DE60132568T2 - Kapazitätssteuerungsverfahren - Google Patents

Kapazitätssteuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60132568T2
DE60132568T2 DE60132568T DE60132568T DE60132568T2 DE 60132568 T2 DE60132568 T2 DE 60132568T2 DE 60132568 T DE60132568 T DE 60132568T DE 60132568 T DE60132568 T DE 60132568T DE 60132568 T2 DE60132568 T2 DE 60132568T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
value
insulating
capacitance value
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132568T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132568D1 (de
Inventor
Pierre-Yves Bonvin
Giancarlo Evangelisti
Philippe Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maillefer SA
Original Assignee
Maillefer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maillefer SA filed Critical Maillefer SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60132568D1 publication Critical patent/DE60132568D1/de
Publication of DE60132568T2 publication Critical patent/DE60132568T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • H01B13/146Controlling the extrusion apparatus dependent on the capacitance or the thickness of the insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3403Foaming under special conditions, e.g. in sub-atmospheric pressure, in or on a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • H01B13/142Insulating conductors or cables by extrusion of cellular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0007Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Kapazitanzwertes einer Elektroummantelung eines Stromkabels, die durch Extrudieren und Aufbringen einer elektrisch isolierenden Masse auf das genannte Stromkabel gebildet wird.
  • Das Dokument US-A-4.585.603 behandelt ein Verfahren zur Regelung der elektrostatischen Kapazitanz einer extrudierten Zellschaumummantelung durch Regeln insbesondere der Entfernung zwischen dem Extrudierkopf und einem Kühlwassertank durch den die extrudierte Zellschaumummantelung hindurch läuft.
  • Das Dokument GB-A-2130763 behandelt ein Verfahren zur Regelung der relativen Permittivität einer extrudierten Zellschaumummantelung durch gleichzeitiges Regeln sowohl des Erstarrungspunktes als auch der Temperatur der extrudierten Zellschaumummantelung und entsprechend des Verhältnisses von Extrusionsgeschwindigkeit und Durchlaufgeschwindigkeit des Extrusionsvorgangs.
  • Das Dokument JP-A-05020944 behandelt ein Verfahren zur Regelung der elektrostatischen Kapazitanz einer extrudierten Zellschaumummantelung durch Regeln sowohl der Entfernung zwischen dem Extrudierkopf und einem Kühlwassertank, durch den die extrudierte Zellschaumummantelung hindurch läuft, sowie eines positiven Gasdrucks, mit dem die Außenfläche der extrudierten Zellschaumummantelung beaufschlagt wird.
  • Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht in der präzisen Regelung des Kapazitanzwertes einer auf ein Stromkabel aufgebrachten Elektroummantelung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe hat die Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 1 zum Gegenstand.
  • Die Erfindung wird beim Lesen der folgenden, als nicht einschränkendes Beispiel gegebenen Beschreibung unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen besser verständlich:
  • 1 zeigt eine Extrusionslinie, die dazu in der Lage ist, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu arbeiten.
  • 2 zeigt einen Teillängsschnitt eines Extrudierkopfes in der Extrusionslinie von 1.
  • 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht des Extrudierkopfes aus 2.
  • Bei Betrachtung von 1 sieht man eine Extrusionslinie, die zur Bildung eines Mantels 1 aus Isoliermasse 2 auf einem Stromkabel 3 verwendet wird.
  • Diese Extrusionslinie weist mindestens einen Hauptextruder 18 auf, der einen Extrudierkopf 4 umfasst, wobei es die die Aufgabe dieses Extrudierkopfes ist, mindestens um das Kabel 3 herum Schaumisolierung aufzubringen.
  • Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, weist eine solche Extrusionslinie Folgendes auf:
    • - eine Drahtziehmaschine 14, deren Aufgabe es ist, den Durchmesser des Kabels 3 (Kupferkabeldurchmesser) zwischen dem Einlauf und dem Auslauf der Maschine zu verringern,
    • - eine Glühmaschine 15, deren Aufgabe es ist, das Kabel 3 weich zu machen,
    • - eine Vorheizmaschine 16, deren Aufgabe es ist, das Kabel 3 zu erwärmen um die Haftung der Isoliermasse 2 zu verbessern,
    • – den genannten Hauptextruder 18, der den genannten Extrudierkopf 4 aufweist,
    • – eine mobile Wasserwanne 20, die zum Stoppen der Schaumexpansion benutzt wird,
    • – einen Heißwassertank 21, der als Wassertank für die mobile Wanne dient,
    • – eine Ziehtrommel 22, bei der es sich um eine Ziehtrommel und ein Kapazitanzmessgerät für die Leitung handelt,
    • – eine Durchmesservorrichtung 23, bei der es sich um ein Durchmessermessgerät handelt,
    • – eine Exzentrizitätsvorrichtung 24, bei der es sich um ein Exzentrizitätsmessgerät handelt, ein Funkenprüfgerät 25, bei dem es sich um ein Isolationsfehlermessgerät handelt,
    • – eine Aufwickelvorrichtung 26, auf welcher der abgekühlte isolierte Leiter schließlich auf einer Kabeltrommel aufgerollt wird.
  • Auf dieser Extrusionslinie kann ein sogenanntes Abwickelgerät anstatt beider Maschinen, das heißt der Drahtzugmaschine 14 und der Glühmaschine 15 eingesetzt werden. Auf einer solchen Extrusionslinie kann eine festinstallierte kalte Wanne zwischen dem Heißwassertank 21 und der Ziehtrommel 22 angeordnet werden.
  • Bei Betrachtung von 2 und 3 sieht man einen schlauchförmigen Mantel 1, der durch Extrudieren einer Isoliermasse 2 auf ein Stromkabel 3 in einem Extrudierkopf 4 gebildet wird, wobei ein Schäummittel 200 so in die Isoliermasse 2 eingeleitet wird, dass es den Kapazitanzwert C1 des schlauchförmigen Isoliermantels 1 verbessert.
  • Der Kapazitanzwert des schlauchförmigen Mantels 1 ist vom Dielektrizitätswert der Isoliermasse 2 abhängig. Der genannte Dielektrizitätswert wird verändert, wenn die Isoliermasse durch Benutzung des vor dem Extrudieren in die Isoliermasse eingeleiteten Schäummittels 200 geschäumt wird (chemische Schäumung oder physikalische Schäumung). Zum Beispiel handelt es sich bei dem Schäummittel 200 insbesondere um ein Gas, Stickstoff. Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, weist die Extrusionslinie eine Hochdruckeinspritzeinheit für Stickstoff auf, die an den Hauptextruder 18 angeschlossen ist.
  • Es könnte ebenfalls ein erster optionaler Hilfsextruder 17 verwendet werden, um eine erste Isolierschicht mit dem Ziel um das Kabel 3 herum aufzutragen, die Haftung der physikalischen Schäumung zu verbessern (wird bei chemischer Schäumung nicht eingesetzt und ist bei der physikalischen Schäumung fakultativ, wird aber empfohlen).
  • Es könnte ebenfalls ein zweiter optionaler Hilfsextruder 19 verwendet werden, um eine zweite Isolierschicht um die Isoliermasse herum aufzutragen (zum Beispiel eine farbige Schicht).
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren:
    • – wird eine vorgegebene Menge Schäummittel 200 so eingesetzt, dass ein vorgegebener Kapazitanzwert C1 für den schlauchförmigen Isoliermantel 1 erhalten wird, und
    • – um den Kapazitanzwert C1 des schlauchförmigen Isoliermantels 1 präzise zu regeln, wird mindestens ein Teil einer Fläche 100, 101 der durch den Extrudierkopf 4 extrudierten Isoliermasse 2 mit einem Gasdruck 110 beaufschlagt,
    • – wird der Wert des Gasdrucks 110 so geändert, dass der Kapazitanzwert C1 des schlauchförmigen Isoliermantels 1 geregelt werden kann.
  • In einer Ausführungsform, die den Atmosphärendruck als Referenz berücksichtigt, ist der Gasdruck 110, mit dem mindestens ein Teil einer Fläche 100, 101 der durch den Extrudierkopf 4 extrudierten Isoliermasse 2 beaufschlagt wird, ein negativer Druck.
  • In einer Ausführungsvariante, die den Atmosphärendruck als Referenz berücksichtigt, ist der Gasdruck 110, mit dem mindestens ein Teil einer Fläche 100, 101 der durch den Extrudierkopf 4 extrudierten Isoliermasse 2 beaufschlagt wird, ein positiver Druck.
  • Bei Betrachtung von 2 und 3 sieht man einen schlauchförmigen Mantel 1, der durch Extrudieren einer Isoliermasse 2 auf ein Stromkabel 3 in einem Extrudierkopf 4 gebildet wird, welcher eine Düse 5 aufweist, die eine Stirnfläche 6 besitzt, aus der Folgendes herausführt:
    eine als Axialöffnung 7 bezeichnete Öffnung 7, die so geformt ist, dass sie den Durchlauf des zu ummantelnden Stromkabels 3 gestattet und
    eine ringförmige Öffnung 8, die auf der Axialöffnung 7 zentriert ist, wobei diese ringförmige Öffnung 8 selbst dazu bestimmt ist, einen Fluss 9 von Isoliermasse 2 abzugeben, und dieses Material die Form einer konischen Wandung 10 annimmt, die das Stromkabel in einem vorgegebenen Abstand von der Stirnfläche 6 der Düse 5 bedeckt, so dass eine schlauchförmige Ummantelung 1 um das genannte Kabel gebildet wird, die so einen schlauchförmigen Isoliermantel 1 mit einem messbaren Kapazitanzwert C1 bildet.
  • Der Hauptextruder 18, der einen Extrudierkopf 4 aufweist, weist ebenfalls ein Gerät 13 zur Messung des Kapazitanzwertes C1 des schlauchförmigen Mantels 1 auf, die um das Elektrokabel 3 gebildet wird.
  • Bemerkenswert ist, dass:
    • – um mindestens einen Teil einer Fläche 100, 101 der durch den Extrudierkopf 4 extrudierten Isoliermasse 2 mit einen negativen Gasdruck 110 zu beaufschlagen, ein Unterdruck in einem sich verjüngenden, von der konischen Wandung 10 umschlossenen Raum 12 erzeugt wird, und
    • – der Wert des in dem sich innerhalb der konischen Wandung 10 verjüngenden Raumes 12 erzeugten Unterdrucks so geändert wird, dass der Kapazitanzwert C1 des schlauchförmigen Isoliermantels 1 geregelt wird.
  • Bemerkenswert ist, dass:
    • • eine Saugvorrichtung 11 an die Düse 5 angeschlossen und so betrieben wird, dass ein Unterdruck in einem sich verjüngenden, von der konischen Wandung 10 umschlossenen Raum 12 erzeugt wird, und
    • • der Wert des von der Saugvorrichtung 11 erzeugten Unterdrucks im sich verjüngenden, von der aus Isoliermasse 2 durch die ringförmige Öffnung 8 gebildete konische Wandung 10 umschlossenen Raum 12 so geändert wird, dass der Kapazitanzwert C1 des schlauchförmigen Isoliermantels 1 geregelt werden kann.
  • Ein Fachmann ist in der Lage, das am besten geeignete Sauggerät 11 zum Erzielen des erforderlichen Unterdrucks zu finden.
  • Diese technischen Merkmale machen es möglich, den Kapazitanzwert einer auf ein Stromkabel aufgebrachten Elektroummantelung ohne Veränderung der Zusammensetzung des Materials zu regeln.
  • Dieses Verfahren wird durch folgende Schritte gekennzeichnet:
    • – vor dem Extrudieren einer Isoliermasse 2 auf ein Stromkabel 3 Anschließen einer einstellbaren Saugvorrichtung 11 an die Düse 5 zum Beispiel einer Saugvorrichtung, deren Betrieb so regelbar ist, dass ein gewünschter Wert für den Unterdruck erbracht wird, und
    • – während des Extrudierens der Isoliermasse 2 auf das Stromkabel 3 werden die anschließenden Schritte ausgeführt:
    • • Einstellen eines Soll-Kapazitanzwertes C2 für den schlauchförmigen Isoliermantel 1,
    • • Einstellen eines für den genannten Sollwert C2 zulässigen, oberen C2S und unteren C21 Grenzwertes,
    • • Messen der Kapazitanz C1 des um das Kabel 3 gebildeten schlauchförmigen Mantels 1 und Vergleichen dieser mit dem Sollwert C2, und
    • • falls eine vorgegebene Abweichung vom Sollwert C2 erkannt wird, Ändern des Wertes des erzeugten Unterdrucks im sich verjüngenden, von der aus Isoliermasse 2 durch die ringförmige Öffnung 8 gebildete konische Wandung 10 umschlossenen Raum 12, so
    dass der Kapazitanzwert C1 des um das Kabel 3 gebildeten, schlauchförmigen Mantels 1 korrigiert wird.
  • Bei Betrachtung der Zeichnung sieht man, dass der schlauchförmigen Mantel 1 durch Extrudieren von Isoliermasse 2 auf ein Elektrokabel 3 mit einem als ersten Durchmesser bezeichneten Durchmesser D1 gebildet wird.
  • Die Düse 5 besitzt eine Stirnfläche 6, aus der Folgendes herausführt:
    • – eine als Axialöffnung 7 bezeichnete Öffnung 7, die so geformt ist, dass sie den Durchlauf des zu ummantelnden Stromkabels 3 gestattet und
    • – eine ringförmige Öffnung 8, die auf der Axialöffnung 7 zentriert ist, wobei diese ringförmige Öffnung 8, die von einem als zweiten Durchmesser bezeichneten Innendurchmesser D2, der größer als der genannte erste Durchmesser D1 des Elektrokabels 3 ist, und von einem als dritten Durchmesser bezeichneten Außendurchmesser D3, der größer als der genannte zweite Durchmesser D2 ist, begrenzt wird, selbst dazu bestimmt ist, einen Fluss 9 von Isoliermasse 2 abzugeben.
  • Diese Isoliermasse 2 nimmt die Form einer konischen Wandung 10 an, die das Stromkabel in einem vorgegebenen Abstand von der Stirnfläche 6 der Düse 5 bedeckt, so dass eine schlauchförmige Ummantelung 1 um das genannte Kabel mit einem vierten Durchmesser D4 gebildet wird, die so einen schlauchförmigen Isoliermantel 1 mit einem messbaren Kapazitanzwert C1 bildet.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der vierte Durchmesser D4 durch Regelung der Geschwindigkeit des Elektrokabels 3 und des durch Extrudieren einer Isoliermasse auf das Elektrokabel 3 gebildeten schlauchförmigen Mantels 1 auf einen vorgegebenen Wert eingestellt.
  • Bei Betrachtung der Zeichnung sieht man, dass die Isoliermasse 2 aus der ringförmigen Öffnung 8 mit einer vorgegebenen linearen Geschwindigkeit austritt, die von der Drehzahl der im Extrudierkopf 4 verwendeten Extruderschnecke abhängig ist.
  • Zum Beispiel ist der vierte Durchmesser D4 auf einen vorgegebenen Wert eingestellt, indem die Drehzahl einer Extruderschnecke im Extruder 18 geregelt wird, der den Extrudierkopf 4 aufweist, aus dem die Isoliermasse 2 austritt.
  • Kapazitanz und Durchmesser sind miteinander verbunden, jedoch wird die Änderung des Vakuums eine Wirkung auf den Durchmesser haben, aber diese Wirkung ist sehr beschränkt und für das Verfahren fast unbedeutend.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Regelung des Kapazitanzwertes (C1) einer schlauchförmigen Ummantelung (1), die durch Extrudieren einer Isoliermasse (2) auf ein Stromkabel (3) in einem Extrudierkopf (4) gebildet wird, welcher eine Düse (5) aufweist, die eine Stirnfläche (6) besitzt, aus der eine als Axialöffnung (7) bezeichnete Öffnung (7) herausführt, die so geformt ist, dass sie den Durchlauf des zu ummantelnden Stromkabels (3) gestattet, und eine ringförmige Öffnung (8) aufweist, die auf der Axialöffnung (7) zentriert ist, wobei diese ringförmige Öffnung (8) selbst dazu bestimmt ist, einen Fluss (9) von Isoliermasse (2) abzugeben, und dieses Material die Form einer konischen Wandung (10) annimmt, die das Stromkabel in einem vorgegebenen Abstand von der Stirnfläche (6) der Düse (5) bedeckt, so dass eine schlauchförmige Ummantelung (1) um das genannte Kabel gebildet wird, die so einen schlauchförmigen Isoliermantel (1) mit einem messbaren Kapazitanzwert (C1) bildet, nach diesem Verfahren – ein Schäummittel (200), das so in die Isoliermasse (2) eingeleitet wird, dass es den Kapazitanzwert (C1) des schlauchförmigen Isoliermantels (1) verbessert, wobei eine vorgegebene Menge Schäummittel (200) so eingesetzt wird, dass ein vorgegebener Kapazitanzwert (C1) für den schlauchförmigen Isoliermantel (1) erhalten wird, und – ein Gasdruck (110), mit dem mindestens ein Teil einer Fläche (100, 101) der durch den Extrudierkopf (4) extrudierten Isoliermasse (2) beaufschlagt wird, um den Kapazitanzwert (C1) des schlauchförmigen Isoliermantels (1) genau zu regeln, wobei der Wert des Gasdrucks (110) so geändert wird, dass der Kapazitanzwert (C1) des schlauchförmigen Isoliermantels (1) geregelt werden kann, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass: – es den Atmosphärendruck als Referenz berücksichtigt, – der Gasdruck (110), mit dem mindestens ein Teil einer Fläche (100, 101) der durch den Extrudierkopf (4) extrudierten Isoliermasse (2) beaufschlagt wird, ein negativer Druck ist und – um mindestens einen Teil einer Fläche (100, 101) der durch den Extrudierkopf (4) extrudierten Isoliermasse (2) mit einen negativen Gasdruck (110) zu beaufschlagen, – ein Unterdruck in einem sich verjüngenden, von der konischen Wandung (10) umschlossenen Raum (12) erzeugt wird, und der Wert des in dem sich innerhalb der konischen Wandung (10) verjüngenden Raum (12) erzeugten Unterdrucks so geändert wird, dass der Kapazitanzwert (C1) des schlauchförmigen Isoliermantels (1) geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: – eine Saugvorrichtung (11) an die Düse (5) angeschlossen und so betrieben wird, dass ein Unterdruck in einem sich verjüngenden, von der konischen Wandung (10) umschlossenen Raum (12) erzeugt wird, und – der Wert des von der Saugvorrichtung (11) erzeugten Unterdrucks im sich verjüngenden, von der aus Isoliermasse (2) durch die ringförmige Öffnung (8) gebildete konische Wandung (10) umschlossenen Raum (12) so geändert wird, dass der Kapazitanzwert (C1) des schlauchförmigen Isoliermantels (1) geregelt werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass: – vor dem Extrudieren einer Isoliermasse (2) auf ein Stromkabel (3) eine einstellbare Saugvorrichtung (11) an die Düse (5) angeschlossen wird, und – während des Extrudierens der Isoliermasse (2) auf das Stromkabel (3) folgende Schritte ausgeführt werden: – Einstellen eines Soll-Kapazitanzwertes (C2) für den schlauchförmigen Isoliermantel (1), – Einstellen eines für den genannten Sollwert (C2) zulässigen, oberen (C2S) und unteren (C21) Grenzwertes, – Messen der Kapazitanz (C1) des um das Kabel (3) gebildeten schlauchförmigen Mantels (1) und Vergleichen dieser Kapazitanz mit dem Sollwert (C2) und – falls eine vorgegebene Abweichung vom Sollwert (C2) erkannt wird, Ändern des Wertes des erzeugten Unterdrucks im sich verjüngenden, von der aus Isoliermasse (2) durch die ringförmige Öffnung (8) gebildete konische Wandung (10) umschlossenen Raum (12), so dass der Kapazitanzwert (C1) des um das Kabel (3) gebildeten, schlauchförmigen Mantels (1) korrigiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Durchmesser (D4) durch Regelung der Geschwindigkeit des Stromkabels (3) und des durch Extrudieren einer Isoliermasse (2) auf dieses Stromkabel gebildeten schlauchförmigen Mantels (1) auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird.
DE60132568T 2001-06-19 2001-06-19 Kapazitätssteuerungsverfahren Expired - Lifetime DE60132568T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810597A EP1271565B1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Kapazitätssteuerungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132568D1 DE60132568D1 (de) 2008-03-13
DE60132568T2 true DE60132568T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=8183978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132568T Expired - Lifetime DE60132568T2 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Kapazitätssteuerungsverfahren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7300611B2 (de)
EP (1) EP1271565B1 (de)
KR (1) KR100842894B1 (de)
CN (1) CN1272807C (de)
AT (1) ATE385034T1 (de)
BR (1) BR0205614B1 (de)
CA (1) CA2449582C (de)
DE (1) DE60132568T2 (de)
ES (1) ES2300314T3 (de)
RU (1) RU2260863C1 (de)
TW (1) TWI277103B (de)
WO (1) WO2002103717A1 (de)
ZA (1) ZA200300616B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8807163B2 (en) * 2011-03-02 2014-08-19 Richard C. Bell Vacuum sizing tank with electro-mechanical controlled water flows
US9056419B2 (en) * 2011-03-02 2015-06-16 Richard C. Bell Sizing tank with electro-mechanical controlled water flows
EP2885856B1 (de) * 2012-10-12 2020-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer isolation eines leiters
JP2016115652A (ja) * 2014-12-18 2016-06-23 トヨタ自動車株式会社 絶縁被覆導線の製造方法及び製造装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681510A (en) * 1970-05-04 1972-08-01 Northern Electric Co Filled cable core with foraminous core wrap
US3972970A (en) * 1974-02-07 1976-08-03 Western Electric Company, Inc. Method for extruding cellular thermoplastic products
US4278624A (en) * 1978-10-25 1981-07-14 Kornylak Corporation Fluid film continuous processing method and apparatus
US4585603A (en) * 1982-03-15 1986-04-29 Showa Electric Wire & Cable Co., Ltd Method for controlling an extrusion line for foamed insulation cables involving use of a plurality of generated and measured electrical signals
GB2130763B (en) * 1982-11-15 1986-05-21 Beta Instr Co Method and apparatus for controlling a cellular foam cable coating extrusion process
JPH0520944A (ja) * 1991-07-11 1993-01-29 Furukawa Electric Co Ltd:The 発泡絶縁電線の製造方法
US5900198A (en) * 1996-01-31 1999-05-04 Hori; Yasunori Method of producing molded resin product
US6613983B1 (en) * 1998-01-20 2003-09-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Thin-conductor foamed-polyolefin-insulated wire and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20040145857A1 (en) 2004-07-29
ES2300314T3 (es) 2008-06-16
WO2002103717A1 (en) 2002-12-27
CN1272807C (zh) 2006-08-30
CA2449582C (en) 2007-07-17
EP1271565A1 (de) 2003-01-02
RU2004101039A (ru) 2005-06-27
KR20030027040A (ko) 2003-04-03
BR0205614B1 (pt) 2011-12-13
RU2260863C1 (ru) 2005-09-20
BR0205614A (pt) 2003-06-10
KR100842894B1 (ko) 2008-07-02
DE60132568D1 (de) 2008-03-13
ATE385034T1 (de) 2008-02-15
CA2449582A1 (en) 2002-12-27
CN1518750A (zh) 2004-08-04
TWI277103B (en) 2007-03-21
US7300611B2 (en) 2007-11-27
EP1271565B1 (de) 2008-01-23
ZA200300616B (en) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916381T2 (de) Elektrische Leitung und Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren derselben
DE4018050C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Außendurchmessers eines Kabels oder dergleichen
DE3042668A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzugs auf einer faser, insbesondere einer glasfaser
DE10131692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Keramiktafel
DE2256247C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgarn
DE2208270C3 (de) Tandenmzieh- und glühverfahren für elektrischen Leiterdraht sowie Schmiermittel für das Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren
DE1554979B1 (de) Querspritzkopf fuer eine Strangpresse zum gleichzeitigen Aufbringen von zwei verschiedenen Kunststoffschichten um einen Kern
DE60132568T2 (de) Kapazitätssteuerungsverfahren
DE2837751C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Monofilen aus Polyvinylidenfluorid
DE2917737A1 (de) Duesenkopf fuer eine glasfaserziehduese
DE3122043C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE1204723B (de) Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter, insbesondere extrem duenner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen
EP0264633B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von mindestens zwei elektrischen Leitern
DE2204655B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen mit einer Umhüllung und/oder Isolierung auf der Basis eines vernetzten Polyäthylens
CH391812A (de) Mit Kunststoff isoliertes elektrisches Kabel
DE1665331B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kontraktion von plastischem Isoliermaterial auf einem elektrischen Leiter
CH668386A5 (de) Einrichtung zur zweifachen ummantelung.
DE3230199A1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasfaser mit einem radialen brechzahlprofil
DE69721760T2 (de) Fernmeldekabel mit einem gerillten Mantel
DE519228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen eines Kernes, z. B. des Leiters, eines elektrischen Kabels mit einem zaehen (viskosen) Material
DE2362453C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln und Leitungen mit einer Isolierung aus vernetzbaren Materialien
EP0414005B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung
CA1204570A (en) Method and apparatus for manufacturing magnet wire
DE1554979C (de) Querspritzkopf fur eine Strangpresse zum gleichzeitigen Aufbringen von zwei verschiedenen Kunststoffschichten um einen Kern
DE3903963C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition