DE3146921A1 - Regelarmatur zur variablen, moeglichst kavitationsfreien drosselung von fluessigkeitsstroemen - Google Patents

Regelarmatur zur variablen, moeglichst kavitationsfreien drosselung von fluessigkeitsstroemen

Info

Publication number
DE3146921A1
DE3146921A1 DE19813146921 DE3146921A DE3146921A1 DE 3146921 A1 DE3146921 A1 DE 3146921A1 DE 19813146921 DE19813146921 DE 19813146921 DE 3146921 A DE3146921 A DE 3146921A DE 3146921 A1 DE3146921 A1 DE 3146921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
control valve
variable
control
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813146921
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146921C2 (de
Inventor
Peter 8520 Erlangen Keppler
Hans Dieter Dipl.-Ing. 5650 Solingen Meynen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3146921A priority Critical patent/DE3146921C2/de
Priority to AR290884A priority patent/AR229437A1/es
Priority to IT24418/82A priority patent/IT1156341B/it
Priority to BR8206820A priority patent/BR8206820A/pt
Priority to ES517672A priority patent/ES517672A0/es
Publication of DE3146921A1 publication Critical patent/DE3146921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146921C2 publication Critical patent/DE3146921C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • F16K47/14Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths the throttling member being a perforated membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/02Modifications to reduce the effects of instability, e.g. due to vibrations, friction, abnormal temperature, overloading or imbalance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/202Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by an electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Regelarmatur zur variablen, möglichst kavitationsfreien
  • Drosselung von Flussigkeitsströmen Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelarmatur zur variablen, möglichst kavitationsfreien Drosselung von in Rohrleitungen strömenden Flüssigkeitsströmen von einem ersten Druckniveau auf ein zweites niedrigeres Driickniveau nach Maßgabe einer vorgegebenen Regelgröße, insbesondere mit als Regeiklappen ausgebildeten Stellgliedern großer Nennweite und/oder für niedriges Druckniveau.
  • Derartige Regelarmaturen haben die Aufgabe, Druck und Durchfluß des strömenden Mediums zu regeln, und zwar durch Drosselung des Mengenstromes mittels kontinuierlich bzw. stufenlos einstellbarer Querschnittsverengung. Dabei erhält das Stellglied der Regelarmatur seine Stellgröße vom Regler, dem wiederum außer dem Sollwert die Regelgröße (Druckwerte, Durchflußmenge) zugeleitet wird.
  • Ein besonderes Problem bei solchen Regelarmaturen stellt die Kavitation dar: Bei der Drosselung erfolgt eine Druckabsenkung mit nachfolgendem Rückgewinn eines Teils des Druckabfalls. Wenn die Druckabsenkung in die Nähe des Dampfdruckes der gedrosselten Flüssigkeit kommt und sich dabei Dampfbläschen bilden, so können diese in der Phase des Druckrtickgewinnes kollabieren.
  • Bekannt ist es, daß eine einstufige Drosselklappe nur bei begrenztem Druckverlust kavitationsfrei arbeitet. Es ist weiterhin bekannt, mehrstufige Regelventile und insbesondere Mehrstufen-Entspannungsventile zu verwenden; dieser Verwendung ist Jedoch bei großen Nennweiten eine wirtschaftliche Grenze gesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde9 eine Regelarmatur zur variablen9 möglichst kavitationsfreien Drosselung von in Rohrleitungen strömenden Flüssigkeitsströmen der eingangs genannten Art zu schaffen9 welche bei großer, den Anwendungsbereich mehrstuflger Regelventile abersteigender Nennweite eine Charakteristik aufweist, die über den gesamten Massenstrom- und Differenzdruck-Bereich praktisch kavitationsfrei ist Insbesondere liegt die Aufgabe vor, die Betriebskennlinie (Differenzdruck in Abahängigkeit vom Massenstrom) an die betriebsspezifischen Daten so anpassen zu können, daß ein kavitationsfreier Arbeitsbereich erzielt werden kann0 Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale in der Hauptsache gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben0 Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die Gesamt-Regelcharakteristik dieser Mehrstufen-Regelklappenkombination, denn um eine solche handelt es sich in bevorzugter Ausführung, sich aus der degressiven Charakteristik der Regelklappen (Verstelldrossel) und der progressiven Charakteristik der Festdrosseln zus mm ensetzt, die so aufeinander abstinmibar sind, daß im Differenzdruck-Massenstrom-Diagramm ein kavitationsfreier Flächenbereich sowohl oberhalb als auch unterhalb des Kurvenastes erzielt werden kann. Die Verstelldrosseln bzw, Regelklappen können gemäß Anspruch 5 so untereinander vertrimmt werden9 daß die theoretische Auslegung der Mehrstufenkombination in der Anlage noch korrigierbar ist, um damit veränderten Betriebsbedingungen und Auslegungsparametern Rechnung zu tragen. Es besteht die Möglichkeit, das zulässige Druckgefälle in den einzelnen Drossel stellen so zu bemessen, daß das Regelverhalten und die Standze;it optimiert werden, weil auf diese Weise entweder Die Kavitation vermieden oder die Kavitation in einen für den Betrieb unbedeutenden Betriebspunkt verlegt werden kann oder schließlich ganz bewußt in ein Bauelement verlagert wird, welches als Verschleißteil ohne große Kosten und großen Aufwand ausgetauscht werden kanna Im folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, die Erfindung noch näher erläutert.
  • Darin zeigt in schematischer Darstellung: Fig. 1 die Regelarmatur, ausgeführt als vierstufige Regelklappenkombination innerhalb einer Rohrleitung; Fig. 2 und 3 die vereinfacht als Einzelklappe dargestellte Doppelklappe (Fig. 2) und die zugehörige Kennlinie (Fig. 3); Fig. 4 und 5 die vereinfacht als Einzel-Festdrossel dargestellte Doppel-Festdrossel (Fig. 4) und die zugehörige Kennlinie (Fig. 5) und Fig. 6 und 7 die vereinfachte Verstell- und Fest-Drosselanordnung, die aus Fig. 2 und Fig. 4 durch Kombination erhalten wird und der Ausführung nach Fig. 1 entspricht (Fig. 6) und die sich daraus ergebende überlagerte Kennlinie (Fig. 7).
  • In den Kennlinien iSP = f(Q) ist auf der Abszissenachse jeweils der Massenstrom Q in Prozent des Nenn-Massenstromes und auf der Ordinatenachse der Differenzdruck beginnend bei P2 = O bis hin zu O<P2 <P1 aufgetragen.
  • Die Regelarmatur nach Fig. 1 dient zur variablen, möglichst kavitationsfreien Drosselung von in der als Ganzes mit R bezeichneten Rohrleitung strömenden Flüssigkeitsströmen, deren Mengenstrom mit Q bezeichnet und deren Strömungsrichtung durch den Pfeil 1 verdeutlicht ist.
  • Die Rohrleitung; R ist beispielsweise eine Kaltkondensatleitung im Niederdruckbereich eines Küblwasserkreislaufes für Kernkraftwerke. Es könnte sich aber ganz allgemein um Kaltwasser- oder Kaltflüssigkeitsleitungen in einem Kraftwerk oder einer sonstigen Großanlage handeln, wo es darauf ankommt, den Flüssigkeitsstrom möglichst kavitationsfrei und nach Maßgabe einer Regelgröße abzudrosseln.
  • Wie ersichtlich, handelt es sich um eine vierstufige Regelklappenkombination als Regelarmatur mit den beiden mechanisch miteinander gekoppelten Stellgliedern in Form der beiden Regeiklappen KI 9 K2 und den beiden den Regelklappen in Strömungsrichtung nachgeschalteten Festdrosseln D1, D2. In Strömungsrichtung gesehen folgen also die erste und die zweite Regelklappe Kl, K2 der Regelklappen-Kombination sowie die erste und die zweite Festdrossel D1, D2 im gegenseitigen Abstand al bis a3 aufeinander.
  • Als Stellglieder werden wegen der großen Nennweiten der Rohrleitung R bevorzugt Regelklappen verwendet; es müssen zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effektes davon mindestens zwei in Strömungsrichtung hintereinander liegen und weiterhin bevorzugt über eine Koppel stange 2 mit Triminvorrichtung 3 miteinander gekoppelt sein, wie es Fig. 1 schematisch zeigte Die Trimmvorrichtung 3 dient zur Längenverstellung der Koppelstange 2, welche über Gelenke 4 an ihren Enden und die beiden Schwenkhebel 2.1, 2.2 über entsprechende Büchsen oder dergleichen verdrehungssicher mit den Drchzapfen 5 der beiden Klappen K1, K2 jeweils verbunden sind An den oberen Gelenkzapfen 5 der Klappe K1 ist ein Getriebe G angekoppelt, welches aufgrund der mechanischen Kopplung tDer die Koppel stange 2 als gemeinsames Getriebe zur gleichzeitigen Betätigung beider Klappen K1, K2 dient0 Der Antriebs- motor M ist ebenfalls wie das Getriebe G lediglich schematisch angedeutet. Die Trimmvorrichtung 3 kann z.B. eine Gewindehülse sein, in welche die anliegenden Enden der beiden Stangenteile 2a, 2b mit einem Rechts-und einem Links-Gewinde eingeschraubt sind, so daß bei Drehung der Gewindehülse in der einen Drehrichtung eine Verkürzung und bei der Drehung der Gewindehülse 3 in der anderen Richtung eine Verlängerung der Stange 2 zwischen den beiden Gelenkpunkten 4,4 erfolgt. Auf diese Weise kann man eine-völlig synchrone Klappen-Schließ- und -Öffnungsbewegung erreichen oder eine Phasenverschiebung der einen Klappe gegen die andere. Die Klappen K1, K2 selbst sind von der Ausführung, die auch als "Butterfly-Valven bezeichnet wird. Im übrigen können-die Klappen K1, K2 als dicht schließender oder als nicht dicht schließende Regelklappen ausgeführt sein. Sie werden auch als Verstelldrosseln bezeichnet, im Gegensatz zu den nachgeschalteten Festdrosseln Dl, D2, deren Drosselquerschnitt nur durch Einsetzen einer anderen Drosselscheibe veränderbar ist. Dargestellt sind Mehrlochscheiben als Festdrosseln Dl, D2; grundsätzlich ließen sich jedoch auch Einlochscheiben verwenden.
  • Die Rohrleitung R ist, wie ersichtlich, als einzelnen Rohrschüssen und Armaturenteilen ki, k2 sowie den Drosselscheiben Dl, D2 zusammengeflanscht, die in der Reihenfolge von links nach rechts mit rl, kl, r2, k2, r3, D1, r4, D2, r5 bezeichnet sind. Die Rohrflansche zwischen den einzelnen Rohrschüssen und Armaturenteilen sind mit f1 bis f6 bezeichnet. Die erste Klappe Ri ist innerhalb des Armaturenteiles kl angeordnet, die zweite Klappe K2 innerhalb des Armaturenteiles k2, die erste Festdrossel Dl ist im Bereich des Flansches f5 zwischen den-Rohrschüssen r3, r4 und die zweite Festdrossel D2 im Bereich des Flansches f6 zwischen den Rohrschüssen r4, r5 dichtend eingesetzt. Druckmeßgeräte sind allgemein mit PM bezeichnet. Das zur Messung des Vordruckes P1 vorgesehene Druckmeßgerät (Rohrschuß r1) ist mit PM1 bezeichnet, das Druckmeßgerät zur Messung des Druckes P2 hinter der zweiten Festdrossel D2 mit PM2 (Rohrschuß r5). Im übrigen sind jeweils noch Druckmeßgeräte PM an die Rohrschüsse bzw. Rohrleitungsstrecken r2, r3 und r4 angeschlossen Die Regelarmatur drosselt also von dem ersten Druckniveau P1 vor der ersten Klappe Kl auf das zweite, niedrigere Druckniveau P2 nach Maßgabe einer vorgegebenen Regelgröße abO Betrachtet man dabei nur die beiden Regelklappen Kl, K2, dann erhält man-gemEß Figuren 2, 3 die Kennlinie ZsP = f(Q) mit dem oberhalb des Kurvenastes schraffiert dargestellten kavitationsfreien Drosselbereich Al, wogegen der unterhalb des Kurvenastes eingezeichnete Flächenbereich AK nicht kavitationsfrei ist.
  • Betrachtet man dagegen nur die beiden Festdrosseln D1, D2, die vereinfacht in Fig. 4 als einzige Festdrossel schematisch dargestellt sind , so ergibt sich ein gleichartiger Verlauf der Kennlinie diP = f(Q), nur mit dem Unterschied, daß unterhalb des Kurvenastes der (schraffierte) kavitationsfreie Bereich liegt und oberhalb des Kurvenastes der kavitationsbehaftete Drosselbereich AK".
  • Durch Hintereinanderschaltung der beiden Regelklappen Kl, K2 und der beiden Festdrosseln D1, D2 so wie in Fig. 1 gezeigt und in Fig0 6 vereinfacht dargestellt, erhält man nun eine Überlagerung der beiden kavitationsfreien Drosselbereiche A1 oberhalb des Kurvenastes und A2 unterhalb des Kurvenastes, wie es Fig. 7 verdeutlicht.
  • Zur Erzielung dieses Effektes sind mindestens zwei hintereinander geschaltete Stellglieder, insbesondere Regelklappen, und mindestens eine nachgeschaltete Festdrossel erforderlich. Noch günstiger ist es jedoch, zwei hintereinanderliegende Festdrosseln D1, D2 vorzusehen, wobei zwei Festdrosseln nicht die obere Grenze bilden, sondern auch mehr als zwei Festdrosseln, die in entsprechenden Abständen hintereinander geschaltet sind, verwendet werden können. So wurdenauch mit drei Festdrosseln gute Ergebnisse erzielt.
  • 7 Figuren 5 PatentansprUche

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Regelarmatur zur variablen, möglichst kavitationsfreien Drosselung von in Rohrleitungen strömenden Flüssigkeitsströmen von einem ersten Druckniveau auf ein zweites niedrigeres Druckniveau nach Maßgabe einer vorgegebenen Regelgröße, insbesondere mit als Regelklappen ausgebildeten Stellgliedern großer Nennweite und/oder fUr niedriges Durckniveau, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß mindestens zwei mechanisch miteinander gekoppelten Stellgliedern (K1, ) wenigstens eine in die Rohrleitung integrierte Festdrossel (D1) nachgeschaltet ist.
  2. 2. Regelarmatur nach Anspruch la d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n n e e t , daß in Strömungsrichtung gesehen die erste und zweite Regelklappe (K1, K2) einer Regelklappen-Kombination sowie eine erste und eine zweite Festdrossel (D19 D2) im gegenseitigen Abstand (a1, a2, a3) aufeinanderfolgen.
  3. 3. Regelarmatur nach anspruch 1 oder 29 g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h zwischen Rohrflanschen (f5, f6) singefügte Drosselscheiben (D1, D2) als Festdrossel.
  4. 4. Regelarmatur nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste und die zweite Regelklappe (K1, K2) über ein gemeinsames Getriebe (G) betätigbar sind,
  5. 5. Regelarmatur nach Anspruch 1 oder 29 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t9 daß die beiden Regelklappen (K1, K2) über eine Koppelstange (2) mit Trimmvorrichtung (3) miteinander gekoppelt sind.
