1156341B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552173B1 (fr) * 1983-09-19 1987-07-24 Inst Francais Du Petrole Dispositif de stabilisation d'un ecoulement polyphasique
DE4334607A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh 2-Wege-Einbauventil mit Druckbegrenzungsfunktion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138290B (de) * 1957-01-26 1962-10-18 Basf Ag Vorrichtung mit mehreren Stufen zur Entspannung hoher Druecke und zur Regelung von unter hohem Druck stroemenden Medien

Also Published As

Publication number Publication date
IT1156341B (it) 1987-02-04
IT8224418A0 (it) 1982-11-24
ES8308005A1 (es) 1983-08-16
ES517672A0 (es) 1983-08-16
AR229437A1 (es) 1983-08-15
DE3146921A1 (de) 1983-06-01
BR8206820A (pt) 1983-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686457A5 (de) Platten-Schieber.
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
DE1917894A1 (de) Einstellbare Drossel-Vorrichtung fuer Fluessigkeiten und Gase
WO1997022821A1 (de) Vorrichtung zum antrieb für doppelsitzventile
DE2707134A1 (de) Vorrichtung zur durchflussregelung
DE2102330C2 (de) Betätigungsglied für eine Steuereinrichtung
DE2714430B2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3146921C2 (de) Regelarmatur zur variablen Drosselung eines Flüssigkeitsstromes
DE3045075C1 (de) Ausstroemstufe fuer Drosselvorrichtung
DE2349620C2 (de) Fernsteuersystem für eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung
DE3716363C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Filtrieren einer Flüssigkeit und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2426067A1 (de) Hydraulische kraftuebertragungseinrichtung
DE4211290C2 (de) Mischeinrichtung mit veränderlichen Rohrquerschnitten zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
DE3327590A1 (de) Vorrichtung zur regelung des druckes am ende einer abfuelleitung
EP3217103A1 (de) Ventileinsatz für ein heizkörperventil und heizkörper mit heizkörperventil
EP3029362B1 (de) Verteilerventil mit integrierter durchflussmesseinrichtung
DD201762A5 (de) Schneckenpresse
DE202020102122U1 (de) Stellgerät für eine verfahrenstechnische Anlage
DE3224011C2 (de)
DE3041339A1 (de) Elektropneumatisches servoventil
DE2749352B2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
AT392829B (de) Anschlusseinrichtung fuer das anschliessen von heizkoerpern
DE2904810C2 (de) Drei- oder Mehrwegventil
DE102022126449B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Masseflusses und System mit einer Vorrichtung zur Steuerung eines Masseflusses
DE3524732C1 (de) Sicherheitsueberstroemventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee