DE1665331B2 - Verfahren zur Steuerung der Kontraktion von plastischem Isoliermaterial auf einem elektrischen Leiter - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Kontraktion von plastischem Isoliermaterial auf einem elektrischen Leiter

Info

Publication number
DE1665331B2
DE1665331B2 DE1665331A DE1665331A DE1665331B2 DE 1665331 B2 DE1665331 B2 DE 1665331B2 DE 1665331 A DE1665331 A DE 1665331A DE 1665331 A DE1665331 A DE 1665331A DE 1665331 B2 DE1665331 B2 DE 1665331B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
temperature
conductor
water
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1665331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665331A1 (de
Inventor
Sidney William Scarsdale N.Y. Trill (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phelps Dodge Copper Products Corp New York Ny (vsta)
Original Assignee
Phelps Dodge Copper Products Corp New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US473562A external-priority patent/US3413167A/en
Application filed by Phelps Dodge Copper Products Corp New York Ny (vsta) filed Critical Phelps Dodge Copper Products Corp New York Ny (vsta)
Publication of DE1665331A1 publication Critical patent/DE1665331A1/de
Publication of DE1665331B2 publication Critical patent/DE1665331B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • H01B13/145Pretreatment or after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Picht: Aufgabe wird erfindungsgemüß durch ein Verfahren zur Steuerung der Koniraküon von plastischem Isoliermaterial auf einem elektrischen Leiter OL-iöst, bei welchem der Leiter mn dem plastischen Material überzogen und dann einem mehrstufigen Kühlverfahren unter Verwendung von Wasser "als Kühlmittel unterworfen wird und das dadurch sekennzeichnet ist, daß der elektrische Leiter mit dem Überzug aus plastischem Material zunächst in einen mit Dampf von geringerer Temperatur als der des 1Q plastischen Materials, jedoch höher als 100 - C gefüllten Rohrabschnitt zur Kühlung des plastischen Materials auf eine niedrigere Temperatur eingebracht wird, daß der isolierte Leiter von diesem ersten Abschnitt in einen zweiten Abschnitt weitergeführt und in d;irin enthaltenes Wasser von einer Temperatur unK'iKilb der des Dampfes an der Ausgangsseite des eiven Abschnittes und höher als Raumtemperatur eingetaucht wird, wobei das Wasser unter' einem DnVk. steht, der dem Druck in dem Dampf enthal- 2u tenüen Abschnitt gleich ist. daß der isolierte Leiter aus dem zweiten Abschnitt in einen dntien Abschnitt weitergeführt und in darin enthaltenes. Wasser von nahezu Raumtemperatur und einem Druck, dei dem im weiten Abschnitt gleich ist, eingetaucht und anschließend der Leiter aus dem dritten Abschnitt entnommen wird.
D'.e Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher eiläutert.
F i g. 1 ist ein vereinfachtes Fließschema, dns den Durchlauf des isolierten Kabels durch die verschiedenen Verfahrensstufen zeigt;
F i g. 2 ist ein Querschnitt de, in Fi g. 1 gezeigten Dampfkammer.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, tritt der Leiter 1 mit einer extrudierten äußeren thermoplastischen Schicht 2 aus der Extrusionsvorrichtung 3 aus und in die Kammer 5 ein, die einen größeren Durchmesser als das fertige Kabel aufweist, und gegenüber der Extrusionsvorrichtung durch eine mechanische Dichtun« 4 zur Erhaltung des Dampfdruckes abgedichtet ist. Um eine Berührung zwischen den Wandungen der Kammer und der heißen thermoplastischen Tsolation ru vermeiden, weist die Kammer eine durchhängende Rohrform auf. Gegebenenfalls kann die Kammer auch senkrecht angeordnet sein, wodurch die heiße thermoplastische Isolierung nach abwärts durch die Dampfkammer geführt wird, ohne die Wandungen zu berühren. Für einen begrenzten Größenbereich von Leiter und Isolation kann sie auch horizontal angeordnet sein.
Durch den Einlaß 7 wird heißer Dampf 6 mit einer Temperatur über 100° C und geringer als die Temperatur der heißen thermoplastischen Isolation unter Druck in die Kammer eingeführt. Der unter Druck stehende Dampf bewirkt eine Tmperaturabnahme der Isolation und eine nach innen gerichtete Kontraktion derselben nach dem Letter hin.
Das teilweise gekühlte Kabel tritt aus der Dampfkammer durch die Wasseroberfläche 8 in einen unter %0 Druck stehenden wassergefüllten Abschnitt, in dem die Kühlung fortgesetzt wird. Das Wasser zwischen dem Austrittsrohr 11 und der Oberfläche 8 wird durch den Kontakt mit dem Dampf an dieser Oberfläche erwärmt und ergibt eine Zwischentemperatur zur weiteren T^mperaturverrtngerung des Kabels. Das Wasser in diesem Abschnitt weist keine wesentliche Strömung auf. Die Länge des Abschnittes zwischen der Oberfläche 8 und dem Rohr 11 ist mittels des Wasserstandsreglers 9 einstellbar, der die Lage der Oberfläche 8 regelt. Die Lage der Oberfläche kann in Abhängigkeit von verschiedenen verwendeten Materialien und Temperaturen eingestellt werden.
Nach dem Durchtritt durch die Oberfläche 8 verläuft das Kabel durch den Abschnitt mittlerer Temperatur und anschließend durch einen Kakwasserabschnitt zwischen dem Auslaßrahr 11 und der Wasserdichtung 17. Diesem Abschnitt wird dauernd kaltes Wasser 10 durch eine Hochdruck-Wasserpumpe 14 über das Einlaßrohr 16 unter einem Druck zugeführt, der gleich dem Dampfdruck isi. Die Temperatur des durch das Rohr 16 eintretenden Wassers kann der Umgebungstemperatur entsprechen oder gegebenenfalls mehr oder weniger kühl sein.
Schließlich tritt das Kabel durch die Wasserdichtung 17. Diese Dichtung ist so eingerichtet, daß sie den Durchtritt einer geringe . Wass.ermenge mit dem Kabel zur Schmierung des Durchtritts ermöglicht. Raupen-Fördereinrichtungen 12 und 13 zur Führung des isolierten Leiters unter eiuer regelbaren Spannung gegenüber einem gleichen, nicht dargestellten Paar Fördereinrichtungen zur Führung des Leiters bei Eintritt in die Extrusionsvorrichtung führen das Kibel in der durchhängenden Form und halten es im wesentlichen frei von der Wandung der es umschließenden Kammer. Nach dem Durchlauf durch die Fördereinrichtungen wird das Kabel auf der Rolle 18 aufgenommen. Das Extrusionsverfahren für das thermoplastische Material und die Art der Durchführung des Leiters durch die Extrus'onsvorrichtung und die Einrichtungen zur Drehung der Rolle sind an sich bekannt und daher nicht dargestellt. Bei der Verwendung des vorliegenden Verfahrens kann der Druck und damit die Temperatur des Dampfes verändert werden, um die Charakteristik der Kühlung je nach dem extrudierten Material der Wanddicke und den Abmessungen des Leiters zu verändern und ein Erzeugnis von optimaler Beschaffenheit zu erhalten. Außerdem kann das erfindungsgemäße Verfahren mit jedem thermoplastischen Material angewendet werden, bei dem eine enge Berührung zwischen dem plastischen Material und dem Leiter erforderlich ist. Verwendbare Materialien sind z. B. Polyäthylen, Polypropylen und Mischungen dieser plastischen Kunststoffe mit Polyisobutylen. Die Beschaffenheit von gezogenen Erzeugnissen aus Polyvinylchlorid wird durch das beschriebene Verfahren ebenfalls verbessert, obgleich seine Verwendung nicht der des Polyäthylens entspricht. Es wurde früher festgestellt, daß Polyäthylen von hoher Dichte wegen seiner starken Kontraktion große Schwierigkeiten bei der Verwendung bietet; das erfindungsgemäße Vorfahren erleichtert jedoch diese Verwendung. Obgleich das oben beschriebene Kabel ein Kraftstromkabel ist, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Herstellung von Koaxialkabeln verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ebenfalls für wärmehärtende Materialien, wie z. B. vernetztes Polyäthylen, verwendet werden. Beim Kühlen von vernetzten plastischen Isolierungen weist die Dampfkammer vorzugsweise einen Druck von 18 kg/cm2 bei 200° C auf. Zur Verfestigung des wärmehärtenden Kunststoffes muß die Temperatur über 1400C sein. Der Wasser führende Abschnitt hat vorzugsweise
eine Temperatur von etwa 193° C am Eintritt und 49° C am Austritt, bei dem gleichen Druck von etwa 18 kg/cm2. Zur Erzielung einer schnelleren Verfestigung können auch höhere Drücke verwendet werden, z.B. etwa 28 kg/cmä und 3OG0C. Diese höheren Drücke erfordern eine längere Kühldauer und genaue Beobachtung der Abdichtung der Kammer.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch mit einer wärmehärtenden oder thermoplastischen Halbleiterschicht verwendet werden. Die Eigenschaft als Halbleiter wird vorzugsweise durch einen Zusatz von halbleitendem Ruß zum plastischen Material erzeugt. So wird z. B. eine wärmehärtbare Halbleitcrschicht aus Polyäthylen um den Leiter 1 extrudiert, darauf eine Schicht wärmehärtendes Polyäthylen als Isolierung über die Halbleiterschicht gezogen und das Kabel für den ersten Kühlvorgang in die Kammer 5 eingeführt.
Für die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird kein Schutz begehrt. Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand eines Beispiels näher erläutert.
Beispiel
Sieben Stränge Nr. 2-AWG Kupferdraht mit einem Durchmesser von 2,474 mm werden zu einem Leiter von 7,42 mm Durchmesser versponnen und mit einer dünnen Halbleiterschicht überzogen. Eine Isolierung aus Polyäthylen mit einer Dichte von 0,918 und einem Schmelzpunkt zwischen 0,15 und 0,30 wird zu einem Überzug von 5,59 mm Dicke um den Leiter extrudiert. Nach dem Verlassen der Extrudervorrichtung tritt der überzogene Leiter in eine Dampfkammer von 36.60 m Länge. An der Eingangsseite wird der Kammer Dampf unter einem Druck von 2,81 kg/ cm2 bei 140' C zugeführt. Die Temperatur der Kammer verringert sich von 140° C am Eintritt auf
ίο 116 C an der Stelle, wo der isolierte Leiter durch die Flüssigkeitsoberfläche tritt. Nach dem Verlassen der Dampfkammer tritt das Kabel in einen 12,40 m langen Abschnitt, der Wasser bei Temperaturen von 93° C an der Eintrittsseite und 50° C an der Austrittsseite enthält. Der Druck in der Kammer beträgt 2,81 kg/cm2. Nach diesem Wasser führenden Abschnitt tritt das Kabel in einen zweiten, 12,40 m langen Wasser führenden Abschnitt, welcher zur weiteren Kühlung Wasser von 16° C bei 2,81 kg/cm- ent-
ao hält. Die Vorschubgeschwindigkeit des Kabels beträgt 9,15 m pro Minute.
Bei einem nach diesem Beispiel hergestellten Kabel findet eine Koronaentladung erst bei mindestens 50 Kilovolt statt. Bei einem Kabel gleicher Länge
»5 und den gleichen Charakteristiken wie vorher beschrieöen, welches mit herkömmlicher Wasserkühlung hergestellt wurde, findet die Koronaentladung bei erheblich geringerer Sparnung statt, und die Herstellungsgeschwindigkeit wäre erheblich geringer.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
kennzeichnet, daß eine halhieitende Schicht aus
Patentansprüche: vernetzbarem plastischem Material um den Leiter
extrudiert wird und die Isolierung um diese
1. Verfahren zur Steuerung der Kontraktion Halbleiterschicht extrudiert wird,
von plastischem Isoliermaterial auf einem elektri- ä
sehen Leiter, bei welchem der Leiter mit dem
plastischen Material überzogen und dann einem
mehrstufigen Kühlverfahren unter Verwendung
von Wasser als Kühlmittel unterworfen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der elek- io Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung
trische Leiter mit dem Überzug aus plastischem der Kontraktion von plastischem Isoliermaterial auf
Material zunächst in einen mit Dampf von gerin- einem elektrischen Leiter, bei dem Hohlräume zwi-
gerer Temperatur als der des plastischen Mate- rchen dem elektrischen Leiter und der Isolierung
rials, jedoch höher als 100° C gefüllten Rohxab- vermieden werden.
schnitt zur Kühlung des plastischen Materials auf 15 Die Herstellung von Kabeln mit einer thcrmoplaeine niedrigere Temperatur eingebracht wird, daß stischen oder wärmehärtenden Isolierung des Leiters der isolierte Leiter von diesem ersten Abschnitt ist an sich bekannt. Beim üblichen Verführen der in einen zweien Abschnitt weitergeführt und in Herstellung solcher Kabel wird die Isolierschicht bei darin enthaltenes Wasser von einer Temperatur hoher Temperatur in plastischem Zustand kontinuunterhalb der des Dampfes an der Ausgangsseite 20 ierlich extrudiert und eine Besdiichtung um den Leides ersten Abschnittes und höher als Raumtem- ter ausgebildet. Normalerweise besteht ein Leiter dieperatur eingetaucht wird, wobei das Wasser unter ser Art aus verschiedenen Kupfersträngen und einer einem Druck steht, der dem Druck in dem diese umschließenden Halbleiterschicht. Nach dem Dampf enthaltenden Abschnitt gleich ist, daß der Extrudieren muß das Isoliermaterial zur Verfestiisolierte Leiter aus dem zweiten Abschniil in 25 gung gekühlt werden. Dieser Kühlvorgang hat bisher einen dritten Abschnitt weitergeführt und in zu Schwierigkeiten geführt. Für die Herstellung eines darin enthaltenes Wasser von nahezu Raumtem- haltbaren und leistungsfähigen Kabels ist es erforderperatur und Mnem Druck, der dem im zweiten lieh, daß die Isolierung überall gleichmäßig mit dem Abschnitt gleich ist, eingetaucht und anschlie- Leiter in Berührung steht, ohne daß Lunker oder ßend der Leiter aus dem drinen Abschnitt ent- 30 Hohlräume zwischen beiden vorliegen. Das bisher nommen wird. bekannte Kühlverfahren, bei dem das unter erhöhter
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Temperatur beschichtete Kabel in heißes Wasser einkennzeichnet, daß der erste und der zweite Ab- getaucht wurde, führte zur Bildung solcher Hohlschnitt in der Länge verstellbar sind. räume und Lunker. Der Heißwasser-Stufe folgten
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 35 mehrere weitere Eintauchvorgänge in Wasser von abgekennzeichnet, daß das plastische Isoliermate- nehmender Temperatur. Die anfänglich sehr schnelle rial thermoplastisches Polyäthylen oder thermo- Abkühlung von etwa 175° C be'm üblichen thermoplastisches Polypropylen ist. plastischen Polyäthylen auf eine Temperatur unter-
4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung halb 100° C bewirkt eine Verfestigung der äußeren eines mit thermoplastischem Polyäthylen isolier- 40 Oberfläche des thermoplastischen Isoliermaterials. ten elektrischen Leiterstranges, gekennzeichnet Die Isolierschicht zeigt dann die Neigung, sich nach durch das kontinuierliche Extrudieren von Poly- der äußeren Oberfläche hin abzukühlen, wodurch äthylen um einen elektrischen Leiter, wobei der sich Hohlräume zwischen der Oberfläche des Leiters erste Rohrabschnitt unter Druck stehenden und der Isolierung und mechanische Spannungen im Dampf von einer Temperatur zwischen etwa 140 45 Polyäthylen ergeben.
und etwa 115° C enthält, das Wasser in dem Bei hohen Spannungen in dem Leiter können sich zweiten Abschnitt den gleichen Druck aufweist in diesen Hohlräumen Koronaentladungen ausbilden, wie der Dampf, bei einer Temperatur zwischen Falls solche Koronaentladungen über längere Zeit etwa 93 und etwa 50° C, und das Wasser im auftreten, kann dies zu einer Erosion der Isolierung dritten Abschnitt etwa Raumtemperatur und den 50 an den Hohlräumen führen, wodurch sich der Hohlgleichen Druck aufweist wie im zweiten Ab- raum vergrößert und die Erosion sich fortsetzt, bis schnitt. das Kabel bricht oder sonst unbrauchbar wird. Bei
'.. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung Vermeidung von Lunkern kann der Leiter höheren
eines mit einer Isolierung aus wärmehärtendem Spannungen ausgesetzt werden, ohne daß Korona-Polyäthylen versehenen elektrischen Leiterstran- 55 entladungen auftreten.
ges, gekennzeichnet durch das Extrudieren von Die Bildung von Hohlräumen bei der Herstellung vernetzbarem Polyäthylen um einen elektrischen von Isolierungen aus Polyäthylen oder Polypropylen Leiter, das Einführen des isolierten Leiters in tritt wegen deren hohem Ausdehnungskoeffizienten plastischem Zustand in den ersten Rohrabschnitt, und geringer Wärmeleitfähigkeit besonders leicht der Dampf bei einer Temperatur von mehr als 60 auf. Das Verfahren mit Heißwasserkühlung nach 140° C enthält, wobei das Wasser im zweiten dem Stand der Technik ist zeitraubend und verrin-Abschnitt unter dem gleichen Druck steht wie dei gert die Herstellungsgeschwindigkeit für das Kabel, Dampf und eine Temperatur zwischen etwa 93 wobei außerdem die Bildung von Hohlräumen einer und etwa 50° C aufweist, und das Wasser in dem bestimmten Mindestgroße unvermeidbar ist.
dritten Abschnitt etwa Raumtemperatur und den 65 Aufgabe der Erfindung ist deshalb ein Verfahren, gleichen Druck wie das Wasser in dem zweiten mit dessen Hilfe elektrische Leiter mit einer Kunst-Abschnitt aufweist. Stoffisolierung überzogen werden und die Bildung
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge- von Hohlräumen vermieden wird.
DE1665331A 1965-07-09 1966-07-08 Verfahren zur Steuerung der Kontraktion von plastischem Isoliermaterial auf einem elektrischen Leiter Pending DE1665331B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US473562A US3413167A (en) 1965-07-09 1965-07-09 Manufacture of plastic-insulated electrical cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1665331A1 DE1665331A1 (de) 1970-12-23
DE1665331B2 true DE1665331B2 (de) 1974-02-14

Family

ID=23880058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1665331A Pending DE1665331B2 (de) 1965-07-09 1966-07-08 Verfahren zur Steuerung der Kontraktion von plastischem Isoliermaterial auf einem elektrischen Leiter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1665331B2 (de)
FR (1) FR1486229A (de)
NL (1) NL6609497A (de)
SE (1) SE321516B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1248818A (en) * 1969-05-30 1971-10-06 Standard Telephones Cables Ltd Cables
GB2118191B (en) * 1982-03-31 1985-06-05 Pirelli General Plc Curing of insulated electric cables

Also Published As

Publication number Publication date
SE321516B (de) 1970-03-09
FR1486229A (fr) 1967-06-23
DE1665331A1 (de) 1970-12-23
NL6609497A (de) 1967-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831870T2 (de) Koaxialkabel und sein herstellungsverfahren
DE1629716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht auf ein Metallrohr
EP0391887B1 (de) Monoaxial verstreckter Formkörper aus Polytetrafluoräthylen
US4529564A (en) Manufacture of low density sintered polytetrafluoroethylene insulated cable
US4826725A (en) Manufacture of low density, sintered polytetrafluorethylene articles
DE2921367C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Polytetrafluoräthylen-Formkörpern
DE2261207B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem vernetzten Kunststoff ummantelten, elektrischen Kabeln
DE2208270C3 (de) Tandenmzieh- und glühverfahren für elektrischen Leiterdraht sowie Schmiermittel für das Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren
DE1204723B (de) Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter, insbesondere extrem duenner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen
DE69819752T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung eines linear umhüllten, thermisch isolierten rohres
DE2718082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln eines leiters mit einem thermoplastischen mischpolymerisat sowie nach dem verfahren hergestellte kabelschnur
DE1665331B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kontraktion von plastischem Isoliermaterial auf einem elektrischen Leiter
DE10104994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE1640079B1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Sammelschienen
DE2809266B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
EP0015369A1 (de) Feuchtigkeitsgeschütztes elektrisches kunststoffisoliertes Energiekabel, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2357984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
CA1216721A (en) Manufacture of low density sintered polytetrafluoroethylene insulated cable
DE2357045A1 (de) Verfahren zum ziehen von strangfoermigem gut
EP1288691B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines metallischen Röhrchens für Lichtwellenleiter
DE2255473B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden ummanteln eines kernes mit gummi oder kunststoff
US3413167A (en) Manufacture of plastic-insulated electrical cable
DE2204655B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen mit einer Umhüllung und/oder Isolierung auf der Basis eines vernetzten Polyäthylens
DE60132568T2 (de) Kapazitätssteuerungsverfahren
DE3151578C2 (de)