DE3146921A 1981-11-26 1981-11-26 Regelarmatur zur variablen Drosselung eines Flüssigkeitsstromes Expired DE3146921C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146921A DE3146921C2 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Regelarmatur zur variablen Drosselung eines Flüssigkeitsstromes
AR290884A AR229437A1 (es) 1981-11-26 1982-10-05 Elemento de griferia regulador
IT24418/82A IT1156341B (it) 1981-11-26 1982-11-24 Strumento di regolazione per lo strozzamento variabile,possibilmente senza cavitazione,di correnti di liquido
BR8206820A BR8206820A (pt) 1981-11-26 1982-11-25 Guarnicao de regulagem para a estrangulacao variavel de fluxos de liquido,a mais possivel livre de cavitacao
ES517672A ES517672A0 (es) 1981-11-26 1982-11-25 Perfeccionamientos en un tubo-accesorio para el estrangulado de flujos liquidos en ausencia de cavitacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146921A DE3146921C2 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Regelarmatur zur variablen Drosselung eines Flüssigkeitsstromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146921A1 true DE3146921A1 (de) 1983-06-01
DE3146921C2 DE3146921C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6147283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3146921A Expired DE3146921C2 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Regelarmatur zur variablen Drosselung eines Flüssigkeitsstromes

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR229437A1 (de)
BR (1) BR8206820A (de)
DE (1) DE3146921C2 (de)
ES (1) ES517672A0 (de)
IT (1) IT1156341B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552173A1 (fr) * 1983-09-19 1985-03-22 Inst Francais Du Petrole Dispositif de stabilisation d'un ecoulement polyphasique
DE4334607A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh 2-Wege-Einbauventil mit Druckbegrenzungsfunktion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138290B (de) * 1957-01-26 1962-10-18 Basf Ag Vorrichtung mit mehreren Stufen zur Entspannung hoher Druecke und zur Regelung von unter hohem Druck stroemenden Medien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138290B (de) * 1957-01-26 1962-10-18 Basf Ag Vorrichtung mit mehreren Stufen zur Entspannung hoher Druecke und zur Regelung von unter hohem Druck stroemenden Medien

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Mitteilungen, 1974, S. 364-368 *
VGB-Kraftwerkstechnik, 1978, S. 658 Bild 20 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552173A1 (fr) * 1983-09-19 1985-03-22 Inst Francais Du Petrole Dispositif de stabilisation d'un ecoulement polyphasique
EP0140743A2 (de) * 1983-09-19 1985-05-08 Institut Français du Pétrole Vorrichtung zum Stabilisieren einer Mehrphasenströmung
EP0140743B1 (de) * 1983-09-19 1986-12-30 Institut Français du Pétrole Vorrichtung zum Stabilisieren einer Mehrphasenströmung
DE4334607A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh 2-Wege-Einbauventil mit Druckbegrenzungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146921C2 (de) 1986-11-20
AR229437A1 (es) 1983-08-15
IT1156341B (it) 1987-02-04
ES8308005A1 (es) 1983-08-16
ES517672A0 (es) 1983-08-16
BR8206820A (pt) 1983-10-04
IT8224418A0 (it) 1982-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751448B1 (de) Durchfluss-Regelventil
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
EP0104567A2 (de) Mit Eigenmedium gesteuertes Hydraulikventil mit einstellbarem Durchlassquerschnitt
DE2401286C2 (de) Mehrzweckventil
DE3931957A1 (de) Verfahren zur statisch-fehlerfreien druckregelung und druckregelventil hierfuer
DE2102330C2 (de) Betätigungsglied für eine Steuereinrichtung
DE69004909T2 (de) Mischventil mit Kugelhahn.
DE4305688C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung des Durchflußwiderstandes einer Drosselvorrichtung für fluide Strömungen
DE3146921A1 (de) Regelarmatur zur variablen, moeglichst kavitationsfreien drosselung von fluessigkeitsstroemen
DE3204524A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines stufenlosen, automatischen getriebes fuer kraftfahrzeuge
DE2810118A1 (de) Absperr- und drosselarmatur
DE3300978C2 (de)
DE3716363C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Filtrieren einer Flüssigkeit und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0563011B1 (de) Hauswasseranlage
DE2819876A1 (de) Stroemungsregler
DE3327590A1 (de) Vorrichtung zur regelung des druckes am ende einer abfuelleitung
DE10132001C2 (de) Thermostatischer Regler zur Regelung der Durchflussmenge eines Fluids
DE3030173C2 (de)
EP0515965A1 (de) Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels
DE2904810C2 (de) Drei- oder Mehrwegventil
EP0294542B1 (de) Ventil
DE4342531C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Durchflusses in einer Fernwärmeübergabestation
AT141746B (de) Hydraulischer Regler.
DE3038314A1 (de) Hydraulischer daempfer fuer eine, insbesondere in einer grossen erdleitung angeordnete, rueckschlagklappe
DE610238C (de) Hydraulische Regelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee